ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR-logo

ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR

Sports & Recreation Podcasts

Wenn TV-Sportreporter, wie Frank „Buschi“ Buschmann wegen der „Verlogenheit“ sich vom Fußball verabschieden oder wie andere Moderatoren die Lust am Fußball verlieren, dann ist das sicherlich ein Zeichen. Auch ich habe über die Jahre den Fußball verloren. Und dieses habe ich nunmehr in einem Podcast einmal zusammengefasst, und zwar über sechs Jahrzehnte. Die Leidenschaft zum Fußball und zu Hannover 96 und die schleichende Abkehr vom Fußball sind dabei aber nur der „Rote Faden“, der die Erlebnisse und Ereignisse über diese Zeitepochen begleitet. Es geht vielmehr um eine autobiografische und authentische Zeitreise durch sechs Jahrzehnte. Es geht um Lifestyle, Business, Zeitgeist und Zeitgeschichte, Reisen und auch um Retro-Fußball, aber auch um Rock’n’Roll. Denn der Podcast heißt „ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N' ROLL WAR“. Erzählt werden als Retrotainment im Storytelling-Format Geschichten , Erlebnisse, Ereignisse in vier Staffeln mit jeweils ca.15-25 Episoden, die jeweils eine Epoche umfassen. Es geht um Erlebnisse in den 1960ern u.a. auch rund um Brigitte Bardot, Gunter Sachs und Alain Delon, um Partys und Sommer-Fun auf Sylt. Es geht um meine Zeit als nördlichster DJ Deutschlands, um die Zeit als Schneesportlehrer in Österreich in den 1970ern. Weiter um Erlebnisse auf unzähligen USA-Reisen ab den 1980er-Jahren und wie ich kurz davor war erster Manager bei einem Bundesliga-Klub zu werden. Dann in den 1990ern Karriere im Logistik-Business und Planung eines Landhotels, dann in die Selbstständigkeit mit eigenen Logistikunternehmen. Alles verbunden mit sehr vielen Ideen und Visionen. In den 2000ern dann auch noch aufregende Erlebnisse als Nebendarsteller in verschiedenen Daily-Soaps. Und immer wieder Reisen in und durch die USA. Dann auch die Reisen rund um die Welt, auf allen Kontinenten und Weltmeeren. Später dann auch noch als Autor von Büchern über das Fußballbusiness. All diese Erlebnisse waren immer verbunden mit dem Erleben des Profifußballs, aber insbesondere mit dem Erleben und der Leidenschaft zum Rock’n’Roll, dessen Dynamik und Energie diesen vielen Lebenssituationen erst den Spaß und das wirkliche Erleben brachten. Auch wenn das Erlebnis Fußball dabei immer mehr an Authentizität verlor und der Opportunismus, die Selbstherrlichkeit und Arroganz immer mehr in den Vordergrund traten, so ist aber der Rock’n’Roll weiter ein lebendiger Begleiter dieses Lebensweges geblieben. Ein Weg, der auch immer begleitet war vom Lifestyle und Zeitgeist jeder Epoche. Und genau dieser Spirit einer Zeit, die vielleicht noch wesentlich entspannter und unformatierter war, wo Leben noch „live“ gelebt wurde, statt in virtual Rooms, genau diesen Spirit versucht der Podcast „ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N' ROLL WAR“ zu transportieren. Es geht nicht darum mit der „Guten Alten Zeit“ zu moralisieren, es geht einfach darum, Erinnerungen wach zu halten, um vielleicht sich auch einmal analog wieder ins Leben zurück zu beamen. Denn für mich zeigt genau das Beispiel der Entwicklung des Profifußballs, wo es letztlich hinführt, wenn man diese Retrospektive verliert. Der Profifußball beruft sich immer wieder heuchlerisch auf seine Tradition, sie soll dabei opportunistisch als Markenkern für diese kommerziellen Fußballunternehmen dienen, die sich aber selbst überhaupt nicht mehr dazu bekennen und diese auch nur annähernd leben. Und genau das ist dieser unsägliche Opportunismus, der mich den Fußball hat verlieren lassen. Fußball ist für mich Geschichte aber Rock’n’Roll will never die.

