Sebastian Coe hat den Leichtathletik-Weltverband IAAF 2015 in einer schwierigen Lage übernommen. Im Deutschlandfunk spricht IAAF-Präsident Coe über den Umgang mit Doping und Korruption, über die Rolle Katars im Weltsport sowie den strikten Umgang der IAAF mit dem russischen Verband.
www.deutschlandfunk.de, Sportgespräch
Hören bis: 27.08.2019 00:30
Direkter Link zur Audiodatei
Der erste Schlagabtausch Premier League gegen Bundesliga in der Champions League war eindeutig: Tottenham besiegte Dortmund klar. Die Qualitätsunterschiede zwischen beiden Ligen seien finanziell, aber letztlich auch historisch bedingt, sagte der Sportjournalist Raphael Honigstein im Dlf.
Raphael Honigstein im Gespräch mit Jessica Sturmberg
www.deutschlandfunk.de, Sport am Wochenende
Hören bis: 26.08.2019 21:27
Direkter Link zur Audiodatei
Im Streben nach sportlichen Rekorden geht es bald nicht mehr ohne technologische Eingriffe, sagen Wissenschaftler. Reinhard Merkel, Rechtsphilosoph und Mitglied im Deutschen Ethikrat, hält das für eine falsche Entwicklung. Am Ende würde dadurch der Sport zerstört werden, sagte er im Dlf.
Reinhard Merkel im Gespräch mit Jessica Sturmberg
www.deutschlandfunk.de, Sport am Wochenende
Hören bis: 26.08.2019 20:46
Direkter Link zur Audiodatei
Bei der Fußball-WM 2006 war der Deutsche Fußball-Bund (DFB) Vorreiter mit dem Projekt "Green Goal" in Sachen Umweltschutz bei Sport-Großereignissen. Das ist auch das Ziel für die Fußball-Europameisterschaft 2024, bei der der DFB mit seinem Öko-Konzept wieder neue Wege gehen will.
Von Jonas Reese
www.deutschlandfunk.de, Sport am Wochenende
Hören bis: 26.08.2019 20:38
Direkter Link zur Audiodatei
In der türkischen Süper Lig ist ein Newcomer-Club inzwischen Meisterschafts-Favorit: Istanbul Basaksehir führt die Tabelle aktuell mit acht Punkten Vorsprung an - auch Dank teurer Startransfers. Für Kritiker ist der Erfolg des Vereins aber vor allem mit einem Namen verbunden: Recep Tayyip Erdogan.
Von Fatih Aktürk
www.deutschlandfunk.de, Sport am Wochenende
Hören bis: 26.08.2019 20:23
Direkter Link zur Audiodatei
Die deutschen Handballer hatten nach der WM kaum Zeit, sich zu erholen. Meisterschaft und Champions League stehen für die Vereine an. "Heutzutage haben die Spieler noch nicht mal Zeit, eine Verletzung auszukurieren", sagte Jennifer Kettemann, Geschäftsführerin der Rhein-Neckar Löwen, im Dlf.
Jennifer Kettemann im Gespräch mit Matthias Friebe
www.deutschlandfunk.de, Sport am Wochenende
Hören bis: 25.08.2019 20:42
Direkter Link zur Audiodatei
Die große Zeit der deutschen Schwimmer ist Geschichte. Das soll sich aber wieder ändern. Der deutsche Schwimmverband verfolgt anderthalb Jahre vor Olympia ein neues Konzept. Da heißt es: "Mehr Leidenschaft und Teamwork". Höchste Zeit, denn der deutsche Leistungssport ist seit Jahren auf Amateurniveau.
Von Frauke Hain
www.deutschlandfunk.de, Sport am Wochenende
Hören bis: 25.08.2019 20:39
Direkter Link zur Audiodatei
Für die Bewerbung um die Olympischen Winterspiele 2026 sind nur noch zwei Kandidaten im Rennen: Cortina d´Ampezzo in Italien und Stockholm. Es wäre allerdings unklug, nur von der aktuellen Ski-WM in Åre darauf zu schließen, dass Schweden ein geeigneter Olympia-Gastgeber sein könnte.
Von Erich Wartusch
www.deutschlandfunk.de, Sport am Wochenende
Hören bis: 25.08.2019 20:32
Direkter Link zur Audiodatei
Tauwetter zwischen Nord- und Südkorea. Die beiden verfeindeten Staaten könnten sich gemeinsam um die Olympischen Spiele 2032 bewerben. "Davon auszugehen, dass der Sport dort die Initialzündung gegeben hat, halte ich für übertrieben", sagte der Sportwissenschaftler und Historiker Diethelm Blecking im Dlf.
