HeuteMorgen-logo

HeuteMorgen

SRF (Switzerland)

«Heute Morgen» ist die Morgeninformation von Radio SRF. Die Sendung liefert die wichtigsten News aus der Schweiz und aus aller Welt. «Heute Morgen» berichtet über relevante Ereignisse aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, ordnet ein und zeigt Hintergründe auf. Wer die Sendung hört, weiss was in der Nacht passiert ist und was sich am Tag abzeichnen wird. Die Frühinformationen von Radio SRF von Montag bis Freitag ab 6 Uhr auf SRF 1, SRF 2 Kultur, SRF 4 News, SRF Musikwelle und jederzeit als Podcast.

Location:

Zürich, Switzerland

Description:

«Heute Morgen» ist die Morgeninformation von Radio SRF. Die Sendung liefert die wichtigsten News aus der Schweiz und aus aller Welt. «Heute Morgen» berichtet über relevante Ereignisse aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, ordnet ein und zeigt Hintergründe auf. Wer die Sendung hört, weiss was in der Nacht passiert ist und was sich am Tag abzeichnen wird. Die Frühinformationen von Radio SRF von Montag bis Freitag ab 6 Uhr auf SRF 1, SRF 2 Kultur, SRF 4 News, SRF Musikwelle und jederzeit als Podcast.

Language:

German


Episodes

Die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas ist zu Ende

12/1/2023
Die Waffenruhe zwischen Israel und der extremistischen Hamas ist zu Ende. Israel meldet, dass es den Kampf gegen die Hamas wieder aufgenommen habe. Zuvor hatte die israelische Armee mitgeteilt, dass ein Geschoss aus dem Gazastreifen abgefangen worden sei. Weitere Themen: * Das HI-Virus in der Schweiz soll ausgerottet werden. Die Schweiz wäre das erste Land, das dieses Ziel erreicht * Die Anzahl Malaria-Fälle weltweit ist gestiegen. Im letzten Jahr waren es knapp 250 Millionen Fälle, sagt die WHO

Duration:00:12:13

Ehemaliger US-Aussenminister Henry Kissinger ist tot

11/30/2023
Kissinger hat in den 1970er-Jahren die Weltpolitik geprägt und polarisiert. Die einen hielten ihn für einen genialen Diplomaten. Die anderen für einen Kriegsverbrecher. Nun ist Kissinger im Alter von 100 Jahren gestorben. Weitere Themen in dieser Sendung: * Im Gazastreifen wird die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas um einen Tag verlängert. Die Waffenruhe wäre um 6 Uhr Schweizer Zeit ausgelaufen. Das hat Katar mitgeteilt, dass zwischen Israel und der Hamas vermittelt. * Dem deutschen Staat fehlen für das kommende Jahr 17 Milliarden Euro im Budget, teilte Finanzminister Christian Lindner mit. Deutschland könne aber allen Verpflichtungen nachkommen. * In Dubai beginnt heute die 28. UNO-Klimakonferenz. Rund 200 Staaten nehmen daran teil. Was ist von der Konferenz zu erwarten? * Der Traum von Olympischen Winterspielen in der Schweiz ist vorerst geplatzt. Das IOC hat bekannt gegeben: Die Winterspiele 2030 finden in Frankreich statt und diejenigen von 2034 in den USA.

Duration:00:11:00

Krankenkassenwechsel: Wieder Rekordzahlen möglich

11/29/2023
Der Prämienanstieg zeigt Wirkung: Gemäss Schätzungen könnte rund ein Fünftel der Versicherten die Krankenkasse wechseln. Und: * Zeigt er zu wenig Solidarität mit den Jüdinnen und Juden in der Schweiz? Bundespräsident Alain Berset äussert sich zur Kritik.

