Stay Forever-logo

Stay Forever

Sports & Recreation Podcasts

Ein Podcast über die aufregenden Games der 80er und 90er Jahre. Begleitet uns auf archäologische Expeditionen und pustet mit uns vorsichtig den Staub der Jahre von wunderbaren alten PC- und Videospielen. Es sprechen, in wechselnden Konstellationen, Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Rahel Schmitz, Christian Beuster und Henner Thomsen.

Location:

Karlsruhe, Germany

Description:

Ein Podcast über die aufregenden Games der 80er und 90er Jahre. Begleitet uns auf archäologische Expeditionen und pustet mit uns vorsichtig den Staub der Jahre von wunderbaren alten PC- und Videospielen. Es sprechen, in wechselnden Konstellationen, Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Rahel Schmitz, Christian Beuster und Henner Thomsen.

Language:

German

Contact:

Kaiserallee 51a 76133 Karlsruhe Deutschland


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

F-Zero (SSF 83)

3/26/2025
Worum geht’s? 1990 erscheint mit F-Zero ein Launch-Titel für das brandneue Super Nintendo, der nicht nur als technisches Schaufenster für das neue Mode-7-Scrolling dient, sondern auch ein neues Subgenre im Rennspielbereich definiert: futuristische High-Speed-Rennen mit schwebenden Gleitern auf halsbrecherischen Strecken. Als Spieler steuert man eines von vier Fahrzeugen durch Loopings, Schikanen und Energiezonen – begleitet von einem ikonischen Soundtrack und minimalistischem, aber prägnantem Design. Gunnar und Fabian sprechen in dieser Folge über die Entstehung des Spiels, die Bedeutung für Nintendos 16-Bit-Start und wie F-Zero mit Tempo, Stil und Präzision den Grundstein für eine langlebige Serie legte. Infos zum Spiel: Thema: F-Zero Erscheinungstermin: November 21, 1990 (Japan), USA 1991, EU 1992 Plattform: SNES Entwickler: Nintendo EAD Publisher: Nintendo Genre: Rennspiel Designer: Takaya Imamura, Shigeru Miyamoto u.a. Music: Yumiko Kanki, Naoto Ishida Produktions-Credits: Sprecher, Redaktion: Fabian Käufer, Gunnar Lott Audioproduktion: Sascha Blach, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro & Outro: Nino Kerl (Ansage); trash80.com (Musik)

Duration:01:28:35

Ask host to enable sharing for playback control

Ein Spiel und seine Geschichte: Gubble 2

3/17/2025
Im neuen Format "Ein Spiel und seine Geschichte" geht es darum, dass der eine Podcaster, in diesem Fall Christian, dem anderen Podcaster, in diesem Fall, Gunnar, von einem Spiel erzählt. Von einem unbekannten Spiel, von dem Gunnar noch nie gehört hat. Christian ist dem Spiel bei seiner Recherche tief in den Kaninchenbau gefolgt - und erst nach langer Zeit, staubbedeckt, mit einem Korb voller faszinierender Fakten wieder hervorgekommen. Um Gunnar von Gubble 2 zu erzählen. Das ist ein Jump&Run für den PC mit einer faszinierenden Geschichte dahinter, aber hört selbst.

