OK, America?-logo

OK, America?

Politics

Zu Beginn von Donald Trumps zweiter Amtszeit setzt der US-Präsident um, was er seinen Wählerinnen und Wählern versprochen hat: In hohem Tempo beginnen er und seine Regierung, radikal den Staat umzubauen – mit weitreichenden Folgen für Politik und Gesellschaft. Klaus Brinkbäumer und Rieke Havertz lieben die USA, obwohl sie manchmal an ihnen verzweifeln. In diesem Podcast sprechen sie über die Politik des neuen, alten Präsidenten und was sie für das Land, aber auch für den Rest der Welt bedeutet. Aber auch über Burger und Basketball, über das Silicon Valley und den Supreme Court, über Drogen und TV. Denn um US-Politik zu verstehen, muss man die Amerikaner verstehen – mit ihren Leidenschaften, Nöten und Eigenarten. Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists. Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/podcast-abo

Location:

United States

Description:

Zu Beginn von Donald Trumps zweiter Amtszeit setzt der US-Präsident um, was er seinen Wählerinnen und Wählern versprochen hat: In hohem Tempo beginnen er und seine Regierung, radikal den Staat umzubauen – mit weitreichenden Folgen für Politik und Gesellschaft. Klaus Brinkbäumer und Rieke Havertz lieben die USA, obwohl sie manchmal an ihnen verzweifeln. In diesem Podcast sprechen sie über die Politik des neuen, alten Präsidenten und was sie für das Land, aber auch für den Rest der Welt bedeutet. Aber auch über Burger und Basketball, über das Silicon Valley und den Supreme Court, über Drogen und TV. Denn um US-Politik zu verstehen, muss man die Amerikaner verstehen – mit ihren Leidenschaften, Nöten und Eigenarten. Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists. Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/podcast-abo

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Hegseths Chats, Trumps Abschiebegefängnisse

4/23/2025
Hier gibt es nichts zu sehen, bitte gehen Sie weiter. Das ist die Verteidigungslinie von US-Präsident Donald Trump, der weiter an seinem Verteidigungsminister Pete Hegseth festhält. Die neuesten Enthüllungen über eine Chatgruppe, in der Hegseth sensible Daten mit seiner Ehefrau und seinem Bruder geteilt haben soll, werden vom Weißen Haus als Fake-News abgetan – und als Verleumdungskampagne der Medien und Demokraten. Doch Kritik kommt nun auch von ersten Republikanern. Wie lange kann sich Hegseth noch im Amt halten? Unser Thema im US-Podcast Außerdem: Marylands Senator Chris Van Hollen ist nach El Salvador gereist und hat Kilmar Armando Abrego Garcia getroffenen, den 29-Jährigen, der in dem US-Bundesstaat gelebt hat und zu Unrecht abgeschoben wurde. Doch die Trump-Regierung weigert sich, einem Urteil des Obersten Gerichtshofs nachzukommen und Abrego Garcia zurück in die USA zu bringen. Warum es um mehr als einen Einzelfall geht und was Trump mit den Abschiebungen nach El Salvador bezweckt, diskutieren wir. Im get-out: die Romane Audition von Katie Kitamura, One Day von David Nicholls – auch verfilmt als Netflix-Miniserie Zwei an einem Tag – und Man sieht sich von Julia Karnick. Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Duration:00:53:42

