Fidelity Podcast-logo

Fidelity Podcast

Business & Economics Podcasts

Ein Gast, ein Thema – und 45 Minuten Zeit für ein intensives Gespräch. Carsten Roemheld, Kapitalmarktstratege bei Fidelity International, widmet sich jeden Monat einem kompetenten Gast – und einem Thema, das die Gesellschaft prägt, die Politik beschäftigt, die Unternehmen herausfordert – und die Kapitalmärkte bewegt. Disclaimer Deutschland: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de. Disclaimer Österreich: Wir empfehlen Ihnen Anlageentscheidungen nur auf Grund detaillierter Informationen zu fällen. Investitionen sollten auf Basis des aktuellen Verkaufsprospektes und der wesentlichen Anlegerinformationen getätigt werden. Diese Dokumente, sowie die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte sind kostenlos erhältlich bei den berechtigten Vertriebsstellen, beim europäischen Service-Center in Luxemburg, FIL (Luxembourg) S.A., 2a, rue Albert Borschette, BP 2174, L-1021 Luxemburg sowie bei der Zahlstelle in Österreich UniCredit Bank Austria AG, Schottengasse 6-8, 1010 Wien, Österreich oder über www.fidelity.at. Fidelity Funds “FF” ist eine offenen Investmentgesellschaft (OGAW) luxemburgischen Rechts mit unterschiedlichen Anteilsklassen. Herausgeber: FIL (Luxembourg) S.A., zugelassen und beaufsichtigt von der CSSF (Commission de Surveillance du Secteur Financier).

Location:

Germany

Description:

Ein Gast, ein Thema – und 45 Minuten Zeit für ein intensives Gespräch. Carsten Roemheld, Kapitalmarktstratege bei Fidelity International, widmet sich jeden Monat einem kompetenten Gast – und einem Thema, das die Gesellschaft prägt, die Politik beschäftigt, die Unternehmen herausfordert – und die Kapitalmärkte bewegt. Disclaimer Deutschland: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de. Disclaimer Österreich: Wir empfehlen Ihnen Anlageentscheidungen nur auf Grund detaillierter Informationen zu fällen. Investitionen sollten auf Basis des aktuellen Verkaufsprospektes und der wesentlichen Anlegerinformationen getätigt werden. Diese Dokumente, sowie die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte sind kostenlos erhältlich bei den berechtigten Vertriebsstellen, beim europäischen Service-Center in Luxemburg, FIL (Luxembourg) S.A., 2a, rue Albert Borschette, BP 2174, L-1021 Luxemburg sowie bei der Zahlstelle in Österreich UniCredit Bank Austria AG, Schottengasse 6-8, 1010 Wien, Österreich oder über www.fidelity.at. Fidelity Funds “FF” ist eine offenen Investmentgesellschaft (OGAW) luxemburgischen Rechts mit unterschiedlichen Anteilsklassen. Herausgeber: FIL (Luxembourg) S.A., zugelassen und beaufsichtigt von der CSSF (Commission de Surveillance du Secteur Financier).

Language:

German


Episodes
Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Super-KI: Welche Spielregeln wir brauchen – Teil 2

10/31/2025
Reicht die heutige europäische KI-Verordnung aus, um eine mögliche Super-KI zu regulieren? Und welche Auswirkungen könnte der Punkt der unumkehrbaren Singularität auf den Arbeitsmarkt haben? Darüber spricht KI-Experte und Jurist Florian Möslein im Podcast. Er erklärt, warum stets Menschen in der Verantwortung bleiben sollten – und welche Fragen man sich bei der Regulierung einer möglichen Super-KI heute stellen sollte. Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn. Hören Sie hier Teil 1 zum Thema 'Super-KI'. Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de. See omnystudio.com/listener for privacy information.

