Yascha fragt...-logo

Yascha fragt...

Religion & Spirituality Podcas

Der neunjährige Yascha will wissen, warum wir sterben, es einen Gott gibt oder Kirchen. Yascha fragt den evangelischen Pfarrer Hannes Schott. Beide sprechen unterhaltsam über die großen Fragen dieser Welt - Glaube, Gott und Religionen. Ein Podcast für Kinder und ihre Eltern.

Location:

Germany

Description:

Der neunjährige Yascha will wissen, warum wir sterben, es einen Gott gibt oder Kirchen. Yascha fragt den evangelischen Pfarrer Hannes Schott. Beide sprechen unterhaltsam über die großen Fragen dieser Welt - Glaube, Gott und Religionen. Ein Podcast für Kinder und ihre Eltern.

Language:

German

Contact:

00498912172118


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Yascha fragt: Warum soll ich nicht begehren, was anderen gehört?

5/11/2025
Yascha hat wieder eine Frage – und diesmal gleich zu zwei Geboten auf einmal! Die letzten beiden der Zehn Gebote lauten nämlich: „DU SOLLST NICHT BEGEHREN DEINES NÄCHSTEN HAUS und DU SOLLST NICHT BEGEHREN DEINES NÄCHSTEN WEIB, KNECHT, MAGD, VIEH ODER ALLES, WAS SEIN IST.“ Aber was soll das mit Yascha zu tun haben? Er will doch gar kein Haus, keine Magd – und das Wort „Weib“ findet er sowieso doof. Hannes erklärt: Es geht nicht darum, was genau man begehren soll oder nicht – sondern um das Gefühl dahinter: Neid. Und das kennt Yascha dann doch. Manchmal will man eben doch etwas haben, was ein anderer hat – und ärgert sich, wenn man es nicht bekommt. Aber statt neidisch zu werden, kann man auch lernen: „Wenn mir was gefällt, weiß ich mehr über mich selbst!“ sagt Yascha. Und Hannes ist beeindruckt.

Duration:00:03:14

Ask host to enable sharing for playback control

Yascha fragt: Was heißt "Du sollst nicht falsch Zeugnis reden"?

5/4/2025
Bei ihrer Beschäftigung mit den 10 Geboten sind Yascha und Hannes inzwischen beim 8. Gebot angelangt: "Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider deinem Nächsten." Yascha fragt Hannes: "Heißt das Gebot also einfach 'Du sollst nicht lügen?'" Und dann fallen Yascha ganz viele Situationen ein, wo er zu einer Notlüge greifen musste. Hannes tröstet ihn, das ist alles nicht so schlimm. Wichtig wäre, dass man gut miteinander umgeht und aufeinander achtet- so wie bei jedem Gebot. Und gottseidank hat ja Jesus gesagt, dass Gott uns vergibt, wenn wir mal etwas falsch machen.

Duration:00:02:40

Ask host to enable sharing for playback control

Yascha fragt: Was bedeutet „Du sollst nicht ehebrechen“ eigentlich?

4/27/2025
Yascha hat wieder eine große Frage – diesmal zum sechsten Gebot. Es heißt: „Du sollst die Ehe nicht brechen.“ Aber was bedeutet das eigentlich noch in einer Welt, in der viele Menschen geschieden sind? Mag Gott die etwa nicht mehr? Hannes erklärt: Doch, Gott mag sie! Es geht nicht darum, alles so zu lassen, wie es ist, wenn es einem nicht mehr guttut – sondern darum, anderen nicht weh zu tun. Und genau darum geht’s auch im Gebot: um Vertrauen, Respekt und darum, Gefühle nicht zu verletzen – in der Ehe, in Freundschaften und überhaupt überall da, wo Menschen miteinander zu tun haben. Yascha bringt es auf den Punkt: Vielleicht müsste das Gebot heute heißen: „Verletzt keine Gefühle!“

Duration:00:02:12

Ask host to enable sharing for playback control

Yascha fragt: Was hat der Osterhase mit Ostern?