Duration:01:03:02

Ask host to enable sharing for playback control

Ausgefragt! - Folge 12

3/9/2025
Im Format **Ausgefragt!** beantworten die Podcaster Fabian, Chris, Rahel, Henner und Gunnar Fragen der Hörer. Die sind in der Regel so ausgewählt, dass die Antworten nicht nur „Ja“, „Nein“ oder „Wurscht“ lauten können, sondern idealerweise ein bisschen was Persönliches preisgeben. Wir danken allen, die Fragen eingesendet haben! Ausgefragt! gehört zu unseren festen Formaten – es erscheint halbjährlich. Wer eine Frage hat, schickt die bitte einfach per Mail an fabian AT stayforever PUNKT de; Fabian sammelt die dann für die nächste Folge im Herbst. Bitte keine Fragen zum Podcast an sich oder zu geplanten Folgen. Dies sind die Fragen: Frage 1, gestellt von: Yann Welchen Arcade-Automaten hättet Ihr gerne im Wohnzimmer stehen? – Frage 2, gestellt von: Kim Wenn ihr nicht in digitalen Berufen unterwegs wärt, was wäre wohl euer handwerklicher Beruf? Habt ihr da Talente? – Frage 3, gestellt von: Michele Welche Rolle spielt die Bildgröße für die Spielerfahrung? Zockt Ihr im Wohnzimmer am 60-Zoll-OLED, im Spielzimmer auf der 2.5-Meter-Leinwand oder im Arbeitsbereich am 15-Zoll-Laptop? – Frage 4, gestellt von: Stephan Letztens hörte ich Runde 514 von The Pod - Treffen der Podcaster, in der sich André mit Ringo und Fabian über deren Projekt Down to the Detail unterhielt und dabei immer wieder Christians Name als Referenz fiel. Die Games-Podcaster-Bubble scheint überschaubar zu sein. Gibt es Absprachen, sich nicht zu “kannibalisieren”? Findet also irgendeine Art von Austausch zwischen den Beteiligten statt? Sprich: Was passiert hinter den Kulissen der Games-Podcasts? - Frage 5, gestellt von: Ulrich Wie strukturiert ihr euch als Gaming-Podcaster euren täglichen oder wöchentlichen Arbeitsalltag? Vormittags spielen und am Nachmittag recherchieren oder aufzeichnen? Und dabei gleich mitbeantwortet: Was gehört so in den täglichen Arbeitsalltag hinein? – Frage 6, gestellt von: Andreas Wenn ihr ein tierisches Familienmitglied hättet, welches Tier wäre das und wie würde es heißen? Oder seid ihr vielleicht schon stolze Besitzer tierischer Mitbewohner? – Frage 7, gestellt von: Timo Was würdet Ihr machen, wenn Ihr eine Million Euro bekommen würdet, die Ihr aber nur in euren Podcast investieren dürftet? Also in Technik, Personal usw., aber nicht in euer Privatleben – sofern man das trennen kann. - Frage 8, gestellt von: Lorenz Welche Spiele würdet ihr in eurer Top-3 Liste sehen, wenn es um technische Meilensteine in der Spielegeschichte geht? Also vielleicht auch abseits von "Wolfenstein/Doom sind Wegbereiter für den Shooter". Vielleicht gibt's ja noch andere Dinge, die bemerkenswert sind und einzelne Spiele speziell herausstellen. – Frage 9 (nur an Christian), gestellt von: Sascha Als alter Fan von Young in the 80s würde ich gerne wissen, wie es Christians Bruder Peter geht? Was macht er und wieso hat er mit dem Podcasten aufgehört? Chris und Peter haben nicht nur super harmoniert, Peter hat auch eine angenehme Stimme und klare Aussprache. Er sollte auch zu Stay Forever kommen. – Frage 10, gestellt von: Sebastian Gibt es für euch ein Spiel, das theoretisch alle eure persönlichen "Checkboxes" markiert und das ihr aus irgendeinem seltsamen Grund trotzdem nie mochtet? So eins, wo niemand, euch selbst eingeschlossen, richtig verstehen kann, weshalb es euch nicht gefällt? Antwortreihenfolge: Gunnar, Chris, Fabian Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Fabian Käufer, Gunnar Lott Redaktion: Fabian Käufer Audiobearbeitung: Sascha Blach, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt, Johannes DuBois Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik), Impossible Mission (Sample)

Duration:01:08:09

Ask host to enable sharing for playback control

Die Sims (SF 152)

2/28/2025
2000 bringt Maxis mit Die Sims ein Spiel heraus, das nicht die Reise eines auserwählten Helden, sonden den Alltag einer Familie in den Mittelpunkt stellt. In dieser offenen Simulation übernehmen die Spieler die Kontrolle über die Leben virtueller Charaktere – sie gestalten Wohnungen, knüpfen Beziehungen und erleben individuelle Geschichten in einer lebendigen Umgebung. Christian und Gunnar sprechen in dieser Folge über die Entstehung von Die Sims, analysieren die innovativen Mechaniken und diskutieren, ob und wie dieser genreprägende Ansatz die Gaming-Landschaft nachhaltig verändert hat. Thema: Die Sims Erscheinungstermin: Februar 2000 Plattform: Windows, später MacOS, Linux Entwickler: Maxis Publisher: Electronic Arts Genre: Lebenssimulation Designer: Will Wright, Luc Barthelet, Claire Curtin, Roxana Wolosenko, Charles London u.a Music: Jerry Martin, Marc Russo, John R. Burr Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktion: Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)