Ask host to enable sharing for playback control

Trump gegen China, Harvard gegen Trump

4/16/2025
Ausnahmen, dazu weitere Drohungen, unruhige Börsen und ein weiterhin unruhig agierender US-Präsident: Im US-Podcast diskutieren wir über die aktuellen Entwicklungen von Donald Trumps Zollpolitik. Und wir sprechen darüber, wie sich die Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und China historisch entwickelt haben. Außerdem: "Keine Regierung – unabhängig davon, welche Partei an der Macht ist – sollte vorschreiben, was private Universitäten lehren dürfen, wen sie aufnehmen und einstellen dürfen, und welche Studien- und Forschungsbereiche sie verfolgen dürfen." Das schreibt Alan Garber, Präsident der Harvard University, in einem offenen Brief. Er ist eine Antwort auf Forderungen der Trump-Regierung an die Universität. Weil sich Harvard ihre Unabhängigkeit nicht nehmen lassen will, hat der Präsident der Uni Bundesmittel in Höhe von 2,3 Milliarden Dollar entzogen. Ex-Präsident Barack Obama nannte den Schritt Harvards ein Vorbild für andere Universitäten, die von der Regierung angegriffen und unter Druck gesetzt werden. Im get-out: das neue Album von Bon Iver, "SABLE, fABLE", "Last Week Tonight with John Oliver" zu Trumps Zöllen, F. Scott Fitzgeralds "The Great Gatsby" und der Podcast "The Weekly Show with Jon Stewart" mit Pete Buttigieg. Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Duration:01:02:07

Ask host to enable sharing for playback control

Amerikas Gesundheit unter Robert F. Kennedy Jr.

4/9/2025
Binnen weniger Wochen hat US-Präsident Donald Trump mit seinen Strafzöllen eine globale Wirtschaftskrise heraufbeschworen. Die offiziellen Ziele, die Trump damit erreichen will: Reindustriealisierung, Schuldenabbau, die Neuordnung der Wirtschaftswelt und den Ausgleich des aus Sicht Trumps vorhandenen Handelsdefizits. Doch die Zölle schaffen eher Zerstörung, Chaos und Feindbilder. Ehemals Verbündete wie Europa haben kein Vertrauen mehr in die USA. Im US-Podcast sprechen wir über die weiteren Zollentwicklungen. Außerdem diskutieren wir über den drastischen Anstieg von Masern-Erkrankungen im Land und Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. In Texas sind zwei Kinder an den Folgen von Masern gestorben, Kennedy gilt als Impfskeptiker und äußert sich nach dem Masernausbruch ambivalent. Gleichzeitig hat er eine "Make America Healthy Again"-Tour gestartet und entlässt in seinem Ministerium Tausende Mitarbeiter. Im get-out: der Roman Long Island Compromise von Taffy Brodesser-Akner und die Serie The Pitt mit Noah Wyle. Hinweis: Diese Podcastaufnahme haben wir aufgenommen, bevor Donald Trump eine dreimonatige Aussetzung der meisten Zölle verkündet hat. Alle aktuellen Entwicklungen können Sie hier in unserem Liveblog verfolgen. Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Duration:00:47:32

Ask host to enable sharing for playback control

Donald Trumps Zollwahnsinn

4/7/2025
Sind diese Zölle von einer KI berechnet? Oder entspringen sie einer kurzfristigen Laune des US-Präsidenten? Kaum jemand versteht die Strafzölle, die Donald Trump an seinem "Tag der Befreiung" angekündigt hat. Und auch die Berechnungen nicht, auf denen diese Zölle basieren, die Trump zusammengefasst auf einer großen Tabelle im Rosengarten des Weißen Hauses präsentierte. Der US-Präsident hat einstmals Verbündete erneut vor den Kopf gestoßen. Er will den internationalen Handel nicht reformieren, sondern neu verhandeln – bilateral, transaktional, mit klaren Gewinnern und Verlierern. In einer Sonderfolge des US-Podcasts sprechen wir über die US-Zölle, die die Märkte und die internationalen Beziehungen ins Chaos stürzen. Außerdem diskutieren wir über die Kritik an dieser Wirtschaftspolitik und den Protest gegen Trump und seine Regierung, der sich erstmals am Wochenende in vielen US-Städten auf der Straße formiert hat. Im get-out: die Bücher Last Best Hope von George Packer und The Siren’s Call von Chris Hayes. Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Duration:00:54:27

Ask host to enable sharing for playback control

König Trump für immer?