Dauer:00:20:20

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Super-KI: Sind die Maschinen bald schlauer als der Mensch? – Teil 1

10/29/2025
Eine KI, die den Menschen in seinen intellektuellen Fähigkeiten überholt, könnte schon in wenigen Jahren zur Wirklichkeit werden. Das sagen jedenfalls Tech-Visionäre wie Ray Kurzweil und Sam Altman. Der KI-Experte und Jurist Florian Möslein glaubt allerdings nicht daran, dass eine Super-KI allzu bald eigenständig handeln und den Menschen ersetzen könnte. Im Podcast erklärt er, was Singularität genau bedeutet. Wie nah wir an der Super-KI dran sind. Und wer maßgeblich an der Entwicklung beteiligt ist. Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn. Teil 2 zum Thema 'Super-KI' erscheint am Freitag, den 31.10.2025. Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de. See omnystudio.com/listener for privacy information.

Dauer:00:22:32

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Deutsche Wirtschaft in der Krise: Wieviel Schulden verträgt das Land? – Teil 2

10/7/2025
Wie gefährlich ist Deutschlands wachsender Schuldenberg? Ökonomin Veronika Grimm warnt im Podcast: Eine Staatsschuldenkrise in Europa ist nicht mehr abwegig. Sie erklärt, welche Schritte nötig wären, um finanzielle Stabilität und nachhaltiges Wachstum zu sichern. Welche Rolle die Reform der sozialen Sicherungssysteme dabei spielt. Und was wir von Ländern wie der Schweiz und den USA lernen können. Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn. Hören Sie hier Teil 1 zum Thema 'Deutsche Wirtschaft in der Krise'. Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de. See omnystudio.com/listener for privacy information.

Dauer:00:23:02

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Deutsche Wirtschaft in der Krise: Wahlgeschenke statt echter Reformen – Teil 1

10/6/2025
US-Zölle, schwache Konjunktur, Fachkräftemangel und demografischer Wandel – all das belastet Unternehmen, Politik und Gesellschaft. Milliardenschwere Investitionen sollen für Erleichterung sorgen. Damit das Schuldenpaket der Bundesregierung nicht ins Leere läuft, muss die Regierung die richtigen Prioritäten setzen, sagt die Wirtschaftsweise Veronika Grimm. Im Podcast erklärt sie, wie steigende Schulden in eine Abwärtsspirale münden können. Und warum weniger Regulierung der effektivste Hebel für mehr Wirtschaftswachstum sein kann. Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn. Teil 2 zum Thema 'Deutsche Wirtschaft in der Krise' erscheint morgen. Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de. See omnystudio.com/listener for privacy information.

Dauer:00:24:11

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Tech-Monopole: Europas digitale Souveränität ist noch nicht verloren – Teil 2

9/17/2025
Wie kann Europa seine digitale Souveränität zurückgewinnen? Im Podcast erklärt der Medienwissenschaftler Martin Andree, wie eine strikte Regulierung neue Chancen für die europäische Wirtschaft und Demokratie eröffnen kann. Und welche Schritte nötig wären, um Innovationen zu fördern, mit denen wir die Kontrolle über den digitalen Markt zurückzuerlangen. Denn Andree ist überzeugt: Wir haben die Mittel, wir müssen sie nur mutig nutzen. Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn. Hören Sie hier Teil 1 zum Thema 'Tech-Monopole'. Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de. See omnystudio.com/listener for privacy information.

Dauer:00:21:56

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Tech-Monopole: Wenn wenige die Regeln bestimmen – Teil 1

9/16/2025
Die größten Tech-Konzerne der Welt stehen in der Kritik: Sie bauen Plattform-Monopole auf, beeinflussen den öffentlichen Diskurs und Europas Demokratie. Sagt jedenfalls der Medienwissenschaftler Martin Andree. Im Podcast erklärt er, wie Google, Apple und Co. zu ihrer privilegierten Position gekommen sind. Wie sie ihre Macht heute ausspielen. Und was ihr Einfluss für die Zukunft von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft bedeutet. Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn. Teil 2 zum Thema 'Tech-Monopole' erscheint morgen. Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de. See omnystudio.com/listener for privacy information.

