
Ein.Blick
News & Politics Podcasts
Hier geht es um die großen und kleinen Themen, die uns bewegen – in Leipzig, in Deutschland, in der Welt. Jeden Monat ein neues Thema, alle zwei Wochen freitags ein Gespräch mit einem interessanten Gast.
Location:
Leipzig, Germany
Genres:
News & Politics Podcasts
Description:
Hier geht es um die großen und kleinen Themen, die uns bewegen – in Leipzig, in Deutschland, in der Welt. Jeden Monat ein neues Thema, alle zwei Wochen freitags ein Gespräch mit einem interessanten Gast.
Language:
German
Email:
vhs-buera@leipzig.de
Episodes
Der aktuelle Antisemitismus | Gast: Michael Kraske
11/25/2023
In dieser Podcast-Episode sprechen Beatrix Stark und Beate Tischer mit dem Journalisten und Autor Michael Kraske über den sich ausbreitenden Antisemitismus. Im Gespräch geht es nicht vordergründig um die aktuelle politische Situation in Nahost sondern um die Situation in unserem Land.
Gesprächsinhalte:
Antisemitismus – eine Begriffsklärung
Unterschiede zwischen Rassismus und Antisemitismus
Ursachen des Antisemitismus
Formen des Antisemitismus (von rechts, von links, aus der bürgerlichen Mitte, islamisch geprägt)
Antisemitismus erkennen mit der 3-D-Regel
Halle 2019 – die documenta 2022: der Antisemitismus war immer vorhanden
Die Rolle der politischen Bildung innerhalb und außerhalb der Schulen und in der Erwachsenenbildung
Die Verpflichtung der Zivilgesellschaft – wir müssen das „WIR“ leben
Der Antisemitismus ist ein Angriff auf uns alle - auf unsere Demokratie – und erfordert Haltung
Aufnahme: 17. November 2023
Linkliste zu ergänzenden Podcast-Folgen der Bürgerrecht.Akademie:
Jüdisches Leben im Jahr 2022
Leipziger jüdisches Leben in der DDR und nach 1989 mit Bernd-Lutz Lange
Jüdisches Leben in Leipzig – die Ephraim-Carlebach-Stiftung
Warum ist unsere Familie so klein – eine Leipziger Rabbinerin erzählt
Jüdisches Leben in Deutschland
Der Verlag für jüdische Kultur
Antisemitismus ist Antisemitismus
Grundgesetz-Artikel 3,3
Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, Rasse, Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden.
Duration:00:34:38
Ost und West und ein Denkmal | Gast: Anna Kaminsky
6/30/2023
In dieser Podcast-Episode sprechen Beatrix Stark und Beate Tischer mit Dr. Anna Kaminsky von der Stiftung Aufarbeitung der SED – Diktatur über die Diskussion, die über Ostdeutschland und Ostdeutschsein geführt wird, und das geplante Freiheits- und Einheitsdenkmal in Leipzig.
Gesprächsinhalte:
Rückblick auf die 90er Jahre
Situation der Ostdeutschen nach der Wiedervereinigung
Ursachen des wirtschaftlichen Zusammenbruchs
Rolle der PDS
Aktuelle Diskussion um Dirk Oschmanns Buch „Der Osten eine westdeutsche Erfindung“
Fremdenfeindlichkeit in Ostdeutschland
Krisen haben Ostdeutsche seit 1990 härter getroffen
Erinnern durch Denkmale
Ein Freiheits-und Einheitsdenkmal in Leipzig – Erwartungen und Wünsche
Aufnahme: 16. Juni 2023
Linkliste:
Bürgerräte – Krafträume der Demokratie
Bürgerräte – Chancen direkter Demokratie
Webseite des Freiheits- und Einheitsdenkmals
GG Artikel 3,1
Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.
Duration:00:37:38
Deutschlands Vielfalt – Teil 2 | Gast: Marina Weisband
5/23/2023
In der zweiten Podcast-Episode spricht Beate Tischer mit Marina Weisband über folgende Themen:
Einfluss des www auf sie während ihrer Kindheit und Jugend
Migrantenkinder und Demokratie
Marina Weisband und die Piraten Partei
Veränderungen des www
Das Internet und die Demokratie
Das Aula Projekt
Der Verein D64
Long-Covid
Die Utopie der Marina Weisband
Aufnahme: 28. April 2023
Linkliste:
Hintergründe, wie über das Internet Einfluss auf unser Wahlverhalten genommen wir, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge mit Jürgen Pfeffer, Professor für Computational Social Science and Big Data an der Technischen Universität München
GG-Artikel 2,1
Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt.
