
Info 3
Talk
Info 3: Nachrichten, Hintergründe, Meinungen und Analysen in Kompaktform. Montag bis Freitag, 12 und 17 Uhr, am Samstag und Sonntag um 17 Uhr auf SRF 3 sowie auf SRF 4 News.
Location:
Basel, Switzerland
Description:
Info 3: Nachrichten, Hintergründe, Meinungen und Analysen in Kompaktform. Montag bis Freitag, 12 und 17 Uhr, am Samstag und Sonntag um 17 Uhr auf SRF 3 sowie auf SRF 4 News.
Language:
German
Episodes
Schweizer Medienkompetenz laut Studie «ernüchternd»
10/3/2023
Wie kompetent ist die Bevölkerung im Umgang mit Medien und deren Inhalten? Diese Frage untersuchte eine repräsentative Studie im Auftrag des Bundesamtes für Kommunikation (Bakom). Die Resultate sind laut den Studienautoren «ernüchternd». Weitere Themen: Nach dem vorläufigen Abwenden eines Shutdowns in den USA, haben die Republikaner einen Antrag zur Absetzung ihres Fraktionschefs Kevin McCarthy beantragt. Ihm wird vorgeworfen gemeinsame Sache mit den Demokraten zu machen, statt für seine eigene Partei zu arbeiten. Sind McCarthys Tage nun gezählt? Die Wissenschaftler Ferenc Krausz, Anne L'Huillier und Pierre Agostini erhalten den diesjährigen Physik-Nobelpreis für ihre Forschung in der Attosekunden-Physik. Die Erkenntnisse können für die Medizin oder Computer-Chips von Nutzen sein.
Duration:00:13:40
Bezahlte Mandate: Mehr Transparenz im Bundeshaus
10/3/2023
So manche Nationalrätin und so mancher Ständerat verdient mit Mandaten ausserhalb des Parlaments Geld. Und die Transparenz nimmt zu: Von den Kandidierenden, die dieses Jahr wiedergewählt werden wollen, deklarieren im Gegensatz zu 2019 deutlich mehr, wie viel sie damit tatsächlich verdienen. Weitere Themen: Nach einem pandemiebedingten Zwischentief befindet sich die Flugindustrie wieder im Höhenflug. Die Flugzeughersteller haben volle Auftragsbücher, die Nachfrage ist gross. Das spüren auch die Zulieferfirmen in der Schweiz, wie die Firma Bucher Leichtbau AG in Fällanden (ZH). Wer in der Schweiz einen Bauernhof ausserfamiliär übernehmen will, hat es schwer. Die Nachfrage übersteigt das Angebot. Bisher sah die Politik keinen Handlungsbedarf. Nun aber kommt etwas Bewegung in die Thematik.
Duration:00:13:54
Nobelpreis für mRNA-Forschende
10/2/2023
Der Nobelpreis für Medizin geht dieses Jahr an zwei Forschende, welche die Grundlagen des mRNA-Impfstoffes gegen Covid-19 entwickelt haben. Der wichtigste Durchbruch in ihrer mRNA-Forschung gelang den beiden bereits 15 Jahre vor der Pandemie. Weitere Themen: Nach Daniel Jositsch, Matthias Aebischer und Beat Jans, steigt nun auch der Bündner Nationalrat Jon Pult ins Kandidatenkarussell um die Nachfolge von SP-Bundesrat Alain Berset. Fragt sich: Verzichten die Frauen diesmal gänzlich? Professionelle Gamerinnen und Gamer verdienen mit E-Sport unterdessen Preisgelder in Millionenhöhe und werden gefeiert wie Popstars. Diese Entwicklung ist auch dem Internationalen Olympischen Komitee IOC nicht entgangen.
Duration:00:13:57
Jon Pult will SP-Bundesrat werden
10/2/2023
Der 38-jährige Bündner Nationalrat Jon Pult hat seine Kandidatur um die Nachfolge von SP-Bundesrat Alain Berset bekanntgegeben. Nach Daniel Jositsch, Matthias Aebischer und Beat Jans ist er damit der vierte Kandidat im Rennen um das Amt. Weitere Themen: Extreme Wetterphänomene gefährden zunehmend den globalen Handel und damit auch die Versorgung der Welt mit lebenswichtigen Gütern. Das Problem könnte aber entschärft werden, wenn Wetterdaten besser genutzt würden. 2019 betrug die Wahlbeteiligung bei den Parlamentswahlen weniger als 50 Prozent. Dieses Jahr dürfte es nicht viel anders sein. Für den Politologen Markus Freitag kein Grund zur Aufregung.