4/20/2025
Yascha stellt eine ganz wichtige Frage: Wenn wir an Ostern doch feiern, dass Jesus auferstanden ist, was hat dann der Osterhase damit zu tun? Hannes erzählt von einer Erklärung, wonach der Osterhase über das Osterlamm kommt. Wenn das beim Backen nicht so doll funktioniert, wird ein Lamm daraus. Was das Lamm wieder mit Ostern zu tun hat, ist eine andere Geschichte, die mit dem Bild von Jesus als Lamm zu tun hat. Eine andere Erklärung für den Osterhasen ist, dass der im Frühling so viel Leben bringt und es an Ostern ja um neues Leben und Auferstehung gibt. Die Eier versteckt er wohl, weil sich Hasen so gut verstecken können.

Duration:00:02:47

Ask host to enable sharing for playback control

Yascha fragt: Warum ist es so schwer, die Gebote zu halten?

4/13/2025
Yascha und Hannes sind inzwischen bei zwei ganz zentralen Geboten angelangt "Du sollst nicht töten!" und "Du sollst nicht stehlen!" Es könnte eine sehr kurze Folge werden, wenn Hannes nicht einiges zum Nachdenken dazu hätte. Menschen schaffen es nicht, diese grundsätzlichen Gebote zu halten - und manchmal gibt es auch gute Gründe dafür. Manche Gebote müssen eben besonders deutlich und krass formuliert werden, weil Menschen von Anfang an nicht so handeln, wie es gut wäre. In der Bibel bringt der Sohn von Adam und Eva, Kain, den anderen Sohn Abel um. Yascha vermutet, dass Gott die Gebote geschrieben hat, um weniger traurig über die Menschen sein zu müssen. Hannes hält das für eine schöne Idee.

Duration:00:02:41

Ask host to enable sharing for playback control

Yascha fragt: Warum soll man Vater und Mutter ehren?

4/6/2025
Yascha und Hannes sind weiter bei den 10 Geboten. Jetzt ist das vierte Gebot dran: Du sollst Vater und Mutter ehren. Hannes erklärt Yascha, dass das nicht bedeutet, dass man nicht frech sein soll. Leider verstehen die Menschen halt vieles falsch. Sondern dass das Gebot aus einer Zeit stammt, als die Menschen nicht mehr gebraucht wurden, wenn sie alt geworden sind. Und da sollten sie eben in Ehren gehalten werden. Yascha ist der Meinung, man soll nicht nur die Alten, sondern auch die Jungen ehren. Da gibt ihm Hannes recht.

Duration:00:02:02

Ask host to enable sharing for playback control

Yascha fragt: Was heißt "Den Feiertag heiligen"?

3/23/2025
Yascha und Hannes sprechen weiterhin über die 10 Gebote. Yascha wundert sich über die seltsame Formulierung "Du sollst den Feiertag heiligen?" Was soll denn das bedeuten? Dabei kommen sie darauf, dass der Sonntag - unser Feiertag - an den Ostersonntag erinnert. Aber darf man am Feiertag auch spielen und was erleben oder muss man da nichts tun? Hannes erzählt Yascha, dass Jesus gesagt hat "Der Feiertag ist für den Menschen da und nicht der Mensch für den Feiertag." Und dass es ganz viele Möglichkeiten gibt, diesen zu heiligen - indem man Gutes für sich und andere tut.

Duration:00:02:25

Ask host to enable sharing for playback control

Yascha fragt: Was für andere Götter soll man nicht anbeten?

3/23/2025
Yascha fragt Hannes weiter zu den Geboten und dabei kommen sie zum ersten Gebot: Du sollst keine anderen Götter haben neben mir. Yascha grübelt: Wer könnten diese anderen Götter sein? Allah ja nicht, das ist nur ein anderer Name für Gott. Hannes zitiert Martin Luther: "Woran dein Herz hängt, das ist dein Gott." Als Hannes aber Yascha dazu ausfragen will, hält Yascha ihm den Spiegel vor: Hannes ist nämlich ganz schön abhängig von technischen Geräten! Daher will Hannes die Fastenzeit nutzen, um aufs Handy und aufs Auto zu verzichten und mehr Zeit für Gott zu haben. Das hält auch Yascha für eine gute Idee.

Duration:00:02:15

Ask host to enable sharing for playback control

Yascha fragt: Darf man Gott malen?

