Alles ist Film - Der Podcast des DFF-logo

Alles ist Film - Der Podcast des DFF

Arts & Culture Podcasts

"Alles ist Film" blickt hinter die Kulissen des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, das auf einzigartige Weise Museum, Kino, Archive, Sammlungen, Festivals, digitale Plattformen und vieles mehr vereint. Der Podcast widmet sich der Kino- und Filmkultur – mit Gesprächen rund um aktuelle Projekte, überregionale Film-Themen und filmhistorische Objekte sowie Interviews mit Filmschaffenden aus aller Welt, die im Kino des DFF zu Gast waren. Für uns ist alles Film und Film alles! Abonniert auch den DFF-Podcast "Filmgeschichte in Objekten", der Einblicke gibt in die Ausstellungen, Archive und Sammlungen des DFF, die reich sind an bekannten und unbekannten Schätzen.

Location:

Germany

Description:

"Alles ist Film" blickt hinter die Kulissen des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, das auf einzigartige Weise Museum, Kino, Archive, Sammlungen, Festivals, digitale Plattformen und vieles mehr vereint. Der Podcast widmet sich der Kino- und Filmkultur – mit Gesprächen rund um aktuelle Projekte, überregionale Film-Themen und filmhistorische Objekte sowie Interviews mit Filmschaffenden aus aller Welt, die im Kino des DFF zu Gast waren. Für uns ist alles Film und Film alles! Abonniert auch den DFF-Podcast "Filmgeschichte in Objekten", der Einblicke gibt in die Ausstellungen, Archive und Sammlungen des DFF, die reich sind an bekannten und unbekannten Schätzen.

Language:

German


Episodes

Filmgespräch: Regisseur Ed Herzog über REHRAGOUT-RENDEZVOUS

12/1/2023
Im September 2023 präsentierte der Regisseur Ed Herzog seinen Film REHRAGOUT-RENDEZVOUS in der Reihe „Was tut sich – im deutschen Film?“ im Kino des DFF. In dieser Reihe präsentierten DFF und epd film einmal einen herausragenden deutschsprachigen Kinofilm mit anschließendem Werkstattgespräch. Urs Spörri (DFF) moderierte die Veranstaltung, Rudolf Worschech (epd film) führte das Gespräch. Die Eberhofer-Krimis nach den Romanen von Rita Falk sind ein Phänomen in der deutschen Kinolandschaft: Ursprünglich als TV-Reihe gedacht, entwickelten sie sich zunächst in Bayern und dann deutschlandweit zu Kultfilmen im Kino. Die Handlung dreht sich immer um den ehemaligen Kripobeamten Franz Eberhofer, der in die niederbayerische Provinz strafversetzt wurde. REHRAGOUT-RENDEZVOUS ist bereits der neunte Film der Reihe (seit DAMPFNUDELBLUES, 2013). Bei allen Filmen führte Ed Herzog Regie. Im Podcast berichtet Ed Herzog vom überraschenden Erfolg von DAMPFNUDELBLUES, des ersten Films der Reihe, und spricht über den Werdegang des Films, der erst nur für das Fernsehen gedacht war. Außerdem spricht er über den Entstehungsprozess von REHRAGOUT-RENDEZVOUS, des jüngsten Films der Reihe, sowie dessen Cast, Drehorte und Verhältnis zur Literaturvorlage.

Duration:00:44:01

Film Macht Mut: Rassismus- und antisemitismuskritische Filmvermittlung

11/24/2023
Das bundesweite Projekt 'Film Macht Mut' bietet Workshops für die erste bis sechste Klasse sowie Fortbildungen für Lehrkräfte an. In Frankfurt hat u.a. das Lessing-Gymnasium am Projekt teilgenommen. Im Podcast kommen Beteiligte zu Wort, die die Projekttage aus verschiedenen Perspektiven erlebt haben: die Lehrerin Miko Schreibweis, die Schüler:innen Charlotte, Sophie, Ferdinand und Philipp sowie die beiden Workshop-Leiterinnen Beate Neumann-Kamdem und Sofia Samoylova. Die Verbindung von Filmbildung mit altersgerechter rassismus- und antisemitismuskritischer Bildung für sechs- bis zwölfjährige Kinder ist bisher einmalig. In den mehrtägigen, kostenlosen Workshops sehen die Schüler:innen Filme und machen kreative und aktivierende Übungen. Zwei Pädagog:innen führen behutsam und bestärkend durch das Programm. Sie achten auf die Bedürfnisse und Grenzen aller Kinder und sind sensibilisiert für den Umgang mit verschiedenen Diskriminierungserfahrungen. Für das Projekt arbeitet VISION KINO in Hessen mit dem DFF sowie weiteren lokalen Partner:innen zusammen.

