Info 3-logo

Info 3

Talk

Info 3: Nachrichten, Hintergründe, Meinungen und Analysen in Kompaktform. Montag bis Freitag, 12 und 17 Uhr, am Samstag und Sonntag um 17 Uhr auf SRF 3 sowie auf SRF 4 News.

Location:

Basel, Switzerland

Description:

Info 3: Nachrichten, Hintergründe, Meinungen und Analysen in Kompaktform. Montag bis Freitag, 12 und 17 Uhr, am Samstag und Sonntag um 17 Uhr auf SRF 3 sowie auf SRF 4 News.

Language:

German


Episodes

Wolfsabschuss: Umweltorganisationen kritisieren Bund

11/28/2023
Das Bundesamt für Umwelt (Bafu) hat Gesuche bewilligt, die den Abschuss von insgesamt 12 Wolfsrudeln erlauben. Bei der Umweltorganisation Pro Natura hat man dafür wenig Verständnis. Weitere Themen: Das Firmenimperium des österreichischen Immobilienunternehmers René Benko steht kurz vor dem Zusammenbruch. Aus Gründen, die auch andere Immobilienvorhaben gefährden könnten. Könnte sich die Schweiz in einem absoluten Krisenfall selbst versorgen? «Ja» lautet die Antwort des Bundes. Mit rund 450'000 Hektaren gäbe es genügend fruchtbares Ackerland. Kantone und Landwirtschaftsexperten sind da skeptischer.

Duration:00:13:32

Deutsche Budgetkrise: Scholz verspricht Lösung

11/28/2023
Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz hat vor dem Bundestag erstmals Stellung zur anhaltenden Haushaltskrise bezogen. Er versprach, die Bevölkerung könne weiterhin auf verlässliche staatliche Leistungen zählen. Weitere Themen: 2021 wurde ein Kadermann des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt. Er hatte während zehn Jahren Geschenke und Bestechungsgelder über 1.7 Millionen Franken angenommen. Nun findet vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona die Berufungsverhandlung statt. Anders als in der Deutschschweiz ist die Videoüberwachung im Kanton Tessin gang und gäbe. In der Vergangenheit wurde diese Überwachung kaum kritisch hinterfragt. Nun aber schlägt der kantonale Datenschützer Alarm.

Duration:00:12:45

Der Psychoterror der Hamas

11/27/2023
Die extremistische Hamas im Gazastreifen lässt seit einigen Tagen Geiseln frei. Es sind Menschen, welche die Terrororganisation am 7. Oktober entführt hat. Familienangehörige hoffen und bangen, dass ihre Liebsten darunter sind. Weitere Themen: Vor gut drei Wochen haben Hacker die Basler Softewarefirma Concevis angegriffen. Unter den gestohlenen Daten könnten auch sensible Bundesdaten sein, denn der Bund ist Kunde bei der Firma. Deshalb steigt jetzt der Druck aus dem Parlament, bei den Sicherheitschecks nachzubessern. Am Donnerstag beginnt in Dubai die 28. UNO-Klimakonferenz. Nun wird bekannt, dass die Vereinigten Arabischen Emirate ihre Rolle nutzen wollten, um mit verschiedenen Ländern neue Ölförderprojekte voranzubringen.

Duration:00:13:45

Sunrise will 200 Stellen abbauen

11/27/2023
Der Stellenabbau bei Sunrise geht weiter: Nach der Fusion mit UPC Cablecom sollen in den nächsten Monaten 200 Stellen abgebaut werden. Weitere Themen: Schon vor Monaten war die Befürchtung gross, im Herbst könnten in der Schweiz die Asylbetten ausgehen. Nun ist Herbst, das grosse Asylchaos aber ist nicht ausgebrochen. Warum? Autos seien ein Albtraum für die Privatsphäre. Dieses Fazit zieht eine Studie der Mozilla Stiftung. Ausgestattet mit einer Vielzahl an Kameras und Sensoren würden Autos heute viel mehr Daten sammeln, als für den Betrieb eigentlich nötig wäre.