Duration:00:07:47

Israel und Hamas haben weitere Geislen und Gefangene ausgetauscht

11/28/2023
Israel und die Hamas haben erneut Geiseln und Gefangene ausgetauscht. Die Hamas hat elf Geiseln freigelassen, das bestätigte das Internationale Kommittee vom Roten Kreuz IKRK. Israel entliess laut eigenen Angaben 33 palästinensische Gefangene. Weitere Themen: * Noch nie haben in den vergangenen Jahren in der Schweiz so viele Fachkräfte gefehlt wie jetzt. Das zeigt der aktuelle Fachkräftemangel-Index von Adecco und der Uni Zürich * Eine Jury hat «Monsterbank» zum Deutschschweizer Wort des Jahres gekürt * Australien will gegen E-Zigaretten vorgehen. Ab Anfang nächsten Jahres soll es verboten sein, dass Einweg-E-Zigaretten ins Land kommen

Duration:00:12:10

Die Waffenruhe in Nahost könnte verlängert werden

11/27/2023
Im Nahen Osten hält die Waffenruhe zwischen Israel und Hamas weiter - die Vereinbarung gilt bis morgen. Es gibt aber Anzeichen, dass die Waffenruhe verlängert werden könnte. Weitere Themen: * Viele Mieterinnen und Mieter wehren sich, dass sie fürs Wohnen mehr bezahlen müssen * In der Ukraine haben starke Schneestürme für Stromausfälle in mehreren Regionen gesorgt * In der Stadt Bern hat am frühen Morgen der traditionelle Zibelemärit begonnen

Duration:00:06:31

Ruhen jetzt die Waffen in Gaza?

11/24/2023
Seit mehreren Tagen verhandeln Israel und die extremistische Hamas über eine Waffenruhe im Gaza-Streifen – seit heute Morgen um 06:00 Uhr soll sie in Kraft sein. Und: * Zürich und Bern verstärken die Sicherheitsmassnahmen rund um die Weihnachtsmärkte.

Duration:00:07:18

Populist Geert Wilders gewinnt Parlamentswahl in den Niederlanden

11/23/2023
Geert Wilders' rechtspopulistische Partei für die Freiheit (PVV), gewinnt voraussichtlich 35 der 150 Sitze im niederländischen Parlament, wodurch Wilders Ambitionen auf das Amt des Ministerpräsidenten gestärkt werden. Nun muss er mögliche Koalitionspartner suchen. Weitere Themen in dieser Sendung: * Die israelischen Geiseln werden wohl frühestens morgen, Freitag, freikommen und nicht bereits heute. Das sagte ein Vertreter der israelischen Regierung. * Die WHO will von China mehr Informationen zu einer grippeähnlichen Krankheit, die im Moment im Land auftritt. Konkret geht es um eine Atemwegserkrankung und Lungenentzündungen bei Kindern. * An der Grenze zwischen den USA und Kanada ist ein Auto explodiert. Die Hintergründe sind noch unklar. Ein Terrorakt schliessen die Behörden aus. * Die ungarische Wirtschaft kommt nicht vom Fleck. Die Menschen leiden unter einer hohen Teuerung.

Duration:00:10:01

Einigung zwischen Israel und Hamas

11/22/2023
Nach wochenlangen Verhandlungen haben sich Israel und die radikal-islamische Hamas auf den Austausch von Geiseln und Gefangenen sowie eine vorübergehende Waffenruhe geeinigt. Weitere Themen: * Die weltgrösste Kryptobörse Binance hat sich mit den US-Behörden auf einen Vergleich über vier Milliarden Dollar geeinigt. Grund sind Verstösse gegen Geldwäscherei-Gesetze. * Filippo Leutenegger soll die Zürcher FDP aus der Krise holen. Mit einem neuen Präsidenten will die Partei den Sinkflug stoppen, der nicht erst mit den vergangenen Wahlen begonnen hat. * Zum Ende der EM-Qualifikation gab es eine Niederlage: Die Schweizer Fussball-Nationalmannschaft hat gegen Rumänien 0:1 verloren.

Duration:00:11:25

Einigung zwischen Israel und Hamas

11/22/2023
Nach wochenlangen Verhandlungen haben sich Israel und die radikal-islamische Hamas auf den Austausch von Geiseln und Gefangenen sowie eine vorübergehende Waffenruhe geeinigt. Weitere Themen: * Bei den eidgenössischen Wahlen vor einem Monat hat die FDP Stimmen verloren, besonders auch im Kanton Zürich. Schon länger ist die Zürcher FDP im Sinkflug. Stoppen soll diesen nun der neue Präsident Filippo Leutenegger. * Zum Ende der EM-Qualifikation gab es eine Niederlage: Die Schweizer Fussball-Nationalmannschaft hat gegen Rumänien 0:1 verloren.