Dauer:00:28:23

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Rente und Co.: Warum sich der Staat für die soziale Sicherung nicht verschulden sollte – Teil 2

8/1/2025
Die demografische Uhr tickt: Zahlen immer weniger arbeitende Menschen in unsere sozialen Sicherungssysteme ein, steigen die Beitragssätze. Und die Frage ist nicht, ob das passiert, sondern wann, meint Professor Martin Werding, Wirtschaftsweise und Professor für Sozialpolitik. Er erläutert, warum sich der Staat für die Rente und Co. nicht stärker verschulden darf. Wieso wir die Privilegien des Beamtenstandes überdenken sollten und was Generationengerechtigkeit bedeutet. Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn. Hören Sie hier Teil 2 zum Thema 'Rente und Co'. Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de. See omnystudio.com/listener for privacy information.

Dauer:00:20:29

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Rente und Co: Reformstau in der Politik – Teil 1

7/31/2025
Müssen wir bald immer länger arbeiten bis zur Rente? Der Wirtschaftsweise Prof. Martin Werding ist der Ansicht, dass wir darum wahrscheinlich nicht herumkommen werden. Denn die Bevölkerung in Deutschland wird älter – und das hat Folgen für unsere sozialen Sicherungssysteme. Im Podcast erklärt er, warum das Umlagesystem an seine Grenzen stößt. Welche Rolle der Kapitalmarkt zukünftig für unsere Altersvorsorge spielen könnte. Und was wir von Japan lernen können. Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn. Morgen erscheint Teil 2 zum Thema 'Rente & Co'. Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de. See omnystudio.com/listener for privacy information.

Dauer:00:27:13

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Die Dollar-Dämmerung: Das Geldsystem der Zukunft – Teil 2

6/18/2025
Auch wenn der US-Dollar als Leitwährung ins Wanken geraten ist, steht für den Experten für internationale Geldsysteme Jörg Bibow fest: Zurzeit gibt es kaum Alternativen dazu. Der Euro etwa, inzwischen mit einigem Abstand die zweitwichtigste Währung der Welt, wird den Dollar so schnell nicht ersetzen können. Bibow erklärt auch, wie es um digitales Zentralbankgeld steht und warum der chinesische e-Yuan bisher weitgehend erfolglos geblieben ist. Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn. Hören Sie hier Teil 1 zum Thema 'Die Dollar-Dämmerung'. Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de. See omnystudio.com/listener for privacy information.

Dauer:00:25:53

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Die Dollar-Dämmerung: Warum die Weltleitwährung wankt – Teil 1

6/17/2025
Seit dem Zweiten Weltkrieg gilt der US-Dollar als stabiler Anker der Weltwirtschaft. Doch die jüngsten US-Zölle, widersprüchliche Signale zur Schuldenpolitik und geopolitische Spannungen nagen am Vertrauen in die wichtigste Währung der Welt. Im Podcast erklärt der Ökonom Jörg Bibow, warum die Rolle des Dollars als Leitwährung nicht auf ewig in Stein gemeißelt ist und wie Trumps Politik das Vertrauen in die USA als verlässlichen Finanzpartner untergräbt. Außerdem erklärt er, wo bereits eine regelrechte Ent-Dollarisierung begonnen hat. Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn. Teil 2 zum Thema 'Die Dollar-Dämmerung' erscheint morgen. Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de. See omnystudio.com/listener for privacy information.

Dauer:00:19:11

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

USA unter Trump: Belastungsprobe für die Wirtschaft – Teil 2

5/19/2025
Die amerikanische Handelspolitik scheint keinen roten Faden zu haben. Ökonom Rüdiger Bachmann ist überzeugt: Im Zollkonflikt mit den USA sitzt China am längeren Hebel. Auch mit dem Plan, ihre eigene Währung zu schwächen, tun sich die Amerikaner keinen Gefallen, meint Bachmann. Außerdem berichtet er über die Stimmung im Land, warum es um die Demokraten so still ist und wie wir in Europa auf die Lage blicken sollten. Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn. Hören Sie hier Teil eins zum Thema 'USA unter Trump'. Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de. See omnystudio.com/listener for privacy information.