Duration:00:12:36

Basel-Stadt erteilt Klima-Initiativen eine Absage

11/26/2023
In Basel-Stadt haben die Stimmberechtigten zwei Initiativen abgelehnt, die das Stadtklima verbessern wollten. Unter anderem sollten in den nächsten zehn Jahren mehr Flächen für Velofahrer und Fussgängerinnen entstehen. Was sind die Gründe für das deutliche Nein? Ausserdem: Seit Samstagnachmittag ist klar: der Nachfolger von Alain Berset im Bundesrat wird wohl Beat Jans oder Jon Pult heissen. Die SP-Bundeshausfraktion hat die beiden Politiker nach 18 Wahlgängen nominiert. Welcher der beiden hat die besseren Karten? Seit fast 50 Jahren wird vor eidgenössischen Abstimmungen das Abstimmungbüchlein verschickt. Im Laufe der Zeit wurde es immer wieder an die Bedürfnisse der Bevölkerung angepasst. Trotzdem stellt sich inzwischen die Frage: Braucht es dieses Büchlein noch?

Duration:00:13:40

Die SP schickt Beat Jans und Jon Pult ins Bundesratsrennen

11/25/2023
Ganze 18 Wahlgänge hat es gebraucht, bis am Samstagnachmittag feststand, wen die SP ins Rennen um die Nachfolge für Alain Berset im Bundesrat schickt. Die Partei entschied sich für Beat Jans, den Regierungspräsident von Basel-Stadt und für den Bündner Nationalrat Jon Pult. Ausserdem: Pestizide in der Landwirtschaft gelangen über das Wasser und die Luft auch in Biotope von nationaler Bedeutung. Das zeigt eine neue Studie des Schweizerischen Ökotoxzentrums. Grenzwerte werden teils bis um das 25-fache überschritten. Der US-Amerikaner Jimmy Donaldson hat in Afrika laut eigenen Angaben 100 Brunnen gebaut. Allerdings erntet der als MrBeast bekannte YouTuber Kritik für seine angebliche Wohltätigkeit. Denn nicht alles ist so, wie es Donaldson auf der Videoplattform präsentiert.

Duration:00:13:44

Gaza: Geisel- und Gefangenenaustausch findet statt

11/24/2023
Am Freitagnachmittag haben die Hamas eine erste Gruppe von israelischen Geiseln an das Rote Kreuz übergeben. Laut israelischen Medienberichten handelte es sich um 13 Frauen und Kinder. Die Übergabe erfolgte in einem Krankenhaus im Süden des Gazastreifens. Weitere Themen: Der Bundesrat hat die Bevölkerung vor der Abstimmung über die Konzernverantwortungs-Initiative 2020 nicht angemessen informiert. Zu diesem Schluss kommt die parlamentarische Aufsichtskommission GPK. Sie kritisiert, die Informationen des Justizdepartements hätten damals nicht auf die breite Information der Bevölkerung abgezielt, sondern auf den Sieg. Die deutsche Regierung steckt tief in der Krise. Die Ampel-Koalition ist zerstritten, insbesondere seit das Verfassungsgericht in Karsruhe befand, der zentralen Kredit der Regierung für ihre eigenen Pläne sei nicht rechtens. Wie die Grünen damit umgehen, lässt sich am Parteitag in Karlsruhe beobachten.

Duration:00:14:29

Wie stabil ist die Waffenruhe in Gaza?

11/24/2023
In Gaza ist seit Freitagmorgen eine Waffenruhe in Kraft. Geplant ist, dass die radikal islamistische Hamas weitere Geiseln freilassen wird, während Israel im Gegenzug inhaftierte Palästinenserinnen und Palästinenser freilässt. Ausserdem: Am Freitag gibt die SP bekannt, ob sie zwei oder mehr Kandidatinnen und Kandidaten für die Nachfolge von Alain Berset im Bundesrat aufstellt. Erwartet wird, dass einer dieser offiziell Kandidierenden gewählt wird. Vor 20 Jahren lief das Prozedere genau umgekehrt. Der Black Friday ist der Tag der grossen Rabattschlacht, nicht nur in den Geschäften. Bestellt werden können vergünstigte Produkte auch in Onlineshops, sowie in Sozialen Medien, wie Instagram oder Tiktok. Was in Ländern wie China oder den USA bereits gang und gäbe ist, dürfte auch bei uns in Zukunft stark zunehmen.

