Info 3-logo

Info 3

Talk

Info 3: Nachrichten, Hintergründe, Meinungen und Analysen in Kompaktform. Montag bis Freitag, 12 und 17 Uhr, am Samstag und Sonntag um 17 Uhr auf SRF 3 sowie auf SRF 4 News.

Location:

Basel, Switzerland

Description:

Info 3: Nachrichten, Hintergründe, Meinungen und Analysen in Kompaktform. Montag bis Freitag, 12 und 17 Uhr, am Samstag und Sonntag um 17 Uhr auf SRF 3 sowie auf SRF 4 News.

Language:

German


Episodes

Kreisgericht Rorschach spricht Belarussen frei

9/28/2023
Erstmals hat sich ein Gericht in der Schweiz mit dem Vorwurf des «Verschwindenlassens von Personen» befasst. Der Prozess am Kreisgericht Rorschach gegen einen beschuldigten Belarussen endete mit einem Freispruch. Ein bedeutsamer Prozess in mehrfacher Hinsicht. Weitere Themen: Der Ständerat hat die Lockerung des Kriegsmaterialgesetzes angenommen. Nun berät noch der Nationalrat über das Thema. Damit würde der Bundesrat mehr Handlungsfreiheit in ausserordentlichen Lagen erhalten. Mit der neuen «Kindergrundsicherung» sollen Kinder in Deutschland besser vor Armut geschützt werden. Was sagen von Armut Betroffene zum Vorhaben der Bundesregierung? Ein Besuch im christlichen Kinder- und Jugendhilfswerk Arche in Berlin Hellersdorf.

Duration:00:14:18

Radbruch hat Entgleisung im Gotthard ausgelöst

9/28/2023
Ein Radbruch war Grund für die Güterzugentgleisung Mitte August im Gotthardtunnel. Dies zeigt der Zwischenbericht der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle (SUST). Darin wird der Unfallhergang minutiös aufgezeichnet. Weitere Themen: Der Nationalrat berät weitere Massnahmen zur Dämpfung des Kostenwachstums im Gesundheitswesen. Zwei Tage nach dem erneuten Prämienschock waren sich zwar alle einig, dass es neue Rezepte gegen die stetig steigenden Kosten braucht. Doch wirksame Lösungen seien schwierig umsetzbar. Die Gletscher in den Schweizer Alpen schmelzen immer schneller: Zum zweiten Mal in Folge beobachten Forscherinnen und Forscher dieses Jahr eine extreme Gletscherschmelze. Was bedeutet das für die Zukunft der Schweizer Gletscher?

Duration:00:13:40

Nationalrat debattiert über Zuwanderung und Asylpolitik

9/27/2023
Drei Wochen vor den Wahlen wird auch im Bundeshaus mit lautstarken Forderungen um Wählerstimmen geworben: Erst führte der Nationalrat eine ausserordentliche Diskussion auf Antrag der Linken: zu ihrem Wahlkampfthema, den steigenden Mieten. Anschliessend kam die Rechte zum Zug: mit der Zuwanderung. Weitere Themen: Um ganze 8.7 Prozent steigen die Prämien 2024 im Durchschnitt. Das gab der Bundesrat am Dienstag bekannt. Mit den steigenden Prämien werden auch Rufe nach einem grundlegenden Systemwechsel lauter. Die Linke plädiert beispielsweise dafür, die Höhe der Prämien dem Einkommen anzupassen. Es scheint das Ende eines lang schwelenden Konflikts – und des armenischen Karabachs: Nachdem Aserbeidschan mit seinem militärischen Angriff letzte Woche die Kontrolle über das umstrittene Gebiet Bergkarabach übernommen hat, fliehen zehntausende Armenierinnen und Armenier in die Grenzstadt Goris.

Duration:00:14:10

Steigende Mieten: Braucht es jetzt Mietpreiskontrollen?