Duration:00:23:57
Deutschlands Vielfalt – Teil 1 | Gast: Marina Weisband
5/12/2023
Ist Deutschland tatsächlich vielfältig?
In dieser Podcast-Episode spricht Beate Tischer mit Marina Weisband. Sie kam als Kind nach Deutschland und erzählt über ihre Kindheit und Jugend, aber auch über aktuelle Ereignisse.
Gesprächsinhalte:
Geburt (1987) und Kindheit in Kiew / damals Sowjetunion
Das Reaktorunglück von Tschernobyl
Wie sicher sind Kernkraftwerke?
Als Kontingentjüdin Ankunft in Deutschland
Herausforderungen, die Kinder mit Migrationshintergrund bewältigen müssen
Der Krieg Ukraine - Russland und die deutsche Friedensbewegung
Die russische Zivilgesellschaft und Putin
Aufnahme: 28. April 2023
Linkliste zu Podcast-Folgen mit ähnlichem Inhalt:
Die Zivilgesellschaft der Ukraine I Gesprächsgast: Dr. Susann Worschech (Viadrina Frankfurt / Oder)
Fakten zum Einfluss des Internets auf den Krieg I Gesprächsgast: Christian Schiffer (Journalist und Netzwerkaktivist)
Die AfD als Putins Propagandisten
GG-Artikel 2,1
Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt.
Duration:00:27:52
Jugend und Radikalität | Gast: Björn Milbradt
4/5/2023
In dieser Podcast-Episode spricht Beate Tischer mit Dr. Björn Milbradt vom Deutschen Jugendinstitut Halle darüber, ob Jugendliche eine homogene Gruppe bilden und wie radikal sie tatsächlich sind.
Gesprächsinhalte:
Radikalität und Extremismus – eine Begriffsklärung
Sind Jugendliche radikaler als ...
Rolle der Medien in dieser Diskussion
Welchen Einfluss haben soziale Milieus?
Wege zum Engagement Jugendlicher
frühere Jugendphänomene
Spielarten der Radikalität (links, rechts, religiös)
Funktion der Radikalität im Jugendalter
Prävention und Aussteigerprogramme
Aufnahme: 23. März 2023
Linkliste zu Podcast-Folgen mit ähnlichem Inhalt:
Ziviler Ungehorsam I Gesprächsgast: Markus Reuter (Plattform digitale Freiheitsrechte)
Protest und Widerstand I Gesprächsgast: Ralf Fücks (Politiker und Publizist)
Grundrechte der Europäischen Union, Artikel 11
Jede Person hat das Recht auf freie Meinungsäußerung. Dieses Recht schließt die Meinungsfreiheit und die Freiheit ein, Informationen und Ideen ohne behördliche Eingriffe und ohne Rücksicht auf Staatsgrenzen zu empfangen und weiterzugeben.
Duration:00:34:48
Genozid an den Jesiden | Gast: Sido Kamal
3/14/2023
Wir kennen den Völkermord an den Juden und an den Armeniern. Das scheint vor einer langen Zeit gewesen zu sein. Erst vor wenigen Jahren geschah der Völkermord an den Jesiden.
Im Podcast sprechen Beatrix Stark und Beate Tischer mit Dr. Sido Kamal von der Gesellschaft für bedrohte Völker über diesen Genozid.
Gesprächsinhalte:
Die Kurden – 25-30 Millionen Menschen ohne eigenen Staat
Siedlungsgebiet der Kurden
Jede Zivilisation ist daran zu messen, wie sie mit ihren Minderheiten umgeht
Wer sind die Jesiden?
Die Religion der Jesiden
Der Konflikt zwischen Muslimen und Jesiden
Der Genozid an den Jesiden
Gefahren für die Jesiden in Deutschland
Frauen als Kriegsbeute
Wer finanziert(e) den Islamischen Staat (IS)?
Der Einfluss der Ideologie des IS
Aufnahme: 6. März 2023
Linkliste:
Jesidentum einfach erklärt (YouTube / ZDF Logo)
https://www.youtube.com/watch?v=Ilt6jha2Alw
Fakten über die Religion des Jesidentums (YouTube / Ezidische Fakten)
Völkermord an den Jesiden (Video, ZDF heute)
Weitere Fakten finden Sie auf unserem Blog
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte:
Art.1: Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.
