Im Gespräch-logo

Im Gespräch

Deutschlandradio

Eine ganze Stunde widmen wir einer Person. Es geht um Beruf wie Berufung, bemerkenswerte Lebensgeschichten und große Leidenschaften. Unsere Gäste kommen aus Kultur und Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, sind prominent oder weniger bekannt, aber stets Persönlichkeiten, die etwas zu erzählen haben. Sie gewähren uns Einblicke in ihr Leben - was sie bewegt, was sie antreibt, wofür sie sich engagieren.

Location:

Germany

Genres:

Podcasts

Description:

Eine ganze Stunde widmen wir einer Person. Es geht um Beruf wie Berufung, bemerkenswerte Lebensgeschichten und große Leidenschaften. Unsere Gäste kommen aus Kultur und Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, sind prominent oder weniger bekannt, aber stets Persönlichkeiten, die etwas zu erzählen haben. Sie gewähren uns Einblicke in ihr Leben - was sie bewegt, was sie antreibt, wofür sie sich engagieren.

Language:

German


Episodes

Digitales Bezahlen - Hat Bargeld auch bei uns bald ausgedient?

9/30/2023
„Bar oder mit Karte?“ - eine häufige Frage, beim Einkauf, im Restaurant. Die Deutschen hängen allerdings noch an ihrem Bargeld, während die Bezahlung per Karte oder Smartphone in anderen Ländern längst selbstverständlich ist. Wie zahlen wir in Zukunft? Balzer, Vladimir; Hagelüken, Alexander; Kriwoluzky, Alexander www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:01:26:50

Juristin Paiwand - Für Chancengleichheit im Weltraum

9/29/2023
Eine der wenigen Anwältinnen für Weltraumrecht ist Ferechta Paiwand. Sie setzt sich dafür ein, dass die Nutzungsrechte für den Weltraum juristisch geregelt werden. Denn im All blüht der Kommerz und im Orbit herrschen Wildwest-Methoden, sagt sie. Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:32:09

Autor und Sanitäter - Tobias Schlegl zwischen Fernsehstudio und Rettungswagen

9/28/2023
Er war eines der Gesichter des Musiksenders VIVA und 20 Jahre lang im Medienbetrieb. Mit Ende 30 wagte Tobias Schlegl einen Neuanfang und ließ sich zum Notfallsanitäter ausbilden. Jetzt hat er mit "Strom" seinen zweiten Roman geschrieben. Bürger, Britta www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:40:10

Satiriker Wischmeyer - "Mir scheint die Sonne aus allen Körperöffnungen"

9/27/2023
Kabarettist Dietmar Wischmeyer hat es "total leicht" im Leben, sagt er. Deswegen könne er auf Probleme so gut satirisch reagieren. Sein Privatleben müsse er aber abschotten: Nicht alles dürfe zu Material werden, aus dem er seine Geschichten formt. Marco Schreyl www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:36:29

Künstlerin Zadek - Mein Name auf dem Stolperstein

9/26/2023
Die Künstlerin und Kulturpolitikerin Ruth Zadek ist als Tochter jüdischer Kommunisten in der DDR aufgewachsen. In der Familie wurde immer offen diskutiert. Doch als sie ausgerechnet nach Nürnberg ausreiste, hatte das ein langes Schweigen zur Folge. Schreyl, Marco www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:35:57

Ex-Bürgermeister Ewald - Unterwegs für Barrierefreiheit

9/25/2023
Evangelisch, schwul, parteilos: Markus Ewald war nicht der aussichtsreichste Bürgermeister-Kandidat im katholischen Weingarten. Gewählt wurde er trotzdem, ein Traum wurde wahr. Ein Unfall zwang ihn zum Rücktritt. Heute kämpft er für Barrierefreiheit. Katrin Heise www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:33:55

Abschied und Chaos - Das Elternhaus entrümpeln, ohne sich selbst zu verlieren

9/23/2023
Wenn die Eltern sterben oder in eine Pflegeeinrichtung ziehen, stehen Angehörige vor einem Berg voller Dinge und Erinnerungen. Die Autorinnen Christina Erdmann und Ursula Ott raten, die Entrümpelung bei sich zu beginnen, um nicht verloren zu gehen. Erdmann, Christina;Ott, Ursula www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:01:23:39

Gartenbloggerin - Kunsthistorikerin Anke Schmitz mit grünem Blut

9/22/2023
Ein Gartenblog ist für Anke Schmitz weit mehr, als sich mit Pflanztipps und Schädlingen zu beschäftigen. Die Kunsthistorikerin und Gärtnerin führt dafür Interviews zu Theorie, Praxis und Kunst rund um den Garten. Sie hat das große Ganze im Blick. Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:38:05