Dauer:00:22:56

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

USA unter Trump: Freihandel und Wissenschaft unter Druck – Teil 1

5/15/2025
Im April hat die US-Regierung der Elite-Universität Harvard Fördergelder gestrichen, sollte sich die Uni nicht an die neuen Regeln des Weißen Hauses halten. Ein Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit, der jedoch erst der Anfang sein könnte, sagt der deutsch-amerikanische Ökonom Rüdiger Bachmann. Im Podcast erklärt er, welche Druckmittel die Regierung noch hat. Und warum Handel für Trump ein Nullsummenspiel ist. Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn. Teil zwei zum Thema 'USA unter Trump' erscheint am Montag. Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de. See omnystudio.com/listener for privacy information.

Dauer:00:26:35

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Handelspartner Afrika: Rohstoffe, Bildung, Demokratie – Teil 2

4/23/2025
Ob der Hochhausboom in Addis Abeba oder das Top-Funknetz in Nairobi: In vielen Gegenden Afrikas ist der wirtschaftliche Fortschritt vor Ort gut zu spüren. Der Unternehmensberater Stefan Liebing, der die meisten Staaten des Kontinents selbst bereist hat, rät auch anderen dazu, sich einen eigenen Eindruck zu verschaffen, um Vorurteile abzubauen und Geschäftschancen realistisch einschätzen zu können. Warum er außerdem für staatliche Bürgschaften wirbt und für eine deutsche Bergbauagentur - all das im zweiten Teil des Fidelity Kapitalmarkt Podcasts zum Thema Afrika Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn. Hören Sie hier den ersten Teil zum Thema 'Handelspartner Afrika'. Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de. See omnystudio.com/listener for privacy information.

Dauer:00:22:37

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Handelspartner Afrika: Vielfalt eines unbekannten Kontinents – Teil 1

4/22/2025
Der Kontinent Afrika zählt zu den aufstrebenden Wirtschaftsregionen und zugleich zu den rohstoffreichsten Gegenden der Erde. Ein differenzierter Blick auf die so unterschiedlichen Staaten des Kontinents zeigt, wo es besonders große Chancen für den wirtschaftlichen Austausch gibt: Vom Norden als Region für die industrielle Produktion, über die besten Standorte für Solarenergie und grünen Wasserstoff, die IT-Zentren im Osten bis hin zur besonders weit entwickelten Volkswirtschaft Südafrikas. Der Kenner des Kontinents und Unternehmensberater Stefan Liebing skizziert im Podcast die besonderen Stärken Afrikas für Investitionen und Handel aus und mit Europa Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn. Teil zwei zum Thema 'Handelspartner Afrika' erscheint morgen. Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de. See omnystudio.com/listener for privacy information.

Dauer:00:24:41

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Zur Krise der Autoindustrie: Was wir aus Brasilien lernen können – Teil 2

3/24/2025
Höhere Zölle in Amerika machen nicht nur den Europäern, sondern auch den Autoherstellern vor Ort das Leben schwer – denn zwischen Kanada, USA und Mexiko herrscht bislang beim Autobau eine rege Arbeitsteilung, wie Forscherin Heike Proff im Podcast anschaulich beschreibt. In Brasilien, einem Land ohne heimische Anbieter, machen derweil chinesische Hersteller den deutschen Platzhirschen Konkurrenz. Was das mit Uber zu tun hat und warum weniger Perfektionismus manchmal mehr ist. Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn. Hören Sie hier den ersten Teil zum Thema 'Zur Krise der Autoindustrie'. Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de. See omnystudio.com/listener for privacy information.

Dauer:00:18:11

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Zur Krise der Autoindustrie: Warum Deutschland hinterherfährt – Teil 1

3/21/2025
Die einstige Vorzeigeindustrie steckt in Schwierigkeiten: Deutsche Autobauer sind weltweit längst nicht mehr so gefragt wie früher, gerade die Chinesen sind mit neuen Elektroautos weitaus erfolgreicher. Expertin Heike Proff erklärt, warum der Markt in Fernost völlig anders tickt. Was die jungen Käuferschichten statt Wurzelholz und Leder im Innenraum erwarten. Und wieso mehr Batterieforschung in Europa sinnvoll wäre. Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn. Am Montag erscheint der zweite Teil zum Thema 'Zur Krise der Autoindustrie'. Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de. See omnystudio.com/listener for privacy information.