9/27/2023
Jährlich bezahlen Mieterinnen rund 40 Milliarden Franken an Hauseigentümer. Dabei sind die Mietzinse seit 2006 im Schnitt um 22 Prozent gestiegen: Unrechtmässig, wie eine Studie des Mieterverbands zeigt. Die Renditen seien jedoch nicht generell zu hoch, sagt ein Ökonom der Universität Luzern. Weitere Themen: In einer ausserordentlichen Session befasst sich aktuell auch das Parlament mit Massnahmen gegen missbräuchliche Mieterhöhungen und staatlichen Mietzinskontrollen. Für die Linke ist die Debatte ein Schaufenster für eines ihrer Wahlkampfthemen. Die Rechte verbindet die Mietfrage wiederum mit einem ihrer eigenen Kernthemen: mit der Zuwanderungsfrage. Die 9-Millionen-Schweiz ist bald Realität: Diesen Herbst wird die Marke laut Bundesamt für Statistik erreicht. Das starke Bevölkerungswachstum führt auch zu Diskussionen um die Zuwanderung. Eine neue, noch nicht publizierte Studie der Hochschule St. Gallen zeigt nun erstmals, was die Zuwanderung der Altersvorsorge bringt.

Duration:00:13:39

Krankenkassenprämien steigen um 8.7 Prozent

9/26/2023
Die Krankenkassenprämien steigen 2024 um 8.7, je nach Kanton um 6.5 bis 10.5 Prozent. Das gab Gesundheitsminister Alain Berset bekannt. Grund für den Anstieg sind markant gestiegene Gesundheitskosten und weitere Faktoren. Weitere Themen: Die Schweiz hat einen russischen Parlamentarier über die letzten Jahre mehrfach einreisen lassen, obwohl dieser auf einer Sanktionsliste der EU steht: Alexander Babakov, Vizepräsident der Duma, ein enger Vertrauter des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (EWZ) hat Pläne für eine Hochalpine-Solaranlage mit 93'000 Solar-Modulen vorgestellt. Diese soll neben dem Skigebiet von Savognin (GR) im Val Nandro entstehen und jährlich bis zu 68 Gigawattstunden liefern: Strom für rund 25'000 Haushalte. Allerdings muss das Projekt noch zahlreiche Hürden nehmen.

Duration:00:13:43

Parlament stellt 25 Leopard-Panzer ausser Dienst

9/26/2023
Die Schweizer Armee kann 25 stillgelegte Leopard-2-Panzer ausmustern. Dies unter der Bedingung, dass die Panzer an den deutschen Hersteller zurückverkauft werden. Nach dem Nationalrat hat am Dienstag auch der Ständerat dem Schritt zugestimmt. Der Bundesrat entscheidet nun über den Zeitpunkt. Weitere Themen: Mitte Juli konnte ein schweres Zugsunglück bei Unterterzen (SG) erst im letzten Moment verhindert werden. Recherchen von Radio SRF zeigen: In der Vergangenheit gab es verschiedene ähnliche Fälle. Die Untersuchungsbehörden haben deshalb Massnahmen vorgeschlagen, die aber nie vollumfänglich umgesetzt wurden. Nichtregierungsorganisationen (NGOs) greifen vermehrt zu rechtlichen Mitteln, um Massnahmen gegen den Klimawandel durchzusetzen. Mit Gerichtsurteilen können NGOs Druck auf Regierungen und Unternehmen ausüben. Auch in der Schweiz.

Duration:00:13:50

Flucht aus Bergkarabach

9/25/2023
Nach der militärischen Einnahme des Gebiets Bergkarabach durch Aserbaidschan, wollen viele dort lebende Armenierinnen und Armenier nur noch weg. In welchem Zustand sind die Menschen im Südosten Armeniens, wo die meisten dieser Flüchtlinge ankommen? Weitere Themen: Vor einigen Tagen hat Russland die Ausfuhr von Benzin und Diesel ins Ausland verboten. Die Regierung wolle die inländische Versorgung sichern und den Preisauftrieb dämpfen, begründet Moskau. Experten zufolge könnte dieser Exportstopp der Anfang von weitreichenden Störaktionen Russlands auf den Weltmarkt sein. Besser isolierte Gebäude, mehr Solarenergie und weniger CO2-Ausstoss. In vielen Kantonen werden solche Vorlagen diskutiert – auch in der Waadt im neuen Energiegesetz. Hierbei geht die Waadtländer Regierung einen neuen Weg. Sie stellt sich in mehreren Informationsabenden auch Fragen der Bevölkerung.

