
Schmerz. Der Podcast.
Medical
Wir alle kennen Schmerzen und empfinden sie doch vollkommen unterschiedlich. Die Schmerzwahrnehmung ist so individuell wie die Menschen selbst und ihr Umgang damit. In dieser Podcast-Reihe spreche ich mit meinen Gäst*innen über ihre eigenen Erfahrungen. Spannend für Interessierte aus Pflege und Medizin, aber auch für Laien. Denn "Schmerz ist das, was die Betroffenen darunter verstehen und er liegt immer dort und dann vor, wenn ihn die Betroffenen spüren." Musik: Heiko Wommelsdorf (www.heikowommelsdorf.de)
Location:
Germany
Description:
Wir alle kennen Schmerzen und empfinden sie doch vollkommen unterschiedlich. Die Schmerzwahrnehmung ist so individuell wie die Menschen selbst und ihr Umgang damit. In dieser Podcast-Reihe spreche ich mit meinen Gäst*innen über ihre eigenen Erfahrungen. Spannend für Interessierte aus Pflege und Medizin, aber auch für Laien. Denn "Schmerz ist das, was die Betroffenen darunter verstehen und er liegt immer dort und dann vor, wenn ihn die Betroffenen spüren." Musik: Heiko Wommelsdorf (www.heikowommelsdorf.de)
Language:
German
Website:
https://www.nilswommelsdorf.de
Email:
nils@nilswommelsdorf.de
Episodes
Christentum: Leiden und Schmerz am Kreuz - Schmerz. Der Podcast.
4/29/2023
Jesus Christus starb unter grössten Schmerzen an ein Kreuz genagelt. Ist es nicht paradox, dass aus Leid, Schmerz und Tod eine der grossen Weltreligionen entsteht? Müssen die Menschen Schmerzen erleiden, um für ihre Verfehlungen zu büssen? Wie stehen die christlichen Kirchen zu alternativen Ansichten?
Oberkirchenrat Dr. Thomas Schaack, Referent für theologische Grundsatzfragen der evangelisch-lutherischen Kirche in Norddeutschland, steht mir Rede und Antwort.
Interview-Ausschnitt:
"Senakulo Philippines' Crucifixions" von Richard Grennan (https://www.youtube.com/watch?v=hXQZ7dlAYDw)
Musik:
Intro, Jingle und Outro: Tidy (Podcast Version) - Heiko Wommelsdorf
Real - Heiko Wommelsdorf
Wet - Heiko Wommelsdorf
Johann Sebastian Bach - Matthäus-Passion, 54. Choral, BWV 244 (Münchener Bach-Orchester, Münchener Bach-Chor, Münchener Chorknaben unter der Leitung von Karl Richter), Polydor, 1959 (Public Domain)
Dry - Heiko Wommelsdorf
Sure - Heiko Wommelsdorf
Johann Sebastian Bach - Toccata And Fugue In D Minor, BWV 565 (Public Domain)
Japanese Koto Consort - Maboroshi O Otte (Public Domain)
Sounds: Sound Effects from Pixabay
Quellen:
Bräunlein P.J. - Von rituellen Selbstreuzigungen, Schmerzphysiologie und sindonologischen Kontroversen. Anmerkungen zur Materialität des Christus-Körpers in Oliver Krüger (Hg.): Der Körper der Religionen (CULTuREL Bd. 5). Zürich: Pano, 2014
Markschies C - Der Schmerz und das Christentum. Schmerz 2007 · 21:347–352, DOI 10.1007/s00482-007-0565-0
Duration:00:37:40
SM: Schmerz, Lust und Bondage - Schmerz. Der Podcast.
4/16/2023
BDSM (Bondage & Discipline, Dominance & Submission, Sadism & Masochism) ist die moderne Bezeichnung verschiedener Spielarten im Spannungsfeld zwischen Dominanz und Unterwerfung. Den meisten ist eher das klassische SM, also Sadomasochismus, bekannt.
Matthias T.J. Grimme ist mein Interviewpartner in dieser Folge des Podcasts und ein ausgewiesener Experte in diesem Bereich: Er ist seit Jahrzehnten Mitherausgeber der „Schlagzeilen“, des grössten deutschen SM-Magazins, und Pionier des japanisch inspirierten Bondages in Deutschland. Hier spricht er über die Gründe, warum Menschen in Schmerzen und Fesseln, in Unterwerfung und Dominanz Lust und Erfüllung finden.