Location:

Germany

Description:

Wenn TV-Sportreporter, wie Frank „Buschi“ Buschmann wegen der „Verlogenheit“ sich vom Fußball verabschieden oder wie andere Moderatoren die Lust am Fußball verlieren, dann ist das sicherlich ein Zeichen. Auch ich habe über die Jahre den Fußball verloren. Und dieses habe ich nunmehr in einem Podcast einmal zusammengefasst, und zwar über sechs Jahrzehnte. Die Leidenschaft zum Fußball und zu Hannover 96 und die schleichende Abkehr vom Fußball sind dabei aber nur der „Rote Faden“, der die Erlebnisse und Ereignisse über diese Zeitepochen begleitet. Es geht vielmehr um eine autobiografische und authentische Zeitreise durch sechs Jahrzehnte. Es geht um Lifestyle, Business, Zeitgeist und Zeitgeschichte, Reisen und auch um Retro-Fußball, aber auch um Rock’n’Roll. Denn der Podcast heißt „ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N' ROLL WAR“. Erzählt werden als Retrotainment im Storytelling-Format Geschichten , Erlebnisse, Ereignisse in vier Staffeln mit jeweils ca.15-25 Episoden, die jeweils eine Epoche umfassen. Es geht um Erlebnisse in den 1960ern u.a. auch rund um Brigitte Bardot, Gunter Sachs und Alain Delon, um Partys und Sommer-Fun auf Sylt. Es geht um meine Zeit als nördlichster DJ Deutschlands, um die Zeit als Schneesportlehrer in Österreich in den 1970ern. Weiter um Erlebnisse auf unzähligen USA-Reisen ab den 1980er-Jahren und wie ich kurz davor war erster Manager bei einem Bundesliga-Klub zu werden. Dann in den 1990ern Karriere im Logistik-Business und Planung eines Landhotels, dann in die Selbstständigkeit mit eigenen Logistikunternehmen. Alles verbunden mit sehr vielen Ideen und Visionen. In den 2000ern dann auch noch aufregende Erlebnisse als Nebendarsteller in verschiedenen Daily-Soaps. Und immer wieder Reisen in und durch die USA. Dann auch die Reisen rund um die Welt, auf allen Kontinenten und Weltmeeren. Später dann auch noch als Autor von Büchern über das Fußballbusiness. All diese Erlebnisse waren immer verbunden mit dem Erleben des Profifußballs, aber insbesondere mit dem Erleben und der Leidenschaft zum Rock’n’Roll, dessen Dynamik und Energie diesen vielen Lebenssituationen erst den Spaß und das wirkliche Erleben brachten. Auch wenn das Erlebnis Fußball dabei immer mehr an Authentizität verlor und der Opportunismus, die Selbstherrlichkeit und Arroganz immer mehr in den Vordergrund traten, so ist aber der Rock’n’Roll weiter ein lebendiger Begleiter dieses Lebensweges geblieben. Ein Weg, der auch immer begleitet war vom Lifestyle und Zeitgeist jeder Epoche. Und genau dieser Spirit einer Zeit, die vielleicht noch wesentlich entspannter und unformatierter war, wo Leben noch „live“ gelebt wurde, statt in virtual Rooms, genau diesen Spirit versucht der Podcast „ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N' ROLL WAR“ zu transportieren. Es geht nicht darum mit der „Guten Alten Zeit“ zu moralisieren, es geht einfach darum, Erinnerungen wach zu halten, um vielleicht sich auch einmal analog wieder ins Leben zurück zu beamen. Denn für mich zeigt genau das Beispiel der Entwicklung des Profifußballs, wo es letztlich hinführt, wenn man diese Retrospektive verliert. Der Profifußball beruft sich immer wieder heuchlerisch auf seine Tradition, sie soll dabei opportunistisch als Markenkern für diese kommerziellen Fußballunternehmen dienen, die sich aber selbst überhaupt nicht mehr dazu bekennen und diese auch nur annähernd leben. Und genau das ist dieser unsägliche Opportunismus, der mich den Fußball hat verlieren lassen. Fußball ist für mich Geschichte aber Rock’n’Roll will never die.

Language:

