RT DE-logo

RT DE

News & Politics Podcasts

RT International gehört zu den renommiertesten Medien-Gruppen mit globaler Ausrichtung und sendet bisher in englischer, spanischer, arabischer, französischer, russischer und deutscher Sprache. Unter den Moderatoren von RT-Sendungen waren der legendäre US-Journalist Larry King und WikiLeaks-Gründer Julian Assange. RT-Dokumentationen und Nachrichtensendungen wurden mit dem Monte Carlo TV Festival Award ausgezeichnet und mehrmals für den Emmy News Award nominiert – unter anderem für die Berichterstattung über die Occupy Wall Street-Bewegung. RT DE steht für Meinungsvielfalt und kritischen Journalismus. Das Denken in Schwarz-Weiß-Kategorien ist bei RT DE fehl am Platz. Auch wenn dies manchmal unbequem sein kann. Mit dem deutschsprachigen Programm bietet RT DE eine Alternative zum Mainstream: Wir gehen der Sache auf den Grund und fragen nach, wo andere zu schweigen pflegen. RT ist eine autonome, gemeinnützige Organisation, die aus dem Budget der Russischen Föderation öffentlich finanziert wird.

Location:

Germany

Description:

RT International gehört zu den renommiertesten Medien-Gruppen mit globaler Ausrichtung und sendet bisher in englischer, spanischer, arabischer, französischer, russischer und deutscher Sprache. Unter den Moderatoren von RT-Sendungen waren der legendäre US-Journalist Larry King und WikiLeaks-Gründer Julian Assange. RT-Dokumentationen und Nachrichtensendungen wurden mit dem Monte Carlo TV Festival Award ausgezeichnet und mehrmals für den Emmy News Award nominiert – unter anderem für die Berichterstattung über die Occupy Wall Street-Bewegung. RT DE steht für Meinungsvielfalt und kritischen Journalismus. Das Denken in Schwarz-Weiß-Kategorien ist bei RT DE fehl am Platz. Auch wenn dies manchmal unbequem sein kann. Mit dem deutschsprachigen Programm bietet RT DE eine Alternative zum Mainstream: Wir gehen der Sache auf den Grund und fragen nach, wo andere zu schweigen pflegen. RT ist eine autonome, gemeinnützige Organisation, die aus dem Budget der Russischen Föderation öffentlich finanziert wird.

Language:

German

Contact:

+49 30 8187010


Episodes

Erste Versuche größerer ukrainischer Offensive gescheitert

6/8/2023
Seit Sonntag greift das ukrainische Militär entlang der gesamten Frontlinie von den Gebieten Belgorod und Charkow bis zum Asowschen Küstenland an. Welche Ziele verfolgt Kiew, wie erfolgreich sind die Angriffe und wie reagieren die russischen Streitkräfte? Eine Analyse von Darja Wolkowa

Duration:00:12:39

Kachowka: Nicht alle im Westen stehen vorbehaltlos hinter Selenskijs Lügen

6/8/2023
Nachdem die wichtigsten Verbündeten der Ukraine in London und Washington erklärt haben, Wladimir Selenskijs Version zu den Ursachen der Katastrophe im Wasserkraftwerk Kachowka nicht öffentlich unterstützen zu wollen, sah dieser sich gezwungen, seinen Antrag, vor der UNO zu sprechen, zurückzuziehen. Eine Analyse von Jewgeni Posdnjakow und Ilja Abramow

Duration:00:08:46

Die Tagesschau und der Staudamm – Propaganda statt Berichterstattung

6/8/2023
Unmittelbar nach Bekanntwerden, dass der Staudamm von Kachowka gebrochen war, lässt die Tagesschau "Experten" zu Wort kommen, die suggerieren: der Russe war’s. Das ist unlauter und hat mit Journalismus nichts zu tun. Die Tagesschau ist alles Mögliche, nur keine Nachrichtensendung. Von Gert Ewen Ungar

Duration:00:10:46

Russlands bemerkenswerte Evolution im Agrarsektor: Versorgungssicherheit und Exportanstieg

6/8/2023
Trotz unzähliger Sanktionen aus dem Westen bricht Russlands Wirtschaft nicht ein. Im Gegenteil – zum Teil werden Rekordergebnisse erreicht. Das betrifft insbesondere den Agrar- und Nahrungsmittelsektor. Eine Analyse über die Hintergründe des Erfolgs. Eine Analyse von Alex Männer

Duration:00:08:17

Die EU-Sanktionen werden bald die Wirtschaft erwürgen – die Frage ist nur: Wessen Wirtschaft?

