Lesestoff | rbbKultur-logo

Lesestoff | rbbKultur

RBB (Germany)

Die Welt der Literatur - Neuerscheinungen und Empfehlungen zum Wiederlesen.

Location:

Germany

Networks:

RBB (Germany)

Description:

Die Welt der Literatur - Neuerscheinungen und Empfehlungen zum Wiederlesen.

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Die norwegische Schriftstellerin Vigdis Hjorth auf der Leipziger Buchmesse

3/27/2025
Norwegen ist das diesjährige Gastland der Leipziger Buchmesse und für alle Freundinnen und Freunde der nordischen Literatur ist es ein Fest: Das "Who is Who" der norwegischen Literaturszene findet sich ein, um bei Lesungen, Diskussionen und Events mit dem Publikum ins Gespräch zu kommen. Eine der zurzeit meistdiskutierten Autorinnen wird auch dabei sein: Vigdis Hjorth. Sie wird ihr neues Buch "Wiederholung" vorstellen, das, wie auch ihre vorherigen Romane, um den Widerspruch von Dichtung und Wahrheit kreist. Irène Bluche stellt Vigdis Hjorth vor.

Duration:00:04:48

Ask host to enable sharing for playback control

Der Preis der Leipziger Buchmesse geht an ...

3/27/2025
Die Verleihung der Preise der Leipziger Buchmesse ist einer von deren Höhepunkten. Noch ist sie im Gange - aber die erste Gewinnerin oder der erste Gewinner steht fest. And the price goes to ...? Das verrät unsere Literaturredakteurin Anne-Dore Krohn, die die Verleihung begleitet hat.

Duration:00:07:27

Ask host to enable sharing for playback control

Norwegen ist diesjähriges Gastland der Leipziger Buchmesse

3/27/2025
Gestern Abend ist die Leipziger Buchmesse feierlich im Gewandhaus eröffnet worden, heute strömen zum ersten Mal lesebegeisterte Besucherinnen und Besucher auf die Messe. Gastland in Leipzig ist in diesem Jahr Norwegen - und wie sich das skandinavische Land auf der Buchmesse und beim Festival "Leipzig liest" präsentiert, hat sich Maren Ahring angeschaut.

Duration:00:04:56

Ask host to enable sharing for playback control

Johan Harstad: "Unter dem Pflaster liegt der Strand"

3/27/2025
Gestern Abend wurde die Leipziger Buchmesse eröffnet. Heute ist der erste Publikumstag. Das Gastland ist in diesem Jahr Norwegen. Norweger lesen nicht nur viel – das Land hat mit seinen 5,5 Millionen Einwohnern eine überdurchschnittlich hohe Dichte an interessanten Schriftstellerinnen und Schriftstellern hervorgebracht. Nun reisen fast 50 von ihnen nach Leipzig und präsentieren ihre Bücher. Einer von ihnen ist Johan Harstad, einer der profiliertesten Autoren der skandinavischen Literatur, geboren 1979 in Stavanger. Sein Roman "Max, Mischa und die Tet-Offensive" sorgte seit seinem Erscheinen 2015 international für Furore, auch bei uns wurde er gefeiert. Jetzt ist sein neuer Roman auf Deutsch erschienen: "Unter dem Pflaster liegt der Strand". Unsere Kritikerin Corinne Orlowski hat ihn gelesen.

Duration:00:08:30

Ask host to enable sharing for playback control

Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2025 an Alhierd Bacharevič

3/27/2025
Der Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2025 wird dem belarussischen Schriftsteller Alhierd Bacharevič für seinen Roman "Europas Hunde" verliehen. Eine gute Entscheidung? – Unsere Literaturkritikerin Anne-Dore Krohn berichtet.

Duration:00:06:27

Ask host to enable sharing for playback control

Der radio3-Kultursalon: "Orte und Worte" mit Antje Rávik Strubel

3/26/2025
Jeden Mittwoch lädt radio3 zum Kultursalon ins Studio 14 - die Dachlounge des rbb - ein. Am kommenden Mittwoch ist wieder das Literaturformat "Orte und Worte" am Start. Mit Blick über die Hauptstadt unterhält sich rbb-Literaturredakteurin Nadine Kreuzahler mit der Potsdamerin und Buchpreisträgerin Antje Rávik Strubel über ihren neuen Roman "Der Einfluss der Fasane".

Duration:00:06:20

Ask host to enable sharing for playback control

Literatur und die Neue Rechte

3/26/2025
Die Neue Rechte hat die Bücher für sich entdeckt, um ihre Meinungen mehr in den Mainstream zu tragen - so die Analyse einer neuen Studie der Universität Stuttgart. Noch vor einigen Jahren versuchten rechte Verlage, auch auf den Buchmessen in Frankfurt am Main und Leipzig für sich zu werben. Mittlerweile plant die Buchhändlerin Susanne Dagen, die selbst als Teil der AfD-Fraktion im Dresdner Stadtrat sitzt und sehr gut vernetzt ist in der ostdeutschen Literaturszene, eine ganz eigene Messe im November in Halle (Saale). Nathalie Daiber von unserem Kulturrechercheteam hat zu dem Thema Stimmen gesammelt.

