
Kalenderblatt - Deutschlandfunk
History Podcasts
Hier wird Geschichte zum Leben erweckt: Das „Kalenderblatt“ von Deutschlandfunk lädt zum Entdecken bedeutender und außergewöhnlicher Menschen und Ereignisse ein.
Location:
United States
Genres:
History Podcasts
Description:
Hier wird Geschichte zum Leben erweckt: Das „Kalenderblatt“ von Deutschlandfunk lädt zum Entdecken bedeutender und außergewöhnlicher Menschen und Ereignisse ein.
Language:
German
Episodes
Russland - Als Putin Präsident wurde
3/26/2025
Er war der Wunschkandidat seines altersschwachen Vorgängers Boris Jelzin und bekam ein Image von Aufbruch und Stärke verpasst: Vor 25 Jahren wurde Wladimir Putin zum ersten Mal zum russischen Präsidenten gewählt. Dornblüth, Gesine www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Duration:00:04:58
Bestseller-Roman - Feuchtwangers "Jud Süß" erobert die Literaturwelt
3/25/2025
Verzweifelt suchte Lion Feuchtwanger einen Verlag für seinen Roman "Jud Süß". Erst durch die Übersetzung ins Englische wurde das Werk zum Bestseller. Im Mittelpunkt stehen philosophische Fragen von Handeln und Nichtstun nach dem Ersten Weltkrieg. Gerstenberg, Ralph www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Duration:00:04:58
Germanwings-Absturz - Bei einem Pilotensuizid sterben 150 Menschen
3/24/2025
Es ist eine der größten Katastrophen der deutschen Luftfahrt: Am 24. März 2015 zerschellt ein Airbus 320 in den südfranzösischen Alpen. Es gibt keine Überlebenden. Zwei Tage später wird klar: Der Absturz geschah mit Absicht. Krinner, Martin www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Duration:00:04:57
Erich Fromm - Ein "vormoderner Mensch" auf der Höhe der Zeit
3/23/2025
Der Psychoanalytiker und Philosoph Erich Fromm bezeichnete sich und seine Gesellschaftskritik als "vormodern". Doch traf Fromm den Nerv der Zeit. Seine Gedanken zum "Haben und Sein" und zur "Kunst des Liebens" sind bis heute aktuell. Röther, Christian www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Duration:00:04:53
Schutz der Ozonschicht - Eine Erfolgsgeschichte der Menschheit
3/22/2025
Im Wiener Übereinkommen vom 22. März 1985 zum Schutz der Ozonschicht steht so gut wie nichts drin. Trotzdem war es der Startschuss für eine der größten Erfolgsgeschichten, die es im internationalen Umweltschutz je gab. Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Duration:00:04:57
Apartheid - Das Massaker von Sharpeville
3/21/2025
März 1960: Ohne Warnung feuerte die Polizei des Apartheid-Regimes auf friedliche Demonstranten. Ihr Tod wird zum Wendepunkt in der Geschichte Südafrikas und der weltweiten Verurteilung von Rassismus. March, Leonie www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Duration:00:04:58
Aum-Sekte - Der Giftgas-Anschlag in der U-Bahn von Tokio
3/20/2025
Vor 30 Jahren setzte die Aum-Sekte in der Tokioter U-Bahn das Nervengift Sarin frei – der erste Terroranschlag dieser Art. Der Sektenführer schwieg bis zu seiner Hinrichtung zu seinen Motiven. Die Folgen des Anschlags sind bis heute spürbar. Fritz, Martin www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Duration:00:05:00
Zweiter Weltkrieg - Adolf Hitler erlässt den Nerobefehl
3/19/2025
In der Endphase des Zweiten Weltkrieges zwischen Tod und Zerstörung erließ Adolf Hitler den Nerobefehl: Wenn die Deutschen sich als das schwächere Volk erwiesen, verwirkten sie ihr Recht, weiter zu existieren, hatte der Diktator zuvor erklärt. Kuhlmann, Michael www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Duration:00:04:54
Alexei Leonow - Der erste Spaziergänger im Weltraum
3/18/2025
Astronauten befinden sich bei einer Weltraummission meist im Innern ihres Raumschiffs. Manchmal müssen sie aber auch mal ins freie Weltall aussteigen, um Arbeiten zu erledigen. 1965 absolviert Alexei Leonow den ersten "Weltraumspaziergang". Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Duration:00:04:55
George F. Kennan - Vordenker des Kalten Krieges
3/17/2025
