Info 3-logo

Info 3

Talk

Info 3: Nachrichten, Hintergründe, Meinungen und Analysen in Kompaktform. Montag bis Freitag, 12 und 17 Uhr, am Samstag und Sonntag um 17 Uhr auf SRF 3 sowie auf SRF 4 News.

Location:

Basel, Switzerland

Description:

Info 3: Nachrichten, Hintergründe, Meinungen und Analysen in Kompaktform. Montag bis Freitag, 12 und 17 Uhr, am Samstag und Sonntag um 17 Uhr auf SRF 3 sowie auf SRF 4 News.

Language:

German


Episodes

Nationalrat: Emotionale Debatte zu Autobahn-Ausbau

5/30/2023
Der Nationalrat hat am Dienstag Massnahmen zur Eindämmung von Staus im Strassenverkehr diskutiert. Denn diese dürften in den kommenden Jahren zunehmen. Debattiert wurde dabei auch der Ausbau von Autobahnen. Bekanntlich ein emotionales Thema. Weitere Themen: Im Norden Kosovos sind am Montag bei Protesten militanter Serbinnen und Serben mehrere Menschen verletzt worden, darunter auch Soldaten der Nato-Schutztruppe KFOR. Spannungen gibt es in der Region schon lange. Dass aber KFOR-Angehörige selbst zur Zielscheibe werden, ist aussergewöhnlich. Die russische Hauptstadt Moskau ist am Dienstagmorgen Ziel eines Drohnenangriffs geworden. Die russischen Behörden machen die Ukraine dafür verantwortlich, Kiew dementiert. So oder so: Dass das russische Machtzentrum dermassen unter Beschuss gerät, ist aussergewöhnlich.

Duration:00:13:50

Nationalrat diskutiert Ausbau der A1

5/30/2023
Der Verkehr in der Schweiz nimmt immer mehr zu. Ebenso die Anzahl Stunden Stau. Nun debattiert der Nationalrat über die Finanzierung der nächsten Ausbauprojekte auf Schweizer Nationalstrassen. Auch der Ausbau der A1 steht zur Diskussion. Weitere Themen: Neue Zahlen belegen: In der Schweiz haben 2021 rund sieben Prozent der Kinder und Jugendlichen, die stationär in einer psychiatrischen Klinik untergebracht waren, Zwangsmassnahmen erlebt. Zwei Kliniken schneiden im Ranking besonders schlecht ab. Am 18. Juni entscheidet die Schweizer Stimmbevölkerung erneut über das Covid-19-Gesetz. Dabei wurde das Gesetz bereits zwei Mal deutlich angenommen. Weshalb geben die Kritikerinnen und Kritiker der Corona-Massnahmen den Kampf nicht auf?

Duration:00:14:07

Was nach Erdogans Wahlsieg auf die Türkei zukommt

5/29/2023
Recep Tayyip Erdogan bleibt Präsident der Türkei. Er gewinnt die Stichwahl mit rund 52 Prozent der Wählerstimmen. Die Mehrheit der Wählerinnen und Wähler hat sich also dafür entschieden, das System Erdogan weiterzuführen. Was heisst das für das Land? Weitere Themen: In den USA wurde in den letzten Wochen erbittert um die sogenannte Schuldenobergrenze gestritten. Würde diese nicht angehoben, droht den USA die Zahlungsunfähigkeit. Am Wochenende haben sich nun Präsident Joe Biden und der Sprecher der Republikaner im Repräsentantenhaus, Kevin McCarthy, auf einen Kompromiss einigen können. Ein neuer Bericht der Umweltorganisation Greenpeace zeigt, dass in Norwegen seit Anfang letzten Jahres eine ganze Reihe neuer Öl- und Gasprojekte gestartet wurden, versichert unter anderem durch die Zurich Versicherung und Swiss Re. Und das, obschon sich die beiden Schweizer Versicherer zu den Pariser Klimazielen bekennen. Wie passt das zusammen?