Duration:00:37:12

Verso Sud – das 29. Festival des italienischen Films

11/17/2023
Einen Einblick in die aktuelle italienische Filmproduktion bietet jedes Jahr das Festival des italienischen Films Verso Sud. Neben aktuellen Filmen präsentiert das Festival jedes Jahr auch eine Hommage, die gegenwärtigen Filmschaffenden oder herausragenden Persönlichkeiten der italienischen Filmgeschichte gewidmet ist. 2024 ehrt Verso Sud die Schauspielerin Claudia Cardinale mit einer Hommage. Andreas Beilharz, der das Festival in der Kinoabteilung des DFF verantwortet, spricht über einige Höhepunkte des diesjährigen Programms. Weitere Infos: Verso Sud - Festival des italienischen Films - DFF.FILM

Duration:00:16:50

Lateinamerikanische Filme in Frankfurt: Die 10. Días de Cine

11/9/2023
Das Lateinamerikanische Filmfest Días de Cine bringt vom 9. bis 13. November 2023 Filme aus lateinamerikanischen Ländern nach Frankfurt. Das Festival, 2013 unter dem Namen Cine del Sol gegründet, feiert dieses Jahr sein zehnjähriges Jubiläum. Es präsentiert Lang- und Kurzfilme, Spiel- und Dokumentarfilme aus Kolumbien, Costa Rica, Peru, Argentinien, Bolivien, Brasilien, Paraguay, Chile und Deutschland. Neun Filmschaffende sind persönlich zu Gast, darunter auch solche, die in Deutschland leben. Ihre Werke bilden einen Schwerpunkt im diesjährigen Programm, zu dem auch ein Kurzfilmprogramm zählt, dessen Filme sich auf unterschiedliche Weisen dem Thema ‘Familie’ widmet. Das Filmprogramm im Kino des DFF wird von mehreren Veranstaltungen im Instituto Cervantes begleitet. Pilar Mendoza hat das Festival mitgegründet, um Filme aus lateinamerikanischen Ländern in Frankfurt sichtbarer zu machen. Im Podcast spricht die Festivalleiterin über Schwerpunkte der Jubiläumsausgabe und stellt die Filmschaffenden vor, die zu Gast sein werden. Weitere Infos: www.dias-de-cine.de www.dff.film/kino/10-dias-de-cine

Duration:00:23:02

Filmreihe: Der Regisseur Denis Villeneuve

11/2/2023
Warum Denis Villeneuve als Regisseur stets für eine Haltung steht, erläutert David Kleingers, Leiter der digitalen Abteilung des DFF, im Podcastgespräch mit Frauke Haß (DFF Presse). Kleingers führt aus, dass der Kanadier auch in seinen Blockbustern durch eine ganze besondere, äußerst reizvolle Bildsprache ebenso besticht, wie durch sein Interesse an den inneren Konflikten seiner Figuren.

Duration:00:17:32

Filmfestival: Southern Lights on Tour

10/26/2023
Im November ist das DFF-Festival Southern Lights on Tour in Frankfurt, Dietzenbach und Wiesbaden zu Gast. Ein „Best of" aus den vergangenen Festivaljahren gibt einen spannenden Einblick in die ästhetische und inhaltliche Vielfalt des Kinos des globalen Südens. Was die Besucher:innen bei Southern Lights genau erwartet, erläutern die Diversity-Agentinnen des DFF, Andrea Hartmann und Valentine Jerke, im Podcastgespräch mit Frauke Haß, Leiterin der Pressestelle des DFF.

Duration:00:08:54

Ein Auge für die Welt: Die Filme von Satyajit Ray

10/20/2023
Satyajit Ray (*1921 in Kalkutta) gilt als bedeutendster Regisseur Indiens und wichtige Figur im Weltkino. Als Graphiker, Musiker, Schriftsteller und Regisseur gleichermaßen begabt, schuf er ein Werk, das alle Grenzen überschreitet: Die der Gattungen und Künste ebenso wie die der Kulturen. Sein Debüt PATHER PANCHALI (Apus Weg ins Leben: Auf der Straße, IN 1955) gewann bei den Internationalen Filmfestspielen in Cannes den Sonderpreis und weltweit zahlreiche weitere Preise. PATHER PANCHALI eröffnet die Film- und Vortragsreihe „Ein Auge für die Welt. Das Kino von Satyajit Ray“. Die Reihe präsentiert von Oktober 2023 bis Juli 2024 Filmvorstellungen und Vorträge internationaler Expert:innen im Kino des DFF. Vinzenz Hediger ist Professor für Filmwissenschaft an der Goethe-Universität in Frankfurt und hat die Reihe mitkuratiert. Mehr Infos: satyajit-ray.de