German


Episodes

„IST FUSSBALL SPANNENDER ALS DAS LEBEN?“

6/1/2023
Hier kommt nun die 2. Staffel der Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“ Diese Staffel ist überschrieben „IST FUSSBALL SPANNENDER ALS DAS LEBEN?“. Es geht in die 1980er und 1990er-Jahre des letzten Millenniums. „Die 1980er-Jahre – DAS JAHRZEHNT DER WENDEN“ - so sind die Episoden überschrieben, die dieses Jahrzehnt dann abhandeln. Und das letzte Jahrzehnt des alten Millenniums steht dann unter dem Motto „UMBRUCH, AUFBRUCH, NEUANFANG - DIE 1990er – JAHRE“. Mit der Episode 16 und den Folgen 1, 2 und 3 beginnt dann die 2. Staffel der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“ . Folge 1 hat den Titel „SPORT, SPIEL, SPANNUNG UND VISIONEN | Das Lebensgefühl mit und ohne Fußball“ Es geht in dieser Folge noch einmal um meine persönliche Betrachtung des Profifußballs und der Bundesliga. Es geht um meine Vorstellungen, was ich eigentlich persönlich von dieser Bundesliga in Bezug auf die ökonomische Sicht, gerade meiner „Roten“, auf Erfolge und Wettbewerb erwartete. Diese wurden bis zu diesem Zeitpunkt bei weitem nicht erfüllt. Und es geht darum, wie sich Hannover 96 gerade eben nicht weiter entwickelte und wie sich dann auch die Stadt Hannover selbst, von einer urbankulturellen Metropole mit dem Spirit von „Swinging Hannover“, aufgrund fehlender Visionen und Persönlichkeiten zu einer provinziellen grauen Maus zurück entwickelte. In Folge 2 heißt es dann „Die Neue Welt“. Es geht zunächst noch um einige Erlebnisse mit der Altstadt-Clique, wie u.a. eine spontane nächtliche Bahnfahrt zum Fischmarkt nach Hamburg mit einer Einkehr in die damalige Kultspelunke „Eier-Karl“. Und dann, wie ich mit Peter wieder zusammenkam und so 1981 mit meinem Sohn den ersten Tripp in die USA unternahm. Und in Folge 3 kommt dann „Die Wende zum Native American“. Es geht um die ersten Erlebnisse und Abenteuer in den USA mit unserem Tripp nach New York City und einem Sonnenbrand, der mich zum Native American werden ließ. Es sind die Schilderungen vom Aufenthalt in New England, in Boston und in Braintree. Sechs Wochen Urlaub in der neuen Welt. Also, einfach mal reinhören und viel Spaß dann dabei!

Duration:00:42:45

„Das Ende vom Anfang - Profifußball provinziell, Rock‘n‘Roll kommerziell“

5/25/2023
Die Episode 15 des Podcast „ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR“ ist nun die letzte der ersten Staffel. Folge 41 -Titel: „Drei Derbys für den Oberbürgermeister“ - führt noch einmal in die Welt des Fußballs Ende der 1970er-Jahre. In Hannover spielten mit 96, dem OSV Hannover und dem SV Arminia Hannover nun 3 Klubs in der 2. Liga Nord. Und so hatte der ewige Oberbürgermeister jetzt sogar 3 Derbys in seiner Stadt. Aber Hannover hatte zu der Zeit auch noch viel mehr zu bieten. Urbane Kultur, Kunst im öffentlichen Raum mit den Nanas, das Altstadtfest, als erstes deutsches Stadtfest. Hannover war zu der Zeit urbankulturell, man hatte sogar einen Stadtimagepfleger. Happenings, mit Musikbeiträgen aus allen Stilrichtungen, Kleinkunst- und Straßenkunstprogramme, Mitmachaktionen, Flohmarkt, das war „Swinging Hannover“ in den 1970ern. Leider ist davon nichts mehr geblieben, außer der Tristesse der Provinz. Genauso, wie der Abstieg der Stadt als lebendige Metropole zur grauen Maus, so erging es auch Hannover 96, vom einst umjubelten Aufsteiger zum Mittelmaß in der 2. Liga. Aber ich fand meine Zufriedenheit und Ausgeglichenheit wieder zurück, und zwar in der Szene der Hannoverschen Altstadt. Neue Location, neue Leute, neuer Spaß, neue Erlebnisse, neue Erfahrungen. Und so endete dann auch das alte Jahrzehnt. In Folge 42 heißte es „Das Ende vom Anfang - Profifußball provinziell, Rock‘n‘Roll kommerziell“ und es wird dann noch einmal der Zeitabschnitt von 1964 bis 1979 revuepassiert. Und es geht auch um eine Reflexion der Entwicklung zwischen Profifußball und Rock’n’Roll. Es geht darum, wie professionell sich der Rock’n’Roll entwickelte als Entertainment und wie provinziell der Fußball als Business weiterhin blieb. Die mit sehr viel Zuversicht und Hoffnung damals 1964 begonnene Reise von Hannover 96 hat sich leider immer mehr für mich zu einer letztlich schon fast aussichtslosen Suche nach dem Glück und Erfolg beim Fußball verkehrt. Und damit endete dann auch wieder ein Jahrzehnt und somit auch die erste Staffel und es blieb nur die Hoffnung auf ein Neues in den verbleibenden Jahrzehnten des alten Millenniums. Deshalb aber wieder hier viel Spaß beim Reinhören!