Duration:00:12:56
Türkische Regierung meldet Terroranschlag in Ankara
10/1/2023
Auf das Polizeipräsidium in der türkischen Hauptstadt Ankara ist am Sonntag ein Anschlag verübt worden. Die beiden Täter kamen dabei ums Leben, melden die türkischen Behörden. Zwei Polizisten wurden verletzt. Weitere Themen: In der Slowakei hat die Partei des linksgerichteten früheren Ministerpräsidenten Fico die Parlamentswahl gewonnen. Durch die Wahl könnte sich die Haltung des Landes zur militärischen Unterstützung der Ukraine und zur EU entscheidend ändern. In den USA ist ein sogenannter Shutdown und damit der drohende Stillstand der Regierungsgeschäfte vorläufig abgewendet. Nach dem Repräsentantenhaus stimmte auch der Senat einem Überangshaushalt zu. Der Kompromiss hat vor allem für die Ukraine negative Folgen.
Duration:00:13:12
Ein bunter Strauss an Wahlkampfthemen
9/30/2023
Die Sorge um die Umwelt war im Wahljahr 2019 das grosse Thema und es bescherte der Grünen Partei einen historischen Wahlsieg. Dieses Jahr stehen die Vorzeichen anders. Der Klimawandel ist nicht mehr das dominierende Thema, vielmehr scheint ein ganzes Bündel von Wahlkampfthemen Konjunktur zu haben. Weitere Themen: Die Spannungen zwischen Serbien und Kosovo haben sich in den letzten Wochen verschärft. Nun spricht die US-Regierung von einem «ungewöhnlichen» serbischen Truppenaufmarsch an der Grenze zu Kosovo. Was ist da los? Jährlich verarbeitet der offizielle Übersetzungsdienst der EU über 2,5 Millionen A4-Seiten Text in 24 Amtssprachen. Trotz riesiger Fortschritte bei der KI, wie etwa beim Text-Roboter ChatGPT setzt dieser offizielle Übersetzungsdienst weiterhin auf Menschen. Zu komplex sind die Anforderungen an korrekte Übersetzungen.
Duration:00:13:52
Bundesgericht: Sonderklasse für Trisomie-21-Kind zulässig
9/29/2023
Darf ein Kind mit Trisomie 21 in die Regelschule? In einem konkreten Fall findet das Bundesgericht: Nein. Ein Urteil, das bei Behindertenorganisationen auf Unverständnis stösst. Weitere Themen: Der Bundesrat will rund 100 Millionen Franken für die Minenräumung in der Ukraine bereitstellen. Geld, das dort dringend benötigt wird. Dennoch fragt man sich: Weshalb genau dieser Betrag? Österreichs Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) verhöhnt in einem Video auf Social Media Armutsbetroffene: Wer kein Geld für Essen habe, solle sich doch bei McDonalds verpflegen. Das Video sorgt in Österreich für grosse Empörung - und könnte ein politisches Nachspiel haben.
Duration:00:13:50
Emotionales Legislaturende im Bundeshaus
9/29/2023
Zum Ende der 51. Legislaturperiode hiess es für 37 Parlamentarierinnen und Parlamentarier, die nicht mehr zur Wahl antreten, Abschied nehmen. Für die anderen Ratsmitglieder beginnt nun das grosse Bangen um die Wiederwahl. Weitere Themen: Zwölf Tote in einem Monat: In Schweden eskaliert die Gewalt zwischen kriminellen Banden. Nun soll das Militär die Polizei dabei unterstützen, die Bandenkriminalität in den Griff zu bekommen. Nach zehn Jahren geht das grosse Hirnforschungsprojekt «Human Brain Project» zu Ende. Ziel war es, das menschliche Gehirn im Computer zu modellieren und so Krankheiten wie Alzheimer besser zu verstehen. Das Projekt war nicht unumstritten.
