Espresso-logo

Espresso

World News

«Espresso» informiert kritisch, kontrovers und hintergründig, aber auch tagesaktuell und unterhaltend über alle Themen, die KonsumentInnen beschäftigen oder betreffen. Komplexe Zusammenhänge und Fakten sind verständlich, publikumsnah und pfiffig aufbereitet. «Espresso» deckt auf, setzt Fakten in Relationen, misst (Werbe-) Versprechungen der Anbieter an der Realität und vergleicht Produkte oder Dienstleistungen. «Espresso» hinterfragt Anliegen und Aussagen von Wirtschaft, Behörden oder Berufsverbänden genauso wie jene von Konsumentenorganisationen.

Location:

Basel, Switzerland

Genres:

World News

Description:

«Espresso» informiert kritisch, kontrovers und hintergründig, aber auch tagesaktuell und unterhaltend über alle Themen, die KonsumentInnen beschäftigen oder betreffen. Komplexe Zusammenhänge und Fakten sind verständlich, publikumsnah und pfiffig aufbereitet. «Espresso» deckt auf, setzt Fakten in Relationen, misst (Werbe-) Versprechungen der Anbieter an der Realität und vergleicht Produkte oder Dienstleistungen. «Espresso» hinterfragt Anliegen und Aussagen von Wirtschaft, Behörden oder Berufsverbänden genauso wie jene von Konsumentenorganisationen.

Language:

German


Episodes

Kirchenaustritt ist kostenlos – in den meisten Kantonen

9/22/2023
Der Schock ist gross: Eine Studie dokumentiert über 1'000 Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche der Schweiz seit 1950. Einige Katholikinnen und Katholiken erwägen deshalb den Kirchenaustritt. Nur, wie gibt man den Austritt so, dass er rechtlich in Ordnung ist? Und was sind die Folgen eines Austritts? «Espresso» beantwortet die wichtigsten Fragen. Weitere Themen: - Homeoffice – wo steht’s? - PFAS in Lebensmitteln und Alltagsgegenständen – worauf achten?

Duration:00:13:09

Problemstoff in Plastikverpackungen schadet der Gesundheit

9/21/2023
Schon eine geringe Menge des Plastikbestandteils Bisphenol A, das in zahlreichen Lebensmittelverpackungen und Getränkeflaschen steckt, kann unserem Hormon- und Immunsystem schaden. Zu diesem Schluss kommt die europäische Umweltagentur (EEA) auf Grund aktueller Daten aus diversen europäischen Ländern. Der Bund will nun eine Studie für die Schweiz erstellen. In Schoppen ist der Stoff bereits verboten. SRF-Gesundheitsexpertin Regula Zehnder sagt, wie man im Alltag das Risiko, dem Problemstoff ausgesetzt zu sein, minimieren kann. Weitere Themen: - «Darf ich nach der Operation einen Sprachaufenthalt machen?»

Duration:00:11:20

Kompostierbare Kaffeekapseln? Von wegen

9/20/2023
Die EU hat im Mai 2023 angekündigt, dass in Zukunft nur noch biologisch abbaubare Kaffeekapseln verkauft werden sollen. Doch bei der Bezeichnung «kompostierbar» kommt es immer wieder zu Missverständnissen. Viele dieser Kapseln sind nicht für den Heimkompost sondern nur industriell kompostierbar. Trotzdem winken Grünabfuhr-Unternehmen ab. Der Aufwand, diese von Plastikkapseln zu unterscheiden, sei zu gross. Auch die kürzlich lancierten Nestlé Kapseln aus Papier und Karton werden in der Grüngutanlage aussortiert und verbrannt. Abhilfe schaffen könnte ein neues Recycling-System für Kaffeekapseln. Weitere Themen: - «Eingeschriebene» ohne Vollmacht: Wie sicher ist das?