Duration:00:05:53

Ask host to enable sharing for playback control

Leipziger Buchmesse: Was sind die Highlights?

3/26/2025
"Worte bewegen Welten" - das ist das zwar wohlklingende, aber auch ein bisschen nichtssagende Motto der diesjährigen Leipziger Buchmesse - heute wird sie feierlich eröffnet. Und es scheint eine Messe der Rekorde und Neuerungen zu werden: Beim Lesefest "Leipzig liest" werden rund 3.000 Veranstaltungen angeboten, das Gastland Norwegen reist mit dutzenden Schriftstellerinnen und Schriftstellern an und es gibt zahlreiche neue Messeformate. Mit dabei ist natürlich auch wieder radio3-Literaturredakteurin Anne-Dore Krohn. Mit ihr sprechen wir über Rekorde und Norwegen als Gastland.

Duration:00:07:44

Ask host to enable sharing for playback control

Karl Ove Knausgård: "Die Schule der Nacht"

3/26/2025
Was passiert, wenn man sich mit dem Teufel einlässt? Die Antwort auf diese Frage kann man derzeit auch an der Weltpolitik ablesen. Israel bezeichnet sein Abkommen mit der Hamas als Pakt mit dem Teufel. Und auch Musks Dienste für Trump haben seinem Unternehmen Tesla hohe Verluste beschert und gelten deshalb als Teufelspakt. Aber die Frage an sich hat schon Goethe in seinem Stück "Faust" beschäftigt. Und nun widmet sich auch der renommierte norwegische Autor Karl Ove Knausgård dieser Thematik in seinem neuen Werk "Die Schule der Nacht", einem Roman über das Einlassen mit dem Teuflischen. Morgen stellt ihn Knausgård persönlich auf der Leipziger Buchmesse vor, auf der Norwegen dieses Jahr Gastland ist. Frank Dietschreit hat das Buch bereits gelesen.

Duration:00:06:58

Ask host to enable sharing for playback control

Serhij Zhadan: "Keiner wird um etwas bitten"

3/25/2025
Schreiben nach Butscha? Diese Frage wurde unter ukrainischen Autoren nach der russischen Großinvasion und nach den Massakern in Butscha und anderswo intensiv diskutiert. Auch der ukrainische Lyriker, Romanautor und Sänger Serhij Zhadan sagte im Herbst 2022 in seiner Dankesrede für den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, der russische Krieg habe ihm die Sprache verschlagen. Und doch schreibt er weiter. Jetzt sind neue Erzählungen von ihm im Suhrkamp Verlag erschienen: "Keiner wird um etwas bitten". Natascha Freundel stellt das Buch vor.

Duration:00:07:33

Ask host to enable sharing for playback control

Christoph Kramer: "Das Leben fing im Sommer an"

3/24/2025
Im heißen Fußball-Weltmeister-Sommer 2006 scheint alles möglich. Fast 20 Jahre später ist ein Roman über diesen besonderen Sommer erschienen - geschrieben aus Sicht eines Teenagers, der die Fußballkarriere damals noch vor sich hatte: Christoph Kramer, Jahrgang 1991, ist neben Profi-Fußballer und Fußball-Weltmeister 2014 auch TV-Experte, Podcaster - und jetzt auch Autor. Sein Debüt-Roman "Das Leben fing im Sommer an" erzählt von Tagen im Freibad, einem nächtlichen Roadtrip, Teenager-Fußballträumen und der ersten Liebe. Gerrit Bartels hat es für uns gelesen.

Duration:00:07:44

Ask host to enable sharing for playback control

Gabriele Tergit: "Käsebier erobert den Kurfürstendamm" - Kolumne von Jens Bisky

3/24/2025
Noch bis Ende des Monats läuft in unserer Lesung auf Radio 3 Gabriele Tergits Roman: "Käsebier erobert den Kurfürstendamm". Jens Bisky, Autor des Buchs "Die Entscheidung. Deutschland 1929 bis 1934", hat sich für uns mit verschiedene Aspekten von Tergits Roman beschäftigt. In seiner abschließenden Kolumne geht es um die Politik der späten Weimarer Republik und deren Darstellung im Buch.

Duration:00:04:50

Ask host to enable sharing for playback control

Welche Gedichte braucht man für ein gutes Leben?

3/21/2025
Dichterinnen und Dichter aller Zeiten haben darüber nachgedacht, was ein gutes Leben ausmacht und ihre Antworten in Form eines Gedichtes zusammengefasst. Dirk von Petersdorff hat aus seiner Anthologie «Der ewige Brunnen. Deutsche Gedichte aus zwölf Jahrhunderten» rund hundert der schönsten deutschsprachigen Gedichte zu diesem Thema zusammengestellt. Die Auswahl ist nun unter dem Titel: "Gedichte für ein gutes Leben" bei C.H. Beck erschienen. Auf radio3 spricht Dirk von Petersdorf darüber, was es dort zu entdecken gibt.