Duration:00:37:36
Protest und Widerstand | Gast: Ralf Fücks
2/14/2023
Im Podcast begeben sich Beatrix Stark und Beate Tischer mit dem Politiker und Publizisten Ralf Fücks einerseits auf die historischen Spuren von Protest und Widerstand, andererseits sehen sie auf die aktuelle Protestsituation.
Gesprächsinhalte:
Die wilden Jahre: 1968 ff.
Hoffnung auf den Kommunismus
Parlamentarismus und eine offene Gesellschaft sind Schutz gegen Nationalismus und Stalinismus
Die Demokratie braucht den Protest wie die Suppe das Salz
Unterschied zwischen Protest und Widerstand
Die Proteste der 70er und 80er Jahre haben die Bundesrepublik toleranter und freiheitlicher gemacht
Der aktuelle Klimaprotest und die Zeitfrage
Das Dreieck: Ökologie – Wirtschaft – sozialer Zusammenhalt der Gesellschaft
Demokratie und Klimaschutz
Grundrechte gelten für alle und unterscheiden nicht, welche Ziele man verfolgt
Warum es nötig ist, die Legitimität der demokratischen Institutionen zu verteidigen
Aufnahme: 20. Januar 2023
Linkliste:
MitBeStimmen: „Protest für die Umwelt – von DDR-Bürgerrechtlern und Fridays for Future“ (Video der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur)
GG Artikel 5,1
Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
Duration:00:29:03
Blick hinter die Kulissen | Gast: Team Bür.A
1/27/2023
Die erste Folge im Jahr 2023 gewährt Ihnen einen Blick auf unsere Arbeit. Das gesamte Team der Bürgerrecht.Akademie erzählt einerseits von seiner Arbeit vorm Mikrofon und / oder im Background. Andererseits werden Tipps zu besonderen Folgen gegeben.
Gesprächsinhalte:
Warum die Bürgerrecht.Akademie einen Podcast bekam
Vorstellung der Team-Mitglieder
Verknüpfung von Präsenzveranstaltungen mit dem Podcast
Wie wird ein Podcast bearbeitet
Wie viel Technik ist nötig
Die Webseite der Bürgerrecht.Akademie
Neuigkeiten auf der Webseite
Aufnahme: 16. Januar 2023
Lieblingsepisoden
Unsere Lieblinge:
Keine falsche Bescheidenheit! I Gast: Thomas Krüger BpB
Gerechtigkeit ist eine Frage des Standpunktes I Gast: Jörg Schönenborn, Journalist
Warum ist unsere Familie so klein? I Gast: Esther Jonas-Märtin, Rabbinerin
Ohne erhobenen Zeigefinger – neue Wege der Erinnerungskultur I Gast: Jens-Christian Wagner, Gedenkstätte Buchenwald
Afghanistan – ein Spezial I Gast: Annika Schmeding, NGO vor Ort
„Die Brasiliensache“ – eine Zwangsaussiedlung I Gast: Dieter Lange, Heimatforscher
Situation im Iran I Gast: Masoumeh Bozorgi
Diese Episoden und viele weitere finden Sie auf unserer Internetseite und überall dort, wo es Podcast gibt.
Übrigens: „Lichterglanz im Weihnachtsland Sachsen“ ist die Episode, die am häufigsten gehört wurde.
Duration:00:26:24
Die Herrnhuter Brüdergemeine und ihr Stern | Gast: Prof. Dr. Gisela Mettele
12/23/2022
Die letzte Podcast-Folge des Jahres 2022 wirft einen Blick auf unser weihnachtliches Brauchtum. In vielen Wohnungen und auch auf unseren Straßen leuchtet in diesen Tagen ein Herrnhuter Stern. Man braucht schon etwas Geduld beim Aufbau, denn der Stern muss gesteckt und geklammert werden. Er ist so typisch, dass man ihn sofort erkennt. Aber kennen Sie auch seinen Ursprung und seine Geschichte? Beatrix Stark und Beate Tischer sind mit Gisela Mettele, der Jenaer Professorin für Geschlechtergeschichte, im Gespräch. Sie schaut genau auf die Quellen, erzählt spannende Hintergründe und zeigt auf, wo wir gern gehörten – aber nicht belegten – Geschichten lauschen.
