Ö1 Betrifft: Geschichte-logo

Ö1 Betrifft: Geschichte

ORF Radio (Austria)

Ob zu Rittern oder Terroristen - Expertinnen und Experten werden so geschickt gefragt, dass sich gut und gerne fünf Minuten zuhören lässt, wie sich eine Antwort entfaltet. Von Montag bis Freitag.

Location:

Wien, Austria

Description:

Ob zu Rittern oder Terroristen - Expertinnen und Experten werden so geschickt gefragt, dass sich gut und gerne fünf Minuten zuhören lässt, wie sich eine Antwort entfaltet. Von Montag bis Freitag.

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Otto Glöckel (4)

5/30/2024
Der Schulreformer - Otto Glöckel (4) Das Nachleben des bedeutenden Reformpädagogen, - Mit dem Historiker Kurt Scholz, frühere Präsident des Wiener Stadtschulrates und langjähriger Vorsitzende des Zukunftsfonds der Republik Österreich - Sendung vom 31.5.2024

Duration:00:06:03

Ask host to enable sharing for playback control

Otto Glöckel (3)

5/28/2024
Der Schulreformer - Otto Glöckel (3) Feindschaft, Diffamierung und Verfolgung - Mit dem Historiker Kurt Scholz, frühere Präsident des Wiener Stadtschulrates und langjähriger Vorsitzende des Zukunftsfonds der Republik Österreich - Sendung vom 29.5.2024

Duration:00:05:55

Ask host to enable sharing for playback control

Otto Glöckel (2)

5/27/2024
Der Schulreformer - Otto Glöckel (2) Erinnerungen des jungen Lehrers - Mit dem Historiker Kurt Scholz, frühere Präsident des Wiener Stadtschulrates und langjähriger Vorsitzende des Zukunftsfonds der Republik Österreich - Sendung vom 28.5.2024

Duration:00:06:39

Ask host to enable sharing for playback control

Otto Glöckel (1)

5/26/2024
Der Schulreformer - Otto Glöckel (1) Kindheit und Jugend eines Lehrersohns - Mit dem Historiker Kurt Scholz, frühere Präsident des Wiener Stadtschulrates und langjähriger Vorsitzende des Zukunftsfonds der Republik Österreich- - Sendung vom 27.5.2024

Duration:00:06:25

Ask host to enable sharing for playback control

Mongolei (4)

5/23/2024
Mongolei Vom nomadischen Großreich zum Pufferstaat (4) Die aktuelle politische und wirtschaftliche Situation der Mongolei zwischen den Riesen Russland und China - Mit der Sinologin Sabine Hinrichs vom Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Wien - Sendung vom 24.5.2024

Duration:00:04:16

Ask host to enable sharing for playback control

Mongolei (3)

5/22/2024
Mongolei Vom nomadischen Großreich zum Pufferstaat Nach dem Tod Dschingis Kahns 1227 vergrößerten dessen Söhne die Ausdehnung des Mongolenreiches. Mit über 33 Millionen Quadratkilometern war es das größte Reich der Menschheitsgeschichte. (3) Der Zerfall des Mongolischen Reiches - MIt der Sinologin Sabine Hinrichs vom Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Wien - Sendung vom 23.5.2024

Duration:00:04:16

Ask host to enable sharing for playback control

Mongolei (2)

5/21/2024
Mongolei Vom nomadischen Großreich zum Pufferstaat Ende des 12., Anfang des 13. Jahrhunderts gelang es Temüdschin, dem späteren Dschingis Khan die mongolischen Völker zu einen oder zu unterwerfen. Zum Großkhan aller Mongolen, also zum Dschingis Khan, wurde er 1206 ernannt. Mit der Einführung einer Art Verfassung - der „Jassa“ - beendete Dschingis Khan die Willkürherrschaft der Stammesfürsten und schuf die Grundlagen für ein geordnetes Staatswesen. (2) Dschingis Khan - Mit der Sinologin Sabine Hinrichs vom Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Wien - Sendung vom 22.5.2024

Duration:00:04:15

Ask host to enable sharing for playback control

Mongolei (1)

5/20/2024
Mongolei Vom nomadischen Großreich zum Pufferstaat 45.000 Jahre alte Steinwerkzeuge sind die frühesten Belege des modernen Menschen auf dem Gebiet der heutigen Mongolei. Die Entdeckung von Kupferlagerstätten führte ab 2.500 v. Chr. zu einer raschen kulturellen Entwicklung der Region. Im 3. Jh. v. Chr. versuchte der Stamm der Xiongnu erfolglos auf chinesisches Gebiet vorzudringen. Um weitere Einfälle aus dem Norden zu verhindern wurde mit der Errichtung der Chinesischen Mauer begonnen. (1) Der Auftsieg der Mongolei zum Großreich - MIt der Sinologin Sabine Hinrichs vom Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Wien - Sendung vom 21.5.2024

Duration:00:04:15

Ask host to enable sharing for playback control

Das Austrian Centre in London (5)

5/16/2024
Das Austrian Centre in London Eine exil-österreichische Institution (5) Das Austrian Centre in London war ein Fixpunkt der Exilszene in Großbritannien und eine exilösterreichische Institution. Über dessen Ende spricht zu Beginn Sonja Frank, die Enkelin der Young Austrian-Mitglieder Fanny und Ludwig Grossmann. In weiteren Interviews sind Jana Waldhör, Literaturwissenschaftlerin und Charmian Brinson, Germanistin und Mitbegründerin des Research Centre for German & Austrian Exile Studies zu hören - Sendung vom 17.5.2024

