Talk about Tod-logo

Talk about Tod

Media & Entertainment Podcasts

Der Tod ist ein Tabu. Nicht für uns. Mein Name ist Klaus Reichert, ich bin Journalist und Autor. Und ich bin David Roth und ich bin Bestatter. Für mich ist das der schönste Beruf der Welt. Für die Toten kann ich nichts mehr tun. Aber für die Lebenden. Warum Trauer auch ihre guten Seiten haben kann, das erfahrt ihr in unserem Podcast. Darf man die Urne der Oma zu Hause ins Regal stellen? Ist schon mal jemand an Leichengift gestorben? Wie riechen Tote? Was passiert zwischen Tod und Beerdigung? Darf man Abschiedsgeschenke in den Sarg legen. Hier bekommt ihr Antworten auf Fragen, über die jeder schon einmal nachgedacht hat, aber die ihr euch vielleicht nicht getraut habt zu stellen. Vielleicht wusstet ihr auch einfach nicht wem? Hier bekommt ihr die Antworten.

Location:

Germany

Description:

Der Tod ist ein Tabu. Nicht für uns. Mein Name ist Klaus Reichert, ich bin Journalist und Autor. Und ich bin David Roth und ich bin Bestatter. Für mich ist das der schönste Beruf der Welt. Für die Toten kann ich nichts mehr tun. Aber für die Lebenden. Warum Trauer auch ihre guten Seiten haben kann, das erfahrt ihr in unserem Podcast. Darf man die Urne der Oma zu Hause ins Regal stellen? Ist schon mal jemand an Leichengift gestorben? Wie riechen Tote? Was passiert zwischen Tod und Beerdigung? Darf man Abschiedsgeschenke in den Sarg legen. Hier bekommt ihr Antworten auf Fragen, über die jeder schon einmal nachgedacht hat, aber die ihr euch vielleicht nicht getraut habt zu stellen. Vielleicht wusstet ihr auch einfach nicht wem? Hier bekommt ihr die Antworten.

Language:

German


Episodes

Wie kann man sich auf den Fall der Fälle vorbereiten?

9/5/2023
Am besten in dem man jemand fragt, der sich auskennt. Fragen zu Bestattung, Trauer und Abschied beantworten wir gerne. Fragen zu Testament, Patienten- und Betreuungsverfügung sollte man einer Spezialistin wie unserem heutigen Gast stellen. Bärbel Amels ist Generationenberaterin. Sie hilft Familien im Fall der Fälle und vorher! Am besten man holt sich Rat, bevor jemand stirbt und dann Ausnahmezustand herrscht.

Duration:00:34:42

Wie wäre es, Probe zu sterben?

7/20/2023
Unser heutiger Gast schlägt genau das ihren Klienten vor. Dr. Kirsten Schubert berät Familienunternehmen beim Übergang von einer Generation zur nächsten. Nach dem unerwarteten Tod ihres Vaters übernahm sie die Verantwortung für die 5.000 Mitarbeiter des eigenen Familienunternehmens. Was dann passierte, hört sich an wie ein Abenteuerroman. Im heutigen Podcast teilt Kirsten Schubert ihre Erfahrungen mit uns und hat gute Tipps, wie man sich auf solche Übergänge vorbereiten kann. Zum Beispiel: Probe sterben . Frau Schuberts Buch zum Thema Plötzlich und unerwartet kann man über ihre Website beziehen

Duration:00:29:28

Was lernt man im Letzte Hilfe Kurs?

7/4/2023
Diese Frage beantwortet uns heute Dr. med. Georg Bollig. Dr. Bollig hatte die Idee zu diesem Kurs. Das sehr alte Wissen zum Sterbegleit ist in den letzten Jahrzehnten schleichend verloren gegangen. Sterben und Tod machen viele Angehörige hilflos. Am Lebensende landen die meisten Menschen im Pflegeheim oder Krankenhaus. Und ist der Tod dann da, wird vieles an Bestatter und andere Professionen delegiert. Im Letzten Hilfe Kurs wird Basiswissen, Orientierungen und einfache Handgriffe vermittelt. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern ist auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich.

Duration:00:26:04

Wie viel Trauer ist normal?

6/22/2023
Trauer ist etwas sehr Individuelles. Jeder erlebt diese schwierige Lebensphase anders. Es gibt im Umgang mit Trauer kein richtig und kein falsch. Uns erscheint es wichtig, Entscheidungen zu treffen, in sich hineinzuhören, was sich gut anfühlt und dann genau diesen eigenen Weg zu gehen. Hin und wieder kommt es vor, dass Menschen in ihrer Trauer regelrecht feststecken. Julie Fey ist das passiert. Wir sind dankbar, dass sie uns heute im Podcast ihre Geschichte erzählt. Weitere Information zum Thema haben wir hier für euch verlinkt: Robert A. Neimeyer und Chris Paul sind Experten auf diesem Gebiet

Duration:00:33:13

Geht man am Ende wirklich ins Licht?