Duration:00:28:41

Weimar Weiblich #9: Luise Heilborn Körbitz

10/12/2023
Zahlreiche interessante Filmfrauen stellt die DFF-Ausstellung „WEIMAR WEIBLICH. Frauen und Geschlechtervielfalt im Kino der Moderne (1918 – 1933)“ vor, die noch bis 12. November 2023 im DFF in Frankfurt zu sehen ist. Eine dieser Frauen ist die Drehbuchautorin, Dramaturgin und Cutterin Luise Heilborn-Körbitz. Im Podcastgespräch mit Frauke Haß (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des DFF) stellt Kristina Jaspers von der Deutschen Kinemathek in Berlin Heilborn-Körbitz vor.

Duration:00:11:26

Slovenian Films in Frankfurt: Ženja Leiler Kos and Igor Prassel (Slovenian Cinematheque) in conversation

10/6/2023
The Guest of Honor of the Frankfurt Book Fair Slovenia presents itself in October 2023 with 14 feature films and 18 short films in the cinema of the DFF. Slovenia is considered a nation of poetry and this is also reflected in the film program. In doing so, the retrospective deliberately departs from the concept of literary adaptation, which otherwise served as the basis for Slovenian film for many years, and focuses on film as an autonomous art form. The retrospective was opened by two silent film concerts on October 3 and 4, and will continue on October 13. In the podcast, director Ženja Leiler Kos and film curator Igor Prassel of the Slovenian Cinematheque talk about their thoughts that preceded the retrospective, offering interesting insights into Slovenia's film history, the close connections between literature and film in the Slovenian cultural landscape, and the development of their comparatively young institution. The Slovenian Cinematheque in Ljubljana holds the only remaining original of Ernst Lubitsch's earliest surviving feature film ALS ICH TOT WAR (1916), Franz Hofer's earliest surviving film DES ALTERS ERSTE SPUREN, and the short film LE JONGLEUR (Pathé, 1913), of which it owns the world's only color print. In addition to Lubitsch's film, the retrospective also features works from the 1960s - a time when the so-called "Black Wave" emerged in Yugoslav feature film - and contemporary works. More Info: https://www.dff.film/kino/kinoprogramm/filmreihen-specials-oktober-2023/ehrengast-slowenien-ves-poet-svoj-dolg/

Duration:00:27:30

Das 46. LUCAS – Internationales Festival für junge Filmfans

9/29/2023
In Kürze startet das diesjährige LUCAS – Internationales Festival für junge Filmfans. Eine Woche lang, von Donnerstag, 5., bis Donnerstag, 12. Oktober 2023, bringt Deutschlands ältestes Filmfestival für junges Publikum wieder internationales Filmschaffen für alle von drei Jahren bis 18plus in vier Kinos in Frankfurt, Wiesbaden und Offenbach. Über die 46. Ausgabe des Filmfestivals spricht Katharina Popp (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, DFF) mit Julia Fleißig, Festivalleiterin, Simon Schmidt, zuständig für Filmvermittlung und Schulkooperationen bei LUCAS und Vincent, der 2022 Mitglied der Jury im Wettbewerb »Teens« war und in diesem Jahr bereits für das Format »Filmgespräche vorab« vor der Kamera stand. Weitere Infos auf lucas-filmfestival.de

Duration:00:24:05

Filmreihe „Pre-Code Musicals Maudits“: Hollywoods Musical-Experimente vor dem Hays Code

9/22/2023
Kaum ein Genre brachte die Freiheiten der Pre-Code-Ära – jene Phase in Hollywood, die noch nicht den Zensurregeln des ab 1934 verbindlichen Hays Code unterlag – besser zur Geltung als das Musical. In dieser Zeit entstanden auch einige heute weniger bekannte Produktionen, die mit den Grenzen der Gattung spielten und neue filmische Ausdrucksmöglichkeiten fanden. Der Kurator der Reihe, Felix Mende, stellt die Filme vor, die am 31. September und 1. Oktober gemeinsam mit dem Filmkollektiv Frankfurt im Kino des DFF präsentiert werden. Weitere Infos zur Filmreihe: https://www.dff.film/kino/kinoprogramm/filmreihen-specials-september-2023/pre-code-musicals-maudits/ https://www.filmkollektiv-frankfurt.de/veranstaltungen/precode-musicals

