Im Gespräch - Deutschlandfunk Kultur-logo

Im Gespräch - Deutschlandfunk Kultur

Deutschlandradio

Eine ganze Stunde widmen wir einer Person. Es geht um Beruf wie Berufung, bemerkenswerte Lebensgeschichten und große Leidenschaften. Unsere Gäste kommen aus Kultur und Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, sind prominent oder weniger bekannt, aber stets Persönlichkeiten, die etwas zu erzählen haben. Sie gewähren uns Einblicke in ihr Leben - was sie bewegt, was sie antreibt, wofür sie sich engagieren.

Location:

Germany

Genres:

Podcasts

Description:

Eine ganze Stunde widmen wir einer Person. Es geht um Beruf wie Berufung, bemerkenswerte Lebensgeschichten und große Leidenschaften. Unsere Gäste kommen aus Kultur und Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, sind prominent oder weniger bekannt, aber stets Persönlichkeiten, die etwas zu erzählen haben. Sie gewähren uns Einblicke in ihr Leben - was sie bewegt, was sie antreibt, wofür sie sich engagieren.

Language:

German


Episodes

Comedian Carolin Kebekus - "Je heikler das Thema, desto besser muss der Witz sein"

3/30/2023
Sie kämpft mit den Waffen von Humor und Satire für die Sache des Feminismus und gegen rechts. Ihre Sprache ist unverblümt und frech. Grenzen des Erlaubten kennt sie nicht. Carolin Kebekus hat es so in die Reihe der Besten der deutschen Comedy geschafft. Riedel, Annette www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:36:08

Designer Rolf Sachs - Grenzgänger zwischen den Künsten

3/29/2023
Schräge Stühle, bewegte Fotografien: Rolf Sachs‘ Kunst ist augenzwinkernd. "St. Moritz ist meine zweite Heimat. Eine erste habe ich nicht", sagt der Schweizer und Sohn von Gunter Sachs. Vor allem lebt er aber in Rom. Dort fühle er sich "angekommen". Ulrike Timm www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:35:16

Sozialunternehmerin Ina Remmers - Für mehr Zuhause-Gefühl

3/28/2023
Die Plattform nebenan.de ist ein digitales Nachbarschaftsnetzwerk, vor allem für anonym lebende Großstädter. Seit der Pandemie haben sich schon Millionen Menschen vernetzt. Gründerin Remmers nahm sich die Dorfgemeinschaft ihrer Kindheit zum Vorbild. Wiese, Tim www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:34:32

Verleger Sebastian Guggolz - Ein Verlag als literarisches Selbstporträt

3/27/2023
Im Guggolz-Verlag erscheinen nur Bücher von Autoren, die schon tot sind und aus Nord- oder Osteuropa stammen. Eine exquisite Nische im Büchermarkt, für die Verleger Sebastian Guggolz erst einmal bei einem Fernseh-Quiz gewinnen musste. Bürger, Britta www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:35:18

Intendant Stefan Raue - Was kann Deutschlandradio besser machen?

3/25/2023
Deutschlandradio-Intendant Stefan Raue stellt sich dem Lob und der Kritik von Hörerinnen und Hörern. Als Radiohörer gefällt es ihm am meisten, für Themen begeistert zu werden, von denen er nicht gedacht hätte, dass sie ihn interessieren. Raue, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:01:28:22

Autorin Olga Mannheimer - "Ich habe keine Muttersprache"

3/24/2023
Als Kind waren drei bis vier Sprachen am Familientisch eine Selbstverständlichkeit. Heute übersetzt und dolmetscht Olga Mannheimer zwischen den Sprachen. Wir müssen offener werden, sagt sie. Und es müsse erlaubt sein zu fragen, wo man herkommt. Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:38:43

Autorin Tina Pruschmann - Poesie des Verlustes

3/23/2023
Im Roman "Bittere Wasser" erzählt die Schriftstellerin Tina Pruschmann von einer Zirkusfamilie in der sächsischen Bergbauregion. Als Russland die Ukraine überfiel, wurde der Roman grausig aktuell. Sachsen nimmt darin quasi eine Hauptrolle ein. Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:33:37

Aktionskünstler Philipp Ruch - Radikal für die Menschlichkeit

3/22/2023
Ein nachgebautes Holocaust-Mahnmal vor dem Haus von Björn Höcke (AfD) oder die Drohung, Flüchtlinge an Tiger zu verfüttern: Aktionskunst sei die Avantgarde von Widerstand, sagt Philipp Ruch. Mit seinem Zentrum für Politische Schönheit polarisiert er. Annette Riedel www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:35:40

Long Covid - Hoffnung auf Medikamente gegen ME/CFS

3/21/2023
Bis zu zehn Prozent der Long-Covid-Patienten leiden unter Myalgischer Encephalomyelitis/Chronische Fatigue-Syndrom, so die Immunologin Carmen Scheibenbogen. Bisher könne man nur Symptome lindern. Sie forscht aber an vielversprechenden Medikamenten. Wiese, Tim www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:36:10

Friseur Philipp Haug - "Die perfekte Frisur gibt es nicht"

3/20/2023
Der Friseur Philipp Haug lebt und arbeitet in London und findet seinen Beruf immer wieder inspirierend. Das Beratungsgespräch ist ihm sehr wichtig und er mag, dass die Briten Wert auf gute Haarschnitte legen. Nachwuchsprobleme gibt es dort aber auch. Philipp Haug im Gespräch mit Britta Bürger www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:30:43

Autofahren bis ins hohe Alter - Wann sollte Schluss sein?