Schauspieler Boris Aljinovic - Jede Rolle hinterlässt Spuren

9/21/2023
Eigentlich wollte er Comiczeichner werden, doch die Liebe zur Bühne war stärker. Boris Aljinovic ist heute ein gefragter Schauspieler und Hörbuchsprecher. Nach Jahren als "Kommissar Stark" beim Berliner Tatort ist er wieder viel im Theater zu sehen. Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:33:27

Carmen-Maja Antoni - Warum die Schauspielerin keine Lust hat, "jeden Mist anzunehmen"

9/20/2023
Schon mit elf Jahren hat Carmen-Maja Antoni ihre Familie durch Auftritte im DDR-Fernsehen ernährt. Seitdem hat die mittlerweile 78-Jährige in unzähligen Filmen und Theaterstücken mitgespielt. Rollen sucht sie mittlerweile sehr genau aus. Katrin Heise www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:37:56

Historikerin Simone Lässig - "Man weiß nicht viel über Deutschland"

9/19/2023
Simone Lässig leitet das Deutsche Historische Institut in Washington - als erste Frau. Es ist ein Ort für wissenschaftlichen Austausch und Forschung. Eines ihrer Projekte: die Briefe, die Auswanderer in die USA an ihre Verwandten nach Deutschland schickten. Wiese, Tim www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:36:24

Taktilographie - Mit Fingerspitzengefühl gegen Brustkrebs

9/18/2023
Fast 70.000 Frauen erkranken in Deutschland jährlich an Brustkrebs, Tendenz steigend. Frühes Erkennen erhöht die Heilungschancen, sagt Frauenarzt Frank Hoffmann. In seinem Unternehmen „discovering hands“ ertasten blinde Frauen mögliche Tumore. (Erstsendung am 26.01.23) Moderation: Britta Bürger www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:35:42

Geschlechterdebatte - Was Männlichkeit heute bedeutet

9/16/2023
Wann ist ein Mann ein Mann? Was sagen Freunde, wenn der Mann mehr als zwei Monate Elternzeit nimmt? Wie umgehen mit Angriffen von feministischer Seite? Ein Gespräch um Strukturen und Verhaltensweisen von Männlichkeit vor und nach #MeToo. Haberl, Tobias;Lohaus, Stefanie www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:01:27:22

Anna-Nicole Heinrich - Frischer Wind in der Kirche

9/15/2023
Es war eine Überraschung, als die Evangelische Kirche in Deutschland vor zwei Jahren die Wahl von Anna-Nicole Heinrich zum Präses der Synode verkündete. Eines der Hauptanliegen der Philosophin ist das Thema Klimagerechtigkeit. Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:36:20

Autorin Anne Rabe - "DDR-Vergangenheit spielt in Ostdeutschland eine wichtige Rolle"

9/14/2023
Was verbindet die Generation der um 1989 geborenen Ostdeutschen mit der DDR? Für Anne Rabe ist es die Gewalt, die erlittene wie die anderen zugefügte. Davon erzählt ihr Roman „Die Möglichkeit von Glück“, der für den Deutschen Buchpreis nominiert ist. Führer, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:38:23

Künstlerin Kinga Tóth - "In Ungarn kann ich nicht leben"

9/13/2023
Kinga Tóth ist eine Reisende – und eine Suchende. Die Ungarin lässt sich bei ihrem Wohnsitz ebenso wenig festlegen wie in ihrer Kunst, die ständig zwischen Wort, Sound und Bild changiert. Jetzt stellt sie ihr neues Buch "Mondgesichter" vor. Britta Bürger www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:35:05

Schlafforscher Ingo Fietze - "Der Schlaf altert wie die Haut"

9/12/2023
Deutschland schläft schlecht. Warum das so ist und wie guter Schlaf aussehen sollte, das erforscht der Leiter des Schlaflabors an der Berliner Charité, Ingo Fietze. Wichtig dabei: Ausreichend Schlaf heißt nicht, dass er auch erholsam war. Wiese, Tim www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:36:08

Namibische Demokratie-Aktivistin Naita Hishoono

9/11/2023
Bürger, Britta www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:33:31

Namibische Aktivistin - Naita Hishoono: "Ich hatte acht Jahre lang einen Kulturschock"

9/11/2023
Als Naita Hishoono erstmals in ihre Heimat Namibia kam, war sie 14 Jahre. Davor war die DDR ihre Heimat. Heute kümmert sie sich in Namibia um politische Bildung. Und um die Beziehungen zwischen Deutschland und Namibia - im Schatten eines Völkermords. Erstausstrahlung am 10.02.2023. Bürger, Britta www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:33:01

Zwischen Leistung und Spaß - Wie sieht ein gutes Sportangebot für Kinder aus?

9/9/2023
Viele Kinder bewegen sich zu wenig. Dabei gibt es in Schulen und Vereinen jede Menge Möglichkeiten, um sich sportlich zu betätigen. Sind diese Angebote noch zeitgemäß? Was braucht es, um Kinder für Sport und Bewegung zu begeistern? Steinhauer, Gisela www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei

Duration:01:27:54