Duration:00:11:24

Heisser Sommer 2023: Hitze-Massnahmen für Schulhäuser gefordert

9/19/2023
Die Hitzewelle nach den grossen Sommerferien im August hat viele Lebensbereiche beeinflusst. Besonders betroffen von den heissen Temperaturen waren unter anderem die Schulen. In vielen Schulhäusern herrschte eine teils unerträgliche Hitze mit Temperaturen über 30 Grad bereits am frühen Morgen. Veraltete Bauten mit schlechter Isolation oder moderne Schulhäuser mit grossen Glasfronten waren gleichermassen betroffen. Nun fordern die höchste Schweizer Lehrerin sowie der oberste Schulleiter der Schweiz Massnahmen. Weitere Themen: - Sexuell übertragbare Infektionen: Testkosten behindern Prävention

Duration:00:10:52

Legal parkiert – und trotzdem «gebüsst»

9/18/2023
Eine Frau aus dem Aargau hatte im Sommer 2022 regelmässig bei ihrer hochschwangeren Schwester übernachtet. Ihr Auto stellte sie auf den Besucherparkplatz der Genossenschaftssiedlung in Zürich-Affoltern. Als Besucherin ist sie gemäss der richterlichen Verbotstafel dazu berechtigt. Dennoch wurde sie verzeigt. Das Stadtrichteramt sah jedoch keinen Rechtsverstoss. Die private Parkplatzkontrollfirma Parkon bestand dennoch auf einer Umtriebsentschädigung für ihren Aufwand. Erst als sich «Espresso» einschaltet, schaut Parkon den Fall genauer an und storniert die Forderung umgehend. Weitere Themen: - Dürfen wir uns auf den Schweizer Wein 2023 freuen?

Duration:00:12:02

Visana steckt hinter fragwürdiger Vergleichsseite

9/15/2023
Eine «Espresso»-Hörerin will Krankenkassenprämien vergleichen und trifft dabei auf die Seite «krankenkassenadmin.ch». Mit «admin» und Schweizer Kreuzen erweckt diese den Anschein eines unabhängigen Vergleichsportals. Erst im Kleingedruckten erfährt man, dass dies ein Angebot der Visana ist. Und eine Stichprobe von «Espresso» zeigt, dass einem die Versicherungsberater auch die Visana besonders ans Herz legen. Das entspreche nicht den Vorgaben, heisst es bei der Visana. Den Internetauftritt findet sie hingegen in Ordnung. BAG und Konsumentenschutz sehen das anders und sprechen von Irreführung Weitere Themen: - Ziellose Rasenmäherroboter – Schneckentempo bei Bosch - Coop, Denner und Migros rufen mehrere Forellenprodukte zurück

Duration:00:12:00

Post schafft Vollmachtpflicht für Familien und Paare ab

9/14/2023
Die Post schneidet einen alten Zopf ab. Bisher mussten Ehepaare oder Familienmitglieder sich gegenseitig eine Vollmacht ausstellen, wenn sie füreinander Pakete oder Briefe am Postschalter abholen wollten. Davon waren zahlreiche Familien, Ehe- und Konkubinatspaare sowie eingetragene Partnerschaften betroffen. Die Post begründete dies mit der Sicherheit. Am 11. September hat die Post diese Vollmachtpflicht stillschweigend abgeschafft. Das SRF-Konsumentenmagazin «Espresso» fragt nach den Gründen. Weitere Themen: - Datenschutz: Was gilt beim Klassentreffen?

Duration:00:09:29

Digitaler Bauernhof Myfeld schliesst per sofort

9/13/2023
Das jähe Ende kommt überraschend. Noch vor Kurzem haben die Verantwortlichen des Start-ups Myfeld – ein digitaler Bauernhof mit Abos für Früchte- und Gemüselieferungen – gegenüber «Espresso» angekündigt, im Oktober gehe es weiter mit den Lieferungen. Doch sie räumten auch ein, sie hätten Mühe, genügend finanzielle Mittel zu beschaffen und seien überfordert. Das haben auch mehrere Kundinnen und Kunden zu spüren bekommen, die teils monatelang vergeblich auf Früchte und Gemüse gewartet haben. Nun kündigt Myfeld an, man werde noch in diesen Tagen die Bilanz deponieren. Weitere Themen: - Handgepäck-Test – Welcher Koffer hält am meisten aus?

Duration:00:09:08

Eingeschriebener Brief mit Ausweis ist nur mit Ausweis abholbar

9/12/2023
Eine Frau aus dem Kanton Zürich hat durch ihre Heirat einen neuen Namen bekommen. Sie hat deshalb auf dem Passbüro einen neuen Pass und eine neue ID anfertigen lassen. Weil sie nicht zuhause war, musste sie das eingeschriebene Couvert mit den neuen Dokumenten auf der Post abholen. Sie fragt sich: «Wie holt man eine eingeschriebene Sendung auf der Post ab, wenn man einen gültigen Ausweis zeigen sollte, der aber im Abholcouvert steckt?» Die Katze beisst sich in den Schwanz «Espresso» klärt, was gilt. Weitere Themen: - Fülle ich mit einem Diamant-Ring die russische Kriegskasse? - Verwirrung um Spendensammler