Duration:00:13:31

Die meisten Asylanträge in der Schweiz stellen Türken

5/27/2023
Kein anderes Land der Welt hat laut den Vereinten Nationen so viele Menschen aufgenommen wie die Türkei. Allerdings flüchten die Menschen nicht nur in die Türkei, sondern auch aus der Türkei. Seit Anfang Jahr stehen Türkinnen und Türken ganz oben in der Schweizer Asylstatistik. Warum? Weitere Themen: Cargobikes erfreuen sich grosser Beliebtheit, nicht nur bei Familien mit Kindern. Auch Berufsleute, Velokurierdienste oder Handwerker nutzen sie. Und da gäbe es noch mehr Potential. Lastenvelos könnten ein Mittel sein gegen Staus und mangelnde Parkplätze in Innenstädten. Deshalb werden sie nun auch von der Politik gefördert. Es hat überdurchschnittlich viel geregnet im Mai, dennoch bleibt das Thema Wassermangel aktuell. Es war in den letzten Monaten viel zu trocken. Besonders im Tessin bleibt der Grundwasserspiegel tief. Das hat bereits jetzt Folgen für die Tessiner Bergbauern.

Duration:00:14:09

Kanton Zürich will Opfer von häuslicher Gewalt besser schützen

5/26/2023
Der Kanton Zürich weitet als erster Kanton in einem Pilotversuch die elektronische Überwachung im Fall von häuslicher Gewalt aus. Neu sollen nicht nur die Täter, sondern auch die Opfer elektronisch überwacht werden, wenn sie dies wollen. Weitere Themen: Am Wochenende finden in Spanien Regionalwahlen statt. Eines der wichtigsten Wahlkampfthemen ist der Klimawandel. Denn die Folgen des Klimawandels sind in Spanien bereits deutlich spürbar. Seit Montag sollten im Sudan eigentlich die Waffen schweigen. Doch wie bei früheren vereinbarten Feuerpausen wurde auch diese Waffenruhe nicht eingehalten. Ein Brennpunkt der Kämpfe ist die Hauptstadt Khartum. Was bedeutet der Konflikt für diejenigen, die zurückgeblieben sind?

Duration:00:13:19

Ferienwohnungen: Ende des Preisanstiegs in Sicht

5/26/2023
Schweizer Ferienwohnungen und -häuser sind in den letzten Jahren immer teurer geworden. So stiegen die Preise in den Pandemiejahren um fast die Hälfte. Die Zeit der Preissprünge soll nun jedoch vorbei sein. Weitere Themen: Am Sonntag findet in der Türkei die Stichwahl um die Präsidentschaft statt. Erdogans Herausforderer Kemal Kilicdaroglu geht im Endspurt bei nationalistischen Wählerinnen und Wählern auf Stimmenfang und setzt auf rechte Themen. Kann diese Strategie aufgehen? Die Pressefreiheit ist in internationalen Abkommen und in den meisten nationalen Verfassungen garantiert. Dennoch steht es weltweit schlecht um sie: Immer öfter wird die Pressefreiheit auch in demokratisch regierten Ländern eingeschränkt.

Duration:00:14:22

Sonderermittler Peter Marti hört auf

5/25/2023
Peter Marti ist nicht mehr Sonderermittler im Fall Peter Lauener. Die Bundesanwaltschaft wird nun selbst das Verfahren übernehmen. Es ist die neuste Wendung in der Affäre rund um die Crypto- und Corona-Leaks. Weitere Themen: Der ehemalige Forschungschef der US-Raumfahrtbehörde NASA wird bald an der ETH Zürich lehren. Ab August übernimmt er die Leitung der ETH-Initiative «Space». Damit soll die Weltraumforschung an der ETH ausgebaut und die Zusammenarbeit mit der Raumfahrtindustrie gestärkt werden. Bis im Jahr 2050 soll sieben Prozent des Schweizer Stroms aus Windenergie hergestellt werden. Dazu müssen zahlreiche Windenergieanlagen gebaut werden. Doch bevor die ersten konkreten Projekte vorliegen, regt sich in den Gemeinden bereits Widerstand.

Duration:00:13:43

Droht im Herbst ein erneuter Prämienanstieg?

5/25/2023
Das Bundesamt für Gesundheit BAG hat am Donnerstag über die Entwicklung der Gesundheitskosten informiert: Diese steigen weiter an. Das dürfte sich auch auf die Krankenkassenprämien auswirken. Weitere Themen: Am 18. Juni stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung über die Einführung der OECD-Mindeststeuer ab. Damit müssten grosse Unternehmen künftig mindestens 15 Prozent Steuern auf ihren Gewinn bezahlen. Bei einer Ablehnung der Vorlage würde Steuergeld aus der Schweiz abfliessen, so die Befürchtung der Befürworterinnen und Befürworter. Die ukrainische Stadt Orichiw liegt mitten im Frontgebiet. Für die Menschen dort bedeutet dies Alltag im Ausnahmezustand: Ohne Strom und fliessend Wasser, ohne gesicherte Lebensmittelversorgung und ständig in Lebensgefahr.