6/8/2023
Hat man mal wieder etwas vom "elften Sanktionspaket" gehört? Da bereitet sich Russland seit einem Monat vor, es zu den anderen zehn Paketen zu packen, aber die EU liefert nicht. Was los ist und was noch kommen wird, analysierte Wiktorija Nikiforowa für RIA Nowosti. Von Wiktorija Nikiforowa, RIA Nowosti

Duration:00:08:23

”Durch einen Ozean getrennt, durch unsere Werte verbunden”: Baerbock in Lateinamerika

6/7/2023
Baerbock beglückt in diesen Tagen Lateinamerika mit ihrem Werte-Geschwurbel. Sie vergriff sich schon im Vorfeld im Ton. Das Gute: Nicht nur für Fachkräfte aus Brasilien soll es Perspektiven in Deutschland, sondern auch für deutsche Fachkräfte in Brasilien geben. Mittelfristig ist das attraktiv. Von Gert Ewen Ungar

Duration:00:10:37

Die Causa Kachowka: Ein Damm, ein Plan und eilige Lügen

6/7/2023
Inzwischen sollte klar sein: Immer, wenn bei einem Vorfall der Schuldige bereits feststeht, wenn der Donner der Sprengladung noch nicht ganz verhallt ist, dann ist etwas faul. Auch diesmal, bei der Sprengung des Kachowka-Staudamms, waren sie im Westen ganz fix. Von Dagmar Henn

Duration:00:10:04

”Putin blufft nur” – Westliche Politiker sehen in Weltkriegsgefahr nur ein Glücksspiel

6/6/2023
Dass Russland im Stellvertreterkrieg in der Ukraine bislang noch keine Atomwaffen eingesetzt hat, wird vom Westen als Schwäche angesehen. Bisherige Drohungen seien nur Bluff gewesen, lautet die vorherrschende Meinung in der Biden-Administration. Ein beispiellos gefährliches Glücksspiel. Von Wladislaw Sankin

Duration:00:10:11

Der Krieg der selbst gewählten Gedankenlosigkeit

6/6/2023
Der Krieg hat mich in den vergangenen gut 50 Jahren immer wieder beschäftigt. Ich meine damit sowohl Kriege der jüngeren Zeit, die über den ganzen Globus verteilt stattfinden, als auch den Ersten und Zweiten Weltkrieg. Es hat bis in die Gegenwart hinein gedauert, um zu verstehen, wie Deutschland immer wieder mit Krieg in Kontakt kommt. Von Tom J. Wellbrock

Duration:00:10:41

Toxische Propaganda: Corona, Ukraine und die Sehnsucht, nützlich zu sein

6/6/2023
Warum ist es so schwierig, zu einer Aufarbeitung der Corona-Zeit zu kommen, obwohl inzwischen viele Fakten auf dem Tisch liegen? Die Ursache ist ein besonders bösartiger emotionaler Missbrauch. Wer überzeugt ist, etwas Gutes getan zu haben, wird dieses Gefühl heftig verteidigen. Von Dagmar Henn

Duration:00:15:27

Auch im ”Frieden” soll Krieg herrschen: Deutschlands morbide Ideen für einen Friedensschluss

6/6/2023
Die "Friedens-Vorschläge" der Ukraine, die von Deutschland unterstützt werden, tragen die Saat für den nächsten Krieg in sich und bescheren dem europäischen Kontinent zugleich den wirtschaftlichen Niedergang. Nirgendwo sonst sollte man das besser wissen als in Deutschland. Von Gert Ewen Ungar

Duration:00:08:53

Fanatismus statt Recherche: Der Spiegel ruft zur politischen Säuberung in Universitäten auf

