
Mit dem Brennglas | Politik naher betrachtet
0 Favorites
Monatlicher Podcast von Raphael Schulz und Xiao Zhen zu aktuellen politischen Themen, welche sie für spannend und/oder relevant halten und über die sie miteinander sprechen und sich austauschen. Partizipation von Hörer:innen ausdrücklich erwünscht.
Location:
United States
Description:
Monatlicher Podcast von Raphael Schulz und Xiao Zhen zu aktuellen politischen Themen, welche sie für spannend und/oder relevant halten und über die sie miteinander sprechen und sich austauschen. Partizipation von Hörer:innen ausdrücklich erwünscht.
Language:
German
Episodes
#041 MdB: Haushaltskrise im Bund: Wo wird`s jetzt wehtun?
12/3/2023
Anlässlich des Bundesverfassungsgerichtsurteils vom 15. November zum so genannten zweiten Nachtragshaushaltsgesetz 2021 befassen wir uns in dieser Folge mit den daraus resultierenden, aktuellen politischen Entwicklungen und möglichen Auswirkungen bzw. Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft hierzulande.
Duration:00:31:17
#040 MdB: „Clankriminalität“: Echtes Problem oder unscharfes Phänomen?
11/5/2023
In dieser Folge beschäftigen wir uns - nach dem ersten internationalen Kongress zum Thema - mit dem Phänomen der sogenannten „Clankriminalität“. Wir ordnen den Begriff kritisch ein, schauen uns das tatsächliche Ausmaß dieses unscharfen Kriminalitätsfeldes in Deutschland an und problematisieren den in vielerlei Hinsicht fragwürdigen Umgang von Behörden und Politik mit dieser Thematik.
Duration:00:42:16
#039 MdB: Die Hamas und Israel: Wie viel Krieg verträgt die Welt?
10/16/2023
Seit dem Angriff der Terrororganisation Hamas am 7. Oktober befindet sich Israel erneut im Krieg. Das hat fatale Konsequenzen für die Menschen vor Ort, aber auch die internationale Staatengemeinschaft muss einen Umgang mit dieser neuen Eskalation in Nahost finden. In unserer heutigen Folge geben wir einen Überblick über die bisherigen Ereignisse, befassen uns mit den Hintergründen des Nahost-Konflikts und fragen uns insbesondere vor dem Hintergrund der internationalen Bedeutung dieser Auseinandersetzung, wie viel Krieg die Welt verträgt.
Duration:00:56:10
#038 MdB: Kindergrundsicherung: Bringt sie mehr Chancengleichheit?
9/10/2023
Vor kurzem wurden konkrete Details zur geplanten Kindergrundsicherung bekannt. Schon bald könnte die Ampel sie im Kabinett beschließen. Doch was soll sie erreichen und genügen die Pläne, um Kinderarmut zu bekämpfen? Wir sehen uns die Pläne genauer an und verraten unsere neuen Pläne für den Podcast.
Duration:00:36:59
#037 MdB: Sommer-Special: Entweder reinhören oder nicht!
7/30/2023
Diese Spezialfolge ist anders. Locker, leicht, persönlich, spontan. Passend zum Sommer eben. Mit Spiel und Spaß erfahrt ihr in dieser Folge mehr zu den Hintergründen des Podcasts und seiner Hosts. Mal selbstkritisch, mal humorvoll. Mit vielen Lachern und bisher unveröffentlichten Outtakes verabschieden wir uns dann in die Sommerpause.
Duration:00:47:59
#036 MdB: AfD im Aufwind: Wie wollen wir damit umgehen?
7/16/2023
In Thüringen hat Rechtsaußen nun ein kommunales Spitzenamt und ist mit 20% plus x auch insgesamt im Aufwind. Wir versuchen in dieser Folge einerseits Erklärungen dafür zu finden und fragen uns, wie wir als Gesamtgesellschaft mit der erstarkenden AfD umgehen sollten.
Duration:00:41:52
#035 MdB: Asylkompromiss: Ist die EU noch eine Wertegemeinschaft?
6/18/2023
Am 8. Juni einigten sich die EU-Innenminister*innen auf eine grundlegende Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems. Deutschlands Forderungen blieben im Asylkompromiss auf der Strecke. Wir ordnen die Notwendigkeit der Reform ein und blicken auf konkrete Inhalte. Ebenso beleuchten wir kritische Stimmen und nehmen selbst Stellung.
Duration:00:46:34
#034 MdB: Streikwellen im ganzen Land: Was bewirken sie?
6/4/2023
Euer Wunschthema: Eure Stimmen haben entschieden, dass wir uns in dieser Folge anlässlich zuletzt gehäufter Streiks hierzulande mit diesen Arbeitskämpfen auseinandersetzen. Wir klären, wer konkret die Streikparteien waren und was sie forderten. Außerdem beleuchten wir Rechte und Pflichten bei Streiks und fragen uns, was sie bewirken.
Duration:00:49:44
#033 MdB: Wahlrechtsreform: Gelingt sie diesmal?
5/21/2023
Seit 12. Mai liegen konkrete Vorschläge zu einer möglichen Reform des Bundeswahlrechts vor.
Da wir diese für relevant für Wähler*innen und Politik gleichermaßen halten, sprechen wir in dieser Folge über die Reformpläne und das bisher geltende deutsche Wahlrecht.