4/2/2025
Muss Verteidigungsminister Pete Hegseth gehen? Oder doch eher Mike Waltz, Donald Trumps nationaler Sicherheitsberater? Nein, sagt der US-Präsident bislang. Donald Trump möchte Signalgate hinter sich lassen. Doch ganz so leicht lassen sich die Chatprotokolle, in denen über geheime Militärpläne gechattet wurde, nicht verdrängen. Im US-Podcast sprechen wir über die weiteren Entwicklungen in der Affäre – und warum sie nicht belächelt werden sollte. Außerdem: "Ich scherze nicht", sagte Trump in einem Telefongespräch mit dem US-Sender NBC auf die Frage, ob er eine dritte Amtszeit anstreben werde. Der 22. Verfassungszusatz schließt das eigentlich aus. Wir diskutieren, was genau in der Verfassung steht und welche Möglichkeiten es für den Präsidenten geben könnte, über 2028 hinaus im Weißen Haus zu bleiben. Und: Bei den Demokraten bekommt Alexandria Ocasio-Cortez nach ihrer Tour durchs Land mit Bernie Sanders viel Aufmerksamkeit. Könnte sie die ersehnte Retterin der Partei sein? Will sie das sein? Wer auch Aufmerksamkeit bekommen hat: der demokratische Senator Cory Booker mit der längsten Rede, die je im Senat gehalten wurde. Im get-out: die Comedian Amber Ruffin und der Dokumentarfilm No Other Land. Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Duration:01:07:00

Ask host to enable sharing for playback control

Trumps Angriff auf die Justiz

3/27/2025
"Wenn Gerichtsurteile ignoriert werden, wenn die Bürger nicht mehr glauben, dass die Gerichte fair und für sie arbeiten – was haben wir dann noch?" Das fragt nicht etwa ein demokratischer Politiker, sondern die republikanische Senatorin Lisa Murkowski. Eine der wenigen in der Partei, die den Umgang von Donald Trump mit den Gerichten im Land kritisiert. Der US-Präsident greift Richterinnen und Richter offen an, ignoriert Gerichtsbeschlüsse und lässt über seine Pressesprecherin verkünden, dass die Gerichte versuchen würden, die Arbeit der Regierung zu behindern. Im US-Podcast sprechen wir über Trumps Angriff auf die Justiz, ob die Vereinigten Staaten damit am Beginn einer Verfassungskrise stehen und welche Rolle die Gerichte in den kommenden Monaten spielen werden. Außerdem: Verteidigungsminister Pete Hegseth und andere Regierungsmitglieder diskutieren in einer Chatgruppe über Kriegspläne – und ein US-Journalist ist Teil der Gruppe. Ein bemerkenswertes Leak, das Folgen hat. Im get-out: der Podcast "This is Gavin Newsom" und die TV-Serie "Schitt's Creek". Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Ab kommender Woche können Sie unsere Folgen mit einem Digitalabo der ZEIT zwei Tage exklusiv hören. Für alle anderen schalten wir die Folgen Samstagfrüh frei. Wenn sie so lange nicht warten wollen und vielleicht auch Lust haben, unsere Arbeit hier bei "OK, America?" zu unterstützen, brauchen sie dafür ein Abo. Alle weiteren Infos zu unseren Abomodellen finden Sie unter www.zeit.de/podcastabo. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Duration:00:52:24