Duration:02:24:26

Ask host to enable sharing for playback control

Story of Thor (SSF 82)

2/23/2025
1994 veröffentlicht Sega mit Beyond Oasis – in Europa bekannt als Story of Thor – ein ein ausgesprochen hübsches Action-Rollenspiel exklusiv für Segas Mega Drive. Als Prinz Ali entdeckt der Spieler ein magisches Armband, das ihm die Kraft verleiht, Elementargeister zu beschwören, und begibt sich auf die Suche nach dessen Gegenstück, um eine dunkle Bedrohung aufzuhalten. Gunnar und Fabian sprechen in dieser Folge über die Entwicklung des Spiels durch das Studio Ancient, die Besonderheiten des Kampfsystems und warum Beyond Oasis trotz seiner Qualitäten oft im Schatten anderer Genregrößen der 90er Jahre steht. Ein Blick auf ein Spiel, das bis heute durch seine visuelle Präsentation, seine Musik und sein dynamisches Gameplay fasziniert. Thema: Story of Thor (Beyond Oasis) Erscheinungstermin: Japan: 9.12.1994, Rest der Welt: März 1995 Plattform: Sega MegaDrive Entwickler: Ancient Publisher: Sega Genre: Shoot'em-Up Designer: Ayano Koshiro, Yuzo Koshiro, Kataru Uchimura Musik: Yuzo Koshiro Podcast-Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)

Duration:01:30:23

Ask host to enable sharing for playback control

Eilmeldung: Con-Tickets, Umfrage

2/10/2025
Wir haben schnell zwei Ansagen für euch: 1. Am 30./31.8.25 findet in Hannover die zweite Stay Forever Con dieses Jahres statt. Die Tickets kann man ab 16.2.2025, 13:00 unter diesem Link ordern: https://stayforever.de/nordcontickets Streaming-Tickets für die Nord-Con wird es nicht geben, aber für die Süd-Con sind noch genügend da. 2. Wir machen in diesem Monat mal wieder eine Umfrage unter allen Hörern, um zu überprüfen, wo wir stehen und was wir verbessern können. Die letzte Umfrage dieser Art war im Jahr 2021, damals haben 3.000 Personen mitgemacht, das können wir diesmal übertreffen, oder? Hier ist der Link dahin: https://stayforever.de/umfrage, die Umfrage ist schon live geschaltet und läuft bis zum 28.2. Achtung: Man kann Fragen überspringen, aber mit ein bisschen Enthusiasmus kann es schon 15-20 Minuten dauern, bis man durch ist. Ah, und vielleicht noch als Hinweis, die Umfrage ist auf dem Handy ein bisschen umständlicher zu bedienen, macht das vielleicht lieber am Desktop.

Duration:00:05:37

Ask host to enable sharing for playback control

Where in the World is Carmen Sandiego? (SF 151)

2/9/2025
1985 erscheint mit Where in the World is Carmen Sandiego? ein Spiel, das Bildung und Unterhaltung auf ungewöhnliche Weise verbindet. Entwickelt von Brøderbund, schlüpft der Spieler in die Rolle eines Ermittlers bei der ACME Detective Agency und jagt Carmen Sandiego, die mysteriöse Meisterdiebin, und ihre Bande um die ganze Welt. Dabei sammelt man Indizien, lernt geografische Fakten und kombiniert clever, um die richtige Fährte zu finden. Christian und Gunnar sprechen in dieser Folge über die Entstehung des Spiels, seine ungewöhnliche Mischung aus Lernspiel und Detektiv-Abenteuer und wie es in den 80er Jahren den Grundstein für eine langlebige Spielereihe legte. Wir haben für diese Episode mit einem der Macher des Spiels gesprochen: Lauren Elliott. Seine Stimme hört ihr an ein paar Stellen im Podcast, das Interview kommt aber wie gewohnt auch nochmal separat. Infos zum Spiel: Thema: Where in the World is Carmen Sandiego? Erscheinungstermin: Mai 1985 Plattform: Apple II, später DOS, C64, TRS-80 und Konsolen-Portierungen Entwickler: Brøderbund Publisher: Brøderbund Genre: Rätselspiel Designer: Dane Bigham, Lauren Elliott, Gene Portman u.a Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktion: Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)

