Echo der Zeit-logo

Echo der Zeit

Podcasts

«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen. Abonnieren Sie den «Echo der Zeit» Newsletter und erhalten Sie jeden Samstag das Beste der Woche.

Location:

Zürich, Switzerland

Genres:

Podcasts

Description:

«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen. Abonnieren Sie den «Echo der Zeit» Newsletter und erhalten Sie jeden Samstag das Beste der Woche.

Language:

German

Contact:

Schweizer Radio und Fernsehen Multimediazentrum Fernsehstr. 1-4 CH-8052 Zürich


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Schwere Vorwürfe gegen griechische Küstenwache

6/17/2024
Schon länger werfen Flüchtlingsorganisationen Griechenland sogenannte illegale Pushbacks vor. Nun zeigt ein Bericht der britischen BBC: Die griechische Küstenwache soll Migrantinnen und Migranten gar absichtlich über Bord geworfen haben. Das Gespräch mit dem Journalisten Tobias Zick. Weitere Themen: (06:10) Schwere Vorwürfe gegen griechische Küstenwache (13:00) Was tun gegen den wachsenden Crack-Konsum? (18:22) Neuwahlen in Frankreich: Wie geht es weiter? (25:53) Die Psychologie hinter der Klimakrise (30:31) Italien: Wohin mit all dem EU-Geld? (36:22) Der rote Norden Englands

Duration:00:43:39

Ask host to enable sharing for playback control

Nach dem Gipfel wird auf niedrigerem Niveau weitergearbeitet

6/16/2024
Die Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock ist mit einem gemischten Resultat zu Ende gegangen. Die Mehrheit der Staaten konnte sich zwar auf eine Abschlusserklärung einigen, einige wichtige Länder stimmten dem Dokument aber nicht zu. Und: Ein Nachfolgegipfel ist noch in der Ferne, vorerst wird auf niedrigerem Niveau weitergearbeitet. Weitere Themen: (01:27) Nach dem Gipfel wird auf niedrigerem Niveau weitergearbeitet (10:02) Fehlende Folgekonferenz zum Bürgenstock eine Enttäuschung (15:45) Grossaufmarsch gegen rechts in Frankreich (21:14) Sonderregelung zur Vermietung von Rustici im Tessin

Duration:00:26:34

Ask host to enable sharing for playback control

Konferenz auf dem Bürgenstock ist offiziell eröffnet

6/15/2024
101 Delegationen aus aller Welt sind auf den Bürgenstock gereist zur Ukraine-Konferenz, die am Sonntagnachmittag offiziell eröffnet worden ist. Die Europäer sind dabei besonders zahlreich und mit hochrangingen Delegationen vertreten. Doch auch aus anderen Weltgegenden sind Teilnehmer auf dem Bürgenstock, weshalb die Meinungen zur Ukraine recht weit auseinandergehen. Weitere Themen: (01:23) Konferenz auf dem Bürgenstock ist offiziell eröffnet (12:29) Ukrainer hoffen auf konkrete Ergebnisse des Gipfels (17:28) Es gibt immer mehr Langzeitkranke in der Schweiz (21:39) Peru zählt zu den gastronomischen Top-Destinationen

Duration:00:28:53

Ask host to enable sharing for playback control

Post: Bundesrat will flexiblere Zustellung

6/14/2024
Die A-Post in der Schweiz soll bleiben. Nach der Aufregung um mögliche Abschaffungspläne will der Bundesrat an der schnelleren Briefzustellung festhalten. Er lockert allerdings die Vorgaben für die Post. Weitere Themen: (01:20) Post: Bundesrat will flexiblere Zustellung (09:43) Ungewohnte Einigkeit am G7-Gipfel (17:03) Südafrika: Einigung auf Regierungskoalition (21:39) Streit innerhalb von OpenAI (24:58) Wie geht es vorwärts mit der Gleichstellung in der Schweiz? (31:36) Der Ständerat – die «Chambre de réflexion»? (36:42) Rom: Wenn archäologische Funde zu Bauverzögerungen führen