Duration:00:14:51
Kreisgericht Rorschach spricht Belarussen frei
9/28/2023
Erstmals hat sich ein Gericht in der Schweiz mit dem Vorwurf des «Verschwindenlassens von Personen» befasst. Der Prozess am Kreisgericht Rorschach gegen einen beschuldigten Belarussen endete mit einem Freispruch. Ein bedeutsamer Prozess in mehrfacher Hinsicht. Weitere Themen: Der Ständerat hat die Lockerung des Kriegsmaterialgesetzes angenommen. Nun berät noch der Nationalrat über das Thema. Damit würde der Bundesrat mehr Handlungsfreiheit in ausserordentlichen Lagen erhalten. Mit der neuen «Kindergrundsicherung» sollen Kinder in Deutschland besser vor Armut geschützt werden. Was sagen von Armut Betroffene zum Vorhaben der Bundesregierung? Ein Besuch im christlichen Kinder- und Jugendhilfswerk Arche in Berlin Hellersdorf.
Duration:00:14:18
Radbruch hat Entgleisung im Gotthard ausgelöst
9/28/2023
Ein Radbruch war Grund für die Güterzugentgleisung Mitte August im Gotthardtunnel. Dies zeigt der Zwischenbericht der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle (SUST). Darin wird der Unfallhergang minutiös aufgezeichnet. Weitere Themen: Der Nationalrat berät weitere Massnahmen zur Dämpfung des Kostenwachstums im Gesundheitswesen. Zwei Tage nach dem erneuten Prämienschock waren sich zwar alle einig, dass es neue Rezepte gegen die stetig steigenden Kosten braucht. Doch wirksame Lösungen seien schwierig umsetzbar. Die Gletscher in den Schweizer Alpen schmelzen immer schneller: Zum zweiten Mal in Folge beobachten Forscherinnen und Forscher dieses Jahr eine extreme Gletscherschmelze. Was bedeutet das für die Zukunft der Schweizer Gletscher?
Duration:00:13:40
Nationalrat debattiert über Zuwanderung und Asylpolitik
9/27/2023
Drei Wochen vor den Wahlen wird auch im Bundeshaus mit lautstarken Forderungen um Wählerstimmen geworben: Erst führte der Nationalrat eine ausserordentliche Diskussion auf Antrag der Linken: zu ihrem Wahlkampfthema, den steigenden Mieten. Anschliessend kam die Rechte zum Zug: mit der Zuwanderung. Weitere Themen: Um ganze 8.7 Prozent steigen die Prämien 2024 im Durchschnitt. Das gab der Bundesrat am Dienstag bekannt. Mit den steigenden Prämien werden auch Rufe nach einem grundlegenden Systemwechsel lauter. Die Linke plädiert beispielsweise dafür, die Höhe der Prämien dem Einkommen anzupassen. Es scheint das Ende eines lang schwelenden Konflikts – und des armenischen Karabachs: Nachdem Aserbeidschan mit seinem militärischen Angriff letzte Woche die Kontrolle über das umstrittene Gebiet Bergkarabach übernommen hat, fliehen zehntausende Armenierinnen und Armenier in die Grenzstadt Goris.
Duration:00:14:10
Steigende Mieten: Braucht es jetzt Mietpreiskontrollen?
9/27/2023
Jährlich bezahlen Mieterinnen rund 40 Milliarden Franken an Hauseigentümer. Dabei sind die Mietzinse seit 2006 im Schnitt um 22 Prozent gestiegen: Unrechtmässig, wie eine Studie des Mieterverbands zeigt. Die Renditen seien jedoch nicht generell zu hoch, sagt ein Ökonom der Universität Luzern. Weitere Themen: In einer ausserordentlichen Session befasst sich aktuell auch das Parlament mit Massnahmen gegen missbräuchliche Mieterhöhungen und staatlichen Mietzinskontrollen. Für die Linke ist die Debatte ein Schaufenster für eines ihrer Wahlkampfthemen. Die Rechte verbindet die Mietfrage wiederum mit einem ihrer eigenen Kernthemen: mit der Zuwanderungsfrage. Die 9-Millionen-Schweiz ist bald Realität: Diesen Herbst wird die Marke laut Bundesamt für Statistik erreicht. Das starke Bevölkerungswachstum führt auch zu Diskussionen um die Zuwanderung. Eine neue, noch nicht publizierte Studie der Hochschule St. Gallen zeigt nun erstmals, was die Zuwanderung der Altersvorsorge bringt.
