
hr2 Kaisers Klange
Music Podcasts
Ob "Winterreise pauschal" oder "Sound der DDR" - kommen Sie mit auf musikalische Entdeckungsreisen!
Location:
United States
Genres:
Music Podcasts
Description:
Ob "Winterreise pauschal" oder "Sound der DDR" - kommen Sie mit auf musikalische Entdeckungsreisen!
Language:
German
Episodes
Summen, brummen, schwirren – Klänge aus der Insektenwelt
6/17/2025
Ob Hummelflug von Rimski-Korsakov oder Libellentanz von Josef Strauss: Heute sind die Kleinsten dran, die sich summend und brummend, springend und fliegend durchs Gras und durch die Luft bewegen: Mücken und Bienen, Flöhe und Grashüpfer, Wespen und Schmetterlinge. Die Fluginsekten sind die artenreichste Gruppe im ganzen Tierreich. Mit dem Vibrieren, das bei ihrem rasend schnellen Flügelschlag entsteht, hört man sie schon von Weitem kommen. Bei uns wird ihr Sirren und Schwirren zu Musik.
Duration:00:54:42
Keine Zeit – Musik zur Klimakrise
6/11/2025
Sirrende Hitze, donnernder Starkregen, heulende Orkane - in der Musik sind die Phänomene des Klimawandels schon lange präsent. Dazu kommen viele aktuelle Lieder, Songs und sinfonische Werke, die auf die Klimakrise Bezug nehmen. Um die Bewahrung des Ökosystems sorgen sich aber auch schon die Musizierenden früherer Jahrhunderte. Im Barockzeitalter werden Natur und Musik eng zusammengedacht. Die romantischen Komponisten thematisieren die Bedrohung der Natur durch die Industrialisierung.
Duration:00:54:27
Der Roman als Symphonie - Thomas Mann und die Musik
6/3/2025
Der Einfluss der Musik auf das Werk von Thomas Mann ist enorm. "Was mich betrifft, muss ich mich zu den Musikern unter den Dichtern rechnen", sagte der unersättlich aktive Musikhörer über sich selbst. Seine musikalische Heimat blieb die deutsche Romantik, ergänzt durch französische Musik und italienische Opern. In Thomas Manns Romanen gibt es die Geige und Klavier spielenden Figuren, die sich über Musik unterhalten. Da ist aber auch die Benutzung musikalischer Strukturen für das eigene Erzählen. Die Großform von Manns Josephsroman gleicht der von Wagners Ring. Zum 150. Geburtstag am 6. Juni streifen wir durch die Musikwelten von Thomas Mann.
Duration:00:54:08
Weg mit dem Schmalz - Die schönsten Udo Jürgens-Coversongs
5/27/2025
Gecovert klingen die Lieder von Udo Jürgens wie neu! Ob im Stil der Comedian Harmonists, als sanfte Jazzballade oder sogar mit Barockorchester: Die Interpreten von heute setzen der Musik des 2014 gestorbenen Sängers ein Sahnehäubchen auf. Götz Alsmann, Annett Louisan oder Simone Kermes singen Udos Lieder ganz auf ihre Art. Und selbst eine Grande Dame wie Shirley Bassey hatte schon coole Udo Jürgens-Songs im Repertoire!
Duration:00:54:26
Auf Flügeln des Gesanges – Dietrich Fischer-Dieskau zum 100. Geburtstag
5/27/2025
Ob in Oper, Oratorium, Konzert oder Lied: Als Sänger setzte Dietrich Fischer-Dieskau Maßstäbe und schuf eine besondere Einheit von Text und Musik. In seinen über 400 Schallplatten-Einspielungen gibt es kaum einen Komponisten, von dem er nichts gesungen hätte. Dietrich Fischer-Dieskau, der auch als Maler und Musikschriftsteller arbeitete, gilt als einer der bedeutendsten klassischen Sänger des 20. Jahrhunderts. Zu seinem 100. Geburtstag am 28. Mai schlagen wir einen Bogen von seinen frühen Schubert- und Mahleraufnahmen bis zu den späten Auftritten als Dirigent und Rezitator.
Duration:00:54:36
Paulinchens Lied und Gretchens Arie – Hessens klingende Literatur
5/21/2025
Die hessische Literatur steckt voll musikalischem Zündstoff: Von knackigen Struwwelpeter-Kantaten bis zu opulenten Faust-Opern, von lyrischen Wunderhorn-Liedern bis zu satirischen Brüder-Grimm-Songs. Ob Goethe, Büchner oder Spontisprüche: Kaisers Klänge unternehmen einen Streifzug durch Hessens klingende Literatur. Sogar ein Lied wie "Der Mond ist aufgegangen" ist Literatur aus Hessen.