Duration:00:41:17

Ask host to enable sharing for playback control

USA: Supreme Court gegen Verbot von Abtreibungspille

6/13/2024
Der Zugang zu der geläufigsten Abtreibungspille in den USA bleibt möglich. Das hat der Oberste Gerichtshof, der Supreme Court, am Donnerstag entschieden. Es ist das erste Urteil des Gerichts zum Thema Abtreibung, seit es das landesweite Recht darauf vor zwei Jahren aufgehoben hatte. Weitere Themen: (01:28) USA: Supreme Court gegen Verbot von Abtreibungspille (09:23) G7 in Apulien: Das Treffen der «lame ducks» (14:54) Keine Schweizer Teilnahme an Nato-Übungen zum Bündnisfall (19:31) Gerangel um Biodiversitätsinitiative (24:00) EuGH büsst Ungarn (28:13) Fernunterricht aus der Schweiz für Afghaninnen (38:23) Wie Schweizer die Wiener Kultur prägen

Duration:00:43:48

Ask host to enable sharing for playback control

Ständerat will Schutzstatus S anpassen

6/12/2024
Mit dem Schutzstatus S wird geflüchteten Personen aus der Ukraine ein Aufenthaltsrecht gewährt, ohne dass sie ein ordentliches Asylverfahren durchlaufen müssen. Nun mehren sich die kritischen Stimmen, die Anpassungen verlangen. Am Mittwoch wurden entsprechende Vorstösse im Ständerat angenommen. Weitere Themen: (01:21) Ständerat will Schutzstatus S anpassen (10:40) Frankreich: Konservative Republikaner setzen Parteichef ab (15:05) EU-Zölle auf chinesische E-Autos (22:54) Mehr Klagen von Behindertenorganisationen (28:08) Bürgenstock, Ort der Diplomatie (33:16) Deutschlands Krux mit der Wehrpflicht (38:57) Afghanistan: Wie geht es den Flüchtlingen?

Duration:00:44:08

Ask host to enable sharing for playback control

Sohn von US-Präsident Biden schuldig gesprochen

6/11/2024
Hunter Biden stand vor Gericht, weil er im Oktober 2018 beim Kauf einer Waffe seine damalige Drogensucht verschwiegen haben soll. Nun wurde er in allen Anklagepunkten für schuldig befunden. Eine Verurteilung seines Sohnes dürfte US-Präsident Biden im Wahlkampf weiter unter Druck setzen. Weitere Themen: (01:13) Sohn von US-Präsident Biden schuldig gesprochen (09:17) Parlament nimmt Entscheid für mehr Artenvielfalt zurück (14:14) Deutschland: Ein Denkzettel für das Establishment (21:20) Neuwahlen in Frankreich: War Macron voreilig? (26:40) Belgiens Graben nach den Wahlen (31:26) Auf Werbetour für die Zweistaatenlösung (37:15) Das therapeutische Potential von mRNA

Duration:00:43:11

Ask host to enable sharing for playback control

Europawahl: Neue Kräfteverhältnisse – neue Politik?

6/10/2024
Das Mitte-Rechts-Bündnis EVP geht als stärkste Kraft aus den Europawahlen hervor. Zu den Gewinnern gehören auch Rechtsaussen-Parteien. Auf der Verliererseite stehen die Liberalen und die Grünen. Was bedeutet das für Europa? Das Gespräch mit Nicolai von Ondarza, Leiter der Forschungsgruppe EU und Europa bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin. Weitere Themen: (01:09) Europawahl: Neue Kräfteverhältnisse – neue Politik? (13:01) Wie geht es weiter mit der Ampelkoalition? (23:34) Frankreich stehen Neuwahlen bevor (28:07) Rücktritt aus Kriegskabinett: die Bilanz von Benny Gantz (31:04) Gesundheitskosten: Ein Rennen gegen die Zeit (35:05) Abgewiesene Eritreer sollen in Drittland ausgeschafft werden (39:01) Umfassendes Sicherheitskonzept für die Ukraine-Konferenz