Duration:02:13:39

Ask host to enable sharing for playback control

Gradius 3 (SSF 81)

1/28/2025
Gradius 3, das 1989 von Konami veröffentlichte und technisch beeindruckende Shoot 'em up für die Arcade, setzte neue Maßstäbe für das Genre. Mit seiner beeindruckenden Grafik und dem innovativen Power-Up-System zog es Spieler und Spielerinnen weltweit in seinen Bann. In dieser Folge werfen Christian und Fabian einen detaillierten Blick auf das Spiel und vor allem seine Portierung auf das SNES, die 1991 in Nordamerika zum dortigen Start-Lineup des SNES gehörte. Die Herren besprechen das Gameplay, den historischen Kontext und die Entstehungsgeschichte des Titels. Infos zum Spiel: Thema: Gradius 3 Erscheinungstermin: Arcade: 11.12.1989, SNES: 1990/1991 Plattform: Arcade, später SNES, PS2 Entwickler: Konami Publisher: Konami Genre: Shoot'em-Up Designer: Hiroyasu Machiguchi Musik: Miki Higashino Podcast-Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Christian Schmidt Audioproduktion: Johannes DuBois, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)

Duration:02:17:18

Ask host to enable sharing for playback control

Die Musik von Gothic

1/26/2025
Im Rahmen der Recherche zu Gothic haben wir ein Gespräch mit Kai Rosenkranz geführt, dessen interessante Erzählungen zu Musik und Sound des Spiels nicht mehr in die Hauptfolge gepasst haben. Wir haben diesen Teil daher in einem Feature aufgearbeitet, zu dem Kai dann netterweise noch Beispiel zur Musik beigetragen hat, angereichert mit detaillierten Erläuterungen. Das Resultat ist eine hochspannende Audio-Reise durch Produktion des Sounds von Gothic. Podcast-Credits Redaktion: Christian Schmidt, Kai Rosenkranz Schnitt: Christian Schmidt Grafik: Johannes DuBois

Duration:00:48:36

Ask host to enable sharing for playback control

Musik 15

1/12/2025
Die Herren Schmidt und Lott und Käufer haben sehr unterschiedliche Geschmäcker, bei Frisuren, bei Games, bei Musikbands, bei Betriebssystemen und natürlich auch bei Spielemusik. In dieser Musikfolge hat wieder jeder der drei je vier Stücke rausgesucht, um die beiden anderen vom ausgezeichneten eigenen Geschmack zu überzeugen. Die Stücke werden vom jeweiligen Aussucher angespielt und vorgestellt, die anderen beiden kommentieren mehr oder minder wohlwollend. Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott, Fabian Käufer Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Johannes DuBois Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)

Duration:01:19:05

Ask host to enable sharing for playback control

Gothic-Interview

1/7/2025
Im Rahmen der Recherche für die Folge zu Gothic haben wir ein Gespräch mit zwei Gründern von Piranha Bytes geführt: Mike Hoge und Tom Putzki. Die beiden bildeten, zusammen mit Alexander Brüggemann und Stefan Nyul, das Kernteam, das Gothic entwickelt hat. Ausschnitte aus diesem Interview kamen bereits in der Gothic-Folge vor. Hier dokumentieren wir das komplette Gespräch. Wir danken nochmal den beiden Herren, dass sie sich für uns Zeit genommen haben.

