SWR2 Wissen-logo

SWR2 Wissen

SWR (Germany)

Täglich Neues aus Umwelt und Gesundheit, Geschichte und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, eindrückliche Reportagen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr2wissen.de

Location:

Stuttgart, Germany

Networks:

SWR (Germany)

Description:

Täglich Neues aus Umwelt und Gesundheit, Geschichte und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, eindrückliche Reportagen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr2wissen.de

Language:

German

Contact:

Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts Neckarstraße 230 70190 Stuttgart


Episodes

Südsee-Maler Paul Gauguin – Neuer Blick auf Exotik und Missbrauch

6/3/2023
Wie begegnet man einem der bedeutendsten Künstler des 19. Jahrhunderts Jahrhunderts mit einem modernen Verständnis von Menschenrechten und kultureller Aneignung? Von Christian Batzlen. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/paul-gauguin | Im Online-Artikel findet Ihr eine Bildergalerie mit Werken von Gauguin und könnt einen Eindruck seiner Kunst bekommen. Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

Duration:00:28:11

„Asoziale“ und „Berufsverbrecher“ – Die verleugneten Nazi-Opfer

6/2/2023
Auch Obdachlose, Suchtkranke oder Prostituierte wurden von den Nazis verfolgt, als „Asoziale“ bzw. „Berufsverbrecher“. Erst 2020 erkannte der Bundestag diese Opfergruppe an. Warum so spät? Noch heute ist der „Assi“ ein geläufiges Schimpfwort. Von Peter Bratenstein (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/nazi-opfer | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

Duration:00:27:58

Die Republik Moldau im Schatten des Ukraine-Kriegs

6/1/2023
Die Republik Moldau grenzt an die Ukraine und an das EU-Mitgliedsland Rumänien. Der Krieg hat Moldau einen EU- Beitrittskandidatenstatus beschert, aber auch mehr als 500 000 Flüchtlinge. Seit Russlands Angriff auf die Ukraine haben viele in Moldau Sorge, dass der Krieg sich ausweitet. Von Christoph Kersting (SWR April 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/republik-moldau | 47 Staats- und Regierungschefs der Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG) kommen am 1. Juni 2023 zum Europagipfel nach Moldau. Das Treffen will im Hinblick auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine ein Zeichen gegen Russlands Imperialismus setzen und Kremlchef Wladimir Putin zeigen, dass sein Land in Europa mittlerweile nahezu vollständig isoliert ist. Der Gipfel ist auch ein Zeichen der Solidarität mit Moldau; Europas Unterstützung wurde dem Land bereits im Vorfeld des Treffens zugesichert. | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://social.tchncs.de/@swr2wissen

Duration:00:28:05

Cyberstalking – Was tun gegen digitale Gewalt?

6/1/2023
Sie werden digital beleidigt und bedroht: Häufig sind Frauen die Opfer von Cyberstalking. Obwohl der Stalking-Paragraf verschärft wurde, ist es schwer, die Täter zu belangen. Von Eckhard Rahlenbeck. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/cyberstalking | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/mark-aurel | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen Hilfe und Informationen über Stalking, insbesondere Cyberstalking und digitaler Gewalt: - Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 08000116016 oder hilfetelefon.de/gewalt-gegen-frauen/stalking.html - Stop-Stalking, selbst.bestimmt e.V.: https://www.stop-stalking-berlin.de/de/home/ - HateAid: https://hateaid.org/betroffenenberatung/

Duration:00:28:07

Die letzte Zigarette – Wie wir vom Rauchen loskommen

5/31/2023
Bei den Jugendlichen hat sich der Anteil der Rauchenden binnen eines Jahres fast verdoppelt. Insgesamt rauchen 36% der Deutschen. Wie kommt man wieder von der Zigarette los? Am erfolgversprechendsten ist, es mehrmals zu versuchen! Irgendwann klappt´s. Unterstützung bieten Entwöhnungskurse, Nikotin-Pflaster, -Kaugummis oder -Tabletten und die Ansage der Hausärztin. Von Jochen Paulus (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/rauchen-aufhören | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