Duration:00:09:46

Umfrage zeigt: Mehrheit mit Schweizer Bildungssystem zufrieden

11/21/2023
Gute Noten für die Schule: Ein Grossteil der Schweizer Bevölkerung steht hinter dem Bildungssystem. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von GFS Bern im Auftrag der SRG. Ein Ergebnis, das überrascht. Weitere Themen: * Open-AI-Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen drohen mit Kündigung, sollte der Gründer Sam Altman nicht von Microsoft zurückgeholt werden * Das Europaparlament stimmt über ein Gesetz ab, wonach Konsumentinnen und Konsumenten ein Recht auf Reparatur haben

Duration:00:09:13

Javier Milei gewinnt Präsidentschaftswahlen in Argentinien

11/20/2023
Argentinien, die zweitgrösste Volkswirtschaft Südamerikas, hat einen neuen Präsidenten: Rechtsaussen-Politiker Javier Milei hat die Stichwahl gewonnen. Regierungskandidat Sergio Massa unterliegt deutlich. Weitere Themen in dieser Sendung: * In Israel steigt die Hoffnung, dass ein Teil der Geiseln im Gazastreifen bald freikommen könnte. * Der SVP ist es nicht gelungen, an ihrem Wahlerfolg vom 22. Oktober anzuknüpfen. In Zürich, im Aargau und in Solothurn sind die Kandidaten der SVP für den Ständerat im zweiten Wahlgang gescheitert. * Der Serbe Novak Djokovic hat zum siebten Mal die ATP Finals gewonnen. Djokovic ist nun alleiniger Rekordhalter vor Roger Federer mit 6 Titeln.

Duration:00:10:41

Schweizer Skigebiete erhöhen Preise

11/17/2023
Die meisten Schweizer Skigebiete verlangen diesen Winter mehr für die Tageskarte. Wir ziehen den Vergleich mit dem Ausland. Und: * Umstrittener Besuch: Der türkische Präsident Erdogan ist heute zu Gast in Berlin. Seine Haltung zum Nahostkrieg sorgt für eine kontroverse Ausgangslage.

Duration:00:09:32

UNO-Sicherheitsrat fordert Waffenruhe in Gaza

11/16/2023
Das höchste UNO-Gremium hat sich zu einer Resolution durchgerungen. Die USA haben auf ein Veto verzichtet. Und: * US-Präsident Joe Biden und der chinesische Staatschef Xi Jinping haben sich zum ersten Mal seit einem Jahr wieder zu Gesprächen getroffen. Handfeste Resultate gab es kaum. * Im Fussball trennen sich die Schweiz und Israel mit 1:1. Wieder gibt die Nati den Sieg in den letzten Minuten aus der Hand.

Duration:00:08:51

Nach vielen Regenfällen: Hochwasserlage in der Schweiz angespannt

11/15/2023
In Mellingen im Kanton Aargau etwa droht die Reuss über die Ufer zu treten. Und in der Region Laupen-Gümmenen im Kanton Bern muss mit Überschwemmungen der Saane gerechnet werden. Das meldet der Warndienst des Bundes, Alertswiss. Besonders betroffen ist die Romandie. In Genf wurden aus Sicherheitsgründen mehrere Brücken über die Arve bis auf weiteres gesperrt, einen Nebenfluss der Rhone. Weitere Themen in dieser Sendung: * Frankreichs Präsident Emmanuel Macron wird in Bern mit viel Pomp von Bundespräsident Alain Berset empfangen. Der Besuch soll zeigen: Zwischen Bern und Paris ist alles wieder im Lot. * Die israelische Armee teilt mit, dass sie einen Teil des Al-Schifa-Spitals im Gazastreifen eingedrungen sei. Laut Israel nutzt die Hamas das Spital als Kommandozentrale. * Der befürchtete Stillstand der Regierungsgeschäfte in den USA, der sogenannte Shutdown, scheint abgewendet. Das Repräsentantenhaus hat einem Übergangsbudget zugestimmt.

