
IQ - Wissenschaft und Forschung
BR (Germany)
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
Location:
Ismaning, Germany
Networks:
BR (Germany)
Description:
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
Language:
German
Website:
http://www.br-online.de/
Episodes
Frühchen - Wie kann man Frühgeborene optimal versorgen?
11/27/2023
Wenn Kinder zu früh auf die Welt kommen, dann bedeutet das für die Eltern in der Regel: Wochen und Monate voller Angst. Immer schwebt die bange Frage im Raum: Überlebt mein Kind? Nun stehen die Frühgeborenen-Stationen in Schweinfurt, Coburg, Bamberg und Bayreuth auf dem Spiel. Sie erfüllen nicht die neuen gesetzlichen Mindestfallzahlen für die Behandlung von Hochrisiko-Frühchen.
Duration:00:15:05
Genschere CRISPR/Cas am Menschen - Was bringt die Zulassung einer Gentherapie?
11/24/2023
Mit der Genschere CRISPR/Cas kann man gezielt Teile aus dem Erbgut herausschneiden und sie ersetzen. Diese Methode ist noch relativ neu. Jetzt wurde in Großbritannien zum ersten Mal eine CRISPR/Cas-Gentherapie für den Menschen zugelassen: für Patienten mit Sichelzellkrankheit oder Thalassämie.
Duration:00:12:10
Weshalb berührt uns Kunst? – Gänsehaut-Momente
11/23/2023
Es kribbelt vor Wonne im ganzen Körper, ein wohliger Schauer läuft einem über die Haut - ein Lied, ein Gedicht, ein schönes Theaterstück. Emotionale Gänsehaut heißt dieses bisher kaum erforschte Phänomen. Warum berührt uns Kunst? Autorin: Katharina Hübel
Duration:00:24:32
Menschen auf dem Mars - Wann geht's los?
11/22/2023
Ein bemannter Flug zum Mars ist die größte Reise, zu der Menschen jemals aufbrechen werden. Seit Jahrzehnten wird geplant. Raketen wie die ARTEMIS der NASA und das Starship von SpaceX werden getestet. Aber die Zeitpläne für eine Marsreise werden immer weiter nach hinten verschoben. Vor welchen Herausforderungen stehen Ingenieure, wenn sie eine menschliche Marslandung meistern wollen? Und wann könnte es doch soweit sein? (BR 2022)
Duration:00:24:41
Ein Körper voll Gehirn - Wie clever ist der Oktopus?
11/21/2023
Das Gehirn von Kraken ist bemerkenswert. Nur ein Teil davon befindet sich im Kopf, der Rest ist verteilt auf die acht Arme, so können sie sich auch unabhängig vom Zentralgehirn bewegen. Die Komplexität von Signalverarbeitung und Verhalten bei Kraken ist vergleichbar mit der von Wirbeltieren. Wie erklärt man sich das? Autorin: Prisca Straub
Duration:00:24:37
Wie lernen Babys? - Ihre erstaunlichen Tricks
11/20/2023
Wie können Babys schon in den ersten Monaten ihres Lebens die Grundlagen einer Sprache lernen? Um die schnelle Abfolge von Lauten zu verarbeiten, ist ihr Gehirn eigentlich noch nicht weit genug entwickelt. Doch sie nutzen einen Trick. Erstaunliches haben Forschende auch darüber herausgefunden, wie Babys ihre Umgebung nachahmen.
Duration:00:14:40
Brodelnde Monster - Wie gefährlich sind Europas Vulkane?
11/17/2023
Die Erde bebt seit Tagen, Spalten öffnen sich im Boden, die Erde wölbt sich. Unter dem Örtchen Grindavik auf Island brodelt es. Noch gibt es in Grindavik keinen Vulkan, aber das könnte sich ändern: Magma drängt aus der Tiefe nach oben, sucht sich ihren Weg an die Erdoberfläche. Jeden Moment kann es so weit sein. Doch ob es zum Ausbruch kommt oder nicht - niemand weiß das sicher. Geowissenschaftler nehmen Vulkane immer genauer unter die Lupe und können die Risiken eingrenzen, auch auf Sizilien.
Duration:00:14:15
Die Völkerwanderung - Wer ist damals wirklich gewandert?
11/16/2023
Nicht der Ansturm von "Barbaren", sondern Roms Schwäche löste den Untergang des Imperiums aus. Wer die Fremden waren, die über alle Grenzen strömten, ist unklar, doch eine "Völkerwanderung" war es nicht.
Duration:00:24:33
Klimakiller Methan - Was tun mit dem Treibhausgas?
11/15/2023
Methan ist nach CO2 das wichtigste Treibhausgas. Es entweicht aus Feuchtgebieten, Reisfeldern, Kuhmägen - und vor allem auch aus undichten Bohrlöchern in der Öl- und Gasindustrie. Inzwischen ist zweieinhalb mal so viel Methan in der Atmosphäre wie vor Beginn der industriellen Revolution. Tendenz steigend. Die gute Nachricht aber: Man könnte schnell etwas dagegen tun, und dem Klima würde es schnell viel bringen.