6/7/2023
Viele Menschen berichten das nach einem Nahtoderlebnis. Aber was ist das überhaupt eine Nahtoderfahrung? Das Wort hat jeder schon mal gehört, dennoch haben die meisten nur eine diffuse Vorstellung, worum es dabei geht. Was geschieht, wenn das Herz aufhört zu schlagen, wir aber reanimiert - wieder ins Leben zurückgeholt werden. Dr. Wolfgang Knüll ist Experte in Sachen Nahtodforschung. Von ihm erfahren wir heute im Podcast, wie man Nahtoderlebnisse heute erklärt. Das aktuelle Buch von Dr. Wolfgang Knüll findet ihr hier: Nahtoderfahrungen Blick in eine andere Welt

Duration:00:23:03

Das ist doch einfach nur Scheiße!

5/22/2023
Heute steht mal keine Frage am Anfang der Episode, sondern ein Satz, der mit einem Ausrufezeichen endet. In diesem Satz bringt ein junger Mensch seine Verzweiflung und Traurigkeit über den Tod auf den Punkt. Das ist doch einfach nur Scheiße … ist der Titel eines Buches über die Trauer von Jugendlichen. Die Fotografin Angela Graumann und der Trauerbegleiterin Tina Geldmacher porträtieren Jugendliche, die Eltern, Freunde und Verwandte verloren haben. Tina Geldmacher erzählt uns heute im Podcast, wie Jugendliche trauern. Angela Graumann: angela.graumann@web.de Tina Geldmacher: geldmacher@koelntrauer.de Mailberatungen für Jugendliche: www.leuchtturm4you.de (alle Trauerarten) www.leuchtturm-on.de (Trauer nach Verlust durch Suizid)

Duration:00:18:07

Geteiltes Leid – Doppeltes Leid?

5/10/2023
Gut die Hälfte aller Ehen werden geschieden. Viele haben im Leben nicht nur einen, sondern mehrere Partner und Kinder mit verschiedenen Müttern oder Vätern. Viele Menschen leben in Patchworkfamilien. Patchwork klingt nach Schmusedecke und Friede, Freude, Eierkuchen. Doch die Realität sieht anders aus. Oft wird sich endlos gezofft und auch im Trauerfall herrscht unversöhnliche Uneinigkeit. Die Journalistin Susanne Petermann hat ein Buch über die Schattenseiten des Patchworklebens geschrieben: Du hast mir gar nichts zu sagen – Stiefmutter sein ist nichts für Feiglinge Susanne kennt haarsträubende Fälle, wo z.B. zwei Trauerfeiern organisiert werden mussten, weil die Patchworkfamilie sich nicht einigen konnte. Aber sie weiß auch, wie man solche Katastrophen verhindern kann.

Duration:00:25:43

Wie verabschieden sich Muslime von ihren Toten?

4/25/2023
Und wo und wie werden Verstorbene aus den islamischen Communitys beigesetzt? Die Totenwaschung spielt als Ritual eine wichtige Rolle und Muslime werden auch nicht im Sarg bestattet. Einige Verstorbene aus muslimischen Ländern wollen nach ihrem Tod in der Heimat beerdigt werden. Wie überführt man einen Toten in die Türkei, nach Tunesien oder ein anderes Land im Nahen Osten oder Nordafrika? Alle diese spannenden Fragen beantwortet uns Hicham El Founti vom Bestattungsinstitut Al-Rahma.

Duration:00:34:22

Was tun, wenn eine Beerdigung schiefgeht?

4/6/2023
Der Pfarrer kennt den Namen des Verstorbenen nicht. Der Blumenschmuck ist lieblos arrangiert. Die Trauerrede besteht aus Floskeln, die über den Toten so gar nichts sagen. Das einmalige Ereignis geht in die Hose. Eine Beerdigung kann man nicht wiederholen, zu Trauer kommt dann noch der Frust, dass der Abschied dem Verstorbenen nicht gerecht wurde. Erika Banks hat eine Beerdigung erlebt, die aus ihrer Sicht schiefgegangen ist. Die Verwandten des Toten mögen das anders sehen. Erika Banks ist der Meinung, der Abschied sollte den Freunden und Verwandten als eine Art Denkmal in Erinnerung bleiben. Ein schöner Gedanke! Hier der Link zum Buch von Nadine Doraus - Sei mein Gast

Duration:00:46:14

Urne oder Sarg oder lieber Reerdigung?