Duration:00:26:38

„Follow me…“

5/18/2023
Mit Episode 14 des Podcast „ALS DER FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR“ geht es hier nun weiter durch die 1970er-Jahre. Drei weitere Folgen sind jetzt hier dann wieder zu hören. In Folge 38, „Follow me…“, geht es u.a. auch um die Begegnung mit Amanda Lear damals in Berlin. Aber auch um die beruflichen Herausforderungen in der Firma und die Erfolge, die wir dort vorzuweisen hatten. Im Gegensatz zu den „Roten“, die sich weiterhin in einer prekären wirtschaftlichen Situation in der 2. Liga Nord befanden. „Freiheit die ich meine“, so ist dann Folge 39 überschrieben. Es geht um meine persönliche Freiheit, die mir doch irgendwie abging und dass das Lebensformat Ehe wohl doch nicht unbedingt das Richtige für mich sein konnte. Weiter dreht es sich aber auch um den Fußball, der in der 1. Liga ohne Hannover 96 stattfand, dafür gab es aber dann einmal einen anderen deutschen Fußballmeister. Und es gab auch noch einmal eine Rückkehr nach Kaprun ins Salzburger Land und an den Maiskogel. Und Folge 40, mit dem Titel „Zurück in die Zukunft“, erzählt dann, wie irgendwie der Schwung aus allem raus war. Ich brauchte eine neue Perspektive, im persönlichem Bereich, indem ich mich dort trennte und dann auch beruflich, denn ich sollte wohl ins 2. Glied zurück. Also, Wechsel in eine neue Position als Geschäftsführer eines international tätigen Unternehmens und ganz neue Aufgaben. Wieder mal ein Schritt in eine neue Zukunft. Zeitenwende auch in der Bundesliga aber leider nicht bei meinen „Roten“. Die lebten immer noch in der Vergangenheit. Nun wieder interessante und informative Geschichten rund um Fußball, Business und persönlichem Zeitgeschehen und deshalb wieder viel Spaß beim Reinhören.

Duration:00:37:58

„Statt Schalke 04 gegen die Spielvereinigung Erkenschwick"

5/11/2023
Hier ist nun die 13. Episode des Podcast „ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR“ am Start und mit 3 neuen Folgen geht es weiter durch die 1970er. Und los geht es hier mit der Folge 35, die da heißt „Freud und Leid“ Zunächst die Freude, denn ich wurde Vater eines Sohnes. Dann das Leid, die „Roten“ stiegen aus der 1. Bundesliga ab. Dafür stieg ich dann aber in meinem Job auf. In Folge 36 geht es dann „Ab über den Deister“. Herrenpartie in der schönen Natur. So etwas nennt man heute Teambuilding, für uns war es einfach nur Spaß an der Freude. Soviel Freude hatte Hannover 96 nun nicht mehr, denn statt Schalke 04 spielte man nun gegen die Spielvereinigung Erkenschwick. Hoffentlich wusste der Busfahrer, wo das überhaupt liegt. Weiter dann mit Folge 37 und dem Titel „Der Spaß der anderen“ Zunächst mit einer neuen beruflichen Herausforderung und Perspektive. Aber auch weiterhin mit fröhlichem Zusammensein. Tanz op de Deel und "blank" an der Bar. Und dann auf der Suche nach dem roten Licht. Spediteure sind sich für nichts zu schade. Und nach dem sofortigen Wiederaufstieg der „Roten“ folgte dann postwendend der sofortige Wiederabstieg. Spaß machte so etwas natürlich nur den anderen. Also, es geht wieder um Fußball, Job und Lebensfreude, deshalb dann wieder viel Spaß beim Reinhören.