Ask host to enable sharing for playback control

MAGA versus DOGE

3/20/2025
Donald Trump hat mit Wladimir Putin telefoniert – und die Erwartungshaltungen an dieses Gespräch, die er im Vorfeld aufgebaut hatte, nicht erfüllt. Stattdessen dem russischen Präsidenten für mögliche Verhandlungen über eine dauerhafte Waffenruhe in der Ukraine noch eine weitere Karte zugespielt. Im US-Podcast reden wir über das Gespräch und wie es mit den Bemühungen des US-Präsidenten weitergehen könnte, den russischen Angriffskrieg in der Ukraine zu beenden. Außerdem: Trump hat es immer gut verstanden, verschiedene Bewegungen hinter sich zu vereinen. Doch die Allianz aus rechtspopulistischen Ideologen der MAGA-Welt und ultrareichen Geschäftsleuten um Elon Musk beginnt zu bröckeln. Steve Bannon, ehemals Trumps Chefstratege, strammer Nationalist und ideologischer Kopf der MAGA-Bewegung, greift Musk, seine DOGE-Truppe und vor allem Musks Einfluss auf Trump und das Weiße Haus an. Warum es in dem Streit um mehr geht als zwei große Egos, die aufeinandertreffen, diskutieren wir im US-Podcast. Und: Mahmoud Khalil, ein in den USA lebender Palästinenser mit einer Greencard, wurde verhaftet und soll abgeschoben werden. Die Gründe dafür sind unklar. Ein Präzedenzfall, der Folgen haben könnte. Wie sicher ist Leben und Reisen in den USA noch für Menschen mit Visa oder Aufenthaltsgenehmigungen? Auch Deutsche sind an der Grenze bereits festgehalten worden. Die Trump-Regierung erwägt darüber hinaus offenbar einen neuen travel ban mit weitreichenden Einreisebeschränkungen für bis zu 41 Länder. Im get-out: der Roman The Four Winds (deutsch: Die vier Winde) von Kristin Hannah, AnNa R. von Rosenstolz und das Buch Der Mythos Amerika von Manfred Henningsen. Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Duration:01:02:27

Ask host to enable sharing for playback control

Wann wachen die Demokraten auf?

3/13/2025
Tausende Menschen haben am vergangenen Wochenende in Washington, D.C. gegen die Politik von US-Präsident Donald Trump und für eine freie, unabhängige Wissenschaft in den USA demonstriert. Auch einige demokratische Politiker sprachen bei der Kundgebung. Doch der ganz große Protest gegen Trump in der Zivilgesellschaft und in den Reihen der Opposition ist bislang ausgeblieben. Im US-Podcast diskutieren wir darüber, welche Strategie die Demokraten in der Opposition verfolgen. Und: Noch im Wahlkampf hatte Trump einen wirtschaftlichen Aufschwung „wie nie zuvor“ versprochen. Doch acht Wochen nach seinem Amtsantritt lässt er offen, ob die USA in eine Rezession steuern – und seine aggressive Zollpolitik lässt die Aktienmärkte abstürzen. Außerdem: das einsame Sterben von Gene Hackmann und seiner Frau Betsy Arakawa. Und im get-out: der Text "The Prince We Never Knew" im New York Time Magazine über eine Prince-Dokumentation, die vielleicht nie veröffentlicht wird (auch zu hören bei The Daily), und die Sänger Sharon Van Etten mit ihrem neuen Album Sharon Van Etten & The Attachment Theory. Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Duration:01:03:08

Ask host to enable sharing for playback control

Trumps Eigenlob vor dem Kongress

3/5/2025
Es war Donald Trump, wie man den US-Präsidenten kennt: Lange 100 Minuten sprach Trump vor dem versammelten Kongress, mal frei, mal vom Teleprompter abgelesen. Seine Rede war voller Falschaussagen, Übertreibungen und vor allem Eigenlob. Elon Musk, der anwesend war, lobte der US-Präsident, die Demokraten verspottete er. Die Außenpolitik streifte Trump nur am Rande. An seiner Zollpolitik will er festhalten. Das Angebot des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, unter seiner Führung zu Verhandlungen über einen möglichen Frieden in der Ukraine zu gelangen, schätze er, sagte Trump. Im US-Podcast sprechen wir über die erste große Rede von Trumps zweiter Amtszeit, welche Botschaften sie enthielt und wie die Demokraten gegen den Präsidenten protestierten. Außerdem: Jeff Bezos, Amazon-Gründer und Besitzer der Washington Post, gibt der Zeitung künftig vor, was auf den Meinungsseiten zu stehen hat. Der Meinungsteil werde nun „persönliche Freiheiten und freie Märkte“ befürworten und keine gegenteiligen Standpunkte zu diesen Themen mehr veröffentlichen, hieß es in einer Mitteilung Bezos' an die Belegschaft. Und im get-out: ein Portrait von Mark Milley, einst Vorsitzender der Joint Chiefs Of Staff in Trumps erster Amtszeit, von Jeffrey Goldberg im The Atlantic und das Buch Tyranny of the Minority von Steven Levitsky und Daniel Ziblatt. Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Duration:01:06:35