Gesprächsinhalte:
Der Herrnhuter Stern und die Brüdergemeine
Die Entstehungsgeschichte der Herrnhuter Brüdergemeine
Strukturelle Organisation der Brüdergemeine
Besonderheiten der Glaubensgemeinschaft:
Eine andere Art der Missionierung
Rolle der Frau
Jedes Mitglied schreibt seinen Lebenslauf
Brüdergemeine 2022 – von den Losungen bis zum Weihnachtsstern
Quellen und Narrative
Aufnahme: 8. Dezember 2022
Linkliste:
Zur Onlinepetition zur Erhaltung des Lehrstuhls Geschlechtergeschichte
Lichterglanz im Weihnachtsland Sachsen (Podcast der Bürgerrecht.Akademie)
GG Artikel 4,1
Die Freiheit des Glaubens, des Gewissens und die Freiheit des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses sind unverletzlich.
Duration:00:31:13
Situation im Iran – Eine Iranerin erzählt von ihrer Heimat | Gast: Masoumeh Bozorgi
12/16/2022
Beatrix Stark und Beate Tischer sind mit Masoumeh Bozorgi in einem sehr emotionalen Gespräch.
Die junge Frau flüchtete mit ihren noch sehr jungen Töchtern 2016 aus dem Iran.
Gesprächsinhalte:
Die gefährliche Flucht aus dem Iran
Leben als Flüchtling in verschiedenen Ländern Europas
Ankunft in Deutschland im Dezember 2016
Der Iran während der Schah-Herrschaft
Die Revolution 1979
Die Herrschaft der Mullahs: der Iran wird eine islamische Republik
Veränderte Vorschriften und Rechtsprechung
Auswirkungen auf die Bevölkerung
Die wichtige Rolle der Frauen im Iran
Der 16. September 2022
Die aktuelle Situation
Aufnahme: 8. Dezember 2022
Linkliste:
Bundeszentrale politische Bildung (Erklär-Video): Iran 1979 - 2020 / Geschichte, Machtgefüge und Krisen
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte: Art.1:
Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.
Duration:00:32:07
„Die Brasiliensache“ – eine Zwangsaussiedlung | Gast: Dieter Lange
12/5/2022
Diese Podcast-Folge verknüpft Vergangenheit und Gegenwart eindrucksvoll und erzählt spannend eine unglaubliche Geschichte: Im Jahr 1852 wurden aus dem thüringischen Böhlen über 150 Menschen nach Brasilien ausgesiedelt. Sie gingen nicht freiwillig. Ihre Spur verlor sich, nachdem sie in Hamburg die Segler bestiegen. Die Zurückgebliebenen verdrängten das geschichtliche Ereignis – bis in den 90-er Jahren zwei Heimatforscher nachfragten und in Archiven stöberten. Beatrix Stark und Beate Tischer sind mit Dieter Lange, einem der Heimatforscher, im Gespräch
Gesprächsinhalte:
Die Lebenssituation um 1850 in den Dörfern des Thüringer Waldes
Die Folgen der Industrialisierung
Warum Chroniken die Ortsgeschichte nur bedingt wiedergeben
Auswanderung, Ausreisen, Zwangsaussiedlungen in die „Neue Welt“; Ende des 19. Jh.
Wie 155 Böhlener Kaffeepflücker in Brasilien wurden
Wie zwei Heimatforscher auf das Ereignis aufmerksam wurden
Sie beschäftigten sich über 20 Jahre mit „der Brasiliensache“: fragten die alten Dorfbewohner und verbrachten viele Stunden in Archiven
Reisen nach Brasilien zu den Kaffeepflückern
Kennenlernen mit einer großen Überraschung
Nach langer Zeit fanden die Kaffeepflücker (in der 5. Generation) ihre Identität
Anmerkung von Dieter Lange:
„Die Spurensuche zu dieser Dorfepisode trägt sich durch den Verein Blauer Anker Böhlen e. V. und seit 2018 gemeinsam mit dem Verein Vielfensterhaus e. V. Böhlen. Es ist eine Gemeinschaftsarbeit von Hans-Günter Schneider (Blauer Anker) und von mir (Blauer Anker und Vielfensterhaus). Unsere Spurensuche hätte ohne den Kontakt zu Prof. Andre Fabiano Voigt aus Blumenau, jetzt Uberlandia-Br., nicht die Ergebnisse erbracht, die wir aktuell der Öffentlichkeit vorstellen können.“
Aufnahme: 25. November 2022
Linkliste:
Trailer: Bei den Kaffeepflückern in Brasilien
GG Artikel 1,1
Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.