Duration:00:34:57

„Der Abschied vom Kitzsteinhorn“

5/4/2023
Hier kommt nun die Episode 12 des Podcast „ALS FUSSBALL NOCH ROCK'NROLL WAR“ am Start. Wieder mit 3 Folgen aus dem Zeitraum von 1971 bis 1973 „Der Abschied vom Kitzsteinhorn“, so heißt es in Folge 32. Zunächst aber noch zum Landesskilehrer 1 ausbilden lassen, einfach noch einmal so Just For Fun, mit einem waghalsigen Erlebnis auf dem Kitzsteinhorn. Dann der endgültige Abschied von der Schischule. Und danach dann, nach der Hannover-Messe 1972, auch der endgültige Abschied von Brian. Das wehmütige Ende einer wunderschönen, aufregenden und erlebnisreichen Lebensphase. In Folge 33 heißt es dann „Visionen machen einsam“. Nun zurück im „Normalo“-Leben. Zurück in meinem Beruf. Zurück in meine Lehrfirma, aber direkt als Abteilungsleiter. Und nun auch wieder zurück zum Fußball der „Roten“ von Hannover 96. Aber mit wenig Freude und mit noch weniger Hoffnung. Und meine Visionen von einem erfolgreicheren Fußball kamen bei den Kollegen und Anhängern der „Roten“ nicht an. Man glaubte da lieber an den Weihnachtsmann. Deshalb heißt es in Folge 34 dann auch „Zurück zum Fußball und darauf einen Jägermeister, Einer für alle“ Und nun zurück auf dem „serösen“ Lebenspfad, kam es, wie es kommen musste, Verlobung, Heirat, Sonnenschein. Na ja, jedenfalls hatten sich mein Umfeld und meine Perspektive nun total geändert. Das war dann wohl das echte Leben. Wird es nun spannender oder erlebnisärmer? Auch die „Roten“ retteten sich mal wieder knapp vor dem Abstieg. Und der Hirsch kam auf die Trikots. Jägermeister zunächst nur für einen. Also, auch dieses Mal wieder viel Spaß beim Reinhören.

Duration:00:35:53

„Jet-Set – einmal dabei sein“

4/27/2023
Hier ist nun die nächste Episode, die Episode 11 des Podcast „ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR“, ist dann ganz ohne Fußball... …mit Folge 29 und dem Titel „Jet-Set – einmal dabei sein“ geht es dann weiter. Wieder zurück auf der Insel, wollte ich nun auch einmal Jet-Set in Kampen erleben. Also auch mal ins Go-Gärtchen und ins Pony. Aber auch wieder als DJ in der nördlichsten Disko Deutschlands. Noch einmal eine entspannte Zeit auf Sylt. Es folgt dann die 30. Folge mit dem Titel „Kaprun - Episode 2 und die holländische Schussfahrt“, Erlebnisse als Schneesportlehreranwärter in der Praxis. Holländer, die nur Schussfahren wollten und ein ganz besonderer Kursteilnehmer. Immer wieder der Juchzer, und ab ging die Post. Aber auch zwischenmenschlich war es ein wunderbarer Job dort in Kaprun. In Folge 31 heißt es dann ebenso „Ein Juchzer und eine Spur der Verwüstung“. Es geht um das berühmte Hahnenkamm-Rennen auf der Streif und das Erleben danach am Maiskogel in Kaprun. Tiefschneefahren in einer besonders ausgeprägten Form. Und da könnte man singen wie Wolfgang Ambros „Ob′m auf der Hütt'n kauf′ i ma an Jägertee. Weil so a Tee mocht' den Schnee erst so richtig schee“

Duration:00:40:02

„Von Null auf Hundert zum Schneesportlehrer"

4/20/2023
Und weiter geht es mit Episode 10 des Podcast „ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR“. Folge 26 trägt den Titel „Von Null auf Hundert zum Schneesportlehrer“ und beschreibt dann, wie ich meine Idee in die Tat umsetzte und tatsächlich mich zum Schneesportlehrer in Österreich ausbilden ließ. Aber es geht auch um eine Analyse des professionellen Wintersports und die Möglichkeiten, die sich daraus wirtschaftlich erschließen lassen. Und auch in Folge 27 mit dem Titel „I'am back in Hannover again“, geht es um monetäre Aspekte, nämlich die, die man in den 1970er-Jahren auf der Hannover-Messe für sich persönlich „erwirtschaften“ konnte. Und es geht auch beim Bundesliga-Skandal 1971 um Money. Aber auch meine persönliche Entscheidung, noch einmal eine Saison auf Sylt und in Kaprun dranzuhängen, ist hier Thema. In Folge 28 heißt es dann mal wieder „Ich will wieder an die Nordsee, Ich will zurück nach Westerland“ Zurück auf die Insel, dieses Mal als Zivilist, aber wieder „Tenne“ und DJ in List. Und nun alles aber mit noch professionellerer Show. Und in er Bundesliga gab es an der Spitze den Zweikampf der Systeme. Sportliche Kontiunität gegen wirtschaftliche Kontinuität. Also, Freunde der Nordseewellen und der Berge, bleibt gespannt und deshalb wieder viel Spaß beim Reinhören.