3/16/2025
Yascha hat mal wieder eine Frage: Was sind denn die 10 Gebote? Hannes erzählt ihm, dass den Israeliten, als sie aus Ägypten geflohen waren, 10 Gebote für ein gutes Zusammenleben gegeben wurden. Darunter steht auch: Du sollst Dir kein Bild von Gott machen. Blöd war nur, dass die Israeliten sich schon ein Goldenes Stierbild gebaut hatten und das anbeteten. Jetzt bekommt Yascha ein schlechtes Gewissen: Er hat ja Gott auch schon gemalt. Hat er damit ein Gebot gebrochen? Nein, beruhigt ihn Hannes: malen ist ok - man soll aber keine Bilder von Gott anbeten. Und Gott hat ja selber gewissermaßen ein Bild von sich in der Welt gezeigt: Jesus! Das beruhigt Yascha. Und er ist schon gespannt, was in den anderen Geboten steht.

Duration:00:02:29

Ask host to enable sharing for playback control

Yascha fragt: Passen alle Tiere in den Himmel?

3/9/2025
Dass Tiere in den Himmel kommen, wirft für Yascha viele weitere Fragen auf. Was ist mit den ganzen Hähnchen, die er gegessen hat? Und ist für die überhaupt Platz, wenn dort auch schon Dinosaurier und Steinzeitmenschen im Himmel sind. Über den Himmel nachdenken macht kreativ und nimmt die Angst vor dem Tod, so dass Yascha und Hannes zum Schluss sogar überlegen, was einmal auf ihren Grabsteinen stehen könnte.

Duration:00:02:48

Ask host to enable sharing for playback control

Yascha fragt: Kommen Tiere in den Himmel?

3/2/2025
Heute hat Yascha eine ganz persönliche Frage. Denn er hat seinen Hund Maya lieb und da macht er sich Gedanken, wie es ist, wenn sie mal stirbt. Hannes glaubt, dass im Himmel niemand fehlt, denn sonst wäre das ja kein Ort, auf den man sich freuen kann. Und sich bewusst zu machen, dass Gott alle Tiere lieb hat, lässt uns auch aufmerksamer durchs Leben gehen. Das beruhigt Yascha, denn Gott will bestimmt nicht, dass jemand im Himmel fehlt, den er lieb hat.

Duration:00:02:12

Ask host to enable sharing for playback control

Yascha fragt: Warum gibt's den Regenbogen?

2/16/2025
Die Arche Noah lässt Yascha keine Ruhe. Wieso lässt Gott so schlimme Katastrophen zu wie in dieser Geschichte? Hannes erklärt Yascha, dass das Ende der Geschichte das Wichtige ist: Gott setzt den Regenbogen an den Himmel als Zeichen, dass so eine schlimme Katastrophe nie mehr kommen soll. Das beruhigt Yascha: dann kann man sich ja zurück lehnen und muss nix für eine bessere Welt machen, wenn Gott das versprochen hat. Ganz so einfach ist es leider nicht, sagt Hannes: so wie Noah damals müssen wir auch mit anpacken. Als Motivation schickt Gott immer wieder Regenbogen.

Duration:00:02:30

Ask host to enable sharing for playback control

Yascha fragt: Wie war das auf der Arche Noah?

2/9/2025
Yascha hat ganz viele Fragen zur Arche Noah: Warum lässt Gott diese große Flut kommen? Wie können so viele Tiere auf ein Boot passen? Und warum ist in der Geschichte manches unlogisch? Hannes erinnert Yascha daran, dass Geschichten auch wahr sein können, ohne dass sie historisch genau so passiert sind: sie sagen was über die Menschen und Gott aus. Und bei der Arche Noah ist die Botschaft vielleicht, dass alle auf der Welt wie die Tiere auf der Arche sind und aufeinander ein bisschen Rücksicht nehmen sollten - weil sonst klappt das Miteinander nämlich nicht. Da nimmt auch Yascha Rücksicht auf Hannes und stellt ihm keine Frage mehr.

Duration:00:02:52

Ask host to enable sharing for playback control

Yascha fragt: Was sagt man in der Kirche für einen Segen?

2/2/2025
Yascha war im Gottesdienst. Zum Schluss hat er den Segen gehört. Da fragt er jetzt nochmal nach: Was für einen Segen sagt der Pfarrer oder die Pfarrerin da eigentlich? Das sind alte Worte aus der Bibel, erklärt Hannes. Gemeinsam überlegen die beiden, was das bedeutet und wie man es neu formulieren könnte. Yaschas Interpretation findet Hannes dann jedenfalls mega. Da kann man nur eins sagen: "Amen!"