Ask host to enable sharing for playback control

Der gewollte Eklat mit dem Westen

3/1/2025
Eigentlich war Wolodymyr Selenskyj nach Washington, D. C., gekommen, um einen Rohstoffdeal mit US-Präsident Donald Trump zu unterschreiben. Als der ukrainische Präsident dann aber im Oval Office erneut um Sicherheitsgarantien nach einem möglichen Ende des russischen Angriffskriegs bat, eskalierte das Treffen. "Sie spielen mit dem Dritten Weltkrieg", sagte Trump zu Selenskyj, sein Vizepräsident J. D. Vance warf ihm unter anderem fehlende Dankbarkeit vor. Eine gemeinsame Pressekonferenz wurde abgesagt, Selenskyj mehr oder weniger vor die Tür gesetzt. Trump lässt damit nicht nur die Ukraine, sondern auch Europa alleine. Und er scheint es genau so zu wollen. Seine Allianzen gelten nicht mehr dem Westen, wie er einst nach dem Kalten Krieg definiert wurde. Europa muss nun handeln. In einer Sonderfolge unseres US-Podcasts sprechen wir über den Eklat im Weißen Haus, Trumps Beweggründe und die Reaktionen aus Europa. Und im get-out: der Roman Never Let Me Go von Kazuo Ishiguro und die Sendung Real Time with Bill Maher. Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Duration:00:31:14

Ask host to enable sharing for playback control

Donald Trumps Putin-Verehrung

2/19/2025
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine hätte längst enden sollen, sagt US-Präsident Donald Trump. Und hat dafür in dieser Woche der Ukraine die Verantwortung gegeben. "Ihr hättet es nie anfangen sollen. Ihr hättet einen Deal machen können", sagte Trump bei einer Pressekonferenz in Mar-a-Lago. Und nannte Selenskyj in einem Post auf seiner Plattform Truth Social dann noch einen "Diktator ohne Wahlen". Kurz zuvor hatte sich US-Außenminister Marco Rubio mit seinem russischen Amtskollegen Sergej Lawrow und anderen in Saudi-Arabien getroffen. Es ist eine beispiellose Umkehr in den amerikanisch-russischen Beziehungen. Welche Strategie Trump damit verfolgen könnte, wo die wirtschaftlichen Interessen des Präsidenten liegen und wie die neue außenpolitische Richtung in den USA aufgenommen wird, diskutieren wir im US-Podcast. Außerdem: Europa versucht, mit den neuen Realitäten im transatlantischen Verhältnis umzugehen. Und die europäische Rolle in den Verhandlungen, um eine Waffenruhe zu finden. Im get-out: die Romane Dancer von Colum McCann und Pnin von Vladimir Nabokov sowie die Serie The Americans. Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Duration:00:52:20