Duration:00:37:49

„Abschied von den Blauen Jungs und ein kaminroter BMW"

4/13/2023
Es ist wieder Zeit für die neunte Episode des Podcast „ALS FUSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR“. „Abschied von den Blauen Jungs und ein kaminroter BMW“ - ist die Folge 23 überschrieben. Sie behandelt meinen Abschied von der Marine, meine Rückkehr ins zivile Leben und die Idee, für einen Saisonjob an der Skischule in Kaprun. Es gibt dabei auch einen Rückblick auf meine Harzer Zeit und den Wintersport dort. Und vor allem geht es auch um mein erstes Auto. Folge 24 heißt „Hannover - Kleinhartpenning – Kaprun“ - und beschreibt meinen Weg nach Österreich und einem ersten nachhaltigen Erlebnis mit den Leuten aus den Bergen. Es geht auch um den Beginn meiner Tätigkeit an der Skischule. Und dann kommt Folge 25 und die ist überschrieben „Weihnachten in den Bergen und eine Idee“ - Also geht es um Weihnachten und Silvester in den Bergen, um Volldampf an der Skischule und eine Idee, die begann in mir zu reifen. Wieder viele spannende Erlebnisse und Ereignisse und deshalb also auch wieder viel Spaß beim reinhören.

Duration:00:40:13

„DAS BEWEGTE JAHRZEHNT – DIE 1970er“

4/6/2023
Hier kommt nun Episode 8 des Podcast „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“ Diese, sowie die nächsten Episoden sind dann den 1970er-Jahren gewidmet und überschrieben „DAS BEWEGTE JAHRZEHNT – DIE 1970er“. Weiter geht es mit Folge 20 und dem Titel „An der Bundesligaspitze tut sich was“. Diese Folge behandelt hauptsächlich die Situation in der Bundesliga in der Saison 1970/71 and analysiert auch die damalige bedenkliche wirtschaftliche Lage bei Hannover 96. Aber blickt auch noch einmal zurück auf den bevorstehenden Jahreswechsel. „Ein Neuseeländer wird FC Bayern Fan“, so ist Folge 21 betitelt. Es geht dort auch um die Freundschaft zu einem Neuseeländer. Die dann begann, und wie dieser dann dummerweise Bayern-Fan wurde. Folge 22 mit dem Titel „Blohm & Voss – 3. Schicht vs. Promis“ ist die Folge, wo ich dann eine weitere Nebentätigkeit in der Gastro in Kampen übernommen habe und da so meine Erfahrungen mit Normalos und Promis machte. Also, es sind wieder spannende und informative Folgen und deshalb viel Spaß beim Reinhören.

Duration:00:35:22

„Sommer - Pause im Fußball – Zeit für Party“

3/30/2023
Hier kommt nun die 7. Episode des Podcast „ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR“. Wieder mit 3 neuen Folgen: Folge 17 - „Sylt und Fußball in der 1. Liga“ - schildert die Anfänge als Sylt durchlässiger für die Normalos wurde und zeigt einen Rückblick in die Historie des Profifußballs und die Kommerzialisierung und die Gründung der Bundesliga unter dem Arbeitstitel Nationalliga. Dann in Folge 18 mit der Überschrift „Sommer - Pause im Fußball – Zeit für Party“, geht es um den Sommer auf Sylt, um Strandparty und das entspannte Leben auf Sylt. Und das ganz ohne Fußball. Und in Folge 19 heißt es „Im Norden spielt die Musik“ und beschreibt den Beginn meiner Kariere als Deutschlands nördlichster Diskjockey. Aber es geht auch wieder um die Bundesliga, wobei die in der Saison für mich weder spannend noch erfolgreich war. Aber es lohnt sich auf jedem Fall in diese Episode reinzuhören. Viel Spaß also.

Duration:00:34:35

„Den 'Summer of 69' gab es wirklich"