3/29/2023
Asche zu Asche, Staub zu Staub! Wer weder zu Asche werden will noch zu Staub, für den gibt es in Zukunft eine neue Form der Beisetzung. Bei der Reerdigung wird der Leichnam innerhalb vom 40 Tagen in feinsten Humus verwandelt. Wie das geht? Was das kostet? Und ab wann es möglich sein wird, sich so bestatten zu lassen, darüber reden wir in dieser Episode mit Pablo Metz dem Gründer der Meine Erde - Circulum Vitae GmbH.

Duration:00:34:56

Wie geht das Leben nach dem Tod weiter?

3/9/2023
Wir wissen es nicht. Trotzdem sollten Sie an dieser Stelle nicht aufhören zu lesen und dann die Episode unseres Podcasts hören. Heute sprechen wir über den Ego-Death, den Tod des Egos. Was das ist und wie es sich anfühlt, eine solche Erfahrung zu machen, das fragen wir Anne Philippi. Sie hat den Ego-Death erlebt und danach ihr Leben radikal verändert. Die ehemalige Journalistin (Vogue, Vanity Fair, GQ, Spiegel-Online) ist Founder des Start-ups New Health Club. Nach dem Ego-Death geht das Leben weiter. Trotzdem wollen wir darauf hinweisen, dass der Weg zum Ego-Death nicht jedermanns Sache ist. Wir wissen um die Risiken von LSD und Magic Mushroom -Tripps und weisen vorsorglich darauf hin, dass ein solcher Schritt gut überlegt sein muss und nicht ohne ärztliche und psychologische Begleitung gegangen werden sollte. Wenn Sie depressiv sind, wenn Sie Suizid-Gedanken plagen, dann kontaktieren Sie bitte die Telefonseelsorge im Internet oder über die kostenlose Hotlines 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222 oder 116 123. Die Deutsche Depressionshilfe ist in der Woche tagsüber unter 0800 / 33 44 533 zu erreichen.

Duration:00:22:06

Sind Sie abflugbereit?

3/1/2023
Rüdiger Standhardt beantwortet diese Frage mit einem eindeutigen JA! Der Dipl.-Pädagoge, Trainer für achtsame Persönlichkeitsentwicklung, Trauerredner und Sterbebegleiter hat ein neues Buch geschrieben, dass den Titel trägt: Die Kunst, den Tod ins Leben einzuladen - Denkanstöße für einen achtsamen Umgang mit Sterben, Tod und Abschied Rüdiger Strandhardt ist Dozent der Privaten Trauerakademie Fritz Roth. Im Zusammenhang mit seinem neusten Buch gibt es zwei innovative Online-Achtsamkeitstrainings: Den Tod ins Leben einladen, um wirklich zu leben und Das einzigartige Experiment. Ein Jahr so zu leben, als wäre es Dein letztes Jahr. www.forumachtsamkeit.de

Duration:00:19:30

Sterben in Deutschland immer mehr Leute durch Gewalt?

2/16/2023
Diese Frage lässt sich eindeutig mit Nein beantworten. Mord und Totschlag kommen immer seltener vor. Was sind die Gründe dafür, wer sind die Täter, wer die Opfer? Und wie kommt es, dass wir, wenn wir einschätzen sollen, wie viele Menschen im Jahr umgebracht werden, oft vollkommen daneben liegen. Unsere Fragen beantwortet der Kriminologe und ehemalige Justizminister von Niedersachsen Prof. Christian Pfeiffer.

Duration:00:38:21

Warum stirbt niemand im Notarztwagen?

1/31/2023
Diese Frage kann am besten jemand beantworten, der viele Jahre im Notarztwagen mit an Bord war. Samantha Wittner ist Oberärztin / Fachärztin für Anästhesiologie im Varisano Klinikum Frankfurt Höchst. Es gibt mittlerweile viele Fernsehsendungen, die im Krankenhaus spielen, im Realty TV werden Ärzte auch bei Notfalleinsätzen begleitet, was man nur ganz selten in diesen Sendungen sieht, sind Fälle ohne Happy End. Wie gehen Ärzte damit um, dass Patienten sterben? Hat sich ihre Einstellung zum Tod verändert, seit Samantha Wittner einen Beruf gewählt hat, in dem sie mit dem Sterben konfrontiert wird. Varisano Klinikum Frankfurt Höchst

Duration:00:29:27

Kann aus einem Nachlass Kunst werden?