Ask host to enable sharing for playback control

Wie J. D. Vance das transatlantische Verhältnis sprengt

2/17/2025
"Demokratien hängen davon ab, dass die Stimme des Volkes zählt, es gibt keinen Raum für Brandmauern." Das sagte US-Vizepräsident J. D. Vance in seiner Rede bei der Sicherheitskonferenz in München. Er kritisierte einen angeblichen Verlust von Demokratie und Meinungsfreiheit in Europa und nannte das besorgniserregender als Bedrohungen von außen, etwa durch Russland oder China. Es war eine Rede, die das transatlantische Verhältnis neu definiert. Eine weitere Zeitenwende? In einer Sonderfolge des US-Podcasts diskutieren wir über Vance' Auftritt in München und die Reaktion Deutschlands und Europas auf die neue Linie der US-Regierung im transatlantischen Verhältnis. Außerdem: Donald Trump hat mit Russlands Präsident Wladimir Putin telefoniert und sein Verteidigungsminister Pete Hegseth hat dargelegt, womit die Ukraine von US-Seite nicht mehr rechnen kann. Im get-out: Rachel Aviv im The New Yorker über Alice Munros Familiengeheimnisse und die Sängerin Sheryl Crow mit ihrem Album Sheryl Crow and Friends Live From Central Park 1999. Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Duration:00:43:40

Ask host to enable sharing for playback control

Trump, Musk und der Coup der ersten vier Wochen

2/12/2025
Elon Musk und eine Gruppe junger Ingenieure höhlen die US-Regierungsbehörden immer weiter aus, sie haben dabei Zugang zu teils sensiblen Daten von Millionen von Bürgerinnen und Bürgern. Der US-Präsident will es so, Donald Trump unterstützt es. Und sein Vizepräsident J. D. Vance greift die Bundesrichter an, die teilweise Maßnahmen der neuen Regierung gestoppt haben. Was geschieht da gerade in den Vereinigten Staaten? Wir sprechen im US-Podcast über die Aufweichung der Gewaltenteilung, vielleicht auch den Beginn von deren Abschaffung. Es ist eine Verfassungskrise, die die USA so seit Langem nicht erlebt haben. Demokratische Normen werden angezweifelt, Kompromiss gibt es nicht mehr, Diskurs auch nicht. Außerdem: Auszüge aus einem Gespräch mit John Bolton, Trumps ehemaligem Nationalen Sicherheitsberater. Und: Wie reagieren die Demokraten in der Opposition? Wie wird darüber gesprochen, welche Berichterstattung über diese ersten Wochen der Trump-Präsidentschaft ist angemessen? Im get-out: 50 Jahre Saturday Night Live, Elizabeth Strouts neuer Roman Tell Me Everything und die Halftime-Show beim Superbowl. Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Duration:01:16:02

Ask host to enable sharing for playback control

Zollstreits als Machtinstrument

2/5/2025
"Niemand kann mit uns konkurrieren, weil wir der Topf voll Gold sind." Das sagt Donald Trump und erklärt damit seine Zollpolitik. Nachdem er Kanada und Mexiko noch einen Monat Aufschub gewährt hat, sind die Zölle gegen Waren aus China in dieser Woche in Kraft getreten. Im US-Podcast diskutieren wir über Trumps Strategie, die US-Medien als einen der umfassendsten Akte des Protektionismus beschreiben. Außerdem: Welche Journalisten erhalten noch Zugang zu der US-Regierung? Pete Hegseth hat die "New York Times" und andere etablierte Medien für zunächst ein Jahr aus dem Verteidigungsministerium geworfen, Trumps Pressesprecherin lädt Blogger ein, sich um Akkreditierungen zu bewerben. Und: Die Regierung hat die Kontrolle über die U.S. Agency for International Development (USAid) übernommen – eine Behörde, die seit über 60 Jahren weitgehend unabhängig operierte. Außenminister Marco Rubio fungiert als amtierender Leiter, eine drastische Entscheidung, die Fragen nach der Zukunft der US-Auslandshilfen aufwirft. Dann zum Sport und einem NBA-Drama der eigenen Art: Luka Dončić wechselt zu den Los Angeles Lakers, die Dallas Mavericks setzen auf Anthony Davis. Im "get-out": Beyoncés Grammy-gekröntes Album "Cowboy Carter" und der Film "Nickel Boys". Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de. Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "OK, America?", die vor dem 31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Duration:01:01:23