Der Diplomat George F. Kennan schickte 1946 das "Lange Telegramm" aus der US-Botschaft in Moskau. Die Chancen einer Kooperation mit Stalin schätzte Kennan darin als sehr gering ein. Später wandelte er sich zu einem Verfechter der Entspannungspolitik. Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Duration:00:04:50
Nationalsozialismus - Wehrpflicht, Aufrüstung und Friedenspropaganda
3/16/2025
Der Friedensvertrag von Versailles zwang Deutschland seit 1919 zur Beschränkung auf 100.000 Soldaten und den Verzicht auf die allgemeine Wehrpflicht. Am 16. März 1935 setzte sich das NS-Regime über die Regelungen hinweg – und kam damit durch. Hannemann, Matthias www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Duration:00:04:54
DDR-Schauprozess - Wolfgang Harich war Denker, Dissident und Denunziant
3/15/2025
Vor 30 Jahren starb einer der widersprüchlichsten Intellektuellen der DDR: Wolfgang Harich war Kommunist und Opfer eines Schauprozesses, Denunziant und Dissident - und in seinen späten Jahren ein Vordenker des Ökosozialismus. Heumann, Marcus www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Duration:00:04:54
Nach dem Holocaust - Adenauer und Ben-Gurion treffen sich in New York
3/14/2025
Am 14. März 1960 traf Israels Regierungschef David Ben-Gurion erstmals Bundeskanzler Konrad Adenauer – also einen Vertreter des Volkes, das den Holocaust zu verantworten hatte. Beide legten den Grundstein für die Aufnahme diplomatischer Beziehungen. Engelbrecht, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Duration:00:04:59
Vietnamkrieg - Konvoi der Tränen
3/13/2025
Am 13. März 1975 befahl Südvietnams Präsident Nguyen Van Thieu den Rückzug seiner Truppen aus dem zentralen Hochland. Eine fatale Entscheidung. Hunderttausende flohen in Panik gen Süden, viele starben. Sechs Wochen später fiel Saigon. Schimmeck, Tom www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Duration:00:05:00
Johannes Paul II. - Als der Papst um Vergebung bat
3/12/2025
Kreuzzüge, Inquisition, Hexenverfolgung: Für "Sünden und Verfehlungen" im Namen der Kirche bat Papst Johannes Paul II. am 12. März 2000 öffentlich um Vergebung – allerdings ohne dabei Verbrechen, Täter und Opfer klar zu benennen. Röther, Christian www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Duration:00:04:55
Heinrich Mann - Schriftsteller und Mahner
3/11/2025
Vor 75 Jahren starb Heinrich Mann, ein streitbarer Kritiker des Deutschen Kaiserreichs. Vor den Nationalsozialisten floh er in die USA. Dort erlebte er Verlust, Einsamkeit und künstlerisches Scheitern – und blieb doch Mahner für die Menschlichkeit. Oelze, Sabine www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Duration:00:04:52
NS-Verbrechen - Mit der Verjährung sollten die Täter nicht davon kommen
3/10/2025
Mord verjährt nicht – dieses Prinzip hat sich in der Bundesrepublik erst spät durchgesetzt. Viele Verbrechen aus der NS-Zeit drohten ungesühnt zu bleiben. Ein Meilenstein war in diesem Zusammenhang die Bundestagsdebatte vom 10. März 1965. Herzing, Johanna www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Duration:00:04:57
"Lehrerinnenzölibat" - Wer heiratet, fliegt raus
3/9/2025
Lehrerinnen dürfen nicht heiraten – und wenn sie es doch tun, verlieren sie ihren Job. Diese Regelung wurde 1880 eingeführt und galt de facto bis in die 1950er-Jahre. Der Volksmund nannte sie „Lehrerinnenzölibat“. Schneider, Annika www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Duration:00:04:56
Brigitte Mira - Späte Karriere dank Fassbinder
3/8/2025
Mit Anfang sechzig lernt Brigitte Mira den Regisseur Rainer Werner Fassbinder kennen. Das gibt ihrer Filmkarriere Schwung. Dem breiten Publikum ist sie als Imbissbuden-Besitzerin in „Drei Damen vom Grill“ in Erinnerung. 2005 ist sie gestorben. Klasen, Andrea www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Duration:00:04:51
Maurice Ravel - Meister der Klangfarben
3/7/2025
Sein „Boléro“ machte ihn weltberühmt, zudem prägte er mit Werken wie „Daphnis et Chloé" und „La Valse“ die Moderne der klassischen Musik: Vor 150 Jahren wurde Maurice Ravel geboren, eine rätselhafte Krankheit beendete in den 30er-Jahren sein Schaffen. Hauspurg, Robert www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Duration:00:04:59