Duration:00:54:47
Türme aus Klängen – Architektur und Musik
5/14/2025
Seit der Antike gelten Musik und Architektur als miteinander verwandt. Der Philosoph Schelling bezeichnet Architektur als eine "mit dem Auge empfundene Musik“. Für Goethe ist sie eine "verstummte Tonkunst". Architektonische Proportionen finden sich auch in Musikstücken wieder. Ornamente an Bauwerken werden zu musikalischen Arabesken. Eine Skyline verwandelt sich in eine Melodie. Die Beziehungen zwischen Musik und Architektur sind vielfältig.
Duration:00:54:51
Finale 1945 – Der Krieg ist vorbei
5/6/2025
Am 8. Mai 1945 ist der Krieg für Deutschland zu Ende. Die musikalischen Dokumente aus dieser Zeit machen die Erinnerung wieder lebendig. Es sind eher nachdenkliche Töne als Jubelklänge. Karl Amadeus Hartmann erinnert an die Ereignisse der letzten Kriegstage. Dmitri Schostakowitsch beschreibt die Trümmerlandschaften von Dresden. Marlene Dietrich besingt den Schwarzmarkt in Berlin. Und Soldatenbraut Lili Marleen kann endlich Hochzeit feiern.
Duration:00:54:41
Es gibt immer was zu tun - Musik zur Arbeit
4/29/2025
Am 1. Mai ist Feiertag, da stehen die Maschinen still. In "Kaisers Klänge" aber wird weitergearbeitet! Wir lauschen dem Sound der modernen Arbeitswelt und richten unser Ohr in Maschinenhallen, Baugruben und Großraumbüros. Fabriksirenen heulen, Förderbänder rattern, Bulldozer rumpeln und Computertastaturen klappern. Ob in der Werkstatt oder im Homeoffice: Es wird gehämmert und geklopft, geklickt und getippt. Und natürlich wird bei der Arbeit auch das eine oder andere Lied gesummt.
Duration:00:55:04
Zwischen New Deal und Pearl Harbor - Musik für Franklin D. Roosevelt
4/16/2025
Franklin D. Roosevelt war der US-Präsident mit der längsten Amtszeit. In seinen zwölf Regierungsjahren hat er auch Spuren in der Musikgeschichte hinterlassen. Am 12. April war sein 80. Todestag. George Gershwin und die Carter Family singen Songs über den New Deal, mit dem Roosevelt die USA aus der Wirtschaftskrise führt. Von Korngold bis Hindemith widmen ihm klassische Komponisten sinfonische Werke. Und auf der Karibikinsel Trinidad werden zu seinen Ehren sogar fröhliche Calypsos angestimmt.
Duration:00:54:54
"Ich wollt‘, ich wär‘ ein Huhn!" - Gegacker mit Musik
4/9/2025
Glucksend legt ein Huhn ein Ei. Stolz lässt der Hahn seinen Morgenruf erschallen. Wenn Komponisten sich vom bunten Treiben auf dem Hühnerhof inspirieren lassen, dann gackert, scharrt, kreischt und kräht es auch in der Musik. Die Küken tanzen Ballett in ihren Eierschalen. Und die Gockel blasen zum Angriff beim Hahnenkampf. Wir laden zum einem Spaziergang mit offenen Ohren über den musikalischen Hühnerhof ein.
Duration:00:54:14
Von Berlin bis zum Broadway – Die Welt singt Kurt Weill-Songs
4/2/2025
Kurt Weill war ein musikalischer Weltbürger. In Deutschland wurde er mit den Songs der Dreigroschenoper berühmt. In Frankreich schrieb er Chansons. In den USA komponierte er Musicals und erfand die Broadway-Oper. Am 3. April ist sein 75. Todestag. Alle Sängerinnen und Sänger, die etwas auf sich halten, haben die Lieder und Songs von Kurt Weill im Repertoire. Heute erklingen sie in den unterschiedlichsten Interpretationen. Von "Mackie Messer" bis zum "Surabaya Johnny", vom "Moon of Alabama" bis zum "September Song".
Duration:00:54:57
Veilchen und Vergissmeinnicht – Lasst Blumen singen
3/25/2025
Wenn der Frühling ins Land zieht, beginnen auch die Blumen wieder zu blühen. Mit berauschenden Tönen bringt Musik die Blumenpracht zum Klingen. Es gibt Blumenlieder, Blumenwalzer, singende Blumenmädchen und Blumenballette. Schubert erzählt vom Heidenröslein und Mozart vom herzigen Veilchen. Von Schumann bis Mahler, von Robert Stolz bis Johann Strauß winden die Komponisten bunte Girlanden und Blumensträuße.