Dauer:00:19:37

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Deutschlands Erfindergeist: Warum unsere Lage nicht so schlecht ist, wie es scheint – Teil 2

1/27/2025
Deutschland liegt in internationalen Innovationsrankings nur im Mittelfeld, Staaten wie die Schweiz, Singapur und Dänemark sind deutlich innovativer als wir. Berater Dr. David Born ist überzeugt: Das ist kein Problem – und es gibt keinen uneinholbaren Vorsprung anderer Nationen. Außerdem berichtet er, wo Deutschlands Stärken und Schwächen liegen. Und was Kalifornien, Massachusetts, Baden-Württemberg und Sachsen gemeinsam haben. Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn. Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de. See omnystudio.com/listener for privacy information.

Dauer:00:18:45

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Deutschlands Erfindergeist: Was heißt überhaupt Innovation? – Teil 1

1/24/2025
Deutschlands Wirtschaft schrumpft. Darunter leidet auch die Innovationsfähigkeit. Innovation bedeutet nicht nur, dass Forscher neue Technologien entwickeln, sagt der Unternehmensberater Dr. David Born. Die neuen Erkenntnisse müssen auch in Produkte übersetzt werden. Im Podcast erklärt der Mitentwickler eines internationalen Innovationsindikators, wie das gelingen kann. Und warum kleinere Volkswirtschaften in Sachen Innovativität Vorteile haben. Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn. Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de. See omnystudio.com/listener for privacy information.

Dauer:00:22:27

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Der Podcast-Jahresrückblick 2024

12/12/2024
Unser Alltag ist geprägt vom Nachrichtenfluss der täglichen Ereignisse: Zinsentscheide, Wahlergebnisse, Arbeitsmarktdaten, Inflation. Die Auseinandersetzung mit der Gegenwart überlagert dabei manchmal den Blick auf die großen dahinterliegenden Veränderungen: Wohin führen uns die gewaltigen Fortschritte bei der Künstliche Intelligenz? Wie gehen wir mit der Alterung in unserer Gesellschaft um? Was bestimmt die Zukunft der Arbeitswelt? Wie packt Deutschland als Industrienation die Energiewende? Und wie kommen wir alle durch die Klimakrise? Einmal im Monat widmet sich der Kapitalmarkt Podcast von Fidelity einem dieser großen Themen, die uns nicht nur heute, sondern auch übermorgen beschäftigen werden. Zu Gast waren unter anderem Maja Göpel, Alena Buyx, Claudia Kemfert und Elmar Theveßen. Für seine Jahresendausgabe hat Podcast-Gastgeber Carsten Roemheld noch mal in alle Gespräche des Jahres 2024 hineingehört. Er hat bemerkenswerte Ausschnitte herausgesucht und in komprimierter Form eingeordnet. Hören Sie seinen ganz persönlichen Rückblick – zu Gesprächen und zu Themen, die uns sicher auch im Jahr 2025 erhalten bleiben. Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn. Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de. See omnystudio.com/listener for privacy information.

Dauer:00:19:17

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Kapitalmarkt-Podcast-Spezial: Fidelity Finanztalk mit Elmar Theveßen: Die USA nach Trumps Wiederwahl

12/9/2024
Der wiedergewählte US-Präsident Donald Trump wird nach seinem Amtsantritt im Januar die Wirtschafts-, Außen- und Klimapolitik der USA massiv verändern. Spannungen mit China könnten zunehmen, neue Zölle den Welthandel verändern. Auf welche Szenarien sich die Welt einstellen sollte, bespricht Elmar Theveßen, ZDF-Journalist und USA-Experte mit Kapitalmarkstratege Carsten Roemheld und Moderator Christian Machts, Head of Central Region (Live Aufzeichnung des Fidelity Finanztalks) Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn. Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de. See omnystudio.com/listener for privacy information.

Dauer:00:43:48