Mehr zu Matthias, den Schlagzeilen und seinen Bondage-Projekten unter www.schlagzeilen.com und www.bondageproject.com
Musik:
Intro, Jingle und Outro: Tidy (Podcast Version) – Heiko Wommelsdorf
The Masochism Tango – Tom Lehrer (from „The Remains Of Tom Lehrer: Studio Recordings With Piano“, 1959) (Public Domain)
Small – Heiko Wommelsdorf
Open- Heiko Wommelsdorf
Wet – Heiko Wommelsdorf
Japanese Koto Consort – Kyo No Warabeuta (Public Domain)
Bad – Heiko Wommelsdorf
Sure – Heiko Wommelsdorf
Sounds: Sound Effects from Pixabay
Literatur:
Matthias T.J. Grimme – Das SM-Handbuch – aktualisiert und erweitert, 2018, CHARON Verlag Grimme KG. ISBN 978-3-931406-80-6, 272 Seiten
Matthias T.J. Grimme – Das Bondage-Handbuch, 13. Auflage, 2011, CHARON Verlag Grimme KG. ISBN 978-3931406714, 256 Seiten
Sytze van der Zee – Schmerz. Ein Biografie, 2014, btb-Verlag. ISBN 978-3-442-74971-3 (Interview aus dem Podcast auf S. 323f)
Duration:00:37:17
Die Philippinen: Community Health Nurses, Hilot und Metamizol - Schmerz. Der Podcast.
4/1/2023
Pflege, traditionelle Heilkunde und Metamizol – Ciara Demontaño erzählt von ihrem Pflegestudium und der Arbeit als Community Health Nurse auf den Philippinen. Imelda Talaguit Müller (www.hilot.ch) erzählt von ihrer Arbeit als Physiotherapeutin mit Hilot, einer Art philipinischer Chiropraktik. Ausserdem geht es um Metamizol.
Musik:
Intro, Jingle und Outro: Tidy (Podcast Version) – Heiko Wommelsdorf
Bahay Cubo – Traditional (Public Domain)
Sure – Heiko Wommelsdorf
Lupang Hinirang – Nationalhymne der Philippinen (Public Domain)
Wet – Heiko Wommelsdorf
Binalig II – World Kulintang Institute (Public Domain)
Sinulog A Kangungudan – World Kulintang Institute (Public Domain)
Dry – Heiko Wommelsdorf
Sounds: Sound Effects from Pixabay
Quellen:
Kräuterheilkunde: Henry I. A. Boy et al. – Recommended Medicinal Plants as Source of Natural Products: A Review, https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2589377719300187, abgerufen am 01.04.2023
Traditionelle philipinische Heilkunde: Fajardo B, Pansacola M – Hilot: Die Wissenschaft der alten philippinischen Heilkunst. Amboss Publishing, Incorporated, 2017 ISBN 9789712728976.
Metamizol: Metamizol – Die lange und wechselvolle Geschichte eines Analgetikums, Ars Medici Thema, 2009, unter https://www.rosenfluh.ch/rosenfluh/stories/publikationen/amthema/2009-02/Deutsch/01_D_metamizol_together.pdf, abgerufen am 01.04.2023
Maucher I – Metamizol – eines der sichersten Analgetika?, DAZ 2016, Nr. 30, S. 32, 28.07.2016, unter https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2016/daz-30-2016/metamizol-eines-der-sichersten-analgetika, abgerufen am 01.04.2023
Duration:00:29:22
Schmerz. Der Podcast. Trailer
3/27/2023
In den nächsten Tagen startet "Schmerz. Der Podcast": In jeder Folge wird ein anderer Aspekt des Schmerzempfindens und der Schmerztherapie beleuchtet. Mit spannenden Gäst*innen und fundierten Infos für interessierte Fachleute und Laien.
Also: Abonniert jetzt den Podcast und liket diese Folge, um nichts zu verpassen!
Wir hören uns!
Denn "Schmerz ist das, was die Betroffenen darunter verstehen und er liegt immer dort und dann vor, wenn ihn die Betroffenen spüren."
Musik: Heiko Wommelsdorf
Duration:00:03:26