Duration:00:11:48
Wie viel Strahlung wirkt auf uns? - Elektromagnetische Felder
11/14/2023
Stromleitungen, elektrische Haushaltsgeräte, Smartphones: Viele Dinge, die wir täglich nutzen, produzieren elektromagnetische Felder. Was bedeutet das für unseren Körper? Wenn solche Felder extrem stark sind, können sie tatsächlich gesundheitliche Schäden verursachen. Diverse Studien bestätigen jedoch, dass die geltenden Grenzwerte das verhindern. Trotzdem gibt es noch Forschungsbedarf. Autor: David Globig.
Duration:00:27:42
Spektakuläre Gehirnsimulation - Ist das Human Brain Project gescheitert?
11/13/2023
Es war eines der größten Forschungsprojekte Europas: Das Human Brain Project. Zehn Jahre lang wollten Wissenschaftler das menschliche Gehirn erforschen und es mit Computern nachsimulieren. Doch schon bald hagelte es Kritik. Wie sind die Beteiligten damit umgegangen? Und konnte das Projekt sein großes Forschungsversprechen einlösen?
Duration:00:14:45
Was tun, wenn Design und Kunst aus Plastik zerbröselt?
11/10/2023
Kunststoffe halten nicht ewig - und das betrifft auch Museen oder Kunstsammlungen. Da sollen zum Beispiel Design-Objekte über Jahrhunderte bewahrt werden. Wie kann man wertvolle Kunst aus Plastik erhalten?
Duration:00:13:28
Gift auf dem Meeresgrund! - Munition vor deutschen Küsten
11/9/2023
Auf dem Grund der Meere liegen 1,6 Millionen Tonnen alter Munition. Durch sie gelangen Gifte wie TNT und weißer Phosphor ins Wasser. Eine schwimmende Plattform soll entstehen, mit der die Altlasten entsorgt werden. Eine Besonderheit stellen alte Kriegswracks dar: Sie sind Ökosysteme und Seemannsgräber. Autor: Marko Pauli
Duration:00:24:20
Scharfe Bilder - Weltraumteleskop Euclid erkundet den Kosmos
11/8/2023
Die Menschheit hat seit kurzem ein neues Auge im All: Das Weltraumteleskop Euclid, betrieben von der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Euclid hat jetzt erste scharfe Bilder geliefert. Sie sollen helfen, die größte und genaueste 3D-Karte des Universums zu erstellen - und die großen Mysterien unserer Welt zu ergründen: dunkle Materie und dunkle Energie.
Duration:00:13:16
Faszination Mittelalter - Tausche Smartphone gegen Holzlöffel
11/7/2023
Vom Ritterturnier zum historischen Roman - das Mittelalter ist populär und weckt Sehnsüchte nach einer spannenden und romantischen Welt. Doch welche Rolle spielt dabei die moderne Mittelalter-Forschung? Autor: Michael Zametzer
Duration:00:24:14
Künstliche Intelligenz entschlüsselt antike Schriftrollen und ärztliche Befunde
11/6/2023
Arztbriefe mit medizinischen Diagnosen sind für Laien meist so unverständlich wie Chinesisch oder Arabisch. Und manchmal ist das Problem noch viel grundlegender: alte Schriftzeichen lässt sich gar nicht erst entziffern. Ein Problem, mit dem auch Forschende bei antiken Schriftrollen konfrontiert sind. Kann Künstliche Intelligenz in beiden Fällen helfen? Schriften zu entziffern und besser zu verstehen? #KI
Duration:00:14:46
Dem Täter auf der Spur - Verrät uns Sprache?
11/4/2023
Nach einer Entführung gibt ein Erpresser Anweisungen per Telefon für eine Geldübergabe; ein anonymer Hinweisgeber kündigt per Email einen Sprengstoffanschlag in einem Stadion an. Bei Erpressungen, Betrugsfällen und Bedrohungen aller Art ist die Stimme, die gesprochene und die geschriebene Sprache der Täter eine wichtige Spur für die Ermittler. Doch was genau verraten unsere Stimme und unsere Sprache eigentlich? Gibt es so etwas wie einen "sprachlichen Fingerabdruck"?
Duration:00:24:39
Wie ist das Leben entstanden? Theorien und Experimente
11/2/2023
Vor fast vier Milliarden Jahren entstanden primitive Vorläufer von Zellen und die Urform unserer Erbsubstanz, die den Bauplan "speichern" konnte. Heute sind davon keine Spuren mehr zu finden; nur mit Laborexperimenten lässt sich zeigen, wie das Leben entstanden sein könnte. Autorin: Renate Ell
Duration:00:24:44
Wie zahlen wir in Zukunft? - Weltpolitik und das Finanzsystem
10/31/2023
Die Welt zerfällt in Blöcke. Das spiegelt sich auch im Finanzsystem wider. Schon länger arbeiten Russland und China daran, unabhängiger zu werden von westlichen Bezahldiensten wie Visa und MasterCard und dem Baken-Abrechnungssystem Swift. Aber auch die EU will unabhängiger werden. Möglich machen soll es der digitale Euro. Autorin: Maike Brzoska
Duration:00:23:50
Rushhour im Erdorbit - Was bringt der Boom der Internet-Satelliten?
10/30/2023
Alle paar Wochen ziehen helle Lichterketten über den Nachthimmel. Es sind neu gestartete Satelliten. Private Unternehmen wollen Zehntausende von ihnen in eine Erdumlaufbahn schießen, um rund um den Globus schnellen Internetzugang anbieten zu können. Doch Astronominnen und Astronomen fürchten, dass sie den Blick ins All behindern.
Duration:00:24:49