
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Business & Economics Podcasts
Wir reden über Hilfreiches und Interessantes aus der Welt des Bau- und Vergaberechts. Wie im Blog geht es nicht darum, die letzten rechtlichen Verästelungen zu präsentieren, sondern praktische Hinweise für die Baupraxis zu bieten.
Location:
Germany
Description:
Wir reden über Hilfreiches und Interessantes aus der Welt des Bau- und Vergaberechts. Wie im Blog geht es nicht darum, die letzten rechtlichen Verästelungen zu präsentieren, sondern praktische Hinweise für die Baupraxis zu bieten.
Language:
German
Website:
https://bau-vergabe-recht.de/
Episodes
Der Siebte rügt – Unterangebot trotz HOAI?
6/24/2025
Heute beschäftigt uns ein tagesaktueller Fall aus der Praxis. Ein Bieter eines Vergabeverfahrens nach VgV beklagt sich im laufenden Verfahren. Er selbst ist auf den siebten Platz und trägt vor, es könnte nicht sein, dass die Bieter vor ihm so viel billiger anbieten könnten. Außerdem gelte ja die HOAI. Was war passiert? Eine Vergabestelle hatte … „Der Siebte rügt – Unterangebot trotz HOAI?“ weiterlesen
Duration:00:18:43
Grundlagen des Bauvertrags – die auszuführende Leistung
6/10/2025
In Folge 55 unseres Podcasts beschäftigen wir uns mit einem Thema, das in jedem Bauvertrag eine zentrale Rolle spielt. Es geht um die Frage, was der Unternehmer schuldet. Dazu werfen wir einen genaueren Blick auf § 1 Abs. 1 und Abs. 2 VOB/B, also auf jene Regelungen, die für die Leistungsbestimmung und die Reihenfolge bei … „Grundlagen des Bauvertrags – die auszuführende Leistung“ weiterlesen
Duration:00:24:18
Für wen gilt das Vergaberecht? – Der öffentliche Auftraggeber
5/27/2025
Die Frage warum das Vergaberecht unbeliebt ist, haben wir vor einiger Zeit schon einmal diskutiert (Warum ist das Vergaberecht so unbeliebt?). Aber für wen gilt das Vergaberecht eingentlich? Dies ist insbesondere für öffentliche Auftraggeber im Sinne von § 99 GWB der Fall. Um diese grundlegende Norm geht es in der neuesten Folge des Podcasts. Gebietskörperschaften … „Für wen gilt das Vergaberecht? – Der öffentliche Auftraggeber“ weiterlesen
Duration:00:20:47
Wie kommt der Auftragnehmer da raus?
5/13/2025
Nicht nur der Auftraggeber hat ein Recht den Bauvertrag nach VOB/B zu kündigen, auch der Auftragnehmer kann in schwierige Situationen geraten. Dann stellt sich die Frage, ob auch er aus dem Vertragsverhältnis „fliehen“ kann. Im Annahmeverzug § 9 Abs. 1 Nr. 1 VOB/B regelt einen Kündigungsgrund des Auftragnehmers. Wenn der Auftraggeber eine Handlung unterlässt, die … „Wie kommt der Auftragnehmer da raus?“ weiterlesen
Duration:00:19:16
Grenzenloses Vergaberecht – die Binnenmarktrelevanz
4/29/2025
Das europäische Vergaberecht orientiert sich am Grundgedanken des Binnenmarkts: der freie Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Personen und Kapital. Innerhalb dieses Rahmens spielt die Binnenmarktrelevanz eine zentrale Rolle – insbesondere dann, wenn Aufträge unterhalb der Schwellenwerte liegen. Aber wann genau ist ein Auftrag binnenmarktrelevant und was ist dann zu beachten? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns … „Grenzenloses Vergaberecht – die Binnenmarktrelevanz“ weiterlesen
Duration:00:21:30
Bauzeitverlängerung – Wie verlängert sich die Ausführungsfrist?