Duration:00:52:02
#032 MdB: Sudan-Konflikt: Ist auch Deutschland involviert?
5/7/2023
Am 15. April eskalierte der Sudan-Konflikt (erneut). Im heutigen Kernthema geht es uns um die Frage, was eigentlich los ist im Sudan, um Hintergründe des Konfliktes und um die Frage, ob Deutschland einen Anteil an der Gewalt hat?
Duration:00:38:35
#031 MdB: Cannabis-Legalisierung: Bald legal zum High?
4/23/2023
Am 12. April stellten die Minister Lauterbach und Özdemir Eckpunkte zu einer möglichen Cannabis-Legalisierung in Deutschland vor. Wir betrachten diese Eckpunkte näher und setzen uns kritisch mit ihnen auseinander. Außerdem ordnen wir das Vorhaben in geltendes EU-Recht ein und greifen einige Stimmen aus Politik und Gesellschaft auf, die Euch Raum zur eigenen Meinung lassen.
Duration:00:39:41
#030 MdB: Synodaler Weg: Sind Katholiken mit ihrem Latein am Ende?
3/26/2023
Anlässlich der 5. und abschließenden Synodalversammlung, die das vorläufige Ende des katholischen Reformprozesses „Synodaler Weg“ markierte, befassen wir uns heute mit den Reformbestrebungen der katholischen Kirche in Deutschland. Wir klären, was der Synodale Weg überhaupt ist, blicken auf konkrete Ergebnisse und ordnen einige Stimmen dazu ein.
Duration:00:37:25
#029 MdB: „Please mind the Gap”: Warum arbeiten Frauen umsonst?
3/12/2023
Anlässlich des deutschen Equal Pay Day, der heuer am 7. März begangen wurde, befassen wir uns in dieser Folge mit seinem Hintergrund etwas näher. Außerdem zeigen wir Ursachen für eine nach wie vor große geschlechterspezifische Lohnungleichheit hierzulande auf und thematisieren einige Lösungsansätze, die zur Überwindung der Lohnlücke im Raum stehen.
Duration:00:44:03
#028 MdB: Die Pillen gehen aus: Bringt Lauterbachs Rezept Heilung?
2/26/2023
In dieser Folge befassen wir uns anlässlich eines am 14. Februar vom Bundesgesundheitsministeriums veröffentlichen Referentenentwurfs für ein neues Gesetz, dass die Problematik der Lieferengpässe bei Medikamenten angehen und lösen soll, mit genau dieser. Wir schildern die Problemlage, analysieren den Gesetzentwurf und fragen uns, ob und inwiefern Lauterbachs Rezept diesbezüglich Heilung bringen kann.
Duration:00:52:13
#027 MdB: Hype um ChatGPT: Eine bald (mit)regierende KI?
2/12/2023
Wir befassen uns in dieser Folge mit dem Hype um die KI-Software ChatGPT. Wir haben sie für Euch getestet, ordnen ein, was sie ist, was sie kann und welche Chancen und Risiken sie bergen kann. Abschließend fragen wir uns, ob KI politisch reguliert werden sollte.
Duration:00:48:05
#026 MdB: Die Leoparden kommen: Können Panzer Frieden bringen?
1/29/2023
Am 25. Januar hat Olaf Scholz die Lieferung von Leopard2-Kampfpanzern an die Ukraine bekannt gegeben. Wie es dazu kam, warum man gerade Leoparden so dringend wollte, was sie können und welche Folgen die Entscheidung haben kann: Darüber sprechen wir diesmal.
Duration:00:44:48
#025 MdB: Von Washington bis Brasília: (Alles) schlechte Verlierer?
1/15/2023
Anlässlich der jüngsten Randale in der brasilianischen Hauptstadt befassen wir uns heute mit diesen Ereignissen und deren Hintergründen. Außerdem beleuchten wir Parallelen und Unterschiede zum Kapitolsturm in den USA und sprechen über die Gefahren, die solche Entwicklungen für demokratische Systeme bergen können.
Duration:00:45:21
#024 MdB: Neues Jahr, alte Baustellen: Wie happy kann 2023 werden?
1/1/2023
Das Jahr ist neu, aber viele alte politische Baustellen bleiben. Wir fragen uns daher heute, von UN-Menschenrechtserklärung, über den Ukrainekrieg bis zur Energiepreisbremse, was heuer wichtig wird und wie gut 2023 werden kann.
Duration:01:01:40
#023 MdB: Reichsbürger: Eine lange unterschätzte Gefahr?
12/18/2022
Anlässlich kürzlich bundesweiter Razzien gegen sog. Reichsbürger befassen wir uns in dieser Folge mit genau diesem Milieu. Welche Motive und Ziele haben Reichsbürger, was steckt hinter ihnen und sind sie wirklich eine Gefahr für die Demokratie? Um dies und mehr geht es in dieser letzten Folge des Jahres.
Duration:00:46:17
#022 MdB: Das Bürgergeld kommt: Ist es doch nur ein Reförmchen?
12/4/2022
„Hartz-IV bleibt Hartz-IV“, meint Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen, zum Bürgergeld. Hat er recht? Wir beleuchten die Reforminhalte und setzen uns kritisch mit dem Hartz-IV-Nachfolger auseinander.
Duration:00:43:09