HeuteMorgen-logo

HeuteMorgen

SRF (Switzerland)

«Heute Morgen» ist die Morgeninformation von Radio SRF. Die Sendung liefert die wichtigsten News aus der Schweiz und aus aller Welt. «Heute Morgen» berichtet über relevante Ereignisse aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, ordnet ein und zeigt Hintergründe auf. Wer die Sendung hört, weiss was in der Nacht passiert ist und was sich am Tag abzeichnen wird. Die Frühinformationen von Radio SRF von Montag bis Freitag ab 6 Uhr auf SRF 1, SRF 2 Kultur, SRF 4 News, SRF Musikwelle und jederzeit als Podcast.

Location:

Zürich, Switzerland

Description:

«Heute Morgen» ist die Morgeninformation von Radio SRF. Die Sendung liefert die wichtigsten News aus der Schweiz und aus aller Welt. «Heute Morgen» berichtet über relevante Ereignisse aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, ordnet ein und zeigt Hintergründe auf. Wer die Sendung hört, weiss was in der Nacht passiert ist und was sich am Tag abzeichnen wird. Die Frühinformationen von Radio SRF von Montag bis Freitag ab 6 Uhr auf SRF 1, SRF 2 Kultur, SRF 4 News, SRF Musikwelle und jederzeit als Podcast.

Language:

German


Episodes

Selenskyj in den USA: Mehr Waffen, aber ein kühlerer Wind

9/22/2023
Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenskyj war zu Besuch im Weissen Haus und im US-Kongress. Er bekommt die Militärhilfe, um die er bittet, aber ihm wird nicht mehr zugejubelt. Und: * Was bedeutet die Geldpolitik der SNB für die Mieten in der Schweiz? SNB-Chef Thomas Jordan nimmt Stellung.

Duration:00:09:35

UNO-Klimagipfel: «Wir hinken Jahrzehnte hinterher»

9/21/2023
UNO-Generalsekretär Antonio Guterres wählt beim aussergewöhnlichen Klimagipfel markige Worte. Er hofft, säumige Staaten damit anzuspornen. Und: * Die amerikanische Notenbank legt eine Pause ein bei den Zinserhöhungen. Wie beeinflusst das die Zinspolitik der Schweizer Nationalbank?

Duration:00:06:30

Nach Missbrauchsfällen: Kirchenverband erhöht Druck auf Bischöfe

9/20/2023
Nachdem über 1000 Fälle von sexuellen Übergriffen in der katholischen Kirche bekannt geworden sind, wird nun die Römisch-Katholische Zentralkonferenz der Schweiz aktiv. Der Dachverband der Kantonalkirchen verlangt u.a. externe Fachleute für die Aufarbeitung der Missbrauchsfälle. Ausserdem in der Sendung: Mit einer pointierten Rede wendet sich Bundespräsident Alain Berset an die Weltöffentlichkeit.

Duration:00:11:12

Spaniens Nationalspielerinnen setzen ihren Streik fort

9/19/2023
Die Spielerinnen des spanischen Fussball-Nationalteams setzen ihren Länderspiel-Streik fort, teilten sie am Abend mit. Der Streik ist eine Folge des Kuss-Skandals um den mittlerweile zurückgetretenen spanischen Fussballverbands-Präsidenten Luis Rubiales. Weitere Themen: Mögliche Verbrechen des Regimes in Belarus - sie werden jetzt zum ersten Mal im Ausland beurteilt, und zwar in der Schweiz. Der Prozess am Kreisgericht in Rorschach wird von Medien aus der ganzen Welt verfolgt. Angeklagt ist ein Mann aus Belarus, der in seiner Heimat Teil eines sogenannten Todesschwadrons gewesen sein soll.

Duration:00:09:09

Wer war in den letzten vier Jahren im Parlament am fleissigsten?

9/18/2023
SRF-Data hat ausgewertet, welche National- und Ständerät:innen die meisten Motionen eingereicht haben und wie erfolgreich diese waren. Zudem in dieser Sendung: * Ein Politologe ordnet ein und sagt, dass auch Motionen, die nicht erfolgreich waren, später zum Erfolg führen können. * Eine rote Linie sei überschritten: Nach Schlägereien unter Eritreer in Opfikon und Stuttgart will die Schweizer Asylchefin Massnahmen einleiten. * Es könnte noch schlimmer kommen: Nach der Flutkatastrophe in Libyen warnt die UNO vor weiteren Dammbrüchen vor Ort.