Duration:00:02:38

Ask host to enable sharing for playback control

Yascha fragt: Was gibt es alles für Segen?

1/26/2025
Das ist eine Überraschung für Yascha, als er Hannes danach fragt, was für verschiedene Segen es gibt. Die irischen Segensformeln sind zwar schön, die verwendet aber kaum jemand im Alltag. In unseren ganzen normalen Begrüßungen und Verabschiedungen kommt jedoch ganz viel Segen vor - von "Grüß Gott" über "Ade" bis hin sogar zu "Tschüß". Hannes freut sich mit Yascha, dass es dadurch so viel Segen in der Welt gibt.

Duration:00:01:45

Ask host to enable sharing for playback control

Yascha fragt: Was ist Segen?

1/19/2025
Hannes sagt den Leuten am Ende vom Gottesdienst beim Segen, dass Gott bei ihnen ist. Für Yascha ist das Zeitverschwendung, weil man weiß doch, dass Gott da ist. Hannes meint, es tut gut, das immer wieder zu hören. Yascha will dann doch gesegnet werden. Da spricht Hannes ihm einen ganz eigenen Yascha-Segen zu. Da fällt Yascha nur noch eins ein: Amen.

Duration:00:02:12

Ask host to enable sharing for playback control

Yascha fragt: Was wird beim Abendmahl gesagt?

1/12/2025
Yascha war beim Abendmahl und hat sich sehr gewundert, was da gesagt wird, wenn Brot und Saft verteilt werden. Über "Christi Leib für dich gegeben" und "Christi Blut für dich vergossen" muss er sich schon sehr wundern. Hannes versucht ihm zu erklären, dass dadurch gesagt wird, dass uns nichts von Gott und seiner Liebe trennen soll. Das geht mit so einfachen Dingen wie Brot und Saft besser als mit Yaschas Wunschessen Spezi und Kuchen. Der fragt sich trotzdem: Warum gibt's in der Kirche nix gescheites zu essen und zu trinken für Kinder?

Duration:00:02:23

Ask host to enable sharing for playback control

Yascha fragt: Was ist das Abendmahl?

1/5/2025
Yascha hat in der Kirche komische Keksen und Traubensaft bekommen. Was hat denn das zu bedeuten? Und warum heißt es Abend- und nicht Frühmahl? Und warum hat Jesus nicht mit Spezi und Kuchen gefeiert? Hannes erzählt ihm davon, wie Jesus gefeiert hat - sogar mit dem, der ihn später verraten hat. Dass sich die Menschen "Friede sei mit dir" sagen, als Zeichen, dass nichts von Gott und untereinander trennen soll. Wie bei einem Familienessen. Das freut Yascha - denn das hat er erst an Weihnachten erlebt. So akzeptiert er sogar komische Kekse und Traubensaft.

Duration:00:02:29

Ask host to enable sharing for playback control

Yascha fragt: Was ist Liebe?

12/29/2024
Hannes kann Yascha zum Thema Liebe sagen, was diese macht: Schmetterlinge im Bauch, Geborgenheit und Trost ... aber was sie ist, kann er auch nicht sagen. Besser wird es, als Yascha fragt, woher die Liebe kommt. Denn da kommen sie wieder zu Gott. Und damit wird klar: wenn sie von ihm, der größer als alles ist, kommt, dann ist sie natürlich auch von uns nicht zu verstehen. Es bleibt aber vor allem eine Frage: Warum interessiert sich Yascha gerade so brennend für dieses Thema?

Duration:00:02:03

Ask host to enable sharing for playback control

Yascha fragt: Wann hat Jesus Geburtstag?

12/22/2024
Yascha ist schon ganz aufgeregt wegen Weihnachten. Da schockt es ihn, dass Hannes sagt, dass wir das Datum von Jesu Geburt garnicht wissen und die frühen Christinnen und Christen gar kein Weihnachtsfest gefeiert haben. Und dass auch das mit der Geburt im Jahr 0 nicht ganz so sicher ist. Wie soll man denn da feiern? Hannes ist ganz entspannt und sagt: Natürlich dürfen und sollen wir weiter Jesu Geburt feiern- aber wir können dabei auch ohne Druck und Perfektionismus sein, sondern einfach Frohe Weihnachten haben.

Duration:00:02:44