Duration:00:13:51

Bundesrat stellt 25 Leopard-Panzer für Rückkauf ausser Dienst

5/24/2023
Die Schweizer Armee soll 25 Leopard-2-Kampfpanzer ausmustern, damit die deutsche Herstellerfirma Rheinmetall die Panzer zurückkaufen kann. Er unterstützt den Vorschlag der sicherheitspolitischen Kommission des Nationalrats. Und kommt einer Bitte der deutschen Regierung vom Februar nach. Ausserdem: Wer bei Google oder ähnlichen Suchmaschinen Begriffe eingibt, erhält in den Resultaten auch kurze Vorschau auf Texte. Auch auf Medienartikel, die eigentlich urheberrechtsgeschützt sind. Aktuell sind diese Vorschautexte in der Schweiz für Internetkonzerne gratis. Sie sollen für diese Funktion künftig zahlen müssen. Der Bundesrat hat einen Gesetzesentwurf für ein Leistungsschutzrecht präsentiert.

Duration:00:11:45

Emmentaler Käse: In der EU keine geschützte Marke

5/24/2023
Der Begriff «Emmentaler» kann nicht als Unionsmarke für Käse geschützt werden. Das hat das Gericht der Europäischen Union (EuG) in Luxemburg entschieden. Hintergrund ist eine Klage der Schweizer Branchenorganisation Emmentaler Switzerland gegen das Amt der EU für geistiges Eigentum (EUIPO). Weitere Themen: Das neue Klimaschutzgesetz, über das am 18. Juni abgestimmt wird, will, dass die Schweiz bis 2050 klimaneutral wird: Es soll nicht mehr CO2 ausgestossen werden, als durch die Natur oder Technik weltweit wieder aus der Atmosphäre entfernt werden kann. Die Zahl dazu, an der Bundesrat und die Mehrheit des Parlaments die Schweiz messen wollen, kommt aus Ittigen im Kanton Bern. Die USA erleben eine Art Epidemie der Waffengewalt. Im laufenden Jahr kam es bereits zu weit über 200 Massenschiessereien. Amokläufe werden vielfach mit sogenannten AR 15-Gewehren verübt. So etwa der Amoklauf vor einem Jahr: Ein junger Mann erschoss in einer Primarschule in Uvalde in Texas 21 Menschen.

Duration:00:13:57

Finanzkontrolle kritisiert BAG scharf

5/23/2023
Die Pandemie-Hilfsmassnahmen des Bundes von 40 Milliarden Franken belasten den Bundeshaushalt massiv. An ihrer Jahresmedienkonferenz hat die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) deshalb die Ämter und Departemente aufgerufen, mehr zu tun, um unrechtmässig bezogene Gelder zurückzufordern. Weitere Themen: Nach dem Fussball-Spiel Luzern gegen St. Gallen kam es am vergangenen Samstag zu massiven Ausschreitungen. Diese Fangewalt hat jetzt Konsequenzen. Für Luzerner und St. Galler Fussballfans bleiben die Gästesektoren je beim nächsten Auswärtsspiel zu. Aber nicht nur das. Kaum etwas ist so viel teurer geworden als Papier. Die Preise für Zeitungspapier haben sich letztes Jahr zum Teil verdoppelt. Das stellt Schweizer Medienunternehmen vor grosse Herausforderungen.

Duration:00:13:40

Gefechte auf russischem Boden

5/23/2023
In der russischen Region Belgorod an der Grenze zur Ukraine wird weiter gekämpft. Laut dem Gouverneur läuft eine «Anti-Terror-Operation». Die Angriffe haben am Montag begonnen. Russland spricht von Kämpfern aus der Ukraine. Die Ukraine streitet eine Beteiligung ab. Weitere Themen: Das Geschäft mit CO2-Zertifikaten steht seit mehreren Monaten in der Kritik: Kompensationen von Klimaschutzprojekten seien zu hoch berechnet worden. Damit steht auch das Schweizer Unternehmen South Pole unter Druck – Weltmarktführerin für CO2-Kompensationen. Nun hat auch das Projektstandortland Zimbabwe angekündigt, am Geschäft von South Pole mitverdienen zu wollen. 200'000 Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer werden bei den eidgenössischen Wahlen im Herbst ihre Stimme abgeben. Sie haben sich im Wahlregister eintragen lassen. Ein Potenzial, das sich die Parteien nicht entgehen lassen wollen.