Duration:01:34:10

Ask host to enable sharing for playback control

Atari 8-Bit-Computer (SFT 17)

12/31/2024
Die 8-Bit-Computer der Atari 400- und 800-Serien, die 1979 eingeführt wurden, markieren einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte der Heimcomputer. Sie waren ihrer Zeit technisch voraus und boten Funktionen wie Hardware-Sprites, Antialiasing und eine fortschrittliche Farbpalette, die sie besonders für Spiele prädestinierten. Entwickelt unter der Leitung von Jay Miner, dem „Vater des Amiga“, nutzten sie den MOS 6502-Prozessor und setzten neue Standards in Sachen Grafik und Sound, die selbst weit in die 1980er-Jahre hinein beeindruckten. Henner und Gunnar sprechen ausführlich über die Technologie, die Geschichte und die historische Bedeutung von Ataris 8-Bittern. Hinweis: Für Unterstützer von Stay Forever erscheint demnächst auch noch eine SFT-Bonus-Folge mit weiteren Geschichten rund um die Atari-8-Bitter! Podcast-Credits: Sprecher/Redaktion: Henner Thomsen, Gunnar Lott Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt

Duration:03:34:09

Ask host to enable sharing for playback control

Pixelkino: Terminator

12/25/2024
(Weihnachtswoche, Tag 8) Pixelkino ist ein seit 2023 laufender Podcast von und mit Heinrich Lenhardt und Christian Genzel. Das Thema einer jeden Folge ist immer ein bekannter Film und die dazugehörige Spielumsetzung oder andersherum – bekanntes Spiel und dazugehörige Filmumsetzung. Mit dem Start von Staffel 3 wechselte das Pixelkino für mindestens eine Staffel (6 Folgen) ins Stay-Forever-Portfolio und wird exklusiv zweimonatlich für unsere Unterstützer und Unterstützerinnen auf Patreon/Steady ausgestrahlt. Das ist immer neues Material, keine Wiederveröffentlichung bisheriger Folgen. Diese Folge hier, zu Terminator, ist aber bereits früher im Unterstützer-Feed von Pixelkino erschienen und wird heute, Weihnachten und so, erstmals "öffentlich" - sowohl hier als auch im offenen Feed von Pixelkino. Der Film: The Terminator (1984) von James Cameron. Das Spiel: The Terminator (1991) von Julian LeFay/Bethesda Softworks. Ein Terminator mit steirischem Akzent kommt aus der Zukunft, um die Geburt eines Helden der Menschheit zu verhindern. Mit kleinem Budget inszenierte James Cameron einen großen Actionklassiker, dessen erste Spieladaption verblüffte: Bethesda Softworks forderte die bescheidene PC-Hardware des Jahres 1991 mit einer offenen 3D-Welt. Wahlweise als Kyle Reese oder Terminator erkunden wir Los Angeles, um Sarah Connor zu beschützen bzw. zu terminieren. Die SkyNet-Sachverständigen vom Pixelkino melden sich aus dem Tech-Noir-Vorführraum, um Filmvorlage und Spielumsetzung miteinander zu vergleichen.

Duration:01:18:55

Ask host to enable sharing for playback control

Gothic (SF 150)

12/24/2024
So, wir haben ein kleines Jubiläum: 150 Folgen unseres Kernformats mit Chris und Gunnar. Wer hätte das gedacht, als wir im August 2011 mit der ersten Folge gestartet sind. Naja, und weil es ein besonderer Anlass ist, gibt es auch eine besondere Folge mit einem besonderen Thema: Gothic. Wir müssen es sicher nicht erwähnen, aber das ist ein PC-Rollenspiel von 2001, erschaffen vom Bochumer Studio Piranha Bytes. Wir haben für diese Episode mit vielen Leuten gesprochen, darunter drei der Macher des Spiels: Mike Hoge, Tom Putzki, Kai Rosenkranz (Danke euch allen für eure Zeit!). Ihre Stimmen hört ihr auch im Podcast. Wir sind aber noch nicht mit dem Thema durch: Unterstützende erhalten noch eine "Wusstet ihr eigentlich ...?"-Folge, wir veröffentlichen zudem das Interview mit Tom und Mike. Und es kommt noch eine Folge zur Musik von Gothic mit Kai. Infos zum Spiel: Thema: Gothic Erscheinungstermin: 15. März 2001 Plattform: Windows Entwickler: Piranha Bytes Publisher: Egmont Interactive Genre: Rollenspiel Designer: Mike Hoge, Alexander Brüggemann, Tom Putzki, Stefan Nyul u.a Musik: Kai Rosenkranz Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktion: Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)

