
Input
SRF (Switzerland)
«Input» ist der Hintergrundpodcast, der sich Zeit fürs Leben nimmt. Wir vertiefen, was euch in eurem Alltag bewegt und berührt - sei es im Job, in der Partnerschaft oder im Freundeskreis. Diskutiert mit: input@srf3.ch
Location:
Zürich, Switzerland
Networks:
SRF (Switzerland)
Description:
«Input» ist der Hintergrundpodcast, der sich Zeit fürs Leben nimmt. Wir vertiefen, was euch in eurem Alltag bewegt und berührt - sei es im Job, in der Partnerschaft oder im Freundeskreis. Diskutiert mit: input@srf3.ch
Language:
German
Email:
input@srf3.ch
Listen on a live station
Episodes
Chronische Krankheit in der Beziehung – bleiben oder gehen?
6/4/2023
Romea leidet seit zwei Jahren an Long Covid – extreme Müdigkeit, Koordinationsschwierigkeiten und Brain Fog machen ihr zu schaffen. Daneben ihre Partnerin Rebecca, die sie pflegt, funktioniert und irgendwann ausbrennt. Die chronische Krankheit wird zur Zerreissprobe für das Paar, und Rebecca sieht sich mit der Frage konfrontiert: Soll sie bleiben oder sich trennen? _ Input-Redaktorin Anna Kreidler spricht mit einer Paartherapeutin und einer Philosophin, um herauszufinden, wie sich eine Krankheit langfristig auf die Beziehung zwischen zwei Personen auswirken kann. _ (00:00) Intro (02:25) Bei Romea und Rebecca (10:22) Psycho- und Paartherapeutin Mirjam Kessler (12:27) Die Lage in der Beziehung spitzt sich zu (18:54) Philosophin Barbara Schmitz über die Gewissensfrage (22:41) Trennen oder bleiben? (26:00) Die Sache mit der Hoffnung _ Hast du Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf deine Nachricht an input@srf3.ch – und wenn du deinen Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählst. _ Gesprächspartnerinnen: - Romea (44) & Rebecca (32) - Psycho- und Paartherapeutin Mirjam Kessler - Philosophin Barbara Schmitz _ Links: rec.-Reportage «Jung und an Long Covid erkrankt» youtu.be/jqmrgC_quD4
Duration:00:29:27
Das Hochstapler-Syndrom: «Bald fliege ich auf!»
5/24/2023
Alex (30) war bestens qualifiziert für seinen Job, bekam gutes Feedback, und doch fürchtete er: «Ich kann ja eigentlich gar nichts. Bald fliege ich auf.» Hochstapler- oder Impostor-Syndrom heisst das Phänomen, und es betrifft mehr Leute, als man denkt. «Oft kommen Betroffene erst nach einem Burnout auf das Syndrom», sagt Coach Joëlle Huser. Input-Redaktorin Julia Lüscher fragt nach: Woher kommt das Hochstapler-Syndrom? Und können wir es loswerden? _ Zu hören in diesem Podcast: - Input-Hörer Alex, 30 - Michaela Muthig, Ärztin und Coach. Buch: «Und morgen fliege ich auf» coaching-azur.de/buch-und-morgen-fliege-ich-auf
Duration:00:30:03
Gespräche über Rassismus eskalieren oft, wie können sie gelingen?
5/17/2023
«Sie werden wütend, darum ist es besser, nichts zu sagen», erzählt eine junge Frau mit Kopftuch. So wie ihr, geht es vielen, die in der Schweiz Rassismus ansprechen. Input-Redaktorin Reena Thelly findet es schwierig, Rassismus anzusprechen. Das Problem: Oft führt es zu emotionalen Diskussionen, bei denen am Ende alle verletzt sind: Die einen, weil sie im Thema nicht ernst genommen werden und die anderen, weil sie nicht in die Rassismus-Ecke gestellt werden wollen. Es geht aber auch anders – allerdings brauche es dafür ein neues Verständnis für Rassismus, erklärt Anti-Rassismusberaterin Rahel El-Maawi in «Input». - Zu hören in diesem Podcast: - Rahel El-Maawi, berät Organisationen, die eine rassismuskritische Betriebskultur entwickeln wollen - Mabuyu, Rapper aus Bern, benennt Rassismus in seinen Lyrics - Stefanie, Input-Hörerin, hat sich rassismuskritisch weitergebildet - Weiterführende Infos: - Hörbuch Exit Racism
Duration:00:36:55
Autismus und Schule – (k)eine Liebesbeziehung
5/14/2023
Kurz nach seiner Einschulung drohte der damals 5jährige Nino Diem mit Suizid – der laute, chaotische Schulalltag raubte dem intelligenten Jungen sämtliche Energie. Was damals noch niemand wusste – Nino hat das Asperger-Syndrom, eine Ausprägung der Autismusspektrumstörung (ASS). Was das für betroffene Familien bedeutet, dem geht Helen Arnet in der aktuellen «Input»-Ausgabe nach. _ Die Recherche und Produktion erfolgte in Kooperation mit SRF Reporter
Duration:00:39:53
Ständige Erreichbarkeit: Wie kann ich mich schützen?