Duration:00:10:13

Ask host to enable sharing for playback control

Welttag der Poesie: Dota Kehr im Gespräch

3/21/2025
Seit dem Jahr 2000 ist der 21. März UNESCO-Welttag der Poesie. Dieser Tag würdigt den Stellenwert der Poesie, die Vielfalt des Kulturguts Sprache und die Bedeutung mündlicher Traditionen. Dafür steht auch die Liedermacherin und Musikerin Dota Kehr, bekannt unter anderem für ihre Vertonung der Gedichte von Mascha Kaléko. Was ihr Poesie bedeutet, darüber spricht Dota Kehr auf radio3.

Duration:00:10:10

Ask host to enable sharing for playback control

Roberto Saviano: "Treue"

3/21/2025
Er ist der wohl bekannteste Journalist, der sich mit der Mafia und ihren Machenschaften beschäftigt: In seinem neuen Buch "Treue" wirft Roberto Saviano nun einen Blick auf die unbekannten Geschichten der Mafia-Frauen. Er zeigt, wie die Strukturen und Werte des organisierten Verbrechens das Liebes- und Familienleben bestimmen. Heute Abend stellt Roberto Saviano sein Buch im Literaturhaus Berlin vor. Tomas Fitzel hat vorab getroffen.

Duration:00:12:17

Ask host to enable sharing for playback control

Lyrik aus dem Gastland Norwegen: Bård Torgersen - "In Frieden ruhen"

3/21/2025
Im März dreht sich alles um Literatur, mit zahllosen Neuerscheinungen, vor allem auf der Leipziger Buchmesse und zum Tag der Poesie am 21. März. Aus dem Gastland Norwegen erscheint passend dazu ein ungewöhnlicher Poesieband im Elif-Verlag: "In Frieden ruhen" des Dichters Bård Torgersen, der zugleich als Punk- und Elektro-Musiker bekannt geworden ist. Irène Bluche stellt seine Gedichte über Alkoholismus und den Tod vor.

Duration:00:04:37

Ask host to enable sharing for playback control

Yasmina Reza: Die Rückseite des Lebens

3/20/2025
Yasmina Reza, 1959 in Paris geboren, ist Schriftstellerin, Regisseurin, Schauspielerin. Mit Stücken wie „Kunst“, „Drei Mal Leben“, „Der Gott des Gemetzels“ avancierte sie zur meist gespielten zeitgenössischen Theaterautorin. Mit ihren Romanen und Erzählungen - „Glücklich die Glücklichen“, „Babylon“, „Serge“ - verzaubert sie ein Millionenpublikum. Jetzt ist ihr neues Buch auf Deutsch erschienen, es trägt den Titel „Die Rückseite des Lebens“, aus dem Französischen übersetzt von Claudia Hamm. Für Radio 3 hat sich Frank Dietschreit das Buch genauer angesehen.

Duration:00:07:48

Ask host to enable sharing for playback control

Andreas Maier: "Der Teufel"

3/20/2025
Vor fünfzehn Jahren erschien mit "Das Zimmer" der erste des auf elf Bände angelegten Zyklus "Ortsumgehung" von Andreas Maier - eine groß angelegte Heimat- und Selbstwerdungserkundung. Es ist eines der großen Werke der autofiktionalen Literatur, und auch eine Chronik der Bundesrepublik aus Perspektive der hessischen Provinz, der Wetterau, die von den frühen 1970er Jahren bis ins 21. Jahrhundert reicht. Jetzt ist mit "Der Teufel" der zehnte Band erschienen. Unser Literaturkritiker Jörg Magenau hat ihn gelesen.

Duration:00:08:44

Ask host to enable sharing for playback control

"Dream Count" - Buchpremiere von Chimamanda Ngozi Adichie

3/20/2025
Die Nigerianerin Chimamanda Ngozi Adichie ist eine der wichtigsten literarischen Stimmen Afrikas. In ihrem neuen Roman "Dream Count" erzählt sie von Liebe und Verlust, von Freundschaft und Selbstbestimmung - und von dem Mut, das eigene Leben in die Hand zu nehmen. Birgit Raddatz berichtet von der Lesung Adichies im Humboldt Forum.

Duration:00:07:53

Ask host to enable sharing for playback control

Kristine Bilkau: "Halbinsel"

3/19/2025
Kristine Bilkau zählt zu den wichtigen Stimmen der deutschen Gegenwartsliteratur. Die 1974 geborene Autorin studierte in Hamburg und New Orleans. Bereits ihr Roman-Debüt "Die Glücklichen" fand ein großes Medienecho und wurde mehrfach ausgezeichnet. Mit ihrem Roman "Nebenan" stand sie 2022 auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. Heute erscheint ihr neuer Roman. Er trägt den Titel "Halbinsel" und ist für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Frank Dietschreit hat das Buch schon gelesen.

Duration:00:05:52