Ask host to enable sharing for playback control

Trumps gewolltes Chaos

1/30/2025
Der US-Präsident hat eine Zielvorgabe gemacht: 1.200 bis 1.500 Verhaftungen von Menschen ohne Papiere wünscht sich Donald Trump. Täglich. Am vergangenen Sonntag wurden an einem Tag 1.179 Personen festgenommen. Aber nur 613 dieser Verhaftungen, knapp über 50 Prozent, wurden als "kriminelle Verhaftungen" eingestuft. Bei dem Rest scheint es sich zum Großteil um Personen zu handeln, die außer dem illegalen Grenzübertritt keine weiteren Straftaten begangen haben. Trump macht Ernst mit den angekündigten Massenabschiebungen. Im US-Podcast diskutieren wir über die Maßnahmen, die die neue Regierung ergreift, und über einen ersten Konflikt mit Kolumbien über Abschiebeflüge. Außerdem: Pete Hegseth hat es geschafft und ist nach einem knappen Votum trotz vieler Vorbehalte neuer Verteidigungsminister. Welche republikanischen Senatoren nicht für ihn stimmten, und was Hegseth im Pentagon vorhat. Und: Was zeichnet sich nach diesen ersten zehn Tagen von Trump im Amt ab, wie will er das Land verändern? Im "get-out": der Film "Emilia Pérez" und der Union Market District in Washington, D. C. Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de. Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "OK, America?", die vor dem 31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Duration:00:54:54

Ask host to enable sharing for playback control

Trumps Alleingänge, Musks Hitlergruß und die Mahnung einer Bischöfin

1/23/2025
Kaum im Amt kehrt US-Präsident Donald Trump die Politik seines Vorgängers Joe Biden in vielen Bereichen um. Dafür nutzt er vor allem präsidiale Erlasse. Aber auch im Repräsentantenhaus wurde schon ein erstes Gesetz verabschiedet, das die Maßnahmen gegen Migranten ohne gültigen Aufenthaltsstatus deutlich verschärft. Und weitere Techunternehmer aus dem Silicon Valley machen Trump im Weißen Haus ihre Aufwartung. Im US-Podcast diskutieren wir über Trumps Entscheidungen – von den Begnadigungen der verurteilten Täter des Sturms auf das Kapitol über Anti-Wokeness-Maßnahmen bis hin zu Zollandrohungen Richtung Kanada, Mexiko und China. Außerdem: Elon Musks Hitlergruß und die Frage, ob sich in den USA in diesen ersten Tagen in der Gesellschaft Widerstand gegen den neuen Präsidenten formiert. Und im get-out: die Washington National Cathedral und der Newsletter The Browser. Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de. Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "OK, America?", die vor dem 31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Duration:00:37:38

Ask host to enable sharing for playback control

Donald Trumps zweite Krönung

1/21/2025
"So wahr mir Gott helfe", sagte Donald Trump, und war damit erneut Präsident der Vereinigten Staaten. Die Hand legte er bei diesem Amtseid in der Rotunde des US-Kapitols nicht auf die Bibel. Es war ein Triumphzug für Trump an dem Ort, den seine Anhänger vor vier Jahren gestürmt hatten, um Trumps Wahlniederlage mit allen Mitteln aufzuhalten. Nun ist Trump zurück im Weißen Haus und verspricht seinen Anhängerinnen und Anhängern ein neues "goldenes Zeitalter". Dazu gehört für ihn die Sicherung der Grenze zu Mexiko, Abschiebungen von Menschen ohne Papiere, der Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen und De-Regulierungen im Energiebereich. Mit präsidialen Verordnungen will Trump das und andere Dinge schnellstmöglich durchsetzen. Im US-Podcast diskutieren wir über die Amtseinführung und Trumps erste Handlungen. Und im get-out: die Ausstellung "Edges of Ailey" im Whitney Museum in New York und das Martin Luther King, Jr. Memorial in Washington, D.C. Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de. Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "OK, America?", die vor dem 31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Duration:00:30:54