5/3/2023
Auf der Baustelle schützt mich der Helm vor Gefahren. Gibt es für die Gefahren der digitalen Welt auch einen Schutz – quasi den Helm im Büro? Dieser Frage geht Beatrice Gmünder in der aktuellen Input-Folge nach. Schliesslich checkt auch sie Mails, wenn sie nicht müsste. Sarah Genner, die zu diesem Thema doktoriert hat, sagt, das müsse die Work-Life-Balance nicht gefährden. Es brauche aber Grenzen. In dieser Folge zu hören: * Sarah Genner, Medienwissenschaftlerin * Sven Goebel, Gesundheitsförderung Schweiz * Michael Karrer, CFO Kuhn Rikon
Duration:00:31:39
Ein grosses Tabu: Der späte Schwangerschaftsabbruch
4/30/2023
Silvia und Karl erfahren im fünften Monat der Schwangerschaft, dass ihr ungeborener Sohn schwer krank ist. Sie entscheiden sich für eine Abtreibung. Wie geht es einem Paar, das sich für diesen Weg entscheidet? Ein Gespräch über Trauer, Scham und das Leben nach dieser einschneidenden Entscheidung. Expertin: Anna Margareta Neff, Leiterin Fachstelle kindsverlust.ch
Duration:00:42:05
Best of Input: Wieso spazieren Wunder wirkt
4/23/2023
Schuhe anziehen, Türe schliessen und einfach gehen. Kaum in Bewegung, fliessen die Ideen, die Unruhe nimmt ab, die Gedanken hören auf zu kreisen. Wie kommt das? Dass Gehen gesund ist, ist bekannt, aber wie hängt gehen und denken zusammen und wie kann das Potential des Gehens noch bewusster genutzt werden? Ein Spaziergang vom Uetliberg in Zürich über Nottwil ins Paraplegiker-Zentrum bis an die Aare mit dem Geh-Coach, der sagt: «Zeig mir wie du gehst und ich sag dir, wer du bist.» Zu hören in dieser Input-Folge: - Dr. med. Anke Scheel-Sailer, Leitende Ärztin Paraplegiologie im Schweizer Paraplegiker-Zentrum - Hannes Leo Meier, Geh-Coach und Timeout-Begleiter aus Aarau _ Diese Folge wurde am 02.10.2022 zum ersten Mal ausgestrahlt.
Duration:00:35:34
Zerreissprobe Kinderwunsch: Was, wenn nicht beide Kinder wollen?
4/16/2023
Sind sich Paare in der Kinderfrage uneins, wird es schwierig. Was ist wichtiger: die Beziehung, oder der Kinderwunsch?Zwei Paare geben einen intimen Einblick in ihren Konflikt. Sie erzählen unverblümt, wie sie die Kinderfrage geklärt haben. Spoiler: ohne Streit, Tränen und Zweifel ging es nicht. Und die Paartherapeutin Veronika Schmidt erklärt, warum die Person, die keine Kinder will, die stärkere Position hat. Zu hören in dieser Folge: * Manuel und Janina: Er wollte nie Kinder, sie schon. * Beatrice und Alain: Sie wollte nie Kinder, er schon. * Paartherapeutin Veronika Schmidt
Duration:00:32:25
Hilfe, wieso kann ich mir keine Gesichter merken?
4/5/2023
Sie lernt Leute meistens zweimal kennen und fragt sich, ob sie gesichtsblind ist: Input-Redaktorin Reena Thelly wird immer wieder von vermeintlich unbekannten Menschen herzlich angesprochen: «Hey, schon lang nicht mehr gesehen, wie geht's?» Sie hat aber leider keine Ahnung, wer vor ihr steht. Das ist unangenehm, weil es arrogant und unaufmerksam wirkt. Heute weiss sie: Sie ist bei weitem nicht allein und sie kann vor allem nichts dafür. Denn die Fähigkeit, sich Gesichter zu merken, variiert von Mensch zu Mensch. Zu hören in dieser Folge: * Meike Ramon ist eine der führenden Forscherinnen zur Gesichtserkennung. Sie ist Assistenzprofessorin an der Uni Lausanne und leitet dort das Applied Face Cognition Lab. * Janek Lobmaier ist Psychologe, forscht und lehrt an der Uni Bern und beschäftigt sich mit sozialer Interaktion. * Luiza Da Silva hat grosse Mühe, Gesichter wiederzuerkennen.