Duration:00:04:19

Ask host to enable sharing for playback control

Das Austrian Centre in London (4)

5/15/2024
Das Austrian Centre in London Eine exil-österreichische Institution (4) Erzählungen über das Austrian Centre - Mit der Journalistin Susanne Scholl - Gestaltung: Barbara Volfing, Redaktion: Robert Weichinger - Sendung vom 16.5.2024

Duration:00:04:16

Ask host to enable sharing for playback control

Das Austrian Centre in London (3)

5/14/2024
Das Austrian Centre in London Eine exil-österreichische Institution (3) Das kulturpolitische Engagement des Austrian Centre in London - Mit Charmian Brinson, Mitbegründerin des Research Centre of German & Austrian Exile Studies un dem Regisseur Otto Tausig - Sendung vom 15.5.2024

Duration:00:04:17

Ask host to enable sharing for playback control

Das Austrian Centre in London (2)

5/13/2024
Das Austrian Centre in London Eine exil-österreichische Institution (2) Die Exilpresse des Austrian Centre - Mit der Literaturwissenschaftlerin Jana Waldhör und Sonja Frank, Obfrau des Vereins Kunstplatzl. - Sendung vom 14.5.2024

Duration:00:04:18

Ask host to enable sharing for playback control

Das Austrian Centre in London (1)

5/12/2024
Das Austrian Centre in London Eine exil-österreichische Institution (1) Über die Entstehung des Austrian Centres spricht zu Beginn die britische Germanistin Charmian Brinson. Weitere Interviews mit der Literaturwissenschaftlerin Jana Waldhör und der Journalistin Susanne Scholl - Sendung vom 13.5.2024

Duration:00:04:17

Ask host to enable sharing for playback control

Der zweite Sonntag im Mai, Muttertag ,Teil 4

5/9/2024
Der zweite Sonntag im Mai - Muttertag, Teil 4 (4) Der Festtag in der Nachkriegszeit - mit der Historikerin Gabriella Hauch - Sendung vom 10.5.2024

Duration:00:04:22

Ask host to enable sharing for playback control

Der zweite Sonntag im Mai, Muttertag, Teil 2

5/6/2024
Der zweite Sonntag im Mai - Muttertag (2) Vor 100 Jahren wird erstmals der Muttertag in Österreich gefeiert. Berichtet die Historikerin Gabriella Hauch, Institut für Geschichte, Universität Wien - Sendung vom 7.5.2024

Duration:00:04:18

Ask host to enable sharing for playback control

Der zweite Sonntag im Mai, Muttertag, Teil 1

5/5/2024
Der zweite Sonntag im Mai, Muttertag (1) Die Initiatorin des Muttertags - berichtet von Gabriella Hauch, Historikerin, Institut für Geschichte, Universität Wien - Sendung vom 6.5.2024

Duration:00:04:15

Ask host to enable sharing for playback control

Pionierinnen der Sozialarbeit (4) Maria Simon

5/2/2024
Pionierinnen der Sozialarbeit in Österreich (4) „Alt werden ist nichts für Feiglinge“ Die Sozialwissenschaftlerin, Maria Dorothea Simon (1918-2022) Mit: Karl Fallend, Sozialpsychologe, ehemaliger Mitarbeiter am August-Aichhorn-Institut der FH-Joanneum Graz Gestaltung: Ute Maurnböck - Sendung vom 3.5.2024

Duration:00:04:15

Ask host to enable sharing for playback control

Pionierinnen der Sozialarbeit (3) Elisabeth Schilder

5/1/2024
Pionierinnen der Sozialarbeit in Österreich (3) „Wenn nicht Weltrevolution, dann wenigstens Sozialarbeit“ Die Journalistin, Juristin und Sozialarbeiterin, Elisabeth Schilder (1904-1983) Mit: Karl Fallend, Sozialpsychologe, ehemaliger Mitarbeiter am August-Aichhorn-Institut der FH-Joanneum Graz Gestaltung: Ute Maurnböck - Sendung vom 2.5.2024

Duration:00:04:15

Ask host to enable sharing for playback control

Pionierinnen der Sozialarbeit (2) Caroline Newton

4/29/2024
Pionierinnen der Sozialarbeit in Österreich (2) "Meine Stellung hier ist die absolute Einsamkeit“ Die amerikanische Sozialarbeiterin, Caroline Newton (1893-1975) Mit: Karl Fallend, Sozialpsychologe, ehemaliger Mitarbeiter am August-Aichhorn-Institut der FH-Joanneum Graz Gestaltung: Ute Maurnböck - Sendung vom 30.4.2024

Duration:00:04:14

Ask host to enable sharing for playback control

Pionierinnen der Sozialarbeit (1) Grete Löhr

4/28/2024
Pionierinnen der Sozialarbeit in Österreich (1) „Wer mit mir arbeitet – gehört zu mir“ Die erste Leiterin der Wiener Jugendgerichtshilfe, Grete Löhr (1878-1934) Mit: Karl Fallend, Sozialpsychologe, ehemaliger Mitarbeiter am August-Aichhorn-Institut der FH-Joanneum Graz Gestaltung: Ute Maurnböck - Sendung vom 29.4.2024

Duration:00:04:14