MDR KULTUR Features und Essays-logo

MDR KULTUR Features und Essays

MDR (Germany)

Ausgewählte Features nehmen Sie mit in das riesige Themenspektrum der Kultur, vom Blick in die Geschichte bis zu hochaktuellen Fragen unserer Zeit, vom Wissenschafts- bis zum Lifestyle-Thema – lassen Sie sich inspirieren!

Location:

Halle (Saale), Germany

Networks:

MDR (Germany)

Description:

Ausgewählte Features nehmen Sie mit in das riesige Themenspektrum der Kultur, vom Blick in die Geschichte bis zu hochaktuellen Fragen unserer Zeit, vom Wissenschafts- bis zum Lifestyle-Thema – lassen Sie sich inspirieren!

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Die Dörnthaler Leinöl-Müllerin

5/17/2024
Seit 1650 ist die Mühle urkundlich belegt – und noch immer wird dort Leinöl bester Güte gepresst, dreitausend Liter am Tag. Christl Braun setzt begeistert das Traditionshandwerk in dem denkmalgeschützten Ensemble fort.

Duration:00:29:04

Ask host to enable sharing for playback control

... im kleinsten Moos wie in der größten Palme

5/15/2024
Schon als Kind war Johann Wolfgang von Goethe ein Gartenfreund. Später befruchteten sein gärtnerisches Wirken und sein naturwissenschaftliches Forschen sein literarisches Werk auf universelle Weise.

Duration:00:53:51

Ask host to enable sharing for playback control

Beat und Propaganda – DT64

5/11/2024
Pfingsten 1964, Ostberlin: "Deutschlandtreffen der Jugend". Erstmals sendet der Sondersender DT64. Aus dem temporären Programm entsteht ein Jugendradio. Doch bald schon funkt die Kulturbürokratie in den Sender hinein.

Duration:00:29:22

Ask host to enable sharing for playback control

Dürre in Europa – Doku über nachhaltige Landwirtschaft

5/1/2024
Durch den Klimawandel steigt die Zahl der Dürremonate, gleichzeitig wird viel Wasser für die Bewässerung der Felder gebraucht. Brigitte Kramer besuchte Projekte in Europa, die mögliche Wege in die Zukunft aufzeigen.

Duration:00:52:19

Ask host to enable sharing for playback control

Da lag Preßwitz schräg drinne

4/17/2024
Seit die Talsperre Hohenwarte das Wasser der Saale anstaut, ist "Preßwitz" verschwunden. Die Erinnerungen an die Flutung ab 1938 schwinden. Dennoch wirkt der Heimatverlust in den umgesiedelten Familien bis heute nach.

Duration:00:52:01

Ask host to enable sharing for playback control

"Die Theatermacher" - Die Kulturinsel Halle und Peter Sodann

4/10/2024
Das Neue Theater in Halle wurde 1981 eröffnet. Anne Osterloh erinnert anlässlich des 40. Geburtstages der Kulturinsel an das Theater und seinen Gründer Peter Sodann.

Duration:00:59:20

Ask host to enable sharing for playback control

Romane für drei Deutschlands: Ein Porträt über Christoph Hein

4/5/2024
1944 geboren, ist der Werdegang des Schriftstellers Christoph Hein von Vertreibung und den Repressalien eines geteilten Deutschlands geprägt. Doch es gab auch Helfer. Davon erzählt das Feature von Steffen Lüddemann.

Duration:00:54:36

Ask host to enable sharing for playback control

Tödliches Schweigen – Doku über deutsches und französisches Versagen beim Völkermord in Ruanda

4/1/2024
Extremistische Hutu ermordeten 1994 in Ruanda 800.000 Menschen. Der Völkermord war akribisch geplant, das belegen auch Akten des Auswärtigen Amtes. Bislang gab es keine Aufarbeitung der deutschen Rolle vor dem Genozid.

Duration:00:53:11

Ask host to enable sharing for playback control

O Haupt voll Blut und Wunden – An den Quellen von Paul Gerhardts Passionslied

3/29/2024
Auf dem Altar der Moritzkirche Mittenwalde ist das Antlitz des gemarterten Jesus zu sehen. Paul Gerhardt predigte hier, das Bild inspirierte ihn zu seinem Passionslied: Bach adaptierte es für seine Matthäus-Passion.