Duration:00:13:41

Künstliche Intelligenz im Wahlkampf

9/25/2023
Damit künstliche Intelligenz sinnvoll eingesetzt wird, streben Mitte-Links-Parteien in der Schweiz einen KI-Kodex an. So sollen Falschinformationen die Meinungsbildung nicht beeinträchtigen. Besonders mit Blick auf den laufenden Wahlkampf für die eidgenössischen Wahlen im Herbst ein nötiger Schritt. Weitere Themen: Reisen mit dem Nachtzug sind beliebt. Trotzdem ist deren Betrieb nicht rentabel. Eine Unterstützung mithilfe eines Klimafonds im CO2-Gesetz wurde an der Urne abgelehnt. Am Montag diskutiert der Ständerat nun das Nachfolgegesetz, in dem Fördermittel vorgesehen sind. Politisch ist dies nicht bestritten, Fachexperten hingegen sind wenig überzeugt. Matteo Messina Denaro war lange Zeit der meistgesuchte Mafioso Italiens. Er war über drei Jahrzehnte auf der Flucht, bevor er im letzten Januar verhaftet wurde. In der Nacht auf Montag ist Denaro an Krebs gestorben.

Duration:00:13:21

Artensterben: ist es schlimmer als bisher angenommen?

9/24/2023
Das Artensterben schreitet weltweit schneller voran als bisher angenommen. Laut einer neuen Studie verschwanden in den letzten 500 Jahren nicht nur viele einzelne Arten, sondern ganze Gattungen. Insgesamt ist die Aussterberate 35 Mal höher als sie von Natur aus wäre, also ohne Einfluss des Menschen. Weitere Themen: In den USA ist der demokratische Senator Robert Menendez wegen Korruption angeklagt worden. Die Anklage kommt für die Demokraten zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt: Nächstes Jahr wird ein Teil des Senats gewählt. Der Sitz von Robert Menendez steht auch zur Wahl. Rund 11'000 Soldaten und Polizisten haben im Norden Venezuelas ein Gefängnis gestürmt. Es diente seit Jahren als Hauptsitz eines Drogenkartells. Mit der Erstürmung will die Regierung die Kontrolle über die Strafanstalt zurückgewinnen.

Duration:00:13:53

Darum kritisiert die FDP die neue Aufnahmepraxis für Afghaninnen

9/23/2023
Die Chance auf Asyl in der Schweiz hat sich für Frauen und Mädchen aus Afghanistan erhöht. Weil Afghaninnen durch die Gesetzgebung der Taliban diskriminiert werden, hat das Staatssekretariat für Migration seine Praxis vor kurzem geändert. FDP-Präsident Thierry Burkart kritisiert den Schritt. Ausserdem: Schweizer Unternehmen sind wichtige Zulieferer der globalen Windkraftbranche. Weil der Ausbau der Windkraft in der Schweiz nun langsam vorankommt, sehen viele Schweizer Zulieferer vor allem im Ausland Wachstumsmöglichkeiten. Vor rund vier Jahren gingen in der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong hunderttausende Menschen auf die Strasse, um mehr Demokratie und Mitsprache zu fordern. Viele kamen deshalb ins Gefängnis. Dort erhielten sie regelmässig Besuch von einem Schweizer Seelsorger.

Duration:00:14:21

Bundesrat will mit Generikaförderung Kosten sparen

9/22/2023
Kurz vor der nächsten Prämienrunde beschliesst der Bundesrat verschiedene Massnahmen, um Generika zu fördern und den Zugang zu wichtigen Medikamenten und Therapien zu erleichtern. Das dürfte zu Einsparungen von jährlich 250 Millionen Franken führen, sagte Gesundheitsminister Berset zum Entscheid. Weitere Themen: Das indische Parlament hat diese Woche mit grosser Mehrheit beschlossen, einen Drittel der Parlamentssitze künftig für Frauen zu reservieren. Was die Regierung unter Premierminister Narendra Modi als "historischen Sieg" feiert, soll allerdings frühestens 2029 in Kraft treten. Was also ist der Beschluss wert? Am Freitag geht die 78. UNO-Generalversammlung in New York zu Ende. Acht Gipfeltreffen und über 1000 bilaterale Begegnungen fanden diesmal statt. Doch die Ergebnisse sind überschaubar.

Duration:00:13:23

Wer folgt auf Alain Berset?