Duration:00:10:32

Streik in der US-Autoindustrie

9/15/2023
Tausende Angestellte in der US-Autoindustrie wollen mehr Lohn. Darum streiken Mitarbeitende der drei grossen Autohersteller, Ford, Chrysler und General Motors ab sofort. Ihr Streik könnte Folgen haben. Weitere Themen in dieser Sendung: * Eine neue Kampagne in der Schweiz soll blinden und sehbehinderten Menschen das Leben im Internet erleichtern. * Nach dem Sturm in La Chaux-de-Fonds wird nun auch im Wald aufgeräumt.

Duration:00:09:52

Klagen als Einschüchterung gegen NGOs und Medien

9/14/2023
Auch in der Schweiz haben Klagen gegen NGOs und Journalistinnen zugenommen. Nun will eine neue Allianz dagegen vorgehen. Weitere Themen in dieser Sendung: * Kampf gegen Bestechung: EU-Parlament stimmt für schärfere Transparenz-Regeln. * Wettlauf gegen die Zeit: Hilfsteams stehen nach der Flutkatastrophe in Libyen vor grossen Herausforderungen.

Duration:00:08:23

Droht US-Präsident Joe Biden ein Amtsenthebungsverfahren?

9/13/2023
Der republikanische Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Kevin McCarthy, hat Ermittlungen für ein sogenanntes Impeachment angeordnet. Wir besprechen, was Biden vorgeworfen wird – und wie wahrscheinlich ein Verfahren ist. Und: * Kampf gegen Korruption: Das EU-Parlament stimmt heute darüber ab, ob es sich strengere Regeln bei der Transparenz auferlegt.

Duration:00:08:45

Nationalrat befürwortet Ausbau der Autobahn A1 auf sechs Spuren

9/12/2023
Die wichtigste Autobahn der Schweiz soll ausgebaut werden. Mindestens sechs Spuren soll die A1 durchgehend zwischen Bern und Zürich sowie Genf und Lausanne haben. Der Nationalrat hat am Abend dem Anliegen aus den Reihen der SVP zugestimmt - trotz heftiger Opposition von links-grün. Ausserdem: Heute erscheint die erste Studie über sexuellen Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche der Schweiz. Erst am Wochenende wurden neue Vorwürfe gegen verschiedene Schweizer Bischöfe bekannt. Was ist von der neuen Studie zu erwarten?

Duration:00:08:23

Gotthard-Strassentunnel wegen Riss in Decke gesperrt

9/11/2023
Betonteile der Tunneldecke im Gotthard-Strassentunnel sind gestern Abend auf die Fahrbahn gefallen, teilt das Bundesamt für Strassen Astra mit. Wie lange der Tunnel deswegen gesperrt wird, ist unklar. Weitere Themen: * Der Druck ist offenbar zu gross geworden. Der Präsident des spanischen Fussballverbands tritt zurück. Luis Rubiales zieht damit die Konsequenzen daraus, dass er nach dem WM-Final eine spanische Spielerin auf den Mund geküsst hatte. * Die steigenden Gesundheitskosten und die hohen Krankenkassenprämien stehen weit oben auf der Sorgenliste der Bevölkerung. Und auf der Traktandenliste der heute beginnenden Herbstsession.

Duration:00:08:56

Alpine Solaranlagen: Mit so viel Geld rechnet der Bund

9/8/2023
Solaranlagen in den Alpen bekommen Fördergelder in Milliardenhöhe, das zeigen Recherchen von Radio SRF. Bleibt da auch noch Geld für Anlagen im Mittelland übrig? Weiteres Thema: Die Krankenkassenprämien steigen erneut. Gesundheitsminister Alain Berset fordert deshalb die Kantone auf, sie sollen Prämien stärker verbilligen.

Duration:00:07:11

Sorgentelefon: deutlich mehr Fälle

9/7/2023
Es steht nicht gut um die psychische Gesundheit: Immer mehr Kinder und Jugendliche melden sich beim Sorgentelefon von Pro Juventute. Ein weiteres Thema: * Nach der Hitze kam der grosse Regen: Griechenland ist von schweren Unwettern betroffen.