Duration:00:53:29
"Vier Jahreszeiten" reloaded – Vivaldi in neuen Farben
3/19/2025
Kaum ein klassisches Musikwerk ist so oft bearbeitet worden wie "Die vier Jahreszeiten" von Antonio Vivaldi. Und zum 300-jährigen Jubiläum der Musik in diesem Jahr kommen bestimmt noch einige neue Versionen hinzu. Ob mit spätromantischem Riesenorchester oder kleinem Kammerensemble, ob mit Mandoline, Hardangerfiedel oder achtstimmigem Chor: Unter den "Jahreszeiten"-Bearbeitungen gibt es nichts, was es nicht gibt.
Duration:00:54:59
Punkerbraut und Jesus‘ Freundin - Nina Hagen zum 70.
3/12/2025
Das Besondere an ihr ist ihre Stimme, vor allem die gekonnt unkonventionelle Art, mit der sie sie zum Einsatz bringt! Viele glauben, sie habe eine Opernausbildung genossen, tatsächlich ist sie staatlich geprüfte Schlagersängerin. Vom 30er-Jahre-Schlager bis zum Brechtsong, von Gospel und Mantra bis Musical hat sie alles schon einmal ausprobiert. Sie singt Friedenslieder von Bob Dylan und zusammen mit ihrer Mutter Eva-Maria Hagen die Lieder ihres Ziehvaters Wolf Biermann. Zum 70. Geburtstag streifen Kaisers Klänge durch die Musikwelten von Nina Hagen.
Duration:00:54:04
Pop-Pavane und Bebop-Bolero – Ravel neu arrangiert
3/5/2025
Maurice Ravel war ein besonderer Meister der Klangfarben und der raffinierten Arrangements. Umso spannender ist es, seine Musik einmal mit ganz neuen Farben und in modernen Bearbeitungen zu hören. Der Bolero verwandelt sich in einen Jazzstandard, die Pavane wird zur Clubmusik. Und wo Ravel seine brillanten Klavierminiaturen nicht selbst orchestriert hat, da holen das die Komponisten von heute mit klanggewaltigen Orchesterarrangements nach.
Duration:00:55:33
"Auf nach Mahagonny!" – Kurt Weill zum 125.
2/25/2025
Bekannt wurde er vor allem als Komponist der Dreigroschenoper. Sein größtes deutsches Bühnenwerk aber ist die Oper „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“. Einige von Kurt Weills bekanntesten Songs stammen daraus. Vom "Alabama-Song" bis “Denn wie man sich bettet, so liegt man” haben alle Sänger und Diven, die etwas auf sich halten, die Mahagonny-Songs schon nachgesungen. Zum 125. Weill-Geburtstag am 2. März erzählen wir die Mahagonny-Story noch einmal neu: anhand der schönsten Coverversionen.
Duration:00:54:27
Des Geyers schwarzer Haufen - Lieder zum Bauernkrieg
2/19/2025
Der Deutsche Bauernkrieg vor 500 Jahren ist die größte Volkserhebung vor dem Beginn der Französischen Revolution. In Scharen ziehen die Bauernheere durchs Land, erobern Burgen und Klöster. Sie singen ihre eigenen Lieder und werden später selbst besungen, so wie der "Schwarze Haufen" unter seinem Anführer Florian Geyer. Auch in Hindemiths Oper "Mathis der Maler" oder in Peter Janssens‘ "Bauernoper" werden die Ereignisse der Jahre 1524/25 aufgegriffen.
Duration:00:54:40
Alles nur geträumt - Musik aus anderen Bewusstseinsebenen
2/12/2025
Träume sind Schäume? Von wegen! In Musik gesetzt kommen sie ziemlich echt rüber. Die fantastischen Spukgestalten in Tschaikowskys 4. Sinfonie oder die schlafenden Hirten in Vivaldis "Vier Jahreszeiten": Sie geleiten uns musikalisch bewegt ins surreale Land der Träume. Felix Mendelssohn träumt einen Sommernachtstraum von Elfen und Kobolden. Und Claude Debussy reist schlafend sogar bis in die Antike! In der Traummusik wimmelt es aber nicht nur von Nachtmahren und dunklen Schauergestalten. Träumen kann man schließlich auch am hellen Tag!
Duration:00:55:14
Klirrende Luft, knirschendes Eis - Kalte Klänge vom Polarkreis
2/5/2025
Unter den Füßen knackt das Eis, die Luft sirrt vor Kälte. Die Polarzonen sind die frostigsten Regionen der Erde. Ihre Kälte kann man hören. Heute wird sie zu Musik. Strahlende Polarlichter erleuchten die nordische Nacht. In der Ferne hört man die Lieder der Samen und Inuit. Von den Tundragebieten Skandinaviens bis in die Eiswüsten der Antarktis führt die Klangreise durch die magische Welt des Polargebiets.
Duration:00:54:44