9/22/2023
Daniel Jositsch und Matthias Aebischer haben ihre Bundesratskandidaturen bereits angekündigt. Jetzt gibt es eine dritte Kandidatur: Auch der Basler Regierungspräsident und ehemalige SP-Nationalrat Beat Jans steigt ins Rennen. Weitere Themen: Die Schweiz will den Ausstoss von Treibhausgasen bis 2030 um 50 Prozent reduzieren. Anders als die allermeisten anderen Länder will die Schweiz einen Teil ihrer Reduktionen im Ausland vornehmen. Das Hauptargument dafür: CO2-Reduktionen im Ausland sind günstiger als solche in der Schweiz. Aber stimmt das tatsächlich? Es ist ein grosser Tag für die indigene Bevölkerung Brasiliens: Nach monatelangen Beratungen hat das oberste Gericht ein umstrittenes Gesetz für ungültig erklärt. Der damalige Präsident Jair Bolsonaro hatte sich geweigert, Indigenen neues Land zuzuweisen.

Duration:00:14:40

Schweizer Staatssekretär zu Besuch in Brüssel

9/21/2023
Der Schweizer Staatssekretär ist zurzeit in Brüssel zu Besuch, um neue Perspektiven in der Beziehung zur EU zu finden. Die Vertreterinnen der EU geben sich vordergründig verständnisvoll. Doch intern ist der Ton gegenüber der Schweiz etwas gereizter. Weitere Themen: Etwa 20'000 junge Frauen und Mädchen in der Schweiz haben verstümmelte Genitalien. Ein Brauch aus ihrer Heimat, um ihre sexuelle Lust abzutöten. Um gefährdeten und betroffenen Frauen zu helfen und das Thema sichtbarer zu machen, schafft der Kanton Zürich aufs nächste Jahr eine Anlaufstelle. Das deutsche Satiremagazin Titanic steckt tief in den roten Zahlen. Findet das Magazin in den nächsten Tagen nicht 5000 neue Abonnentinnen und Abonnennten, muss es Insolvenz anmelden. Doch selbst wenn diese Hilfsaktion gelingt: Der Markt bleibt schwierig.

Duration:00:13:17

SNB verzichtet auf Leitzinserhöhung

9/21/2023
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) belässt den Leitzins auf 1,75 Prozent. Dies nach fünf aufeinanderfolgenden Zinserhöhungen. Wie begründet die SNB den Entscheid? Weitere Themen: Der Bundesrat wollte nach dem Ja zur Volksinitiative "Kinder ohne Tabak" ein weitgehendes Tabakwerbeverbot. Das Parlament dürfte den Gesetzesvorschlag nun etwas aufweichen. Am Donnerstag diskutierte der Ständerat über das Geschäft. Die Nachbarländer Polen und Ukraine hatten lange ein gutes Verhältnis. Die Wut auf Russland einte sie. Unterdessen scheint es mit der Harmonie zwischen den beiden Ländern aber vorbei zu sein. Der polnische Ministerpräsident drohte damit, künftig keine Waffen mehr an die Ukraine zu liefern.

Duration:00:14:16

Krise auf Lampedusa: Folgen auch für die Schweiz

9/20/2023
Derzeit erreichen hunderte, teilweise sogar tausende Flüchtlinge die italienische Mittelmeerinsel Lampedusa. Die Migrationskrise in Italien hat auch Folgen für die Schweiz: Die Zahl der Asylgesuche nimmt zu, ebenso die irregulären Grenzübertritte im Tessin. Weitere Themen: Die westlichen Staaten koordinieren ihre Sanktionspolitik gegenüber Russland über die sogenannte REPO-Taskforce der G7. Die Schweiz ist da nicht mit dabei. Im Parlament gibt es aber Bestrebungen, die das ändern möchten. Was würde sich mit einem Schweizer Beitritt zu dieser Taskforce verändern? Rund 51 Millionen Franken investieren Parteien, Sponsoren und Spenderinnen in den eidgenössischen Wahlkampf. Durch das neue Transparenzgesetz werden nun einige Grossspender bekannt, darunter auch Firmen und Vereine. Für Politologen sind diese Einzelspenden höchst problematisch, denn sie werfen Fragen zur Käuflichkeit von Politik auf.

Duration:00:13:27

Missbrauch-Skandal: Nun werden die Kantone aktiv

9/20/2023
Auch nichtkirchliche Instanzen sollen die Fälle sexueller Gewalt in der Kirche aufarbeiten. Strafverfolgungsbehörden zum Beispiel. Die Justizdirektion des Kantons Zürich ist diesbezüglich bereits aktiv geworden. Weitere Themen: Wer ein KMU vererbt, soll dies künftig mit weniger Hürden tun können. Im Gegensatz zum Ständerat befürwortete der Nationalrat am Mittwoch den bundesrätlichen Vorschlag. Vergangenes Jahr hat sich die Labor-Regierung Australiens den Klimaschutz noch gross auf die Agenda geschrieben. Dennoch pumpt sie jährlich weiterhin acht Milliarden Franken in die Förderung fossiler Brennstoffe. Es scheint, als würde alles so weitergehen wie eh und je.