Duration:03:01:14

Ask host to enable sharing for playback control

Das Quiz: Folge 13

12/23/2024
Die Hörerinnen und Hörer auf Patreon und Steady haben Fragen gestellt, die Herren Podcaster treten im Retrogames-Quiz gegeneinander an. Den Quizmaster gibt wie immer der fabulöse Christian Beuster. Die Frage aller Fragen: Wer wird gewinnen? Setzt ihr auf Christian Schmidt, der mittags statt fester Nahrung in Hafermilch aufgelöste PC-Spielepackungen verzehrt, ungezuckert? Und fest glaubt, auf diese Art auch die Fakten über die Spiele aufzunehmen? Fabian Käufer, der extra einen Hypnosekurs gemacht hat, um den Quizmaster zu mehr Fragen über SNES-Spiele zu bewegen? Oder doch, uh, Gunnar Lott, den Baron des Bauchgefühle, den Magnat des Mutmaßens, den Archont des Abschätzens? Podcast-Credits: Quizmaster: Christian Beuster Kandidaten: Christian Schmidt, Fabian Käufer, Gunnar Lott Audioproduktion: Johannes DuBois, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Musik: Das Lied „Happy Happy Games Show“ aus dem Intro und Outro dieser Episode stammt von Kevin MacLeod via incompetech.com, lizensiert unter Creative Commons Attribution. Hinweis: Die Folge hat Kapitelmarken, deren Bilder den aktuellen Zwischenstand und die gestellte Frage zeigen.

Duration:01:19:51

Ask host to enable sharing for playback control

Pikmin (SSF 80)

12/22/2024
2001 veröffentlicht Nintendo mit Pikmin ein ungewöhnliches Strategiespiel, das den Spieler in die Rolle von Captain Olimar versetzt, einem gestrandeten Weltraumreisenden, der auf einem fremden Planeten um sein Überleben kämpft. Mit Hilfe der titelgebenden Pikmin, kleinen pflanzenartigen Kreaturen, erkundet man die Umgebung, löst Rätsel und birgt Raumschiffteile, bevor die Zeit abläuft. Gunnar und Fabian sprechen in dieser Folge über die Entstehung des Spiels (unter der Leitung von Shigeru Miyamoto), analysieren die innovativen Mechaniken und diskutieren, wie Pikmin trotz seines simplen Konzepts eine neue Art von strategischem Gameplay etabliert. Ein Blick auf ein charmantes Spiel, das bis heute eine einzigartige Nische im Nintendo-Universum besetzt. Infos zum Spiel: Thema: Pikmin Erscheinungstermin: 26. Oktober 2001 Plattform: Gamecube Entwickler, Publisher: Nintendo Genre: Echtzeitstrategie Designer: Shigeru Miyamoto, Masamichi Abe, Shigefumi Hino, Hiroaki Takenaka Musik: Hajime Wakai Podcast-Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)

Duration:01:55:54

Ask host to enable sharing for playback control

Deus Ex: Wusstet ihr eigentlich ...?

12/21/2024
(Weihnachtswoche, Tag 4) "Wusstet ihr eigentlich …?" ist unser Name für "Zusatzfolgen" zu großen Podcasts. In ihnen kommen alle Infos, Anekdoten, O-Töne und andere Dinge unter, die in der Hauptfolge keinen Platz hatten, vergessen wurden oder uns zu spät eingefallen sind. Das Format ist eines unserer beliebesten und häufigsten Unterstützerformate: Allein in diesem Jahr gab es (mit dieser) 16 Ausgaben davon. 6 davon bezogen sich auf SF-Folgen, 7 auf SSF und 3 auf SFT. Diesmal geht es um Deus Ex, das ist keine Wiederveröffentlichung aus dem Steady- oder Patreon-Feed, sondern eine brandneue Folge! Darin besprechen wir… … das Geheimnis des fehlenden Empire State Buildings … warum die Leitern im Spiel so schlecht funktionieren … den Besuch der Matrix und der Ion-Storm-Büros via Deus Ex … kuriose Bugs und zwei NPCs auf der Suche nach Sitzgelegenheiten Und als Bonus erklärt uns Verschwörungsexperte Christian Beuster die Wahrheit hinter zwei Verschwörungsmythen des Spiels.