Duration:00:32:13
Einmal knausrig immer knausrig? Unsere Beziehung zum Geld
3/29/2023
Geld bedeutet Glück. Oder: Geld stinkt? Unsere Beziehung zum Geld ist häufig hoch emotional und beeinflusst unser Leben, unsere Entscheidung und unsere Beziehungen stark. Aber woher kommen unsere Geld-Glaubenssätze eigentlich? Und: Sind sie in Stein gemeisselt? Die einen denken bei der ersten Gefahr verarmen zu müssen, andere kommen ohne Reserve angstfrei durchs Leben. «Vieles übernehmen wir aus unserer Kindheit», sagt Wirtschaftspsychologin Anne Hermann. Doch als Erwachsene haben wir die Chance, diese Sätze zu ändern und einen positiveren Umgang mit Geld zu finden. Im Podcast zu hören sind: Anne Herrmann, Wirtschaftspsychologin Fachhochschule Nordwestschweiz Nathalie, Saskia, Gabriela und weitere Input-Hörende
Duration:00:41:17
Schreibaby: «Für mich war es ein Überlebenskampf»
3/22/2023
Vier Tage nach der Geburt beginnt Tim zu schreien. Bis zu fünf Stunden am Stück. Manchmal bis zum Erbrechen. Tim ist ein so genanntes Schreibaby. Für seine Mutter Ramona sind die ersten Monate nach der Geburt ein Überlebenskampf, bei dem sie kaum jemand ernst genommen hat. Wie steht man das durch? Ramona und andere Mütter reden mit der «Input»-Redaktorin Mariel Kreis über schlaflose Nächte, gut gemeinte Ratschläge, Scham und Wut.
Duration:00:37:03
«Heul doch!» – Ein Plädoyer für Männertränen
3/15/2023
Alle Babys weinen, doch Jungs hören ab einem gewissen Punkt in der Entwicklung praktisch auf damit. Erwachsene Männer mit Tränen in den Augen sind in der Öffentlichkeit entweder unsichtbar – oder sie werden heroisiert. Doch warum sind Männertränen tabu? Und wie viel haben ungeweinte Tränen mit Aggression und Gewalt zu tun? «Input»-Redaktorin Julia Lüscher geht dem Weinen auf die Spur und lernt von Tränenforscher Ad Vingerhoets: «Crying makes us better people!» In der Sendung zu hören: * Ad Vingerhoets, emeritierter Professor für Psychologie an der Tilburg Universität, Holland. * Timo Jost, Sozialarbeiter im «Mannebüro Zürich» * Moritz Daum, Professor für Entwicklungspsychologie an der Uni Zürich
Duration:00:30:45
Soul Food - Warum essen wir, wie wir essen?
3/8/2023
Was und wie wir essen – das hat laut Ernährungsberaterin Kristin Landolt viel mit unserer Kindheit zu tun. Die Glaubenssätze und Regeln, die wir in dieser Zeit lernen, prägen unser Essverhalten im Erwachsenenalter. Wer als Kind zum Beispiel lernt, aufessen zu müssen, isst als Erwachsener eher über das Sättigungsgefühl hinaus. «Input»-Redaktorin Anna Kreidler möchte herausfinden, wie emotional unser Essverhalten ist und lernt, dass gutes Essen am besten in guter Gesellschaft schmeckt.
Duration:00:31:03
Vasektomie: schnipp, schnapp, Männlichkeit ab?
3/5/2023
Wenn ein Mann keine Kinder (mehr) will, ist die Vasektomie die sicherste Verhütungsmethode. Nur: viele Männer zögern, den definitiven Schnitt zu machen. Nur schon darüber zu reden, ist für viele unangenehm. «Input»-Redaktor Matthias von Wartburg hat sich mit 34 unterbinden lassen. In der aktuellen «Input»-Folge versucht er, das Tabu zu brechen. Wie verändert sich der Sex? Was macht der Eingriff mit der Männlichkeit? Und was, wenn Mann irgendwann doch noch ein Kind will?