Duration:00:18:30

Komponist Wolfgang Zeller und die Filmmusik zu VAMPYR

9/14/2023
Der Filmmusikkomponist Wolfgang Zeller wäre am 12. September 2023 130 Jahre alt geworden. Im Musikarchiv des DFF befindet sich sein Nachlass, zu dem auch eine handschriftlich notierte Partitur für den Film VAMPYR – DER TRAUM DES ALLAN GREY gehört. Carl Theodor Dreyers Tonfilm aus dem Jahr 1932 erzählt nicht nur mit eindrücklichen Bildern, sondern auch mit einer atmosphärischen, spannungsvollen, noch sehr in der Zeit des Stummfilms verhafteten Filmmusik von den Erlebnissen eines jungen Mannes, der versucht, das schaurige Geheimnis eines Dorfes zu lüften. DFF-Sammlungsleiterin Eva Hielscher spricht im Podcast über Wolfgang Zeller, seine Filmmusik zu VAMPYR, die Partitur und das Musikarchiv des DFF.

Duration:00:36:59

Filmreihe: Das Andere Amerika

9/7/2023
In der DDR blickte man naturgemäß anders auf die USA und das US-amerikanische Kino als in der BRD. Hollywood war gleichwohl in der DDR präsent und manche Werke wurden sogar wohlwollend betrachtet. Solche nämlich, die kritisch auf Gesellschaft und Politik der USA blickten. “Das Andere Amerika” heißt eine Filmreihe, die im September 2023 im Kino des DFF gezeigt wird. Der freischaffende Filmkurator Tobias Hering hat sie zusammengestellt. Im Podcastgespräch mit Frauke Haß (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des DFF) erläutert er, dass der Begriff jene US-Filme, die sich kritisch mit den USA auseinandersetzen, aber auch Filme, die in der DDR produziert wurden und einen anderen Blick auf die USA anbieten.

Duration:00:11:19

Experimentalfilm und das Festival exf f. – tage des experimentellen Films

8/31/2023
Dem Experimentalfilm in seiner Vielgestaltigkeitas widmet sich das Festival exf. f. – Tage des experimentellen Films, das vom 7. bis 10. September 2023 im Uni-Kino Pupille, in der Städelschule und im Kino des DFF stattfindet. Björn Schmitt vom Kino-Team des DFF hat das Festival mitgegründet und spricht im Podcast darüber, was ihn an Experimentalfilm begeistert, was das Team damals zur Gründung von exf f. bewogen hat und über die Schwerpunkte des diesjährigen Programms. Mehr Informationen zum exff-Programm im DFF: 31. August 2023: https://www.dff.film/veranstaltung/sarah-pucill/ 8./9./10. September 2023: https://www.dff.film/kino/kinoprogramm/filmreihen-specials-september-2023/festival-exf-f-robert-beavers-sarah-pucill/ Mehr Informationen zum Festival: exff.de

Duration:00:29:37

Carte-Blanche-Filmreihe von Alexandra Maria Lara

8/24/2023
In einer Carte Blanche im September 2023 stellt die Schauspielerin und aktuelle Präsidentin der Deutschen Filmakademie, Alexandra Maria Lara, zehn Filme vor, die sie besonders berührt und geprägt haben. Über die Auswahl und Laras Filmkarriere spricht Urs Spörri vom Kino des DFF im Podcast mit Frauke Haß (Presseabteilung des DFF).

Duration:00:16:25

Filmgespräch: Fatih Akın über die Filme, die ihn geprägt haben

8/18/2023
Im März 2023 präsentierte der Regisseur Fatih Akın im Kino des DFF zehn Gangsterfilme, die ihn besonders geprägt haben – von Martin Scorseses CASINO über NEW JACK CITY mit Wesley Snipes und Ice-T bis hin zu dem indischen Epos GANGS OF WASSEYPUR. Mit Urs Spörri (DFF) sprach er am 2. März über seine Filmauswahl für die Carte Blanche und seine eigenen Werke. Der in Hamburg geborene Regisseur wurde 2004 mit der rebellischen Liebesgeschichte GEGEN DIE WAND international bekannt. Es folgten Filme wie SOUL KITCHEN, THE CUT oder AUS DEM NICHTS, für den er 2018 den Golden Globe erhielt. Im DFF sind regelmäßig Filmschaffende zu Gast. Ausgewählte Gespräche sind im Podcast nachzuhören.