Duration:00:43:28

Ask host to enable sharing for playback control

Erste Hochrechnungen zur Europawahl

6/9/2024
Die Stimmberechtigten der EU haben entschieden, wer das Geschehen im EU-Parlament in den kommenden Jahren bestimmen soll. 720 Abgeordnete aus 27 Ländern wurden gewählt. Erste Hochrechnungen zeigen: Das Mitte-Rechts-Bündnis EVP bleibt stabil, rechte Parteien legen zu. Weitere Themen: (01:12) Erste Hochrechnungen zur Europawahl (03:03) Nein zu den Gesundheits-Initiativen - Ja zum Stromgesetz (13:16) Wahl des Europa-Parlaments: Rechte Parteien dürften zulegen (20:19) Nach dem doppelten Nein: Wie weiter in der Gesundheitspolitik? (33:30) Mehr Sonnen-, Wind-, und Wasserenergie: Ja zum Stromgesetz

Duration:00:43:42

Ask host to enable sharing for playback control

Israels Militär befreit vier Hamas-Geiseln aus dem Gazastreifen

6/8/2024
Israelische Sicherheitskräfte haben heute im Gaza-Streifen vier Geiseln befreit. Hamas-Terroristen hatten sie am 7. Oktober während des Nova-Musikfestivals entführt. Hilft diese Aktion Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu bei seinem Plan, den Krieg im Gazastreifen fortzusetzen? Weitere Themen: (01:04) Israels Militär befreit vier Hamas-Geiseln aus dem Gazastreifen (09:49) Preise für Transport-Container steigen markant (13:08) Ukraine: Der jüngste Minister treibt die Digitalisierung voran (18:54) Letzte Kundgebung der FPÖ vor den Europawahlen (23:59) Der Stadtpräsident von Agde und seine Wahrsagerin

Duration:00:28:15

Ask host to enable sharing for playback control

Ukraine: Stoppen westliche Waffen den russischen Vormarsch?

6/7/2024
Die Stadt Charkiw im Nordosten der Ukraine steht seit Wochen unter schwerem russischem Beschuss, die ukrainischen Truppen gerieten zusehends in Bedrängnis. Seit einigen Tagen nun greift die ukrainische Armee mit Waffen aus dem Westen auch Ziele in Russland an – etwas, was die westlichen Verbündeten der Ukraine lange nicht erlaubt hatten. Die Ukraine habe nun etwas an Schlagkraft gewonnen, sagt NZZ-Korrespondent Ivo Mjinssen. Weitere Themen: (01:45) Ukraine: Stoppen westliche Waffen den russischen Vormarsch? (11:57) Sudan-Experte: «Der Konflikt hat sich fragmentiert» (19:04) Gewalt im Sudan: Ein Mann, der zahlreiche Menschen rettete (24:12) Swiss Economic Forum: Die Schweiz braucht keine Industriepolitik (29:24) Iran ist an der Schwelle zur Atommacht (34:24) Was ist an der Corona-Laborthese dran? (38:06) Schüler zum Gaza-Krieg: «Wir wollen nicht auf eine Seite kippen»

Duration:00:44:13

Ask host to enable sharing for playback control

EZB beschliesst Kurswende und senkt den Leitzins

6/6/2024
Zum ersten Mal seit 2019 hat die Europäische Zentralbank (EZB) ihren Leitzins um 0.25 Prozentpunkte auf 4.25 Prozent gesenkt. In den letzten zwei Jahren hatte die EZB ihre Zinsen wiederholt erhöht, um die Inflation in den Griff zu kriegen. Wir reagieren Schweizer Unternehmen auf die Zinssenkung? Weitere Themen: (01:22) EZB beschliesst Kurswende und senkt den Leitzins (11:51) Ständerat will Abgangsentschädigung beim Bund abschaffen (17:01) Stalking soll eigener Straftatbestand werden (25:05) Keine Gerechtigkeit ein Jahr nach Zugunglück in Griechenland (29:21) Bei der Europawahl bestimmt Deutschlands Jugend mit (34:18) 80 Jahre D-Day: Besuch des Kriegsschiffs «HMS Belfast»

Duration:00:42:09

Ask host to enable sharing for playback control

Was bewirkt die Kritik des Ständerats am Klimaurteil?