Duration:00:28:29

Ressourcen schonen, wenig verschwenden – Neue Wege der Agrartechnik

5/30/2023
Agrarwissenschaftler wollen Stoffkreisläufe schließen – mit Gewächshäusern neben Kläranlagen, integrierter Fisch- und Insektenzucht, Biokunststoffen. Öffnet Hightech einen Ausweg aus der Krise der Landwirtschaft? Von Matthias Becker. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ressourcen-landwirtschaft | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

Duration:00:28:03

Verloren im Eis – Shackletons antarktische Odyssee

5/29/2023
Fünf Gefährten, 100 Schlittenhunde und 3000 Kilometer durch die Antarktis. Es war das Jahr 1915 und es sollte die großartigste Polarfahrt ihrer Zeit werden. Doch Shackletons Schiff "Endurance" wurde vom Eis zerdrückt. Unter unsäglichen Mühsalen überlebte die Besatzung. Von Udo Zindel. (SWR 2017) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/shackleton-expedition | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

Duration:00:55:03

Der Umgang mit Katastrophen in der Moderne (2/2) | Leben "auf Messers" Schneide

5/29/2023
Gerade in der hochtechnisierten Moderne, die Sicherheit vorgaukelt, versetzen unvorhersehbare Ereignisse Menschen in Panik. Von Sabine Appel. (SWR 2023) Diese Sendung ist der zweite Teil einer Kurzreihe. Der erste Teil heißt „Der Umgang mit Katastrophen in der Kulturgeschichte (1/2)“. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/umgang-katastrophen2 | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

Duration:00:29:40

Der Umgang mit Katastrophen (1/2) | Unvorhergesehenes brennt sich tief ins Gedächtnis ein

5/28/2023
Vulkanausbrüche, verheerende Feuersbrünste, Tsunamis – Katastrophen zwingen Menschen, sich mit dem Unvorhersehbaren, dem Schicksal, dem Zufall auseinanderzusetzen. Von Sabine Appel. (SWR 2023) Diese Sendung ist der erste Teil einer Kurzreihe. Der zweite Teil heißt „Der Umgang mit Katastrophen in der Moderne (2/2)“. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/umgang-katastrophen1 | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

Duration:00:29:37

Warum Grenzen für Kinder wichtig sind und wie man sie setzt

5/27/2023
Wie viel Grenzen sind gut für mein Kind? Was ist mit meinen eigenen Grenzen? Erziehungsexpert*innen sind sich einig: manchmal braucht es ein klares Nein. Aber Grenzen dürfen auch flexibel sein - und vor allem müssen Eltern ihre eigenen kennen. Von Elena Weidt. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/grenzen-kinder | Hier findet ihr zwei Links zu Studien mit dem Thema Erziehungsstile und den Einfluss autoritärer Erziehung: http://x.swr.de/s/parenting, http://x.swr.de/s/achievement. Weitere Links zu Studien findet Ihr im Manuskript. Wenn Ihr euch für Erziehungsthemen interessiert, könnte auch die SWR2 Wissen Sendung: „Jesper Juul – Das Erbe des Erziehungsexperten“ spannend für euch sein. Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

Duration:00:28:07

Henry Kissinger – Machtpolitiker und US-Stratege

5/26/2023
Henry Kissinger hat die US-amerikanische Außenpolitik wesentlich geprägt. Auch im Alter von jetzt 100 Jahren hat er eigentlich nie aufgehört hat, Politik zu machen. Ist er ein weltpolitisches Genie oder doch eher ein geschickter Hüter des amerikanischen Imperiums? Von Sven Ahnert (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/henry-kissinger | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

Duration:00:28:36

Die Psychologie des Vergessens – Warum Nicht-Wissen schwerfällt

5/25/2023
Wir müssen vergessen, um künftige Aufgaben bewältigen zu können. Routinen und Emotionen erschweren das aber. Und wer sich zwingt, etwas vergessen zu wollen, bewirkt oft das Gegenteil. Von Martin Hubert. (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/psychologie-vergessen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

Duration:00:28:01

Unschuldig verurteilt und dann? – Der schwierige Weg zum Wiederaufnahmeverfahren

5/24/2023
Auch in Deutschland gibt es Fehlurteile. Die Hürden für die Wiederaufnahme eines abgeschlossenen Strafverfahrens sind jedoch sehr hoch gesetzt. Die Richter wollten Recht behalten, sagen Kritiker. Von Marc Bädorf (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/unschuldig-verurteilt | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