Duration:00:39:18
Ist ziviler Ungehorsam gerechtfertigt? | Gast: Markus Reuter
11/25/2022
Beatrix Stark und Beate Tischer sind mit Markus Reuter, einem Redakteur der Plattform für digitale Freiheitsrechte netzpolitik.org, im Gespräch.
Gesprächsinhalte:
Die Bedeutung der Protestkultur in der Demokratie
Verschiedene Formen der Protestkultur
Unterschiede zwischen Protestkulturen
Klimakatastrophe und Jugendproteste
Fridays for future
Die letzte Generation
Warum werden die Proteste radikaler?
Welche Mittel sind im Protest erlaubt?
Wie nimmt die Zivilgesellschaft die radikaler werdende Protestbewegung auf?
Welche Rolle spielt die Politik – wie sollte sie reagieren?
Der Unterschied zwischen Protest und zivilem Ungehorsam
Historische Beispiele des zivilen Ungehorsams aus anderen Ländern
Wird diese Protestform erfolgreich sein?
Aufnahme: 21. November 2022
Linkliste:
Ziviler Ungehorsam: Annäherung an einen umkämpften Begriff (Erklärung der Bundeszentrale für politische Bildung
GG Artikel 5,1
Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
Duration:00:29:00
Die Zivilgesellschaft der Ukraine | Gast: Susann Worschech
7/29/2022
Beatrix Stark und Beate Tischer sind mit Susann Worschech im Gespräch, deren Forschungsgebiet die Politische Soziologie Europas ist mit dem Fokus auf die Zivilgesellschaft in der Ukraine. Lernen Sie das Land kennen, das uns nah und fremd gleichzeitig ist.
Gesprächsinhalte:
Die vielfältige Ukraine mit einer bunten Kultur und einer lebendigen Zivilgesellschaft
Kurzer Abriss der Zeitgeschichte der Ukraine (die letzten 30 Jahre)
Die Revolutionen der Ukraine (Orangene Revolution 2004, Euromaidan – Die Revolution der Würde 2013/14)
Vorläuferbewegungen der Revolutionen
Wahlkämpfe, Wahlfälschungen und die Folgen
Zivilgesellschaft und politische Eliten nach der Orangenen Revolution
Das Pendel schwingt zurück, der Versuch der Rückführung in eine Autokratie
Die Gegenbewegung: Erstarken der Zivilbewegung (Euromaidan)
EU Assoziierungsabkommen
Die Entwicklung der Ukraine ist das Gegenmodell zu Russland
Die Angst Putins vor der Zivilgesellschaft der Ukraine
Der offene Brief an Kanzler Scholz
Die Zukunft der Ukraine
Die deutsche Verantwortung
Aufnahme: 25. Juli 2022
Linkliste:
Podcast-Folge: Fakten zum Einfluss des Internets auf den Krieg
Podcast-Folge: Die AfD als Putins Propagandisten
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte:
Das Recht auf Frieden kann aus der Präambel und dem Artikel 3 sowie 28 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (1948) abgeleitet werden.
Duration:00:32:00
Zukunft Erwachsenen-Bildung | Gast: Matthias Horx
6/7/2022
Beatrix Stark und Beate Tischer sind mit Matthias Horx, dem einflussreichsten Trend- und Zukunftsforscher des deutschsprachigen Raums im Gespräch.
Folgen Sie uns in die Zukunft. Erleben Sie einen Gesprächsgast, der Zukunftsoptimist, Provokateur und Visionär ist.
Gesprächsinhalte:
Wie wird man Zukunftsforscher?
Erwerbsarbeit ändert sich – dies erfordert eine andere Bildung
Bildung ist heute ein Entwicklungsprozess der Persönlichkeit
Wo findet Persönlichkeitsbildung statt?
Welche Rolle spielen Emotionen in der Bildung?