Duration:00:06:18

Kapitol-Sturm: Drahtzieher muss 22 Jahre ins Gefängis

9/6/2023
Ein Gericht in Washington hat einen ehemaliger Anführer der rechtsradikalen Miliz «Proud Boys» verurteilt. Es ist die bisher höchste Haftstrafe im Zusammenhang mit dem Sturm auf das Kapitols vom 6. Januar 2021. Weiteres Thema: Eine neue Datenplattform der Universität Genf und der UNO zeigt, wieviel Sand jedes Jahr vom Meeresgrund abgesaugt wird und welche Folgen das für Pflanzen und Tiere hat.

Duration:00:07:34

Preisüberwacher kritisiert teure Parkkarten

9/5/2023
Eine Dauerparkkarte soll nicht mehr als 400 Franken pro Jahr kosten. Der Preisüberwacher kritisiert, dass manche Städte und Gemeinden mehr verlangen und damit Gewinn machen. Weiteres Thema: Ein mutmasslicher Vergewaltigungsfall sorgt in der Genfer Polizei für Aufregung. Recherchen von RTS zeigen, dass ein Polizist eine Frau vor fünf Jahren zuerst vergewaltigt und dann bedroht haben soll.

Duration:00:08:32

Selenski will Verteidigungsminister Olexsij Resnikow entlassen

9/4/2023
Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski wechselt seinen Verteidigungsminister aus. Selenski sagte in einer Videoansprache, er werde das Parlament noch in dieser Woche bitten Olexij Resnikow zu ersetzen. Ausserdem: * In Schweden ist es erneut zu einer Koran-Verbrennung gekommen. * Die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Eine neue Studie zeigt: Die Programme sind zum Teil unübersichtlich in der Anwendung. Das kann zu erheblichen Fehlern führen.

Duration:00:08:43

Neue Regeln beim Datenschutz in der Schweiz

9/1/2023
So viel wie nötig, so wenig wie möglich - beim Daten sammeln gelten in der Schweiz ab heute strengere Regeln, wir schauen uns das neue Gesetz an. Ein weiteres Thema: 40'000, statt 15'000 - die EU will mehr Soldaten aus der Ukraine ausbilden, für den Kampf gegen Russland.

Duration:00:08:40

UBS streicht 3'000 Stellen

8/31/2023
Die Grossbank UBS präsentierte heute früh ihre Zahlen für das letzte Quartal. Dabei gab sie auch bekannt, dass die Marke «Credit Suisse» über kurz oder lang verschwindet. Deshalb sollen auch 3'000 Stellen wegfallen, wie UBS-Chef Sergio Ermotti gegenüber SRF sagt. Weiteres Thema: In Österreich will die Regierung die Teuerung mit einem ungewohnten Mittel bekämpfen. Sie führt eine Mietpreis-Bremse ein. Wieso diese Massnahme auch für Kritik sorgt.

Duration:00:06:54

Aktuelle Lage nach Erdrutsch im Kanton Glarus

8/30/2023
Bei einem Erdrutsch in Schwanden wurden mehrere Häuser verschüttet, verletzt wurde niemand. Die Behörden rechnen mit weiteren Rutschen. Weitere Themen: - Schweiz-EU-Dossier. Ein noch unveröffentlichter EU-Bericht stellt Forderungen an die Schweiz. - Putsch in Gabun? Im zentralafrikanischen Staat hat das Militär die Machtübernahme verkündet.

Duration:00:09:25

Ukraine: Waffenproduktion soll gesteigert werden

8/29/2023
Die Ukraine will mehr Waffen selber herstellen – Präsident Selenskyj spricht von einer Produktions-offensive. Ein weiteres Thema: * Das Tessin diskutiert über eine Schulagenda – weil diese Agenda die Gender-Frage thematisiert.

Duration:00:06:03

Unwetter: Eine Bilanz der heftigen Gewitter

8/25/2023
Mehr als 50'000 Blitze und kräftige Winde: Die Gewitter letzte Nacht haben Polizei und Feuerwehren im Land auf Trab gehalten. Weitere Themen: - Miese Kartoffelernte: Die Hitze und der nasse Frühling bescheren den Kartoffelproduzentinnen und -produzenten einen schlechten Ertrag - Grosse Übernahme in der Schweizer Uhrenbranche: Rolex kauft den Luzerner Luxus-Juwelier Bucherer

Duration:00:09:01