Duration:00:13:39
Krankenkassenprämien steigen um 8.7 Prozent
9/26/2023
Die Krankenkassenprämien steigen 2024 um 8.7, je nach Kanton um 6.5 bis 10.5 Prozent. Das gab Gesundheitsminister Alain Berset bekannt. Grund für den Anstieg sind markant gestiegene Gesundheitskosten und weitere Faktoren. Weitere Themen: Die Schweiz hat einen russischen Parlamentarier über die letzten Jahre mehrfach einreisen lassen, obwohl dieser auf einer Sanktionsliste der EU steht: Alexander Babakov, Vizepräsident der Duma, ein enger Vertrauter des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (EWZ) hat Pläne für eine Hochalpine-Solaranlage mit 93'000 Solar-Modulen vorgestellt. Diese soll neben dem Skigebiet von Savognin (GR) im Val Nandro entstehen und jährlich bis zu 68 Gigawattstunden liefern: Strom für rund 25'000 Haushalte. Allerdings muss das Projekt noch zahlreiche Hürden nehmen.
Duration:00:13:43
Parlament stellt 25 Leopard-Panzer ausser Dienst
9/26/2023
Die Schweizer Armee kann 25 stillgelegte Leopard-2-Panzer ausmustern. Dies unter der Bedingung, dass die Panzer an den deutschen Hersteller zurückverkauft werden. Nach dem Nationalrat hat am Dienstag auch der Ständerat dem Schritt zugestimmt. Der Bundesrat entscheidet nun über den Zeitpunkt. Weitere Themen: Mitte Juli konnte ein schweres Zugsunglück bei Unterterzen (SG) erst im letzten Moment verhindert werden. Recherchen von Radio SRF zeigen: In der Vergangenheit gab es verschiedene ähnliche Fälle. Die Untersuchungsbehörden haben deshalb Massnahmen vorgeschlagen, die aber nie vollumfänglich umgesetzt wurden. Nichtregierungsorganisationen (NGOs) greifen vermehrt zu rechtlichen Mitteln, um Massnahmen gegen den Klimawandel durchzusetzen. Mit Gerichtsurteilen können NGOs Druck auf Regierungen und Unternehmen ausüben. Auch in der Schweiz.
Duration:00:13:50
Flucht aus Bergkarabach
9/25/2023
Nach der militärischen Einnahme des Gebiets Bergkarabach durch Aserbaidschan, wollen viele dort lebende Armenierinnen und Armenier nur noch weg. In welchem Zustand sind die Menschen im Südosten Armeniens, wo die meisten dieser Flüchtlinge ankommen? Weitere Themen: Vor einigen Tagen hat Russland die Ausfuhr von Benzin und Diesel ins Ausland verboten. Die Regierung wolle die inländische Versorgung sichern und den Preisauftrieb dämpfen, begründet Moskau. Experten zufolge könnte dieser Exportstopp der Anfang von weitreichenden Störaktionen Russlands auf den Weltmarkt sein. Besser isolierte Gebäude, mehr Solarenergie und weniger CO2-Ausstoss. In vielen Kantonen werden solche Vorlagen diskutiert – auch in der Waadt im neuen Energiegesetz. Hierbei geht die Waadtländer Regierung einen neuen Weg. Sie stellt sich in mehreren Informationsabenden auch Fragen der Bevölkerung.
Duration:00:13:41
Künstliche Intelligenz im Wahlkampf
9/25/2023
Damit künstliche Intelligenz sinnvoll eingesetzt wird, streben Mitte-Links-Parteien in der Schweiz einen KI-Kodex an. So sollen Falschinformationen die Meinungsbildung nicht beeinträchtigen. Besonders mit Blick auf den laufenden Wahlkampf für die eidgenössischen Wahlen im Herbst ein nötiger Schritt. Weitere Themen: Reisen mit dem Nachtzug sind beliebt. Trotzdem ist deren Betrieb nicht rentabel. Eine Unterstützung mithilfe eines Klimafonds im CO2-Gesetz wurde an der Urne abgelehnt. Am Montag diskutiert der Ständerat nun das Nachfolgegesetz, in dem Fördermittel vorgesehen sind. Politisch ist dies nicht bestritten, Fachexperten hingegen sind wenig überzeugt. Matteo Messina Denaro war lange Zeit der meistgesuchte Mafioso Italiens. Er war über drei Jahrzehnte auf der Flucht, bevor er im letzten Januar verhaftet wurde. In der Nacht auf Montag ist Denaro an Krebs gestorben.