Duration:01:10:00

Experimentalfilmer und Filmproduzent Bastian Clevé im Gespräch

8/11/2023
Bastian Clevé, (*1950 in München) hat in seiner mehr als fünfzig Jahre umfassenden Karriere in der Filmbranche unter anderem preisgekrönte experimentelle Kurzfilme gedreht, zahlreiche Langfilme produziert – darunter SO WEIT DIE FÜSSE TRAGEN aus dem Jahr 2001 – und den Studiengang „Produktion“ an der Filmakademie Baden-Württemberg aufgebaut. Im Sommer 2023 hat er dem DFF seinen Vorlass übergeben. Im Podcast spricht Bastian Clevé über seine Filme, seine Zeit in Los Angeles, den Beruf des kreativen Produzenten und darüber, warum er sich entschieden hat, seine Filmkopien, Drehbücher, Produktionsunterlagen, Kameras und vieles mehr dem DFF zu überlassen.

Duration:00:46:26

WEIMAR WEIBLICH #6: Hanna Henning

8/3/2023
Hanna Henning war in den 1910er und frühen 1920er Jahren eine der ersten Filmregisseurinnen der Weimarer Republik. Sie hat eine Reihe vielbeachteter Filme gedreht und doch weiß man so gut wie nichts über sie. Das DFF digitalisiert derzeit einige überlieferte Filme der rührigen Filmschaffenden, die 1925, in ihrem 41. Lebensjahr starb. Im Podcast-Gespräch mit Frauke Haß stellt Benjamin Kunz vom DFF-Filmarchiv das Wenige vor, das man über Hanna Henning bisher weiß. Podcast zu Louise Kolm-Fleck

Duration:00:30:24

Blick ins Archiv: Artur Brauner und die Filmproduktionsfirma CCC

7/28/2023
Artur Brauner (1918–2019) gründete 1946 in Berlin die Filmproduktionsfirma CCC-Film. 1989 wurde das Firmenarchiv mit Materialien zu den meisten CCC-Filmen dem DFF zur wissenschaftlichen Auswertung übergeben. Produktionsunterlagen, Werk-, Stand und Starfotos, Plakate, Kostüme, Requisiten und technische Geräte und vieles mehr geben Einblicke etwa in den Produktionsalltag und Einflussmöglichkeiten der Filmstars. 2021 feierte die CCC Filmkunst ihr 75-jähriges Bestehen. Am 1. August 2023 wäre Artur Brauners 105. Geburtstag. DFF-Website: https://www.dff.film/podcast-artur-brauner/ Weiterführende Links: Virtuelle Ausstellung “Artur Brauner zum 100. Die Filmplakate” 70 Jahre CCC Filmkunst auf filmportal.de / Biografie und Filmografie Artur Brauner auf filmportal.de

Duration:00:27:41

Ausgeblendet / Eingeblendet – Eine Ausstellung über die jüdische Filmgeschichte der BRD

7/21/2023
Die jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik ist noch ungeschrieben. Die Ausstellung "Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik" (14. Juli 2023 bis 14. Januar 2024) im Jüdischen Museum Frankfurt beleuchtet nun diese bislang wenig bekannte Seite der deutschen Filmgeschichte. Das DFF ist als Kooperationspartner beteiligt: Die verschiedenen Archive haben Objekte zur Ausstellung beigesteuert, in der Dauerausstellung können Besucher:innen jüdische Filmschaffende kennenlernen, das Kino zeigt eine begleitende Filmreihe und in den Sommerferien ist ein gemeinsamer Workshop für Kinder geplant. Wie die Zusammenarbeit zwischen den beiden Kulturinstitutionen für Ausgeblendet / Eingeblendet aussieht, berichten Tim Heptner (Registrar, DFF), Stefanie Plappert (Kuratorin, DFF), Björn Schmitt (Kino-Team, DFF) und Daniela Dietrich (Leiterin der Museumspädagogik, DFF). Infos zur Ausstellung im Jüdischen Museum: https://www.juedischesmuseum.de/besuch/ausstellungen/detail/juedische-filmgeschichte/ Infos zur begleitenden Filmreihe im DFF im August: https://www.dff.film/kino/kinoprogramm/filmreihen-specials-august-2023/ausgeblendet-eingeblendet-august-2023/ Infos zum Ferienworkshop: https://www.dff.film/workshop/sommerferienprogramm-2023/ Infos zu Tandemführungen im Jüdischen Museum: https://www.juedischesmuseum.de/vermittlung/

Duration:00:16:33