Ask host to enable sharing for playback control

Trumps Expansionspläne und L. A.s Feuerkatastrophe

1/14/2025
Donald Trump wird am kommenden Montag als verurteilter Straftäter als neuer Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt. Das künftige Amt schützte Trump davor, im Schweigegeldprozess in New York eine Strafe zu bekommen. Richter Juan Merchan sprach gegen den Republikaner eine "unconditional discharge" (bedingungslose Straffreiheit) aus. Der Schuldspruch bleibt. Eines unserer Themen im US-Podcast. Außerdem: Noch nicht ganz im Amt erhebt Trump Ansprüche auf Grönland, den Panamakanal und fabuliert darüber, Kanada zum 51. Bundesstaat zu machen. Wie ernst muss man die imperialistischen Ansprüche Trumps nehmen? Und: Die verheerenden Waldbrände in Los Angeles werden zur teuersten Naturkatastrophe in der Geschichte der USA. Die Brände dauern an, die Gefahr ist noch nicht vorüber. Über einen Sehnsuchtsort vieler Menschen, der in Flammen aufgeht, und die politische Debatte über die Feuerkatastrophe. Im get-out: die Serien Shrinking und Bad Monkey Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Duration:00:56:47

Ask host to enable sharing for playback control

Die zwei Welten von "Jan 6th" – damals und heute

1/8/2025
36 Minuten dauerte es, dann war es vorbei. Der Wahlsieg von Donald Trump war im Kongress bestätigt worden. Ohne Zwischenfälle, ohne Aufruhr. Kamala Harris, die als Vizepräsidentin dem Senat vorsteht, verkündete das Ergebnis und lächelte professionell. Nach der Sitzung sagte sie: "Heute habe ich das getan, was ich meine ganze Karriere lang getan habe, nämlich den Eid ernst genommen, den ich viele Male geleistet habe, die Verfassung der Vereinigten Staaten zu unterstützen und zu verteidigen." Und fügte hinzu, dass "heute Amerikas Demokratie stand". Diese Garantie, dass Amerikas Demokratie steht, gibt es seit dem Sturm auf das Kapitol nicht mehr. Zwischen dem 6. Januar 2021 und dem 6. Januar 2025 liegen Trauma und Triumph, und unterschiedliche Interpretationen darüber, was damals in Washington, D. C., geschah und was das für das Land bedeutet. Wir diskutieren darüber im US-Podcast. Außerdem: Mike Johnson ist – nicht ohne Hindernisse – erneut zum Sprecher des Repräsentantenhauses gewählt worden. Und Elon Musk mischt sich in die deutsche und britische Politik ein. Und im "get-out": der Roman "Orbital" von Samantha Harvey und das Museum The Phillips Collection in Washington, D. C. Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Duration:00:58:02

Ask host to enable sharing for playback control

Trumps Wahl, Bidens Rückzug, Childless Cat Ladys – der Jahresrückblick

12/25/2024
Es war ein selbst für US-Verhältnisse ungewöhnliches Wahljahr. Sah es zunächst nach einer Wiederholung der Präsidentschaftswahl 2020 aus, sorgten einzelne Ereignisse für atemlose Wendungen. Vom ersten TV-Duell zwischen Donald Trump und Joe Biden über den Anschlag auf Trump, bis hin zu Kamala Harris' Aufstieg und einem Wahlkampf, in dem "childless cat ladys" zu einer Bewegung wurde. In der letzten Folge des Jahres blicken wir im US-Podcast zurück auf die prägenden Momente in den Vereinigten Staaten 2023 und vergeben Preise: von der Lüge des Jahres, den Demokraten und Republikanern des Jahres, der Serie des Jahres bis hin zum Hoffnungsmoment des Jahres. Gekürt werden unter anderem: Michelle Obama, J. D. Vance, Miranda July und Stephen Colbert. Und im get-out: Weihnachten in New York und der Filmklassiker It's A Wonderful Life (deutsch: Ist das Leben nicht schön?). Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Duration:01:19:38