Duration:00:13:21
Artensterben: ist es schlimmer als bisher angenommen?
9/24/2023
Das Artensterben schreitet weltweit schneller voran als bisher angenommen. Laut einer neuen Studie verschwanden in den letzten 500 Jahren nicht nur viele einzelne Arten, sondern ganze Gattungen. Insgesamt ist die Aussterberate 35 Mal höher als sie von Natur aus wäre, also ohne Einfluss des Menschen. Weitere Themen: In den USA ist der demokratische Senator Robert Menendez wegen Korruption angeklagt worden. Die Anklage kommt für die Demokraten zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt: Nächstes Jahr wird ein Teil des Senats gewählt. Der Sitz von Robert Menendez steht auch zur Wahl. Rund 11'000 Soldaten und Polizisten haben im Norden Venezuelas ein Gefängnis gestürmt. Es diente seit Jahren als Hauptsitz eines Drogenkartells. Mit der Erstürmung will die Regierung die Kontrolle über die Strafanstalt zurückgewinnen.
Duration:00:13:53
Darum kritisiert die FDP die neue Aufnahmepraxis für Afghaninnen
9/23/2023
Die Chance auf Asyl in der Schweiz hat sich für Frauen und Mädchen aus Afghanistan erhöht. Weil Afghaninnen durch die Gesetzgebung der Taliban diskriminiert werden, hat das Staatssekretariat für Migration seine Praxis vor kurzem geändert. FDP-Präsident Thierry Burkart kritisiert den Schritt. Ausserdem: Schweizer Unternehmen sind wichtige Zulieferer der globalen Windkraftbranche. Weil der Ausbau der Windkraft in der Schweiz nun langsam vorankommt, sehen viele Schweizer Zulieferer vor allem im Ausland Wachstumsmöglichkeiten. Vor rund vier Jahren gingen in der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong hunderttausende Menschen auf die Strasse, um mehr Demokratie und Mitsprache zu fordern. Viele kamen deshalb ins Gefängnis. Dort erhielten sie regelmässig Besuch von einem Schweizer Seelsorger.
Duration:00:14:21
Bundesrat will mit Generikaförderung Kosten sparen
9/22/2023
Kurz vor der nächsten Prämienrunde beschliesst der Bundesrat verschiedene Massnahmen, um Generika zu fördern und den Zugang zu wichtigen Medikamenten und Therapien zu erleichtern. Das dürfte zu Einsparungen von jährlich 250 Millionen Franken führen, sagte Gesundheitsminister Berset zum Entscheid. Weitere Themen: Das indische Parlament hat diese Woche mit grosser Mehrheit beschlossen, einen Drittel der Parlamentssitze künftig für Frauen zu reservieren. Was die Regierung unter Premierminister Narendra Modi als "historischen Sieg" feiert, soll allerdings frühestens 2029 in Kraft treten. Was also ist der Beschluss wert? Am Freitag geht die 78. UNO-Generalversammlung in New York zu Ende. Acht Gipfeltreffen und über 1000 bilaterale Begegnungen fanden diesmal statt. Doch die Ergebnisse sind überschaubar.
Duration:00:13:23
Wer folgt auf Alain Berset?
9/22/2023
Daniel Jositsch und Matthias Aebischer haben ihre Bundesratskandidaturen bereits angekündigt. Jetzt gibt es eine dritte Kandidatur: Auch der Basler Regierungspräsident und ehemalige SP-Nationalrat Beat Jans steigt ins Rennen. Weitere Themen: Die Schweiz will den Ausstoss von Treibhausgasen bis 2030 um 50 Prozent reduzieren. Anders als die allermeisten anderen Länder will die Schweiz einen Teil ihrer Reduktionen im Ausland vornehmen. Das Hauptargument dafür: CO2-Reduktionen im Ausland sind günstiger als solche in der Schweiz. Aber stimmt das tatsächlich? Es ist ein grosser Tag für die indigene Bevölkerung Brasiliens: Nach monatelangen Beratungen hat das oberste Gericht ein umstrittenes Gesetz für ungültig erklärt. Der damalige Präsident Jair Bolsonaro hatte sich geweigert, Indigenen neues Land zuzuweisen.
Duration:00:14:40