Duration:00:14:07

Belarus begnadigt ex-regierungskritischen Blogger Protassewitsch

5/22/2023
In Belarus ist der frühere, regierungskritische Blogger Roman Protassewitsch begnadigt worden. Seine Festnahme vor zwei Jahren hatte international für Aufsehen gesorgt: Belarus zwang sein Passagierflugzeug bei einem Überflug zur Landung in Minsk. Weitere Themen: Bei den Wahlen in Griechenland von Sonntag triumphierte die Partei des amtierenden Ministerpräsidenten Kyriakos Mitsotakis. Seine konservative Partei «Nea Dimokratia» kam auf über 40 Prozent der Wählerstimmen. Griechische Politbeobachter zeigten sich gestern erstaunt, auch Ronald Meinardus vom der Griechischen Denkfabrik Elimep in Athen. Seit dem Verkauf von «Möbel Pfister» investiert die ehemalige Besitzerin, die Stiftung F.G. Pfister, kräftig in andere KMU. Ihr gehören kleinere Möbelläden oder die Appenzeller Getränkeherstellerin Goba. Dass eine Stiftung wie ein professioneller Grossinvestor Unternehmen kauft, ist eher ungewöhnlich. Aber die Rechnung scheint aufzugehen.

Duration:00:14:06

Bafu: Artenvielfalt der Schweiz steht unter Druck

5/22/2023
Das Bundesamt für Umwelt (Bafu) informiert zum Tag der Artenvielfalt über den aktuellen Stand und die Entwicklung der Biodiversität in der Schweiz. Diese steht unter Druck. Gemäss neusten Zahlen sind 17 Prozent der Arten in der Schweiz vom Aussterben bedroht. Weitere Themen: Wer hierzulande den Hitlergruss zeigt oder ein rechtsextremes Symbol offen trägt, wird nicht zwingend bestraft. In der Schweiz gibt es kein generelles Verbot von Nazi-Symbolen in der Öffentlichkeit, wie etwa in Deutschland. Das könnte sich bald ändern. Ein entsprechender Vorstoss wird aktuell im Parlament diskutiert. Expertinnen und Experten bezweifeln jedoch den Nutzen eines Verbots. Der G7-Gipfel in Hiroshima, das Treffen der wichtigsten demokratischen Wirtschaftsmächte, ging Sonntag zu Ende. Mit dem symbolträchtigen Austragungsort des ersten Atombombenabwurfs waren auch Hoffnungen bezüglich einer Rückkehr zur atomaren Abrüstung verbunden. Hier erreichte der Gipfel jedoch gar nichts.

Duration:00:13:48

Wer kontrolliert die ostukrainische Stadt Bachmut?

5/21/2023
Russland hat nach eigenen Angaben die Stadt Bachmut im Osten der Ukraine eingenommen. Der ukrainische Präsident Selenski erklärte jedoch, die Stadt werde nicht vollständig von den russischen Truppen kontrolliert. Die Lage ist unübersichtlich. Weitere Themen: Der G7-Gipfel von Hiroshima dürfte als einer der erfolgreichsten in die Geschichte eingehen, so die Einschätzung des diplomatischen Korrespondenten von Radio SRF. Allerdings gelang es den Teilnehmenden des Gipfels nicht, wichtige Schwellenländer auf ihre Seite zu bringen. Anders als in vielen europäischen Ländern wird der öffentliche Verkehr in der Schweiz teurer. Dabei würde es dem Klima helfen, wenn Zug- und Busfahren günstiger würden, kritisiert die Umweltorganisation Greenpeace. Denn dann würden viele Leute aufs eigene Auto verzichten.

Duration:00:14:02

Verhältnis Schweiz-EU: so wichtig ist der Lohnschutz

5/20/2023
Ist die Schweiz bereit für neue Verhandlungen mit der EU? Diese Frage stellt sich angesichts der Tatsache, dass offen ist, ob sich Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände auf gemeinsame Eckwerte einigen können. Die braucht es für ein Verhandlungsmandat mit der EU. Weitere Themen: China ist für den Westen zwar ein unverzichtbarer Wirtschaftspartner, scheint aber zunehmend auch eine Gefahr zu sein. Ein Dilemma für die westlichen Staats- und Regierungschefs und –chefinnen, die am G7-Treffen in Hiroshima über ihr Verhältnis mit China diskutierten. In Serbien gehen die Massenproteste gegen die Regierung weiter. Am Freitag gingen in der Hauptstadt Belgrad erneut Zehntausende auf die Strasse. Es ist mittlerweile der grösste Protest gegen die Regierung seit der Machtübernahme von Präsident Aleksandar Vucic.