Duration:00:11:39

Mähroboter lässt sich monatelang nicht mehr steuern

9/11/2023
Der Rasenmäher-Roboter eines Rentners lässt sich nicht mehr steuern. Er sollte von 2G auf 4G umgerüstet werden. Monatelang verspricht Hersteller Bosch ihm und weiteren Kunden, dass man dies demnächst machen werde. Doch es passiert monatelang nichts. Nach gut einem Jahr hat der Rentner die Nase voll. Er meldet sich bei «Espresso» und plötzlich gehts schnell. Weitere Themen: - So geht Altglas-Recycling richtig!

Duration:00:11:13

Wegen Erbschaft in die Schuldenfalle: Die Regel ändern?

9/8/2023
Eine Erbschaft wird einem ab dem Todestag des Erblassers angerechnet, so die Regel. Das bringt Menschen mit schmalem Budget in die Bredouille, etwa IV-Rentner, die auf Ergänzungsleistungen angewiesen sind. Diese werden gestrichen, weil die Behörden die Betroffenen als vermögend einstufen, auch wenn sich die Auszahlung des Erbes jahrelang verzögert. Nach dem «Espresso»-Beitrag über einen solchen Fall hat sich eine andere Betroffene gemeldet, die eine Änderung der Regel fordert. Das wäre möglich, findet ein Rechtsexperte. Beim Bund will man aber nichts davon wissen. Weitere Themen: - «Das wär doch öppis für d’Schwiz!»

Duration:00:12:03

«Muss ich mich an den Kosten für eine Ladestation beteiligen?»

9/7/2023
Eine Stockwerkeigentümergemeinschaft möchte eine Ladestation für Elektro-Autos installieren lassen und die Kosten aus dem Erneuerungsfonds bestreiten. Damit sind nicht alle Eigentümerinnen einverstanden. «Espresso» sagt, welche Mehrheit für einen Entscheid nötig ist. Weitere Themen: - E-Autos laden auf Raststätten: Grosse Preisunterschiede - Zweinutzungshuhn soll Kükentöten stoppen

Duration:00:12:47

Teures iPhone zurückgeschickt – Rückerstattung: Fehlanzeige

9/6/2023
Ein Apple-Kunde bestellt im Apple-Online-Store für rund 1200 Franken ein iPhone. Später schickt er es ungeöffnet zurück an den Hersteller – er möchte das Gerät doch nicht. Apple bestätigt den Erhalt der Ware. Doch die Rückerstattung lässt auf sich warten. Auf Anfrage des Kunden heisst es nach über einem Monat, das Paket sei nicht angekommen. Und: Apple weigert sich, ihm das Geld zurückzuzahlen. Weitere Themen: - Der Friedhof lebt und wird auch ökologisch wertvoll

Duration:00:12:48

Heizen im August: «Das ist doch absurd!»

9/5/2023
Heizen im Sommer? Gewiss nicht! Allerdings: Sobald die Temperaturen unter ein gewisses Minimum fallen, schalten sich viele Heizungen ein. Dies, weil sie im Automatikmodus laufen. Einem «Espresso»-Hörer ist das in seiner Wohnung aufgefallen. Er schreibt dem Konsumentenmagazin: «Da ist es während Tagen mehr als 30 Grad heiss, dann ein wenig kühler und schon schaltet die Heizung ein.» Dabei sei es in seiner Wohnung noch über 23 Grad warm. Ein bekanntes Problem. Der Experte rät deshalb: «Im Sommer sollte man die Heizung auf reinen Warmwasserbetrieb umschalten.» Weitere Themen: - «Darf man das?» – Eine Überwachungskamera im Keller aufstellen? - Acrylamid in Pommes frites - «Kassensturz» macht den Test

Duration:00:11:35

Soll man besser in die zweite oder dritte Säule einzahlen?

9/4/2023
Freiwillig in die Altersvorsorge einzahlen: Besser in die Pensionskasse oder in die Säule 3a? Eine allgemeingültige Antwort lässt sich gemäss Vorsorgeexpertin Yvonne Seiler Zimmermann nicht geben: «Ob man eher in die zweite oder dritte Säule einzahlen soll, ist stark von der persönlichen Situation abhängig.» Dazu gehörten das Alter, das Einkommen und die Risikofreudigkeit. Aber auch, ob man bei der Anlage der Vorsorgegelder mitreden und nach der Pensionierung das Kapital oder lieber eine Rente beziehen möchte. Weitere Themen: - SBB-Sekundenbusse gibt zu reden

Duration:00:12:19

Todesanzeigenportal: Wird das Urheberrecht verletzt?