Duration:00:14:05

Militärischer Einsatz in Bergkarabach

9/19/2023
Nach dreijährigem Waffenstillstand ist der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan um die umstrittene Region Bergkarabach erneut eskaliert. Was weiss man über die Situation vor Ort? Weitere Themen: In New York hat am Dienstag die UNO-Vollversammlung begonnen. Es ist das weltweit mit Abstand grösste diplomatische Spitzentreffen. Fragt sich: Kommt dabei auch etwas heraus? Die Töne zum Auftakt waren diesbezüglich wenig ermutigend. Am Dienstag hat der Google-Mutterkonzern Alphabet in Zürich die neuste Version seines Chatbots «Bard» präsentiert. Der Chatbot soll damit überzeugen, dass er Zugriff auf sämtliche Google-Anwendungen hat. Das ist nützlich und problematisch zugleich.

Duration:00:14:02

Im Nationalrat zeigt sich der Wahlkampf auf originelle Weise

9/19/2023
Kurz vor den Wahlen scheint der Fokus einiger Parlamentarierinnen und Parlamentarier vermehrt auf Eigenwerbung zu liegen und darauf den Gegner in ein schlechtes Licht zu rücken. Davon zeugt auch die Debatte am Dienstagvormittag im Nationalrat. Weitere Themen: Gezielte Cyberangriffe gegen Schweizer KMU werden häufiger. Laut einer neuen Studie gibt es dennoch kaum Fortschritte bei der Abwehr. Deutlich wird auch, dass viele KMU die Gefahr eines Angriffes unterschätzen, mit teilweise kostspieligen Folgen. Eine gute Woche nach der verheerenden Flut in der ostlibyschen Stadt Derna, stehen die Menschen noch immer unter Schock. Doch in die Trauer mischen sich nun auch Wut und Kritik. Kritik, die immer lauter wird und sich gegen die politischen Eliten im Land richtet.

Duration:00:14:06

Gewalt unter Eritreern: Nun reagiert das SEM

9/18/2023
In der Schweiz und in Deutschland häufen sich gewaltsame Zusammenstösse zwischen eritreischen Regimebefürwortern und Regimegegnern. Nun will das Staatssekretariat für Migration (SEM), dass heikle Veranstaltungen von regierungstreuen Eritreern nicht mehr bewilligt werden. Weitere Themen: 2015 verabschiedete die UNO mit ihrer «Agenda 2030» für eine nachhaltige Entwicklung ihr bislang grösstes Projekt. Die Halbzeitbilanz fällt jedoch ernüchternd aus, bei der Umsetzung harzt es gewaltig. Wie geht es nun weiter? Das Basler Chemie- und Pharmaunternehmen Lonza erlebt bereits den dritten Abgang eines CEOs innert wenigen Jahren. Pierre-Alain Ruffieux verlässt das Unternehmen per Ende September. Was ist los bei Lonza?

Duration:00:14:16

Volle Agenda zum Auftakt der UNO-Vollversammlung

9/18/2023
Das Programm an der diesjährigen UNO-Generalversammlung in New York ist so voll wie schon lange nicht mehr: In nur einer Woche sollen insgesamt neun Gipfel abgehandelt werden. Was ist von dem Treffen zu erwarten? Weitere Themen: Auf grossen Rinderalpen kommt es immer wieder zu Fällen von Klauenseuche. Die Krankheit bedeutet Stress für die betroffenen Tiere und verursacht hohe Medikamentenkosten. Mit einem Pilotprojekt haben die Kantone Uri und Schwyz deshalb in den letzten Jahren nach Lösungen gesucht. Macht es Sinn, unsere Fäkalien mit viel Trinkwasser wegzuschwemmen, um dann beides in den Kläranlagen wieder aufwendig zu trennen? Zwei Schweizer Professoren sind der Auffassung, es brauche bereits in den Häusern Trenn-WC's und Sammeltanks. In Fachkreisen ist dieser Vorschlag jedoch umstritten.

Duration:00:14:40