Duration:00:14:08

Niederlande-Wahl: Populist Wilders siegt

11/23/2023
Bei den Parlamentswahlen erleben die Niederlande ein politisches Erdbeben. Der Rechtspopulist Geert Wilders hat die Wahlen überraschend gewonnen. Wilders will nun mit seiner islamfeindlichen Partei regieren. Doch ob sie ein Bündnis mit anderen Partnern schmieden kann, ist offen. Weitere Themen: Systeme und Prozesse im Gesundheitswesen sollen besser aufeinander abgestimmt werden. Deshalb will der Bundesrat in den nächsten zehn Jahren knapp 400 Millionen Franken für die Digitalisierung im Gesundheitswesen bereitstellen. Das Projekt «DigiSanté» soll Behandlungen besser und transparenter machen. Vor 30 Jahren führte die Schweiz Direktzahlungen ein. Für die Landwirte sind sie ein wichtiger Teil des Einkommens. Das Direktzahlungssystem ist laut Bauernverband jedoch zu kompliziert. Es brauche deshalb frischen Wind – und weniger Bürokratie.

Duration:00:14:05

So will der Bundesrat die Hamas verbieten

11/22/2023
Der Bundesrat hat entschieden die radikal-islamische Hamas per Bundesgesetz zu verbieten. Zudem streicht er drei palästinensischen NGOs die Unterstützungsgelder. Justizministerin Elisabeth Baume-Schneider informierte am Mittwoch über die Gründe. Weitere Themen: Die weltgrösste Krypto-Handelsplattform Binance muss in den USA eine Strafe von über vier Milliarden Dollar zahlen. Sie hat Verstösse gegen Geldwäsche-Gesetze begangen. Es ist nicht die erste Betrügerei einer solchen Plattform. Was ist los bei den Kryptobörsen? Der ungarische Premierminister Viktor Orban weilt zurzeit in der Schweiz. Nach einem kurzen Höflichkeitsbesuch beim Bundesrat am Dienstag, hatte er am Mittwoch einen grossen Auftritt in Zürich – auf Einladung der Weltwoche.

Duration:00:13:58

Israel und Hamas einigen sich auf Waffenpause

11/22/2023
Israel und die Hamas haben sich auf eine Waffenpause geeinigt, zudem soll es einen Geisel- und Gefangenenaustausch geben. Die Euphorie ist gross, die Hürden allerdings auch. Weitere Themen: 2021 reduzierte das Basler Appellationsgericht die Strafe für einen Vergewaltiger, weil die Tat «nur» elf Minuten dauerte und das Opfer falsche Signale gesendet haben soll. Das sorgte für Empörung und Proteste. Nun hat sich das Bundesgericht mit dem Fall befasst und ein brisantes Urteil gefällt. Im Kanton Wallis gehen demnächst rund 800 Jägerinnen und Jäger auf die Pirsch nach dem Wolf. Bis Ende Januar sollen rund 35 Tiere aus sieben Rudeln geschossen werden. Warum dieses Ziel in der kurzen Zeit kaum erreicht werden dürfte.

Duration:00:14:28

Israel und Hamas womöglich kurz vor Geisel-Deal

11/21/2023
Israel und die radikal-islamische Hamas sind offenbar einem Abkommen über eine teilweise Freilassung von Geiseln nähergekommen. Die israelische Regierung dürfte noch im Verlauf des Abends einen Entscheid fällen. Weitere Themen: Ein altes Pamphlet des 2011 getöteten Terroristenführers Osama bin Laden sorgte in den letzten Tagen bei TikTok für Wirbel: Junge Menschen griffen die teilweise antisemitischen Inhalte des Briefs in Videos auf und stellten eine Verbindung zum Nahost-Krieg her. Was hat es damit auf sich? Gespräch mit dem Extremismusforscher Jakob Guhl. Laut einer neuen Studie gibt es in der Schweiz in Sachen Recycling noch Luft nach oben. Diskutiert wird in diesem Zusammenhang immer mal wieder die Idee, ein Depot auf Plastikflaschen oder Aludosen einzuführen. Doch diese Idee hat im Recyclingland Schweiz einen schweren Stand.

