Geschichte | Inforadio-logo

Geschichte | Inforadio

RBB (Germany)

Anhand von Reportagen, Gesprächen und Debatten widmet sich das Magazin dem Spannungsfeld zwischen gestern und heute. Geschichte sucht nach dem Wirken von Strukturen, Institutionen und Weltanschauungen, will Vergangenes sinnlich erfahrbar machen und Denkanstöße geben. Außerdem: Veranstaltungs- und Lesetipps.

Location:

Germany

Networks:

RBB (Germany)

Description:

Anhand von Reportagen, Gesprächen und Debatten widmet sich das Magazin dem Spannungsfeld zwischen gestern und heute. Geschichte sucht nach dem Wirken von Strukturen, Institutionen und Weltanschauungen, will Vergangenes sinnlich erfahrbar machen und Denkanstöße geben. Außerdem: Veranstaltungs- und Lesetipps.

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Das Bauernkriegspanorama in Bad Frankenhausen

4/23/2025
Es ist eines der größten Gemälde der Welt: das Bauernkriegspanorama von Werner Tübke im thüringischen Bad Frankenhausen. Auf über 1700 Quadratmetern stellt es ein Epochenportrait der Zeit um 1525 dar. Von Harald Asel

Duration:00:09:12

Ask host to enable sharing for playback control

Neuer ARD-Podcast beleuchtet den Deutschen Bauernkrieg

4/16/2025
Der Bauernkrieg 1524/25 wird in den kommenden Wochen mit einer Fülle von Ausstellungen, Veranstaltungen und Reenactments gewürdigt. Jetzt beleuchtet auch ein neuer ARD-Podcast die historischen Ereignisse und Hintergründe. Von Harald Asel

Duration:00:09:11

Ask host to enable sharing for playback control

Was bietet die Ausstellung "Marc Aurel" in Trier?

4/9/2025
Ab Juni wird in Trier eine Ausstellung über Marc Aurel zu sehen sein. Harald Asel hat sich mit den Ausstellungsverantwortlichen Heike Otto und Anne Kurtze unterhalten.

Duration:00:09:12

Ask host to enable sharing for playback control

Wie die alten Ägypter Liebeslieder sangen

4/2/2025
An der Komischen Oper Berlin wird altägyptisch gesungen - in Philip Glass' Oper "Echnaton". Wie Liebeslieder in pharaonischer Zeit tatsächlich klangen, ist Thema eines Forschungsprojekts. Außerdem: Wer waren die Täter des NS-Terrorregimes in Tschechien? Von Harald Asel

Duration:00:09:12

Ask host to enable sharing for playback control

Es ist wieder Zeit für die Zeitumstellung

3/26/2025
Alle halbe Jahre wieder: Seit 1980 wechseln wir von Normalzeit auf Sommerzeit und zurück. Die Einführung war mit Erwartungen gespickt, die sich nicht erfüllt haben. Von Harald Asel

Duration:00:09:11

Ask host to enable sharing for playback control

Ausstellung über Anthroposophie in Stuttgart

3/19/2025
In Schwaben lebt bekanntlich eigensinniges Denken, manche Querköpfigkeit, aber auch Geschäftssinn. Davon erzählt die Ausstellung über Anthroposophie. Von Harald Asel

Duration:00:09:11

Ask host to enable sharing for playback control

Sommer 1945: Oliver Hilmes über "Ein Ende und ein Anfang"

3/12/2025
Der Sommer 1945: Was bewegte die Menschen zwischen der Kapitulation des Deutschen Reichs und der von Japan? Das hat Oliver Hilmes in "Ein Ende und ein Anfang" zusammengestellt. Von Harald Asel

Duration:00:09:11

Ask host to enable sharing for playback control

Archäologie in Brandenburg

3/9/2025
Die Arbeitsfelder der brandenburgischen Archäologie sind vielfältig. Bei der Jahrestagung in Brandenburg an der Havel wird dies Thema sein. Von Harald Asel

Duration:00:09:10

Ask host to enable sharing for playback control

Archäologie in Brandenburg

3/5/2025
Die Arbeitsfelder der brandenburgischen Archäologie sind vielfältig. Bei der Jahrestagung in Brandenburg an der Havel wird dies Thema sein. Von Harald Asel

Duration:00:09:09

Ask host to enable sharing for playback control

Knut Elstermann über sein Buch "Bach bewegt. Der Komponist im Film"