Information – Wissen – Bildung
Bildung ist eine Beziehungsfrage und Begegnung
Der Rausch der Informationen in einer Phase der Beschleunigung
Die Digitalisierung und die Bildung
Die Veränderung des Menschenbildes
Die Bedeutung Talententwicklung des Einzelnen
Die besondere Rolle der Volkshochschulen als Institution an der Schnittstelle zwischen Wissen und Gesellschaft
Wenn Sie dieser Podcast-Folge aufmerksam zuhören, dann wissen Sie am Ende, wie Sie am besten Französisch lernen.
Aufnahme: 30. Mai 2022
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (1948), Artikel 26
„Jeder hat das Recht auf Bildung“ formulierten die Vereinten Nationen schon 1948 in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte.
In Deutschland gehört die Erwachsenenbildung in die Kulturhoheit der Länder. Im Grundgesetz ist sie nicht verankert.
Duration:00:34:16
Erwachsenenbildung – zwischen Tradition und Zukunft | Gast: Ulrich Klemm
5/13/2022
Anlässlich des 100. Geburtstages der Volkshochschule Leipzig sind Ulrich Klemm, Professor für Erwachsenen- und Weiterbildung an der TU Chemnitz, und Beate Tischer in einem Gespräch über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Erwachsenenbildung und der Volkshochschulen.
Gesprächsinhalte:
Seit wann gibt es Erwachsenenbildung?
Erwachsenenbildung und Lebenslanges Lernen
Die Entstehungsgeschichte der Volkshochschulen
Die Besonderheiten der Leipziger Richtung
Volkshochschulen im Nationalsozialismus
Volkshochschulen in der DDR
Die Transferjahre nach der Wiedervereinigung
Die aktuelle Situation und die Folgen der Gebietsreformen in Sachsen
Das sächsische Sonderprogramm für politische Bildung (seit 2019)
Aktuell steht das Selbstverständnis der Erwachsenenbildung auf dem Prüfstand
Die neuen Zielgruppen
Die Zukunft erfordert eine Balance zwischen digitalen und analogen Angeboten
Aufnahme: 3. Mai 2022
Linkliste:
Podcast-Folge über das Leben in Stadt und Land und die Besonderheiten der ostdeutschen Provinz
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (1948), Artikel 26
„Jeder hat das Recht auf Bildung“ formulierten die Vereinten Nationen schon 1948 in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte.
In Deutschland gehört die Erwachsenenbildung in die Kulturhoheit der Länder. Im Grundgesetz ist sie nicht verankert.
Duration:00:36:12
Provenienzforschung – was steht in unseren Museen | Gast im Podcast: Thomas T. Müller
4/22/2022
Thomas T. Müller, Präsident des Museumsverbandes Thüringen, erzählt in dieser Podcast-Folge von den vier Arbeitsschwerpunkten der Provenienzforschung und den besonderen Herausforderungen.
Gesprächsinhalte:
Provenienzforschung in Museen, Bibliotheken und Archiven
Die Bereiche der Forschung:
NS-Zeit (Raubgut von NS-Verfolgten / Kriegsbeute)
Kulturgüter (SBZ / DDR) unter Zwang entzogen
Kulturgüter während der Kolonialherrschaft in Übersee erworben
Sogenannte sensible Objekte (Kultobjekte / menschliche Überreste)
Welche ungeklärten Fragen gibt es in den Museen in Mitteldeutschland?
Wie viele Exponate sind betroffen und wie geht man damit um?
Die aktuelle Debatte über den Umgang mit Exponaten aus der Kolonialzeit
Wie stellen sich andere Länder dieser Diskussion?
Aufnahme: 11. April 2022
Linkliste:
Podcast-Folge zu den Spuren des Kolonialismus in Deutschland
Hier gelangen Sie zu den Mühlhäuser Museen
GG 1,2
Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt.
Duration:00:35:06
Die AfD als Putins Propagandisten | Gast: Bastian Wierzioch
4/8/2022
Bastian Wierzioch ist Journalist und Netzwerkaktivist und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Struktur und Organisation der Rechten in Mitteldeutschland. Er ist seit 2019 Mitglied der Rechercheredaktion von MDR Thüringen. Mit Beatrix Stark und Beate Tischer ist er u.a. im Gespräch über das Verhältnis zwischen AfD und Wladimir Putin.