Duration:00:13:24

Studie sieht Mängel in Pflegekinderwesen

11/21/2023
In der Schweiz lagen bislang nur wenig verlässliche Zahlen zur Unterbringung von tausenden Pflege- und Heimkindern vor. Eine neue Studie bringt nun Licht ins Dunkel - und macht deutlich: Es herrscht Handlungsbedarf. Weitere Themen: In der Schweiz ist 2022 weniger Abfall im Kehrichtsack gelandet als noch vor zehn Jahren. Das belegt eine neue Studie des Bundesamts für Umwelt (Bafu). Bei den wiederverwertbaren Stoffen gibt es aber noch Luft nach oben. Wer online etwas bestellt, wird immer häufiger Opfer von Geld- und Datendiebstahl. Einer neuen Studie zufolge ist jede zehnte Person in der Schweiz betroffen. Rabatttage wie der Black Friday befeuern solche Zahlen zusätzlich.

Duration:00:12:53

Baume-Schneider will Zuwanderung aus Drittstaaten begrenzen

11/20/2023
Bei der Einwanderung aus Drittstaaten kann der Bundesrat jährlich neu entscheiden wie viele Bewilligungen erteilt werden. Recherchen von Radio SRF zeigen nun, dass Justizministerin Elisabeth Baume-Schneider dieses Kontingent reduzieren will. Das kommt nicht überall gut an. Weitere Themen: In Italiens grösstem Mafia-Prozess seit Jahrzehnten wurden am Montag Hunderte von Angeklagten zu insgesamt über 4700 Jahren Haft verurteilt. Die Bedeutung des Prozesses ist riesig. Doch der Kampf gegen die Mafia ist damit nicht gewonnen. Vor gut einem Jahr fand in Katar die Fussball-WM statt. Das Emirat versprach damals eine «nachhaltige WM». Stadien sollten nach dem Schlusspfiff zurückgebaut oder weiterverwendet werden. Doch bislang wurden diese Versprechen nicht eingehalten.

Duration:00:13:46

SRG lehnt Vorschlag zu Serafe-Senkung ab

11/20/2023
Wenn der Bundesrat die Serafe-Gebühren wie geplant senkt, hätte dies für die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG weitreichende Auswirkungen: Ab 2027 würden dem Unternehmen jährlich 240 Millionen Franken im Budget fehlen, warnt die SRG. Weitere Themen: Bei den zweiten Wählgängen für den Ständerat musste die SVP gleich in drei Kantonen eine Niederlage hinnehmen. Trotz offizieller Unterstützung seitens der FDP. Innerhalb der FDP wirft das Fragen zur Zusammenarbeit im bürgerlichen Lager auf. Der libertäre Populist Javier Milei ist Argentiniens neuer Präsident. Im Wahlkampf kündigte Milei an, öffentliche Leistungen und Staatsausgaben «mit der Kettensäge» zu reduzieren. Was hat die zunehmend verarmte Bevölkerung dazu bewogen, ihn trotzdem zu wählen?

Duration:00:13:56

Grünliberale Tiana Moser ergattert Zürcher Ständeratssitz

11/19/2023
GLP-Kandidatin Tiana Moser holt 206'493 Stimmen. Ihr Gegner, SVP-Kandidat Gregor Rutz kann mit seinen 159'328 Stimmen den bürgerlichen Sitz somit nicht verteidigen. Weitere Themen: Auch Mitte-Politikerin Marianne Binder ist neue Aargauer Ständerätin. Sie gewinnt überraschend das Duell gegen SVP-Kandidat Benjamin Giezendanner. Neue Solothurner Ständerätin ist SP-Kandidatin Franziska Roth, die ihren Konkurrenten Christian Imark von der SVP schlägt. Seit über 30 Jahren setzt sich die Organisation «Abraham Initiatives» in Israel für ein friedliches Zusammenleben von jüdischen und palästinensischen Menschen ein. Die Leitung der Organisation teilen sich ein Jude und ein Palästinenser. Was bedeutet die massive Eskalation der Gewalt zwischen Israel und der Hamas für sie?