6/5/2024
Der Ständerat hat eine Erklärung angenommen, die das Klimaurteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte kritisiert. In der Erklärung heisst es, die Schweiz tue bereits genug für den Klimaschutz. Welches Signal sendet die Schweiz damit aus? Weitere Themen: (01:21) Was bewirkt die Kritik des Ständerats am Klimaurteil? (10:45) Beratung von Asylsuchenden in der Schweiz ist ungenügend (17:06) Im Untergrund wird's eng (21:31) Jacob Zuma fordert Neuwahlen in Südafrika (26:21) FPÖ in Österreich trotz Erfolg zunehmend im Aus (31:23) EU-Parlament war treibende Kraft beim Klimaschutz (38:34) Vermehrter Protest gegen Regierung in Jordanien

Duration:00:45:04

Ask host to enable sharing for playback control

Mehr Geld für die Armee – auf wessen Kosten?

6/4/2024
Der Ständerat hat am Montagabend beschlossen, dass die Schweizer Armee in den nächsten vier Jahren vier Milliarden Franken mehr aus der Bundeskasse erhalten soll, als vom Bundesrat beantragt. Was bedeutet dieser Entscheid für die Bundesfinanzen? Weitere Themen: (01:15) Mehr Geld für die Armee – auf wessen Kosten? (10:18) Wahl in Indien: Modi verliert wohl seine absolute Mehrheit (14:27) Nigel Farage will doch ins britische Parlament (19:41) CO2 aus der Atmosphäre holen: Wo steht die Technologie? (26:20) Die Löcher im Emmentaler werden zum Gerichtsfall (30:00) KI-Gesetz: Wie schreibt man Regeln für eine unbekannte Zukunft? (34:49) Thailand: Wahlsieger Pita Limjaroenrat gibt sich kämpferisch (39:20) Diamanten: Steine mit «geopolitischem Fussabdruck»

Duration:00:44:31

Ask host to enable sharing for playback control

Ständerat lehnt 15-Milliarden-Deal für Armee und Ukraine ab

6/3/2024
Einen 15-Milliarden-Fonds zur Finanzierung der Schweizer Armee und für den Wiederaufbau in der Ukraine wird es nicht geben. Der Ständerat hat der Forderung ihrer sicherheitspolitischen Kommission eine klare Absage erteilt, weil damit die geltende Schuldenbremse ausgehebelt würde. Weitere Themen: (01:48) Ständerat lehnt 15-Milliarden-Deal für Armee und Ukraine ab (10:47) Wie tickt Mexikos neue Präsidentin Claudia Sheinbaum? (18:24) Nationalrat diskutiert über Umweltverantwortungsinitiative (22:49) Anuschka Roshani gegen Tamedia (26:40) Papua-Neuguinea: schwierige Bergungsarbeiten nach Erdrutsch (31:34) Jordan Bardella: Hoffnungsträger des Rassemblement National (37:07) Wiener Festwochen: Nach Skandal fand umstrittene Aufführung statt

Duration:00:42:50

Ask host to enable sharing for playback control

Der neue US-Friedensplan setzt Israel unter Zugzwang

6/2/2024
Der US-Friedensplan für den Gaza-Streifen wühlt Israel auf. Auf Demonstrationen in mehreren Städten protestierten am Wochenende Zehntausende für das Abkommen – und für Neuwahlen. US-Präsident Joe Biden stelle sich mit grossem Nachdruck hinter den Friedensplan, das könne Israels Premier Benjamin Netanyahu nicht einfach ignorieren, sagt Inga Rogg, Handelsblatt-Korrespondentin in Jerusalem. Weitere Themen: (01:28) Der neue US-Friedensplan setzt Israel unter Zugzwang (13:39) Nachwahlbefragungen sehen klaren Sieg für Narendra Modi (16:43) Der Richter könnte Donald Trump auch ins Gefängnis schicken (23:40) Hamas-Angriff belastet das jüdische Leben in der Schweiz