Duration:00:34:47
Das kurze Leben von Yuri: Palliative Care bei Neugeborenen
2/26/2023
Rebecca und Daniel erfahren im achten Monat der Schwangerschaft, dass ihr Kind schwer krank ist. Abtreiben? Gebären und mit Operationen am Leben erhalten? Beides stimmt für sie nicht. Durch Zufall erfahren sie von einem dritten, eher unbekannten Weg: Die palliative Begleitung von Neugeborenen. Das heisst: das kurze Leben und den frühen Tod so erträglich und schön wie möglich machen. Ein sehr ehrlicher Podcast über etwas, was eigentlich nicht sein dürfte: Das Sterben des eigenen Kindes.
Duration:00:43:16
Experiment CO2-neutraler Tag: kläglich gescheitert
2/15/2023
Rund 14 Tonnen CO2 stossen wir pro Jahr pro Kopf aus. Ziel des Bundesrats: Diese Zahl bis 2050 auf Null zu bringen. Input-Autorin Beatrice Gmünder versuchte einen Tag CO2-neutral zu verleben. Ihr Fazit: Dies ist nur möglich, wenn sie nackt Waldbaden geht und ihr Essen selbst jagen würde.
Duration:00:37:27
Ohne Stress: Schule geht auch anders
2/12/2023
Stress in der Schule gehört für junge Menschen zum Alltag. Es geht auch anders, findet die Munzinger Schule in Bern. Dort werden konsequent Massnahmen umgesetzt, die eine möglichst gesunde Lernatmosphäre schaffen sollen. Ob das funktioniert? «Input»-Macher Daniel Bodenmann hat die Schule besucht und kam dabei zu überraschenden Ergebnissen.
Duration:00:37:59
Lebensinhalt Fitness – Wenn Muskeln das Leben bestimmen
2/5/2023
«Ich wollte gewinnen, egal was es kostet.» Die Bodybuilderin Stefanie Camenisch kennt die dunklen Seiten des Sports: Binge Eating, Stimmungsschwankungen und Stimmbruch. Heute hat sie ein entspannteres Verhältnis zum Kraftsport und ihrem Körper. An diesen Punkt zu gelangen, war nicht einfach. «Input»-Redaktorin Anna Kreidler spricht auch mit Stefanies Schwester Silvana, die sie auf dem Weg begleitet hat und mit einem Experten über die ungesunden Aspekte von übermässigem Fitness. Dabei setzt sie sich auch mit ihrer eigenen Gym-Vergangenheit auseinander.
Duration:00:32:23
Unsere Hände: Sind wir auf dem besten Weg zum T-Rex?
1/25/2023
Hauen, hacken, hobeln. Immer weniger Menschen packen berufshalber richtig an. Die meisten von uns tippen, klicken und scrollen. Was macht das mit unseren Händen? Das fragt sich «Input»-Redaktorin Patricia Banzer mit einem Blick auf ihre Bürohände und auf die Pranken eines älteren Schreiners. Werden sie gar verkümmern und zu T-Rex Händchen? Auf der Suche nach Antworten trifft sie auch eine Handchirurgin und nimmt ein Knöchlein unserer Vorfahrin «Lucy» in die Hand. Eins wird schnell klar: Erst die Hand macht uns zum Menschen. Im Podcast zu hören: Adrian Nussbaumer, Schreiner mit eigener Schreinerei in Zürich: «Wenn wir unsere Hände nicht brauchen, verkümmern wir». Martin Häusler, Leiter Gruppe Morphologie am Institut für Evolutionäre Medizin der Universität Zürich. Er zeigt uns Lucys Fingerknochen. Frank Rühli, Leiter des Instituts für Evolutionäre Medizin: «Unsere Hände könnten auch in Zukunft immer feiner werden». Michèle Dutly, Fachärztin für Handchirurgie, HandZentrum Hirslanden: «Ich finde Hände nicht nur sehr spannend, sondern auch etwas sehr ästhetisches». Nicole Marti, Handergotherapeutin, HandZentrum Hirslanden: «Ob Smartphone oder Computer, unsere Haltung ist zu einseitig, unserer Bewegungen zu monoton».
Duration:00:35:20
Trau dich! Ein Plädoyer fürs Singen
1/22/2023
Als Kind trällern wir lauthals unsere Lieblingslieder. Dann verstummen wir. Wieso trauen sich die wenigsten Erwachsenen vor anderen zu singen? Franziska Engelhardt bringt für «Input» ihre Stimmbänder in Schwingung und erfährt: Die Singscham führt zurück zu den ersten Sinneserfahrungen als Baby.
Duration:00:36:28