2/26/2025
Er ist einer der meistverfilmten Musiker der Vergangenheit: Johann Sebastian Bach. Der Filmjournalisten Knut Elstermann hat ein Buch über Bach im Film geschrieben. Von Harald Asel

Duration:00:09:11

Ask host to enable sharing for playback control

Festival SPAM: "Spandau macht alte Musik"

2/19/2025
Geschichte trifft Musik in historischer Umgebung: In der Zitadelle Spandau in Berlin findet vom 21.02. bis zum 09.03. das SPAM-Festival statt - "Spandau macht alte Musik". Von Harald Asel

Duration:00:09:07

Ask host to enable sharing for playback control

Wild, schräg, blutig: Historisches auf der Berlinale

2/12/2025
Unter dem Motto "wild, schräg, blutig" zeigt die diesjährige Retrospektive der Berlinale deutsche Genrefilme der 70er Jahre. Harald Asel hat sich mit dem Sektionsleiter Rainer Rother darüber unterhalten.

Duration:00:09:14

Ask host to enable sharing for playback control

Archäologe Wemhoff: Die mittelalterliche Stadt als Erfolgsmodell

2/5/2025
Um 1200 erlebte das Deutsche Reich einen beispiellosen Städteboom: Rund 1000 neue Städte, darunter auch Berlin, entstanden binnen 100 Jahren. Landesarchäologe Matthias Wemhoff hat darüber ein Buch geschrieben. Von Harald Asel

Duration:00:09:11

Ask host to enable sharing for playback control

In Gefahr: Kaiser Ottos Grab und Schönberg-Partituren

1/29/2025
Schäden am Sarkophag von Otto dem Großen im Magdeburger Dom gefährden die sterblichen Überreste. Zeitgleich zerstören Brände in Kalifornien musikhistorisches Erbe des Komponisten Schönberg.

Duration:00:09:12

Ask host to enable sharing for playback control

Wie Auschwitz zur Metapher für die Katastrophe wurde

1/22/2025
Am 27. Januar 1945 befreite eine Einheit der Roten Armee die letzten Häftlinge des Vernichtungslagers Auschwitz. Bis heute wüssten viele Menschen nicht, was sie mit dem Namen des Ortes verbinden sollten, sagt der Historiker Ernst Piper.

Duration:00:09:11

Ask host to enable sharing for playback control

Was ist Aufklärung? - Erneuter Rundgang durch die Ausstellung

1/15/2025
Es ist Halbzeit bei der Ausstellung "Was ist Aufklärung?" im Deutschen Historischen Museum Berlin. Grund, noch einmal mit Kuratorin Liliane Weissberg durch die Räume zu gehen. Von Harald Asel

Duration:00:09:06

Ask host to enable sharing for playback control

2025: Ein Jahr voller denkwürdiger historischer Begebenheiten

1/8/2025
Viele Orte in Brandenburg und Berlin feiern 2025 ihr 650. Jubiläum. Warum das? Dem geht Harald Asel auf den Grund - und erinnert an die Unterzeichnung der KSZE-Schlussakte vor 50 Jahren.

Duration:00:09:11

Ask host to enable sharing for playback control

Die Ardennen-Offensive

1/5/2025
Im Dezember 1944 griffen deutsche Truppen in der Ardennenoffensive Belgien an, um die Alliierten zu schwächen. Die Schlacht war ein Schock für die Zivilbevölkerung, Zeitzeugen schildern die Panik, Angst und Zerstörung. Von Harald Asel

Duration:00:09:11

Ask host to enable sharing for playback control

"Mein Name sei Amo" - Ottmar Ette über die dunkle Seite der Aufklärung

12/18/2024
Anton Wilhelm Amo war der erste schwarze Philosoph des deutschsprachigen Raumes im 18. Jahrhundert. Ottmar Ette hat einen Roman über Amos Leben und Denken vorgelegt. Von Harald Asel

Duration:00:25:08

Ask host to enable sharing for playback control

Rückblick: Vertrauensfrage-Ersuchen im Bundestag 1966

12/11/2024
Fünfmal wurde in der Bundesrepublik Deutschland die Vertrauensfrage durch den Bundeskanzler gestellt. Einmal aber, 1966, war es ein Vertrauensfrage-Ersuchen der Opposition, das zu einer neuen Regierung führte. Von Harald Asel

Duration:00:09:10