6/6/2023
Abweichler sollen rausfliegen: Der Spiegel will die deutschen Universitäten auf Linie bringen und leitet sie an, unter alternativer Auslegung von Grundrechten politisch zu säubern. Statt mit Fakten punktet das Blatt mal wieder mit Framing und Lügen, bis sich die Balken biegen. Von Susan Bonath

Duration:00:13:33

Scott Ritter: Russophobe Propaganda verdreht die Realität in den Köpfen der Amerikaner

6/5/2023
Der Ex-Geheimdienstoffizier des US Marine Corps und Autor von "Abrüstung in der Zeit der Perestroika: Rüstungskontrolle und das Ende der Sowjetunion", Scott Ritter, begab sich mit seiner Tochter auf eine einmonatige Rundreise durch Russland. Für beide war dies eine augenöffnende Erfahrung, ebenso wie die Feindseligkeit, die sie zu Hause erwartete. Von Scott Ritter

Duration:00:12:59

Warum mit einer Ausweitung des Stellvertreterkriegs zwischen NATO und Russland zu rechnen ist

6/5/2023
Kann Kiew in Weißrussland, Moldawien, Russland und/oder den ehemaligen ukrainischen Gebieten Boden gewinnen und halten? Das ist natürlich nicht selbstverständlich ist. Aber wenn es gelingt, kann der Westen behaupten, die Gegenoffensive habe sich gelohnt. Von Andrew Korybko

Duration:00:07:05

Kiews schlimme Halbjahresbilanz: Alle militärischen Ziele verfehlt

6/5/2023
Wieso ist der ukrainische Generalstabschef Saluschny ausgerechnet jetzt verschwunden? Vielleicht ja auch deshalb, weil Kiew dank seiner Führung keines der Ziele, die er selbst Ende des letzten Jahres öffentlich gesetzt hatte, erfüllen konnte? Und dabei kostete allein Artjomowsk 125.000 Mann an Personal. Analyse von @Panzwaffle

Duration:00:13:04

Lugansk 2014: Wie der Krieg dort einzog – und wie deutsche Medien ihn verschwinden ließen

6/5/2023
Der 2. Juni 2014 ist ein weiterer der vielen schrecklichen Momente des Bürgerkriegs im Donbass, und ein weiterer Moment, der in Deutschland verschwiegen wurde. Dabei genügen die Aufnahmen dieses Tages, um der Formel vom "unprovozierten russischen Angriffskrieg" den Garaus zu machen. Von Dagmar Henn

Duration:00:10:28

Die ”Letzte Generation”: Eine kriminelle Vereinigung?

6/5/2023
Die Razzien bei Mitgliedern der "Letzten Generation" führten zu kontroversen Diskussionen. Da damit der Vorwurf, eine kriminelle Vereinigung gegründet zu haben, einherging, war das Geschrei groß – auf beiden Seiten. Von Tom J. Wellbrock

Duration:00:10:02

”Lästige Russlandfixierung” – ZEIT rechnet mit deutschem Geschichtsbild ab

6/4/2023
Laut der "Zeit" sei die lästige Russland-Fixierung der Deutschen obsolet geworden. Längst müsse sie einem Bündnis mit der Ukraine weichen. Doch der eigene Versuch, die ukrainische Geschichte schmackhaft zu machen, geht nach hinten los. Eine Analyse von Wladislaw Sankin

Duration:00:16:38

Roger Waters: ”Schwein gehabt” sieht anders aus

6/4/2023
Der Mitbegründer der legendären Rockband Pink Floyd Roger Waters steht weiter in der Kritik. Der Vorwurf lautet: Antisemitismus. Und nun gibt es auch noch Ärger wegen eines Auftritts in einer an Nazis erinnernden Uniform. Was wirklich hinter diesen Vorwürfen steckt. Von Tom J. Wellbrock

Duration:00:09:02

Studie: US-Kriege nach 9/11 forderten 4,5 Millionen Menschenleben

6/3/2023
Wie viel Elend haben die Kriege der Vereinigten Staaten nach 9/11 in die Welt gebracht? Das Projekt "Costs of War" an der Brown University untersucht dies seit Jahren, unter verschiedenen Aspekten. Zuletzt ging es um die indirekten Opfer. Mehr dazu...

Duration:00:10:52