4/15/2025
Bei Thema „Bauzeit“ denken trotz des Begriffsteils „Zeit“ die meisten zunächst ans Geld. Tatsächlich betreffen die Regelungen für Folgen von Behinderungen in der VOB/B neben dem Geld aber auch die Zeit selbst. Deshalb gilt es bei solchen Behinderungen zunächst zu klären, ob dem Auftragnehmer mehr Zeit zur Verfügung steht und er damit dann auch nicht … „Bauzeitverlängerung – Wie verlängert sich die Ausführungsfrist?“ weiterlesen
Duration:00:26:45
Jubiläumsfolge – die 50. Ausgabe unseres Podcasts
4/1/2025
Duration:00:13:49
Die Öffnung von Angeboten nach § 14a VOB/A
3/18/2025
Die Öffnung der Angebote ist ein entscheidender Moment im Vergabeverfahren. Sie stellt sicher, dass alle Bieter die gleichen Chancen haben und schützt vor Manipulation oder Absprachen. In Folge 49 unseres Podcasts werfen wir einen Blick auf die Regelungen in § 14a VOB/A und besprechen deren Bedeutung für die Vergabepraxis. Warum ist die Angebotsöffnung so wichtig? … „Die Öffnung von Angeboten nach § 14a VOB/A“ weiterlesen
Duration:00:23:29
Wer trägt die Gefahr vor der Abnahme?
3/4/2025
In der neuesten Folge des Podcasts wird anlässlich eines privat erlebten Sachverhalts die Frage aufgeworfen, wer für den Vertragsgegenstand bis zur Abnahme haftet. So einfach die Beantwortung ganz allgemein erscheinen mag, so tückisch können Einzelkonstellationen sein. Regelung in der VOB/B In der VOB/B ist zunächst in § 13 Abs. 1 VOB/B geregelt, dass der Auftragnehmer … „Wer trägt die Gefahr vor der Abnahme?“ weiterlesen
Duration:00:19:08
Was will mir der Bieter sagen? – Aufklärung Teil 2
2/18/2025
In der heutigen Folge knüpfen wir an unsere Folge vom Heiligabend an. Es geht um die weiteren Fragen des § 15 Abs. 1 Nr. 1 VOB/A. Konkret geht es um die Aufklärung über die Angemessenheit der Preise. Aufgreifensschwelle Die erste Frage ist zunächst, wann die Vergabestelle überhaupt einen Grund hat, Aufklärung über die Angemessenheit der … „Was will mir der Bieter sagen? – Aufklärung Teil 2“ weiterlesen
Duration:00:18:13
Hilfe bei Meinungsverschiedenheiten – das Verfahren nach § 18 Abs. 2 VOB/B
2/4/2025
Im Laufe von Baumaßnahmen kommt es immer wieder vor, dass Auftraggeber und Auftragnehmer unterschiedlicher Meinung sind. Das betrifft zum Beispiel die Art und Weise der Ausführung, die Frage, ob Mängel vorliegen oder Unklarheiten, die sich auf den Vertrag beziehen. Wenn der Auftraggeber eine Behörde ist, kann der Auftragnehmer in solchen Fällen eine besondere Art der … „Hilfe bei Meinungsverschiedenheiten – das Verfahren nach § 18 Abs. 2 VOB/B“ weiterlesen
Duration:00:23:16
Die Besonderheiten bei der Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen
1/21/2025
Innerhalb der VgV gibt es einen eigenen Abschnitt, der sich ausschließlich mit Besonderheiten bei der Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen befasst. Worin diese bestehen, wo sie herrühren und ob sie noch angebracht sind, wird in der neuen Folge des Podcasts diskutiert. Nicht eindeutig und erschöpfend beschreibbar Nach § 73 Abs. 1 VgV gelten die in … „Die Besonderheiten bei der Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen“ weiterlesen
Duration:00:21:53
Behinderung des Bauablaufs – wenn’s mal länger dauert
1/7/2025
In § 6 Abs. 1 VOB/B ist geregelt, was bei einer Behinderung der Bauausführung vom Auftragnehmer zu tun ist. Diese Folge behandelt die wichtige Behinderungsanzeige im Bauvertrag, ihre Voraussetzungen, ihre Folgen und ihre Wirkungen. § 6 Abs. 1 VOB/B zeigt, dass es bei Bauverträgen nicht unüblich ist, dass es zu Problemen kommt, die sich auf … „Behinderung des Bauablaufs – wenn’s mal länger dauert“ weiterlesen
Duration:00:23:37
Was will mir der Bieter sagen? – Aufklärung nach § 15 VOB/A
12/24/2024