3/23/2023
Drei weitere Folgen sind nun zu hören: - Die Folge 14 ist getitelt „Bundesligafußball vorerst passé, aber trotzdem plötzlich im Fußballgeschäft" und es geht dabei zunächst darum, wie sich meine Zeit auf Sylt und an der MVS weiterentwickelte und welche zusätzlichen, wertschöpfenden Aufgaben ich dort dann noch für mich entdeckt habe. So wurde ich u.a. auch Berater für einen Fußballspieler des TSV Westerland. Aber auch Chef-Organisator und Beschaffer für viele außerdienstliche Events, sowie Moderator von Events und Sportereignissen. - Folge 15, die da heißt „Fußball an der Basis“, beschreibt dann so auch diese Tätigkeiten auf der Insel. Aber es geht auch mal wieder kurz um die Bundesliga und darum, wie sich ein Klub mit jungen Talenten Ende der 1960er-Jahre dann sportlich entwickelte, nämlich Borussia Verein für Leibesübungen 1900 e. V. aus Mönchengladbach. - „Den ‚Summer of 69‘ gab es wirklich“, so heißt es in Folge 16. Dabei geht es dann um einen der Höhepunkte meiner Zeit auf Sylt. Der materiellen und logistischen Organisation des berühmten und berüchtigten Römerfestes an Buhne 16 in Kampen 1969. Ein ehemals jährlicher Saisonhöhepunkt auf der „Insel der Schönen und Reichen“ und mit dabei Brigitte Bardot, Gunter Sachs, Alain Delon, Thomas Fritsch u.v.a.m. . Es geht um einen Teil Zeitgeschehen und Erleben auf Sylt, welches es so dort heute nicht mehr gibt. Alles Retro. Aber es war die Zeit, wo das Leben eben noch analog, tatsächlich und wahrhaftig stattfand. Mit Spaß und Freude am Erleben. Vielleicht für viele, oder sogar die meisten heute gar nicht mehr vorstellbar, dass man auch analog am Leben teilhaben konnte. Deshalb, umso mehr sehr viel Spaß bei dieser Episode.

Duration:00:42:32

„Kaiser Franz und der King of MVS“

3/16/2023
Es gibt hier nun weitere drei Folgen – - Folge 11 hat den Titel „Ein Klub erreicht in der Bundesliga die Insel der Glückseeligen“. Hierin geht es um den FC Bayern unter Neudecker und Schwan und um meinen zweiten Aufenthalt auf Sylt. - Weiter geht es in Folge 12 mit dem Titel „Die Bundesliga stagnierte und meine Motivation auch“, mit einer sportlichen und wirtschaftlichen Analyse der Bundesliga im 6. Jahr nach der Gründung und um eine für mich persönlich nicht so prickelnde Motivationslage mit dem abschließenden Ergebnis meines dritten Sylt-Aufenthaltes. - Und Folge 13, mit dem Titel „Kaiser Franz und der King of MVS“ handelt dann von dieser dritten Zeit auf Sylt und vom Beginn einer wunderbaren, spannenden und erlebnisreichen Zeit, mit allen dienstlichen und privaten Freiheiten. Ebenso wird die weiterführende Situation um den Star des FC Bayern und des deutschen Fußballs geschildert. Also, viel Vergnügen und spannende Unterhaltung beim Reinhören!

Duration:00:27:14

„Als der Fußball und das Leben noch analog waren"

3/9/2023
Willkommen zur 4. Episode meines Podcast „ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR“ war. Hier gibt es nun drei neue Folgen – In Folge 8, mit dem Titel „Als Fußball und das Leben noch analog waren“, geht es vorrangig um meine Grundausbildung bei der Marine in Glückstadt, aber auch um den Überraschungsmeister von 1967. Das es wirtschaftlich in den späten 60er Jahren nicht so rosig bestellt war, um die Bundesliga, aber auch dann meine Zeit beim ersten U-Bootgeschwader in Kiel, darum geht es in Folge 9 . Und Folge 10 handelt u.a. dann von meinen nachhaltigen Erlebnissen als Matrose in Bayern. Also, viel Vergnügen beim Reinhören!

Duration:00:36:59

„DIE BESTEN JAHRE DES FUSSBALLS, UND NICHT NUR DES FUSSBALLS - DIE 1960er“

3/2/2023
Hier nun die 3. Episode. Diese und die nächsten Episoden sind dann überschrieben mit dem Titel: „DIE BESTEN JAHRE DES FUSSBALLS, UND NICHT NUR DES FUSSBALLS - DIE 1960er“ und befassen sich also mit den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts. - Folge 5: „Als der Fußball und ich anfingen zu lernen“, beschreibt, wie die Bundesliga versuchte sich als Berufsfußball zu entwickeln und wie ich versuchte, meinen Beruf zu erlernen. Und es geht auch um eine Retrospektive auf den 1. FC Köln und Franz Kremer. - Die sechste Folge mit dem Titel „Lehrjahre sind keine Herrenjahre“ enthält unter anderem ein Erlebnis, dass ich damals mit Pélé hatte. - Folge 7 ist überschrieben „Die Jahre ohne Bundesliga“ und ich erzähle darin, wie ich ein Seemann wurde und dabei die Bundesliga zunächst außen vor blieb. Glossar Für die im Text verwendeten fachspezifischen Begriffe und Abkürzungen, sowie auch zur Erläuterung von Namen und Personen, gibt es für jede Staffel des Podcast ein Wörterverzeichnis. Dieses Glossar dient zum besseren Verständnis der einzelnen Storys und Handlungen. Das Glossar, auch als Audio-Datei, für die Staffel 1 – Episoden 1 bis 15 ist hier u finden: https://zeitreise-blog.online/glossar-zum-podcast-als-fussball-noch-rocknroll-war/

