Im Gespräch - Deutschlandfunk Kultur-logo

Im Gespräch - Deutschlandfunk Kultur

Deutschlandradio

Eine ganze Stunde widmen wir einer Person. Es geht um Beruf wie Berufung, bemerkenswerte Lebensgeschichten und große Leidenschaften. Unsere Gäste kommen aus Kultur und Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, sind prominent oder weniger bekannt, aber stets Persönlichkeiten, die etwas zu erzählen haben. Sie gewähren uns Einblicke in ihr Leben - was sie bewegt, was sie antreibt, wofür sie sich engagieren.

Location:

Germany

Genres:

Podcasts

Description:

Eine ganze Stunde widmen wir einer Person. Es geht um Beruf wie Berufung, bemerkenswerte Lebensgeschichten und große Leidenschaften. Unsere Gäste kommen aus Kultur und Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, sind prominent oder weniger bekannt, aber stets Persönlichkeiten, die etwas zu erzählen haben. Sie gewähren uns Einblicke in ihr Leben - was sie bewegt, was sie antreibt, wofür sie sich engagieren.

Language:

German


Episodes

Friseur Philipp Haug - "Die perfekte Frisur gibt es nicht"

3/20/2023
Der Friseur Philipp Haug lebt und arbeitet in London und findet seinen Beruf immer wieder inspirierend. Das Beratungsgespräch ist ihm sehr wichtig und er mag, dass die Briten Wert auf gute Haarschnitte legen. Nachwuchsprobleme gibt es dort aber auch. Philipp Haug im Gespräch mit Britta Bürger www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:30:43

Autofahren bis ins hohe Alter - Wann sollte Schluss sein?

3/18/2023
Autofahren im Alter ist in vielen Familien ein Diskussionsthema. Für Ältere steht das Auto für Eigenständigkeit und Mobilität. Nun plant die EU-Kommission, dass Fahrer ab 70 ihren Führerschein alle fünf Jahre verlängern lassen sollen. Ein guter Plan? Brockmann, Siegfried;Balzer, Vladimir www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:01:33:48

Sozialunternehmerin Juliane Kronen - „Es ist genug für alle da, es ist nur falsch verteilt“

3/17/2023
Deutsche Firmen werfen jährlich fabrikneue Waren im Wert von sieben Milliarden Euro weg. Ein falsches Etikett, ein Produktionsfehler, Saisonware. Das darf nicht sein, sagte sich Juliane Kronen. Mit „innatura“ vermittelt sie die Ware an Bedürftige. Katrin Heise www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:35:39

Neues Buch von Iran-Expertin Amirpur - "Diese Revolution ist etwas Neues"

3/16/2023
Die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur beobachtet im Iran eine "Totalabsage an die Islamische Republik". In ihrem neuen Buch "Iran ohne Islam" geht sie der Frage nach, wie es zu dieser Abkehr gekommen ist, die auch die Religion mit einschließt. Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:37:05

Biennale-Kuratorin Çağla Ilk - Engagiert für eine politisch relevante Kunst

3/15/2023
Die Architektin Çağla Ilk kuratiert den Deutschen Pavillon bei der kommenden Kunstbiennale in Venedig. Dabei ist sie im Theater ebenso zuhause wie in der Kunst. Ihre Projekte führen sie durch Deutschland, die Türkei und zuletzt bis nach Russland. Bürger, Britta www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:36:24

Autor Rudolf Rach - "Ich bin ein richtiger Schrift-Freak"

3/14/2023
Seine Eltern wollten, dass er Ingenieur wird, doch Rudolf Rach zog es in die Theaterwelt. Erst an die Bühne in Essen, dann wurde er Verleger von Theaterstücken. Nun hat er ein Buch über das Kochen geschrieben – ein Plädoyer für die einfache Küche. Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:37:06

Schriftstellerin Isabel Bogdan - Jedes Buch ein neuer Berg

3/13/2023
Mit der Satire "Der Pfau" glückte Isabel Bogdan auf Anhieb ein Bestseller. Jetzt kommt die Verfilmung in die Kinos. 2022 haben wir ausführlich mit der Schriftstellerin gesprochen. Moderation: Britta Bürger www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:31:55

Zu süß, zu fett, zu salzig - Wie schützen wir Kinder vor ungesundem Essen?