Duration:00:14:07

Die Lehren aus Italiens Unwetter-Katastrophe

5/19/2023
Seit Tagen hat die italienische Region Emilia Romagna mit Hochwasser und Überschwemmungen zu kämpfen. Ganze Dörfer und Stadtquartiere stehen unter Wasser. Wie kann sich Italien künftig besser gegen Hochwasser schützen? Weitere Themen: Vor fünf Jahren hat der Doppelmord an Jan Kuciak und seiner Verlobten die Slowakei erschüttert. Der Journalist hatte über Korruption in Politik und Wirtschaft berichtet. Als Drahtzieher hinter der Tat wurde der Geschäftsmann Marian Kocner verdächtigt. Ein Gericht hat ihn nun zum zweiten Mal freigesprochen. Mit viel Pomp ist der syrische Präsident Baschar al-Assad beim Treffen der Arabischen Liga empfangen worden. Erstmals seit 2011 ist Syrien wieder als Mitglied dabei. Eine wichtige Rolle bei der Wiederaufnahme spielte Saudi-Arabien.

Duration:00:13:52

Neue Wendung in Schweizer Geheimdienstaffäre

5/19/2023
Der Schweizer Geheimdienst hat sich jahrelang Daten bei Providern beschafft, ohne die dafür nötigen Bewilligungen einzuholen. Zu diesem Schluss kam eine Untersuchung im letzten Dezember. Nun zeigen Recherchen von Radio SRF: Das Ausmass der Affäre ist noch gravierender als ursprünglich gedacht. Weitere Themen: Einen Termin in einer Schweizer Hausarztpraxis zu erhalten, kann dauern. Diese Erfahrung machen auch die rund 340 Ukrainerinnen und Ukrainer im Kanton Glarus. Deshalb springt jetzt der Kanton in die Bresche und hat eigens für sie eine Hausarztpraxis eingerichtet. Arme Länder leiden oft besonders stark unter den Folgen der Klimakrise. Diese Länder sind meist auch hoch verschuldet und verfügen nicht über die Mittel, um in Umweltschutzprojekte zu investieren. Eine neue Idee will deshalb Staatsanleihen mit Umweltzielen verknüpfen.

Duration:00:14:08

Erstes Urteil im Postautoskandal

5/17/2023
Vor fünf Jahren kam der Postautoskandal ans Licht. Die Post stellte damals die gesamte Postauto-Geschäftsführung frei und blockierte noch nicht ausbezahlte Boni. Ein erstes Gerichtsurteil stützt nun den Kurs der Post gegen ihre Ex-Kader. Weitere Themen: Der Stau am Gotthard wird dieser Tage wieder kilometerlang sein. Im Kanton Uri führt die immer wiederkehrende Blechlawine regelmässig zu einem politischen Aufschrei. Im Tessin lösen die Staus hingegen keine grossen Diskussionen aus. Warum? Der US-Botschafter in Südafrika hat eine kleine diplomatische Krise ausgelöst. Südafrika habe Waffen an Russland geliefert, behauptet er. Auf welcher Seite steht Südafrika eigentlich im Ukrainekrieg?

Duration:00:14:15

Sarkozy kriegt drei Jahre Gefängnis

5/17/2023
Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy hat seinen Berufungsprozess wegen Korruption verloren. Ein Pariser Gericht hat ihn in der sogenannten Abhöraffäre zu drei Jahren Haft, davon muss er ein Jahr elektronische Fussfesseln tragen. Weitere Themen: Wer vor Gericht steht, vertraut auf unabhängige und objektive Richtergremien, die ausgewogen zusammengesetzt. Allerdings geriet besonders das Bundesverwaltungsgericht in der Vergangenheit zusehends in Kritik, von Manipulation war gar die Rede. Nun hat das Bundesverwaltungsgericht reagiert und neue Regeln ausgearbeitet. Nachdem der Basler Erziehungsdirektion Daten gestohlen wurden, sind viele Eltern besorgt. Cyberkriminelle stahlen einen Server, auf dem etliche Daten von Schülerinnen und Schülern abgespeichert waren – und veröffentlichten sie im Darknet. Eine neue Helpline beantwortet drängende Fragen.

Duration:00:15:46