3/18/2023
Autofahren im Alter ist in vielen Familien ein Diskussionsthema. Für Ältere steht das Auto für Eigenständigkeit und Mobilität. Nun plant die EU-Kommission, dass Fahrer ab 70 ihren Führerschein alle fünf Jahre verlängern lassen sollen. Ein guter Plan? Brockmann, Siegfried;Balzer, Vladimir www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:01:33:48

Sozialunternehmerin Juliane Kronen - „Es ist genug für alle da, es ist nur falsch verteilt“

3/17/2023
Deutsche Firmen werfen jährlich fabrikneue Waren im Wert von sieben Milliarden Euro weg. Ein falsches Etikett, ein Produktionsfehler, Saisonware. Das darf nicht sein, sagte sich Juliane Kronen. Mit „innatura“ vermittelt sie die Ware an Bedürftige. Katrin Heise www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:35:39

Neues Buch von Iran-Expertin Amirpur - "Diese Revolution ist etwas Neues"

3/16/2023
Die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur beobachtet im Iran eine "Totalabsage an die Islamische Republik". In ihrem neuen Buch "Iran ohne Islam" geht sie der Frage nach, wie es zu dieser Abkehr gekommen ist, die auch die Religion mit einschließt. Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:37:05

Biennale-Kuratorin Çağla Ilk - Engagiert für eine politisch relevante Kunst

3/15/2023
Die Architektin Çağla Ilk kuratiert den Deutschen Pavillon bei der kommenden Kunstbiennale in Venedig. Dabei ist sie im Theater ebenso zuhause wie in der Kunst. Ihre Projekte führen sie durch Deutschland, die Türkei und zuletzt bis nach Russland. Bürger, Britta www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:36:24

Autor Rudolf Rach - "Ich bin ein richtiger Schrift-Freak"

3/14/2023
Seine Eltern wollten, dass er Ingenieur wird, doch Rudolf Rach zog es in die Theaterwelt. Erst an die Bühne in Essen, dann wurde er Verleger von Theaterstücken. Nun hat er ein Buch über das Kochen geschrieben – ein Plädoyer für die einfache Küche. Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:37:06

Schriftstellerin Isabel Bogdan - Jedes Buch ein neuer Berg

3/13/2023
Mit der Satire "Der Pfau" glückte Isabel Bogdan auf Anhieb ein Bestseller. Jetzt kommt die Verfilmung in die Kinos. 2022 haben wir ausführlich mit der Schriftstellerin gesprochen. Moderation: Britta Bürger www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:31:55

Zu süß, zu fett, zu salzig - Wie schützen wir Kinder vor ungesundem Essen?

3/11/2023
Schokoriegel, Süßgetränke, Snacks: Kinder sehen im Schnitt täglich fünfzehn Werbespots für ungesunde Lebensmittel. Sie essen etwa doppelt so viel davon, aber nur halb so viel Gemüse und Obst wie empfohlen. Wie schützen wir Kinder vor Junkfood? Cramm, Dagmar von; Rücker, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:01:22:29

Stilikone Britt Kanja - Unkonventionell älter werden

3/10/2023
"Philosophische Partyelfe", "Lebenskünstlerin" oder "Grand Dame des Berliner Nachtlebens": Britt Kanja gefallen diese Zuschreibungen. Die Rentnerin hat mehr als 70.000 Instagram-Follower und zeigt, dass Alter nicht gleich uncool bedeutet. Bürger, Britta www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:34:21

Autor Bov Bjerg - Vom Lesebühnen-Pionier zum Bestsellerautor

3/9/2023
Kluge und unterhaltsame Texte verfassen und öffentlich vorlesen, das macht Bov Bjerg seit über 30 Jahren. Seit 2015 hat er auch jenseits der Kabarett- und Lesebühnen Erfolg – sein Roman “Auerhaus” ist mittlerweile sogar Schullektüre. Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:38:33

Ex-Korrespondentin für Südasien - "Am Ende funktioniert es nur mit Emotionen“

3/8/2023
Einerseits Verkehrschaos, Smog, Tropenkrankheiten, andererseits grüne Parks, Gerüche und Gewürze: Silke Diettrich war mehrere Jahre als ARD-Südasien-Korrespondentin in Neu-Delhi. Wie hat sie in der indischen Metropole gelebt? Katrin Heise www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:38:46