Duration:00:13:40

Corona-Leaks: Parteien besorgt über Anzahl Indiskretionen

11/18/2023
Die GPK, das oberste Kontrollorgan des Parlaments kommen in ihrem Bericht zu den Corona-Leaks zum Schluss: Es kam zur Weitergabe von vertraulichen Informationen an Medien. Die Parteien reagieren vor allem besorgt über die grosse Anzahl an Indiskretionen aus dem Bundesrat. Weitere Themen: Die Schweiz ist attraktiv für Arbeitnehmende aus den Nachbarländern: Allein aus Deutschland sind seit September vor einem Jahr 25'600 Personen eingewandert. Aber in Deutschland will man etwas gegen den Verlust von Fachkräften tun. Finnland hat in der Nacht auf Samstag vier Grenzübergänge nach Russland geschlossen. Damit reagiert das Land auf irreguläre Einreiseversuche von Flüchtenden. Russland kritisiert das Vorgehen, weil es die diplomatischen Beziehungen belaste.

Duration:00:14:08

Unzufriedene Physiotherapeutinnen und - therapeuten

11/17/2023
Der Bundesrat will den Tarif in der Physiotherapie anpassen und stellt dafür zwei Modelle zur Diskussion. Der Verband der Physiotherapeutinnen und -therapeuten kritisiert die Vorschläge als riskant und existenzgefährdend. Tausende von ihnen demonstrierten am Freitag auf dem Bundesplatz in Bern. Weitere Themen: Der amerikanische Politiker der Republikanischen Partei George Santos sei ein Hochstapler. Das zeigt das Urteil der Ethikkommission im Abgeordnetenhaus. Santos hat seinen Lebenslauf im Wahlkampf frei erfunden und seine Wahlkampfgelder massiv veruntreut. Am Freitag wird eine Motion eingebracht, mit der Santos aus dem Parlament ausgeschlossen werden soll. In den Niederlanden müssen sich rund eine Million Studierende ihr Studium mit Krediten finanzieren. In Zeiten tiefer Zinsen war das finanziell attraktiv. Doch diese Zeiten sind vorbei und so steigen auch die finanziellen Sorgen der Studierenden.

Duration:00:14:07

Katastrophale Versorgungslage in Gaza

11/17/2023
Fünf Wochen nach dem Massaker der Hamas in Israel, dauert der Einsatz der israelischen Armee im Gazastreifen an. Die prekäre Lage der Zivilbevölkerung auch im Süden des Küstenstreifens spitzt sich weiter zu. Weitere Themen: Jährlich bezahlt jeder Haushalt in der Schweiz 335 Franken Radio - und Fernsehgebühren. Unter anderem für die Programme der SRG. Auch Unternehmen zahlen die Gebühr, die sich nach der Höhe des Umsatzes des jeweiligen Unternehmens richtet. Nun hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden: Das ist verfassungswidrig. (Bundesverwaltungsgericht Urteilsnummer A-4741/2021 vom 8. November 2023) Plastik gelangt je länger je mehr in die Umwelt – und in die Weltmeere. Auch die UNO ist sich des Problems bewusst. Deshalb verhandeln diese Woche Diplomatinnen und Diplomaten aus aller Welt in der kenianischen Hauptstadt Nairobi über ein rechtlich bindendes Plastikabkommen.

Duration:00:13:41

Sanchez bleibt Regierungschef in Spanien

11/16/2023
Spaniens Ministerpräsident Pedro Sánchez kann weiterregieren. Er ist im Parlament für eine weitere Amtszeit gewählt worden. Sánchez hat sich die Wahl dank der Unterstützung der separatistischen Parteien aus Katalonien und dem Baskenland gesichert. Seine Regierung wird es aber schwerer haben denn je. Weitere Themen: «Königreich Deutschland» oder kurz KRD: So nennt sich die Bewegung, die als mitgliederstärkste der Reichsbürger-Szene gilt. Das KRD verweigert sich Gesetzen und will ein eigenes Finanzsystem aufbauen. In Deutschland haben die Behörden anfangs Jahr interveniert und umstrittene Angebote verboten. Nun zeigen Recherchen von SRF Investigativ: Die Reichsbürger expandieren in die Schweiz. Emmanuel Macron ist zurzeit auf Staatsbesuch in der Schweiz. Am Donnerstag hielt er eine Rede an der Universität Lausanne. 1500 Studenten, die versammelte Waadtländer Regierung und ein beachtlicher Medientross waren dabei.

Duration:00:14:58