9/1/2023
Eine Internetseite übernimmt ungefragt Todesanzeigen aus allen möglichen Quellen – von Zeitungen, Amtsblättern und so weiter. Das sorgt immer wieder für Empörung bei Angehörigen, die die Todesanzeige der verstorbenen Person nicht auf dieser Plattform haben wollen. Nach einem «Espresso»-Beitrag meldeten sich mehrere Hörerinnen und Hörer mit der Frage, ob denn Todesanzeigen nicht urheberrechtlich geschützt seien. Im Normalfall nicht, sagt der Experte. Bilder dürften hingegen nicht ohne Erlaubnis verwendet werden. Weitere Themen: - «Espresso Ristretto» vom August: Hitzestau und Hitzefrei

Duration:00:12:10

Neue Registerhaie und Adressbuchschwindler auf Abzocktour

8/31/2023
Vorsicht bei Rechnungen von Cata.ch (Data Logic Solutions GmbH) und der Swiss Net Marketing GmbH. Zwei aktuelle Beispiele von sogenannten Adressbuchschwindlern und Registerhaien. Dahinter stecken mutmasslich Gauner, die den Betroffenen – Firmen aller Art, häufig Neugründungen – vorgaukeln, es handle sich um Rechnungen in offizielle Firmenregister oder Online-Adressbücher. Das «Espresso»-Team hat in letzter Zeit wieder vermehrt Mails von diversen Unternehmen erhalten, die vor solchen Fake-Rechnungen warnen möchten. Weitere Themen: - «Darf ich nicht wissen, wer in unserem Verein mitmacht?»

Duration:00:09:59

Soll man abgelaufene Selbsttests und Masken noch verwenden?

8/30/2023
Derzeit kursieren mit Eris und BA.2.86 zwei neue Corona Varianten. Sind abgelaufene Selbsttests und Masken noch zuverlässig? Sowohl Swissmedic wie auch Hersteller und ein Virologe raten, Selbsttests nach dem Ablaufdatum nicht mehr zu verwenden. Je länger das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten sei, desto höher das Risiko, dass der Test falsch-negativ anzeige. Hygienemasken halten je nach Hersteller zwischen zwei und fünf Jahren. Ob sie danach gleich wirksam vor Infektionen schützen, kommt auch auf die korrekte Lagerung an. Masken sollte man trocken und lichtgeschützt aufbewahren. Weitere Themen: - Tofu im Test: Es schmecken eben doch nicht alle gleich

Duration:00:11:33

Booking.com: Rentnerpaar muss Hotel-Übernachtung doppelt bezahlen

8/29/2023
Ein Rentnerpaar will sich einen Traum erfüllen: Ein dreiwöchiger Roadtrip durch Italien. Der Start: Eine Fährfahrt von Genua nach Palermo, Sizilien, mit anschliessender Hotelübernachtung. Diesen Teil der Reise hat das Paar vorab gebucht, die Rückfahrt vom Süden in den Norden sollte dann spontan verlaufen. Und ausgerechnet der Start der Reise missglückt: Die Fähre fällt aufgrund technischer Probleme aus, das Hotel in Palermo muss umgebucht werden. Allerdings: Die Buchungsplattform Booking.com reagiert nicht. Auch Monate nach der Reise scheint der Kundendienst unerreichbar. Weitere Themen: - Kunden in die Falle gelockt – Harte Vorwürfe an Swisscom-Tochter

Duration:00:10:24

Garantiefrist: Darf ich Quittungen digital aufbewahren?

8/28/2023
Ein «Espresso»-Hörer aus dem Kanton Zürich hat genug von seinem Zettel-Durcheinander im Ordner mit den Quittungen. «Teilweise sind die Kaufbelege von Produkten mit einer Garantie bereits abgelaufen, wenn ich sie dann endlich gefunden habe, oder die Quittungen sind gar nicht mehr richtig lesbar.» Und er fragt sich, ob er auf eine digitale Ablage umstellen soll. Die Quittungen einscannen und die Originale entsorgen. «Akzeptieren das die Geschäfte?», will der Mann wissen. Weitere Themen: - Ärger über Nachhaltigkeitsnoten aus heiterem Himmel

Duration:00:10:19