Duration:00:09:38

Der neue Genfer Ständerat Mauro Poggia hat ein Fraktionsproblem

11/14/2023
Der Genfer Mauro Poggia ist zurück in Bundesbern. Für die Protest-Partei «Mouvement Citoyens Genevois» hat er einen Sitz im Ständerat erobert. Doch nun hat er ein Problem: Er weiss nicht, welcher Fraktion im Parlament er sich anschliessen könnte. Weitere Themen in dieser Sendung: * Neue Studie zeigt: Die Zecken in der Schweiz tragen mehr Krankheitserreger in sich, als bisher bekannt ist. Das heisst, sie sind gefährlicher als bis jetzt angenommen. * Das oberste Gericht in den USA will einen Ethikkodex. Klingt gut, bringt aber wohl nicht viel, sagt unser USA-Korrespondent.

Duration:00:08:56

Die nächste Wahlschlappe für die Grünen

11/13/2023
Die Wahlen sind für die Grünen schlecht gelaufen. Bei den zweiten Wahlgängen für den Ständerat am Sonntag in der Romandie verliert die Partei gleich zwei Ständeratssitze und ein wichtiges Aushängeschild. Weitere Themen: * Im Gazastreifen steht das wichtigste Spital unter Dauer-Beschuss, es droht der medizinische Kollaps. Die Weltgesundheitsorganisation zeigt sich alarmiert. * Es dürfte weiterhin rauf und runter gehen mit den Getreidepreisen. Für Länder, die auf billiges Getreide vom Weltmarkt angewiesen sind, keine guten Aussichten.

Duration:00:09:40

Nach Flucht aus Ukraine: Nur jede fünfte Person findet Arbeit

11/10/2023
Nur jede fünfte aus der Ukraine geflüchtete Person in der Schweiz hat bisher eine Arbeitsstelle gefunden. Das liegt auch an der Bürokratie. Nun will die Politik Abhilfe schaffen. Weiteres Thema: * Im Gazastreifen will Israel an mehreren Orten sichere Routen einrichten, damit sich Zivilistinnen und Zivilisten in Sicherheit bringen können. Das hat Ministerpräsident Benjamin Netanjahu angekündigt.

Duration:00:10:30

Neue Verhandlungen: Die EU hat sich von der Schweiz mehr erhofft

11/9/2023
Der Bundesrat solle sich zu bestimmten Punkten bekennen, das ist die Forderung. Denn der Bundesrat hat bekannt gegeben, dass er neue Gespräche mit der EU vorbereite. Er hat sich aber ausdrücklich nicht dazu geäussert, was im Vorfeld besprochen wurde, bei sogenannten Sondierungsgesprächen. SRF-Recherchen legen nah: Die Resultate dieser Sondierungen erachtet die EU als verbindlich. Ausserdem: Die Stadt Bern verbietet bis Weihnachten praktisch alle Demonstrationen. Das sei nicht korrekt, sagt ein Jurist.

Duration:00:09:33

Schweizer ÖV hat zu wenig Personal

11/8/2023
Den öffentlichen Verkehrsbetrieben fehlt es an Fahrpersonal – das hat Auswirkungen auf den Fahrplan. Eine Ausbildungsoffensive soll Abhilfe schaffen. Und: * Der konservative amerikanische Bundesstaat Ohio schreibt das Recht auf Abtreibung in die Verfassung. * Der Oktober 2023 ist weltweit der wärmste seit Messbeginn.

Duration:00:08:09

Deutschland zieht die Schrauben an in der Migrationspolitik

11/7/2023
Bis tief in die Nacht haben sie in Deutschland um eine Lösung im Asylstreit gerungen. Am Schluss liegt eine Einigung auf dem Tisch zwischen der Regierung und den Bundesländern. Unter anderem haben sie die Versorgungskosten für Geflüchtete neu aufgeteilt. Weitere Themen in dieser Sendung: * Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu schliesst eine generelle Feuerpause im Gazastreifen aus. Ohne die Freilassung der Geiseln werde es keine solche geben, sagte Netanjahu in einem Interview mit dem US-Fernsehsender ABC. * In der Ukraine soll es im nächsten Frühling keine Präsidentschaftswahlen geben. Dieser Meinung ist der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski. * In Polen hat Präsident Andrzej Duda die bisherige Regierungspartei beauftragt, eine Regierung zu bilden. Damit verzögere er einen Machtwechsel, wird kritisiert.

Duration:00:10:00