Duration:00:28:56

Ask host to enable sharing for playback control

Stimmvolk straft den ANC in Südafrika ab

6/1/2024
Der African National Congress, seit Jahrzehnten die regierende Partei in Südafrika, verliert bei den Wahlen nicht nur die absolute Mehrheit im Parlament, sondern wird von Wählerinnen und Wählern regelrecht abgestraft. Nachdem fast überall fertig ausgezählt ist, steht der ANC noch bei rund 40 Prozent der Stimmen – bei der letzten Wahl vor fünf Jahren waren es noch 57 Prozent. Weitere Themen: (01:23) Stimmvolk straft den ANC in Südafrika ab (11:48) China und die USA üben sich im Dialog (15:21) Auch ein Vulkanausbruch kann Islands Demokratie nichts anhaben (20:28) Museum zeigt, wie man Kinder in die Vergangenheit mitnimmt

Duration:00:25:14

Ask host to enable sharing for playback control

Trotz Schuldspruch: Trump geniesst das Vertrauen seiner Basis

5/31/2024
Schuldig in allen 34 Punkten im «Schweigegeld-Fall»: Ein Geschworenengericht in New York hat Donald Trump verurteilt. Noch nie zuvor ist ein ehemaliger US-Präsident in einem Strafprozess schuldig gesprochen worden. Seine republikanische Partei stellt sich kompromisslos hinter ihn. Weitere Themen: (01:12) Trotz Schuldspruch: Trump geniesst das Vertrauen seiner Basis (10:58) Terror: Wie gefährdet sind Fussball-EM und olympische Spiele? (18:54) Der Genfer Autosalon ist Geschichte (21:17) Druck Chinas: Asiatische Staaten positionieren sich neu (25:34) Opposition in Serbien: zwischen Optimismus und Fatalismus (30:20) Indien: Viele Muslime fühlen sich nicht mehr wohl im eigenen Land (36:15) Ein Geothermiekraftwerk stösst im Jura auf Widerstand (39:50) Einblicke in die Welt des Malers Albert Anker

Duration:00:44:53

Ask host to enable sharing for playback control

Gaza-Krieg: «Die Versorgungslage ist katastrophal»

5/30/2024
Im Gazastreifen spitzt sich die Versorgungslage weiter zu: Hilfsorganisationen sagen, dass Israel den Zugang für Lastwagen mit Hilfslieferungen an der Grenze behindere. Zudem fallen die Lieferungen über den Seeweg vorübergehend aus. Martin Frick vom UNO-Welternährungsprogramm schildert im Echo-Gespräch die dramatische Lage der Menschen in Rafah. Weitere Themen: (06:37) Gaza-Krieg: «Die Versorgungslage ist katastrophal» (14:54) Hongkong: Aktivisten der Demokratiebewegung verurteilt (18:24) US-Waffeneinsatz gegen Russland: USA signalisieren Flexibilität (24:12) US-Wirtschaft wächst überraschend kräftig (28:17) Rekordhitze in Indien übersteigt erstmals 52 Grad (33:06) Schutz vor Sommerhitze: Pilotprojekt für Obdachlose in Basel (37:44) Land- und Forstwirtschaft sehen Wisent-Auswilderung skeptisch

Duration:00:43:55

Ask host to enable sharing for playback control

Post: Abkehr von bisheriger Strategie?

5/29/2024
Der Abbau bei der Post geht weiter: In den nächsten Jahren werden 170 Poststellen verschwinden. So will die Post sparen und gleichzeitig das Angebot verbessern. Das Ausmass des Abbaus sorgt bei Gewerkschaften und Konsumentenschutz für Kritik. Und auch im Bundeshaus in Bern gibt es kritische Stimmen. Weitere Themen: (06:41) Post: Abkehr von bisheriger Strategie? (14:46) Bistum Chur: Präventionsbeauftragter geht (18:44) Mehr Geld für Bildung und Forschung (23:15) Neutralität neu definieren (28:27) Giorgia Meloni und die Europawahl (34:40) Indien: Viele Kandidierende mit kriminellem Hintergrund

Duration:00:40:16