Duration:01:32:07

Ask host to enable sharing for playback control

Stay Forever Spielt: Puppen, Perlen und Pistolen

12/20/2024
(Weihnachtswoche, Tag 3) „Stay Forever Spielt“ ist unser beliebtestes Format bei den Unterstützern auf Steady/Patreon, eine Art Audio-Let’s Play. Das Konzept geht so: Wir versuchen, separat von einander ein Spiel zu lösen, idealerweise ein schwieriges, ein sperriges. Ohne Lösung oder Hilfe von außen. Wir spielen dazu immer ein Stück weit, zeichnen Karten und machen uns Notizen – und führen dann ein Gespräch über unseren Fortschritt, unser Erlebnisse und Erkenntnisse als Podcast. Danach spielen wir weiter, mit den gemeinsamen erarbeiteten Erkenntnissen als Hilfestellung, kommen wieder zusammen und so weiter. So entstehen Staffeln von vier bis zehn Folgen, in der Regel abgeschlossen von einem Interview mit dem Schöpfer des Spiels. Diesmal geht es um Puppen, Perlen und Pistolen (englischer Titel: The Dame Was Loaded). Das ist ein Film-Noir-Point-and-Click-Adventure im 1940er-Jahre-Setting, das 1996 von Beam Software veröffentlicht wurde und aufwändigen gefilmte Szenen mit Schauspielern hat. Das nicht-lineare Spiel bietet neun Enden, über 30 Charaktere und mehr als eine Stunde Film. Gunnar und Chris haben den Titel im Rahmen von SFS gespielt – die sechs Folgen sind hier zu einer einzelnen Megafolge zusammengeschnitten, am Ende ist ein Interview mit dem Entwickler Mark Morrison.

Duration:08:02:36

Ask host to enable sharing for playback control

SFT Bits: Sega Nomad

12/19/2024
(Tag zwei der Weihnachtswoche) Stay Forever Technik Bits ist eine Kurzversion des beliebten Technik-Formats von und mit Henner Thomsen und Fabian Käufer. Bits erscheint für Unterstützer vier Mal pro pro Jahr und will sich nicht ganzen Plattformen oder anderen großen Technikthemen widmen, sondern in kurzen Folgen interessante Peripheriegeräte oder kleinere Plattformen ins Scheinwerferlicht zerren. Dies ist eine neue, bisher unveröffentlichte Folge, es geht um um den Sega Nomad (Codename „Venus“). Der ist eine tragbare Version der Sega-Mega-Drive-Konsole, die im Oktober 1995 ausschließlich in den USA erschien. Der Nomad kann alle Genesis- und Mega-Drive-Spiele ohne Regionalschutz abspielen und lässt sich per AV-Kabel an Fernseher anschließen. Mit einem zweiten Controller-Port ist er auch als Mini-Heimkonsole nutzbar. Die Veröffentlichung fiel in die Ära moderner 32-Bit-Konsolen wie PlayStation und Sega Saturn. Die kurze Akkulaufzeit von etwa zwei Stunden und die Positionierung als tragbarer Mega Drive verhinderten jedoch einen größeren Markterfolg.

Duration:01:21:33

Ask host to enable sharing for playback control

Die Weihnachtswoche 2024

12/18/2024
Wie es sich zu einer hübschen kleinen Tradition entwickelt hat, begehen wir die (Vor-)Weihnachtswoche des Jahres mit täglichen Podcastveröffentlichungen. Ab heute folgt bis zum Mittwoch jeden Tag ein Podcast im offenen Feed, kostenlos für alle. Die heutige Folge gibt einen Überblick über die Woche, vor allem aber auch eine Wasserstandsmeldung zu Stay Forever. Wir sprechen beispielsweise darüber, welche Ziele wir hatten (und ob sie erfüllt wurden), wie sich die Unterstützerzahlen entwickelt haben, was 2024 unsere Lieblingsfolgen waren und was wir nächstes Jahr vorhaben. **Podcast-Credits: ** Sprecher: Fabian Käufer, Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktion: Christian Schmidt Titelgrafik: Johannes DuBois Musik: Stonekeepers: Merry Christmas Day (lizensiert via Epidemic Music)

Duration:00:59:27