1/6/2023
Kann aus Nachlass Kunst werden? Klar! Die Künstler Angie Hiesl und Roland Kaiser haben auf dem Kölner Rudolfplatz mit dem Choreografen Daniel Ernesto Müller die beeindruckende Improvisations-Performance AUFGELÖST realisiert. Ein Mensch ist plötzlich nicht mehr da. Zurück bleibt eine intime Welt aus Hinterlassenschaften, die die Spuren einer gelebten Zeit in sich tragen. Der Hausrat einer Wohnung, die wegen eines Todesfalls aufgelöst wird, wurde durch eine Umzugsfirma zum Aktionsort transportiert, ausgeladen und am Ende der Performance wieder abtransportiert. In der mehrstündigen Performance wurde mittels Aktion, Sprache und Klang eine fiktive Welt entfaltet, wer diese verstorbene Person hätte sein können und welche Bedeutung die Dinge ihres Haushalts für sie gehabt haben könnten. David war von der Aktion so begeistert, dass er die Künstler spontan in unseren Podcast eingeladen hat. AUFGELÖST – Performance im öffentlichen Raum Angie Hiesl und Roland Kaiser Daniel Ernesto Müller

Duration:00:35:30

Was hätte Fritz dazu gesagt?

12/12/2022
Am 13. Dezember vor zehn Jahren starb unser Vater und Firmengründer Fritz Roth. Gerade an den Tagen vor Weihnachten denken wir sehr viel an ihn und stellen uns immer mal wieder diese Frage. In dieser Episode erinnern wir uns mit der Journalistin und Autorin Gisela Steinhauer an den visionären Vordenker, liebevollen Vater und inspirierenden Menschen. Gisela hat damals mit Fritz das letzte Radiointerview vor seinem Tod geführt und ihm ein Kapitel in ihrem Buch Der schräge Vogel fängt mehr als den Wurm gewidmet. Auch der Bestsellerautor Tim Pröse beschreibt in seinem neuen Buch sehr berührend, was Fritz für ein Mensch war und wie seine Ideen die Welt verändert haben. Das Buch heißt: Der Tag, der mein Leben veränderte

Duration:00:40:55

Drei Michelin Sterne! Wie schafft man es in den Olymp der Köche?

11/30/2022
Unser heutiger Gast gehört zu den wenigen Köchen, denen diese Ehre zuteilwurde. Dieter Müller kochte sich in seinem Restaurant im Schlosshotel Lerbach in Bergisch Gladbach an die Spitze der deutschen Gourmetgastronomie. Heute leitet er mit seiner Frau die Kochschule Dieter Müller in Odenthal. Dieter Müller erinnert in unserem Podcast an seine verstorbene Mutter, er erzählt von seiner Kindheit in Auggen im Markgräflerland und schwärmt von der Küche seines verstorbenen Kollegen Paul Bocuse.

Duration:00:26:45

Wie geht´s Frau Tod?

11/14/2022
Der November ist der Monat, in dem man sich traditionell ein bisschen intensiver mit dem Tod beschäftigt, als das im Rest des Jahres der Fall ist. Wir dachten uns, warum sprechen wir dann nicht gleich mit dem Tod direkt. In unserem Falle mit der Tod, es handelt sich bei Dr. Tod, unserem heutigen Gast, um eine sehr spannende Frau. Wir reden darüber, wie es sich lebt, wenn man Tod heißt? Dr. Sandra Tod ist Ärztin und Coach und sie lebt, und das hat uns nun wirklich nicht überrascht, in Wien. www.doktortod.com

Duration:00:22:06

Lebt der Friedhof?

10/6/2022
Und wie! In unseren Gärten der Bestattung hat nicht nur Trauer eine Heimat. Unser Friedhof ist das Zuhause von Wildbienen, Schmetterlingen, Singvögeln, Zauneidechsen und Fledermäusen. Zwischen den Gräbern werden die Tiere wenig gestört. Mauern und Steine, Bäume und Sträucher bieten ihnen Unterschlupf, Blumen, Efeu, Moos und Flechten liefern ein breites Nahrungsangebot. Über den Friedhof als Lebensraum reden wir heute mit der Geoökologin Sigrid Tinz. Sigrid hat das sehr lesenswerte Buch Der Friedhof lebt! geschrieben. Sie hält Lesungen, Führungen und Vorträge auf Friedhöfen. https://pala-verlag.de/buecher/der-friedhof-lebt/ https://www.krautundbuecher.de/

Duration:00:33:16

Petite Mort? Ja, heute reden wir über Sex

9/22/2022
Salomé Balthus ist Sexarbeiterin, Autorin und studierte Philosophin. Wir sprechen über Erfahrungen mit trauernden Menschen, die sie als Escort gemacht hat. Salomé erzählt sehr offen über Erlebnisse mit Tod und Trauer im Familien- und Freundeskreis. Auch über Romeo und Julia haben wir gesprochen, ein ganz schreckliches Stück, findet Salomé Balthus. Herzlichen Dank für das berührende und sehr spannende Gespräch.

Duration:00:54:07