Duration:00:33:32

„Wie ich den Fussball fand“

2/23/2023
Es gibt hier nun die zweite Episode mit drei weiteren Folgen. - Die zweite Folge ist der Beginn der Zeitreise 1964 mit dem Titel: „Wie ich den Fussball fand“. Es geht dabei vorrangig um das Erleben des Aufstiegs von Hannover 96 in die erste Bundesliga. - Die dritte Folge beschreibt dann unter dem Titel „Bundesliga wir kommen“, die Zeit als sich meine Roten von Hannover 96 in der neuen Fußball-Bundesliga behaupten mussten. - In Folge Vier mit dem Titel „Wer ist der wahre HSV?“, geht es um das erste Bundesliga-Derby des HSV v.1896 gegen den HSV aus Hamburg, immer ein besonderes Erlebnis. Das ist purer Retro-Fußball und ein Rückblick in eine Zeit als Fußball wirklich noch „Rock’n’Roll“ war. In die gute alte Zeit des unformatierten Fußballerlebnisses. Glossar Für die im Text verwendeten fachspezifischen Begriffe und Abkürzungen, sowie auch zur Erläuterung von Namen und Personen, gibt es für jede Staffel des Podcast ein Wörterverzeichnis. Dieses Glossar dient zum besseren Verständnis der einzelnen Storys und Handlungen. Das Glossar, auch als Audio-Datei, für die Staffel 1 – Episoden 1 bis 15 ist hier u finden: https://zeitreise-blog.online/glossar-zum-podcast-als-fussball-noch-rocknroll-war/

Duration:00:22:05

Prolog

2/16/2023
Dieses ist der Prolog des Podcast, in dem es um 6 Jahrzehnte meines Lebens geht. Und es geht um den Profifußball, vornehmlich um Hannover 96, aber auch um die Entwicklung der Bundesliga. Es geht darum, wie ich über die Jahrzehnte diesen Fußball und den Spaß an diesem Fußball verloren habe. Aber es geht eben noch mehr um eine Lebensbiografie, beginnend im Jahr 1964 mit dem Aufstieg von Hannover 96 in die Bundesliga. Und ich erzähle hier, wie sich mein Leben mit, aber auch ohne den Fußball auf dieser Zeitschiene entwickelt hat. Es gibt interessante und spannende Geschichten aus dieser Zeit rund um Lifestyle, Reisen, Business und Zeitgeschichte. Aufgeteilt in vier Staffeln mit den Titeln – „The early Years - Als Fußball noch Rock’n‘Roll war“ „The easy Years –Ist Fußball spannender als das Leben?“ „The later Years- Fußball den ich meine“ ”The End of the Golden Years-Wie ich den Fußball verlor“ Es wird ca. 80 bis 85 Folgen geben. Dabei werden auch Gäste zu Wort kommen, also Zeitzeugen und es wird ein paar Spezials geben, unter anderem zur Barkultur und zu Cocktails. Die einzelnen Themen der Folgen werden auf dem Zeitplan (https://zeitreise-blog.online/podcast-vorschau/) zum Podcast angezeigt und werden ab heute jeweils Donnerstags online sein. Ich wünsche viel Spaß beim Reinhören und viel interessante und unterhaltsame Informationen über eine Zeit, die teilweise bereits lange zurückliegt, aber die trotzdem vielleicht wesentlich entspannter und unformatierter war. Und los geht es… Also nochmals, viel Spaß…. Glossar Für die im Text verwendeten fachspezifischen Begriffe und Abkürzungen, sowie auch zur Erläuterung von Namen und Personen, gibt es für jede Staffel des Podcast ein Wörterverzeichnis. Dieses Glossar dient zum besseren Verständnis der einzelnen Storys und Handlungen. Das Glossar, auch als Audio-Datei, für die Staffel 1 – Episoden 1 bis 15 ist hier u finden: https://zeitreise-blog.online/glossar-zum-podcast-als-fussball-noch-rocknroll-war/

Duration:00:23:24