Diethelm Blecking im Gespräch mit Matthias Friebe
www.deutschlandfunk.de, Sport am Wochenende
Hören bis: 25.08.2019 20:26
Direkter Link zur Audiodatei
Vor knapp 20 Jahren hat der DFB die systematische Talentförderung im Fußball eingeführt - mit Nachwuchsleistungszentren und Bundesstützpunkten. So sollten Talente besser entdeckt werden können. Doch der Weg zum Traumberuf Fußballprofi bleibt hart.
Von Andrea Schültke
www.deutschlandfunk.de, Sport am Wochenende
Hören bis: 25.08.2019 20:20
Direkter Link zur Audiodatei
Bernd Hoffmann vom Hamburger SV fordert beim Umgang mit Pyrotechnik im Stadion ein Umdenken. Der Klubchef kann sich vorstellen, ein kontrolliertes Abbrennen zu legalisieren. „Wir werden hier nur eine Lösung hinbekommen, wenn man die Fans mit einbezieht“, sagte Michael Gabriel von der Koordinationsstelle Fanprojekte.
Michael Gabriel im Gespräch mit Matthias Friebe
www.deutschlandfunk.de, Sport am Wochenende
Hören bis: 25.08.2019 20:14
Direkter Link zur Audiodatei
Martina Voss-Tecklenburg ist seit November die neue Bundestrainerin der Frauenfußball-Nationalmannschaft. Die Vorbereitungen für die Weltmeisterschaft dieses Jahr in Frankreich haben schon begonnen. „Die WM wird sportlich hochwertig und ein Publikumsmagnet werden“, sagt sie im Dlf.
Martina Voss-Tecklenburg im Gespräch mit Matthias Friebe
www.deutschlandfunk.de, Sportgespräch
Hören bis: 20.08.2019 00:30
Direkter Link zur Audiodatei
LED-Flutlicht, wasserlose Urinale oder Regenwasserrückgewinnung: Sportstadien sind wahre Klimakiller, bieten allerdings enorm viel Potential für eine gute Umweltbilanz. Allerhand Varianten werden getestet. Vorreiter ist ausgerechnet ein brütend heißer Wüstenstaat.
Von Christian Bartlau
www.deutschlandfunk.de, Sport am Wochenende
Hören bis: 19.08.2019 20:44
Direkter Link zur Audiodatei
Das Internationale Paralympische Komitee will die russischen Paralympioniken wieder zulassen. Die Russen müssten glaubwürdig nachweisen, dass sie den Anti-Doping-Kampf ernst nehmen, sagte Friedhelm Julius Beucher, der Präsident des Deutschen Behindertensportverbands im Dlf. Unangekündigte Kontrollen müssten Standard werden.
Friedhelm Julius Beucher im Gespräch mit Marina Schweizer
www.deutschlandfunk.de, Sport am Wochenende
Hören bis: 19.08.2019 20:38
Direkter Link zur Audiodatei
Im Jahr 2022 feiert das Olympiagelände in München sein 50-jähriges Bestehen. Die CSU-Stadträtin Ulrike Grimm möchte dies mit der Austragung der European Championships würdigen. Die Sportstätten seien bereits vorhanden und auch mit einer breiten Zustimmung in der Bevölkerung könne man rechnen, sagt sie im Dlf.
Ulrike Grimm im Gespräch mit Marina Schweizer
www.deutschlandfunk.de, Sport am Wochenende
Hören bis: 19.08.2019 20:32
Direkter Link zur Audiodatei
Der deutsche Eishockeyspieler Leon Draisaitl gewann im Rahmen des Allstar-Games der amerikanischen Eishockeyliga NHL einen Wettbewerb im Passen. Im direkten Vergleich war eine Frau besser: Brianna Decker. Doch die 25.000 Dollar Preisgeld gingen trotzdem an Draisaitl. Diese Entscheidung sorgte in Amerika für Aufsehen.
Von Jürgen Kalwa
www.deutschlandfunk.de, Sport am Wochenende
Hören bis: 19.08.2019 20:27
Direkter Link zur Audiodatei
Seit mehr als 20 Jahren ist Gian Franco Kasper Präsident des Welt-Ski-Verbandes. Sein Interview, in dem er Diktaturen als einfachere Austragungsorte für Sport-Großereignisse bezeichnete, sorgte für Empörung. Das anschließende Leugnen der Aussagen mache ihn unhaltbar, kommentiert Jonas Reese.
Von Jonas Reese
www.deutschlandfunk.de, Sport am Wochenende
Hören bis: 19.08.2019 20:23
Direkter Link zur Audiodatei