Duration:00:29:45

Ask host to enable sharing for playback control

Ein Zipfel Unsterblichkeit – Das Leben des Mozartlibrettisten Lorenzo Da Ponte

3/27/2024
Lorenzo Da Ponte gehört zu den bizarrsten Persönlichkeiten des 18. Jahrhunderts. Der Mozart-Librettist wirkte u. a. in Venedig, Dresden, Wien oder London. Doch überall wo er auftauchte, gab es Ärger ...

Duration:00:54:17

Ask host to enable sharing for playback control

Bebo-Sher und Stern-Radio – Über das Bewahren von Formen und Klängen des DDR-Alltags

3/24/2024
Der Volksmund spottet: "Design ist, was schlecht aussieht und nicht funktioniert". Anders sollte die Formgestaltung sein – so nannte man das angewandte Industriedesign in der DDR. Conny Klauß über bleibende Formen.

Duration:00:30:55

Ask host to enable sharing for playback control

Wunderwelt: Spinnentier – Dem Rätselwesen auf der Spur

3/24/2024
Spinnen faszinieren die Wissenschaft: Ihre Fäden sind fester als Stahl, elastischer als Kautschuk und brechen auch in der Kälte nicht. Hartmut Schades Verneigung vor einem Tier, das oft Angst auslöst statt Bewunderung.

Duration:00:29:28

Ask host to enable sharing for playback control

Vom Flüstern, Ächzen und Knacken der Bäume

3/21/2024
Bäume – und Pflanzen im Allgemeinen – riechen, schmecken und kommunzieren miteinander. Der Biologe Dr. Roman Zweifel und der Klangkünstler Marcus Maeder machen die Sprache der Bäume hörbar. Von Susann Krieger

Duration:00:27:35

Ask host to enable sharing for playback control

Der verbotene Regenbogen – Anders lieben in Russland

3/15/2024
Der Weg Russlands zu einer Autokratie zeigt sich am Umgang mit Menschen, deren sexuelle Orientierung nicht ins Raster passt. Das Feature aus dem Jahr 2017 dokumentiert Homophobie als Element der "lupenreinen Diktatur".

Duration:00:54:21

Ask host to enable sharing for playback control

Yenidze Dresden: Von Atikah bis f6 – Geschichte einer Zigarettenfabbrik

3/8/2024
Wie der Palast eines Sultans wirkt die imposante Tabakwarenfabrik Yenidze in Dresden. Der Bau kündet bis heute von den Zeiten, als Sachsen ein Zentrum des Zigarettenhandels war. Ein Feature von Wolfgang Knape.

Duration:00:29:23

Ask host to enable sharing for playback control

Der Alpen-Kollaps – Doku über Olympia 2026 in den Dolomiten

3/6/2024
Die Olympischen Winterspiele Milano Cortina 2026 sollten nachhaltig werden, doch schon jetzt zeigt sich: Den Dolomiten droht ein Desaster. Kunstschneeanlagen werden aufgestellt, Straßen gebaut und eine Bobbahn geplant.

Duration:00:52:54

Ask host to enable sharing for playback control

Ostdeutsch in den Niederlanden

2/29/2024
Nach dem Mauerfall zog es viele Ostdeutsche in den Westen, manche auch in die Niederlande. Wie blickt man von dort auf deutsch-deutsche Befindlichkeiten? Nico van Capelle traf ehemalige DDR-Bürger westlich vom Westen.

Duration:00:22:19

Ask host to enable sharing for playback control

Friedrichroda – Brüssel – New York: Der Weg der Mundharmonika

2/24/2024
Den Sound der Mundharmonika prägt "der Atem der Melancholie" – so war es beim virtuosen Toots Thielemans. Feature von Lou Brouwers über den Musiker und ein Instrument, das auch eine spezifische Thüringer Geschichte hat.

Duration:00:29:30

Ask host to enable sharing for playback control

Feature: Alexander Solschenizyns "Archipel GULAG"

2/20/2024
Das Buch des Literaturnobelpreisträgers hat den Blick auf das Sowjetregime verändert. Putin empfahl es 2009 als Schullektüre. "Memorial"-Aktivisten loben es auch – heute nun sitzen viele von ihnen selbst in Haft.

Duration:00:28:51

Ask host to enable sharing for playback control

Kleine Klaus 16 – Halle, die "Tripperburg" und ich

2/14/2024
In der Kleinen Klausstraße 16 befand sich einst die venerologische Station der Poliklinik. Hier wurden in der DDR Frauen zwangseingewiesen und misshandelt, um sie zu "sozialistischen Persönlichkeiten" zu erziehen.

Duration:00:53:31