3/11/2023
Schokoriegel, Süßgetränke, Snacks: Kinder sehen im Schnitt täglich 15 Werbespots für ungesunde Lebensmittel. Sie essen etwa doppelt so viel davon, aber nur halb so viel Gemüse und Obst wie empfohlen. Wie schützen wir die Kinder vor Junkfood? Cramm, Dagmar von;Rücker, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:01:22:29

Stilikone Britt Kanja - Unkonventionell älter werden

3/10/2023
"Philosophische Partyelfe", "Lebenskünstlerin" oder "Grand Dame des Berliner Nachtlebens": Britt Kanja gefallen diese Zuschreibungen. Die Rentnerin hat mehr als 70.000 Instagram-Follower und zeigt, dass Alter nicht gleich uncool bedeutet. Bürger, Britta www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:34:21

Autor Bov Bjerg - Vom Lesebühnen-Pionier zum Bestsellerautor

3/9/2023
Kluge und unterhaltsame Texte verfassen und öffentlich vorlesen, das macht Bov Bjerg seit über 30 Jahren. Seit 2015 hat er auch jenseits der Kabarett- und Lesebühnen Erfolg – sein Roman “Auerhaus” ist mittlerweile sogar Schullektüre. Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:38:33

Ex-Korrespondentin für Südasien - "Am Ende funktioniert es nur mit Emotionen“

3/8/2023
Einerseits Verkehrschaos, Smog, Tropenkrankheiten, andererseits grüne Parks, Gerüche und Gewürze: Silke Diettrich war mehrere Jahre als ARD-Südasien-Korrespondentin in Neu-Delhi. Wie hat sie in der indischen Metropole gelebt? Katrin Heise www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:38:46

Mediziner Jalid Sehouli - "Sprache ist die wichtigste Arznei"

3/7/2023
Er ist ein gefragter Krebsspezialist, leitet die gynäkologische Klinik der Berliner Charité – und wann immer er kann, reist Jalid Sehouli in das Land seiner Eltern: nach Marokko. Dessen Zauber lebt in seinen Romanen auf. Für ihn ist Sprache Medizin. Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:38:45

Schriftstellerin Angela Steidele - Mehr als historische Lesben-Bücher

3/6/2023
Angela Steidele schreibt über Frauen, die Frauen liebten zu einer Zeit, als es das angeblich noch nicht gab: im 18. und 19. Jahrhundert. Gerade das 18. Jahrhundert begeistert sie. Für Steidele ist es eine Zeit der Hoffnung und des neuen Denkens. Führer, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:35:42

Lebenszeugnisse - Warum schreiben wir Tagebuch?

3/4/2023
Tagebücher sind Zeugnisse geheimster Gedanken, von Träumen und Sorgen. „Das Schreiben ist ein heilsamer Prozess“, sagt Coach Olaf Georg Klein. Es helfe, "Wirrwarr" im Kopf zu sortieren. Doch es erfordert auch Mut, seine eigenen Gedanken niederzulegen. Klein, Olaf Georg; Jäger-Schenk, Jutta www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:01:23:06

Osteoanthropologin über Funde - "Ich lese in Knochen und hole Geschichten wieder hervor"

3/3/2023
Wie Puzzleteile setzt Osteoanthropologin Bettina Jungklaus nach Ausgrabungen jahrhundertealte menschliche Überreste wieder zu einer Biografie zusammen. Anhand der Knochen kann sie Mangelernährungen oder Krankheiten aufdecken und sogar Morde aufklären. Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:34:37

Musikerin Simone Sommerland - Singen als Ur-Bedürfnis

3/2/2023
Sie stieß Helene Fischer vom Chart-Thron und trotzdem kennen sie nur die wenigesten. Dabei ist Simone Sommerlands Stimme millionenfach in deutschen Kinderzimmern zu hören. Mit ihren „Kita-Fröschen“ hat sie über vierzig Alben veröffentlicht. Schreyl, Marco www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:36:45

Fotograf Gregor Wildförster - Im Grenzbereich zwischen Therapie und Kunst

3/1/2023
Er war in einer leitenden Position einer großen Bank. Nach einem Burnout kündigte Gregor Wildförster und folgte seiner Leidenschaft: dem Fotografieren. Mit seinen Bildern will er Frauen einen positiven Blick auf sich selbst ermöglichen. Schreyl, Marco www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:34:41

Sportreporter Béla Réthy - Die deutsche Stimme des Fußballs

2/28/2023
Er hat das historische 7:1 zwischen Deutschland und Brasilien bei der WM 2014 ebenso kommentiert wie das erste Golden Goal der Geschichte: Über drei Jahrzehnte war Béla Réthy die deutsche Fußball-Stimme. Seit vergangenem Dezember ist er im Ruhestand. Schreyl, Marco www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:39:25

Autor Fikri Anıl Altıntaş - "Wir brauchen ein neues Männerbild"

2/27/2023
Als Sohn türkischer Eltern störte sich Fikri Anıl Altıntaş früh am Männlichkeitsbild in seiner Familie. In seinem Buch "Im Morgen wächst ein Birnbaum" plädiert der Autor für eine neue Idee von Männlichkeit, auch im Dialog mit seinem Vater. Altıntaş, Fikri Anıl; Schreyl, Marco www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:37:20

Krieg in der Ukraine - Was für einen Frieden wollen wir?

2/25/2023
Der russische Angriff auf die Ukraine hat auch hierzulande Spuren hinterlassen. Gewissheiten wurden erschüttert, die Diskussion über Waffenlieferungen spaltet die Gesellschaft. Wie blicken wir auf das vergangene Jahr? Ursula Schröder und Mathias Greffrath im Gespräch mit Vladimir Balzer www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:01:31:26