Die VOB/A regelt die Vergabe öffentlicher Bauaufträge. Ein zentraler Aspekt dabei ist die sogenannte „Aufklärung“ nach § 15 VOB/A, die insbesondere im Rahmen der Angebotsprüfung von Bedeutung ist. Unsere heutige Podcast-Folge gibt einen allgemeinen Überblick über die Funktion und Bedeutung dieser Regelung. Was ist die Aufklärung nach § 15 VOB/A? § 15 VOB/A beschreibt das … „Was will mir der Bieter sagen? – Aufklärung nach § 15 VOB/A“ weiterlesen
Duration:00:22:41
Das finanzielle Schwert des Auftraggebers – Der Druckzuschlag
12/10/2024
Für Auftraggeber stellt sich häufig das Problem, dass sie Auftragnehmer „überzeugen“ müssen, Mängel auch zu beseitigen. Die Bereitschaft des Auftragnehmers einen Mangel tatsächlich zu beheben, ist nicht alleine von Rechts- oder Tatsachenfragen abhängig, sondern kann am Ende auch alleine auf wirtschaftlichen Überlegungen beruhen. Gerade wenn der Auftragnehmer die Baustelle bereits geräumt hat, steigt für ihn … „Das finanzielle Schwert des Auftraggebers – Der Druckzuschlag“ weiterlesen
Duration:00:20:34
Die Nachprüfung von Vergaben
11/26/2024
In unserer heutigen Folge behandeln wir das Vergabenachprüfungsverfahren. Was passiert, wenn es zu einer Vergabenachprüfung kommt? Wie komme ich als Vergabestelle wieder weiter, wenn es dazu kommt? Wann kommt es dazu? Jeder Bieter, der sich rechtswidrig falsch behandelt fühlt kann bei Vorliegen einiger formaler Voraussetzungen eine Nachprüfung bei der zuständigen Vergabekammer beantragen. Das bedeutet, dass … „Die Nachprüfung von Vergaben“ weiterlesen
Duration:00:20:45
§ 4 Abs. 7 VOB/B: Mängelansprüche vor Abnahme
11/12/2024
Der Auftragnehmer einer Bauleistung schuldet ein abnahmefähiges, d.h. im Wesentlichen mangelfreies Werk. Aber schon vor Abnahme muss er reagieren, sofern seine Leistung Mängel aufweist. Dies ist explizit in § 4 Abs. 7 VOB/B geregelt. Die Besonderheit dieser Vorschrift: Sie gibt dem Auftraggeber bei Mängeln vor Abnahme verschiedene Ansprüche gegenüber dem Auftragnehmer. In unserer 40. Podcast-Folge … „§ 4 Abs. 7 VOB/B: Mängelansprüche vor Abnahme“ weiterlesen
Duration:00:18:40
Rückversetzung – das mildere Mittel zur Aufhebung
10/29/2024
In den Folgen Jetzt ist Schluss – die rechtswidrige Aufhebung des Vergabeverfahrens und Die rechtmäßige Aufhebung einer Vergabe haben wir uns bereits mit dem Thema Aufhebung beschäftigt. Jedoch ist es nicht bei jedem Fehler nötig und möglich, gleich die ganze Vergabe aufzuheben. Vielmehr ist es oft sinnvoll, nur einen kleinen Schritt zurückzugehen. Dies bedeutet dann … „Rückversetzung – das mildere Mittel zur Aufhebung“ weiterlesen
Duration:00:18:40
Das Vergaberechtstransformationspaket – Erste Eindrücke
10/15/2024
In unserer heutigen Folge schildern wir unseren ersten Eindruck vom Vergaberechtstransformationspaket. Was steckt drin, was bedeutet das und was ist vielleicht nicht so gelungen? Das Vergaberechtstransformationspaket Das Vergaberechtstransformationspaket soll ein Befreiungsschlag auf dem Gebiet des Vergaberechts werden. Es soll unbürokratischer, schneller und einfacher werden. Außerdem nachhaltiger und sozialer. Insgesamt besteht das Vergaberechtstransformationspaket auch mehreren Elementen. … „Das Vergaberechtstransformationspaket – Erste Eindrücke“ weiterlesen
Duration:00:22:23
Bauen mit Terminplan – Wie sinnvoll sind Vertragsfristen?
10/1/2024
Anlass unserer heutigen Folge ist einmal wieder eine Hörerfrage. Es geht um Fristen im Bauvertrag. Die VOB/B unterscheidet dabei zwischen zwei Arten von Fristen: Vertragsfristen und Ausführungsfristen. Diese Unterscheidung ist nicht nur terminologisch wichtig, sondern hat auch erhebliche rechtliche Konsequenzen. Vertragsfristen sind die im Bauvertrag festgelegten Fristen für den Beginn, die Förderung und die Fertigstellung … „Bauen mit Terminplan – Wie sinnvoll sind Vertragsfristen?“ weiterlesen
Duration:00:20:02