Duration:00:27:56

Arbeit bis ins hohe Alter – Wie Japan auf die demografische Wende reagiert

5/23/2023
Mit seiner rasch alternden und schrumpfenden Bevölkerung ist Japan weltweiter Vorreiter für viele Industrieländer, auch für Deutschland. In Japan ist jeder vierte Rentner erwerbstätig, unter 69 Jahren sogar jeder zweite. Viele suchen darin einen Sinn für die letzte Lebensphase, manche brauchen den Zusatzverdienst. Von Martin Fritz. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/japan-arbeit-im-alter | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

Duration:00:28:07

Was Menschen zu Helden macht – Von Herakles bis Greta Thunberg

5/22/2023
Ob Odysseus oder Wonder Woman – mit Heldinnen und Helden verknüpfen wir heute gerne gute Unterhaltung. Doch bei den aktuellen Herausforderungen der Welt scheint unser Bedürfnis nach echten Heldenfiguren wieder zu wachsen. Aktivistinnen wie Greta Thunberg oder der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sind für viele Menschen heldenhaft. Von Sebastian Felser. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/menschen-helden | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

Duration:00:28:03

Geheimnisvolle Rezepte für die Einbalsamierung von Mumien | "Die hatten ein kleines Chemielabor": Prähistoriker Philipp Stockhammer

5/21/2023
Ein Forschungsteam fand jetzt heraus, wie die alten Ägypter ihre Mumien einbalsamierten. Sie benutzten Substanzen, die überwiegend importiert wurden. Nadine Zeller im Science Talk mit Philipp Stockhammer im Science Talk. (SWR 2023). | Mehr zur Sendung: http://swr.li/einbalsamierung-mumien | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

Duration:00:29:32

Studieren mit Behinderung – Wie inklusiv sind Hochschulen?

5/20/2023
Seminarräume sind mit Rollstuhl nicht erreichbar, Online-Vorlesungen bedeuten für Studierende mit Seh- und Hörbehinderung oft neue Barrieren. In der UN-Behindertenrechtskonvention wurde unter anderem beschlossen, dass Menschen mit Behinderung einen gleichberechtigten Zugang zur Hochschulbildung haben sollten. Diese wurde auch von Deutschland unterzeichnet. Also: Wie kann Inklusion an der Uni gelingen? Von Christine Werner. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/studieren-behinderung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

Duration:00:28:03

Rätsel plötzlicher Kindstod – Können Eltern vorbeugen?

5/19/2023
Die Angst vor dem plötzlichen Kindstod ist heute stärker verbreitet als der plötzliche Kindstod selbst. Die Aufklärung über die Ursachen hat gewirkt. Eltern sollten zum Beispiel nicht rauchen. Auch sollte das Kind nicht im Ehebett, sondern im eigenen Bett auf dem Rücken schlafen. Bis zu einem gewissen Grad können die Eltern ihre Kinder schützen. Von Mareike Gries (SWR 2020/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ploetzlicher-kindstod | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

Duration:00:27:57

Die Frauenbewegung – Vom Wahlrecht bis zur feministischen Außenpolitik | Hedwig Richter im Archivradio-Gespräch

5/18/2023
Schon vor mehr als hundert Jahren kämpften Frauen um ihre Rechte. Historische Tonaufnahmen belegen: Sie hatten dabei keineswegs nur konservative Männer gegen sich. Lukas Meyer-Blankenburg im Gespräch mit Hedwig Richter. (SWR 2023) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/frauenbewegung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

Duration:00:55:03

Ist "der Westen" am Ende? | Gibt es einen ideologischen Hass auf "den Westen"?

5/18/2023
Das politische Konzept des „Westens“ hat Schaden genommen. Wie wird der Westen von außen gesehen? Brauchen wir ein neues politisches Konzept? Antworten gibt der Stuttgarter Politikwissenschaftler Felix Heidenreich. (SWR 2022) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/westen-ende | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

Duration:00:28:23