Gesprächsinhalte:
Das Verhältnis deutscher Innenpolitiker:innen zu Russland
Unterschiede im Verhalten der Parteien zu Russland: SPD, CDU, Linke, AfD
Kontakte und Beziehungen einzelner AfD-Politiker zu Russland
Die Rolle des Krieges in der Ukraine
Nord-Stream 2 und die Wirtschaft
Warum ostdeutsche Politiker:innen sich um ein gutes Verhältnis zu Wladimir Putin bemühten
Die Verbreitung russischer Propaganda durch die AfD
Welches Interesse hat Wladimir Putin an der AfD
Aufnahme: 31. März 2022
GG 1,2
Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt.
Duration:00:33:50
Krieg und die Macht des Internets | Gast: Christian Schiffer
3/16/2022
Der Journalist und Netzwerkaktivist Christian Schiffer erzählt in dieser Podcast-Folge von den Anfängen des Internets und dem Einfluss, den das Internet auf den Ukraine-Krieg hat. Trotz aller Tragik der aktuellen Situation spricht er davon, dass wir heute in einer friedlicheren Zeit leben.
Gesprächsinhalte:
Exkurs in die Anfänge des WWW
Einfluss des Internets auf den Krieg und die betroffenen Menschen
erstmalig sind auch Außenstehende „mitten im Krieg dabei“
im Internet ist jede:r Empfänger aber auch Sender
Konventioneller Krieg und Informationskrieg
die Rolle der Emotionen
die Tik Tok Plattform
David gegen Goliath
„Der Nebel des Krieges“ (Clausewitz)
Social Media im Krieg – Segen oder Fluch?
Aufnahme: 10. März 2022
GG 1,2
Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt.
Duration:00:31:15
Neue Familienbilder im Kinderbuch | Gast: Monika Osberghaus
2/18/2022
Monika Osberghaus ist nicht nur eine Expertin in Sachen Kinderbuch, sie veröffentlicht auch in ihrem Klett Kinderbuchverlag Kinderbücher, die weitab vom Mainstream liegen. Beatrix Stark und Beate Tischer sind mit ihr im Gespräch über neue Familien- und Rollenbilder im Kinderbuch.
Gesprächsinhalte:
Die Gründung des Verlages Klett Kinderbuch
Was zeichnet ein Kinderbuch aus?
Wie kann die Vielfalt der Familienmodelle im Kinderbuch dargestellt werden?
Was können wir unseren Kindern zumuten?
Warum wollen Erwachsene für Kinder in Büchern eine heile Welt?
Sollen Bücher Kinder erziehen?
Warum die Vielfalt von Kinderbüchern so wichtig ist
Die Bedeutung der Bibliotheken für Kinder
Vom Zauber des Vorlesens
Welche Zukunft hat das Kinderbuch im digitalen Zeitalter
Literaturempfehlungen
Aufnahme: 10. Februar 2022
Linkliste:
Hompage des Verlages
https://www.klett-kinderbuch.de/
Buchempfehlungen:
„Alles Familie“
https://www.klett-kinderbuch.de/buecher/details/alles-familie.html
Zum Verlag der Mumin Reihe
https://www.arena-verlag.de/artikel/die-mumins-1-mumins-lange-reise-978-3-401-60281-3
Duration:00:36:33
Verlag für jüdische Kultur | Gast: Nora Pester
1/31/2022
Mit Nora Pester, der Verlagseigentümerin von Hentrich & Hentrich, sind Beatrix Stark und Beate Tischer im Gespräch über Bücher, verlegerische Aufgaben allgemein und ihres eigenen Verlages.
Gesprächsinhalte:
Hentrich & Hentrich – Geschichte des Verlages
Das besondere Programm des Verlages
Wenn man plötzlich Eigentümerin wird
Wie führt man einen Verlag in veränderten Zeiten
Kann man als Nichtjüdin einen Verlag für jüdische Kultur und Zeitgeschichte leiten?
Das Programm des Verlags
Der Umzug von Berlin nach Leipzig
Spezielle Verlagstitel über Leipzig und Sachsen
Buchmesse 2022
Literaturempfehlungen
Aufnahme: 25. Januar 2022
Linkliste:
Hompage des Verlages
https://www.hentrichhentrich.de/
Buchempfehlungen:
Ein besonderes Kochbuch
https://www.hentrichhentrich.de/autor-miriam-camerini.html
Ein berührender Roman
https://www.suhrkamp.de/buch/urs-faes-sommer-in-brandenburg-t-9783518466117
GG Artikel 3,3
Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.
Duration:00:33:50