Der Kaltekreislaufer mit Jorg Saar-logo

Der Kaltekreislaufer mit Jorg Saar

Technology Podcasts

Der Kältekreisläufer mit Jörg Saar Tauchen Sie mit ein in die Welt der Kältetechnik und hören Sie einen der interessantesten deutschsprachigen Podcasts der Branche. Begleiten Sie Ihren Gastgeber Jörg Saar durch Anwendungen, Prozesse, und Komponenten der Kältetechnik. Verfolgen Sie spannende Fachgespräche mit interessantem Wissen, Tipps und Tricks für die Arbeit an und mit Kälteanlagen. Jörg´s Gesprächsgäste sind Freude und Kollegen aus der Branche, die ihr Wissen, ihre Erkenntnisse aus langjähriger Erfahrung und ihre einzigartigen Geschichten und Erlebnisse mit Ihnen teilen. Egal, ob Sie ein erfahrener Spezialist sind oder gerade erst anfangen haben, sich in der Welt der Kältetechnik umzuschauen, dieser Podcast ist interessant für alle, die mit Kälte zu tun haben. Und: Jörg und das Team hinter diesem Podcast wollen auch von Ihnen hören! Teilen Sie Ihre Kommentare, Fragen und Anregungen, gern auch zu Themen, die Sie hören möchten, auf unseren Social-Media-Kanälen mit oder senden Sie eine E-Mail an [kaltekreislaufer@danfoss.com]. Sehr gern würden wir auch Sie als Gesprächsgast bei uns begrüßen. Lassen Sie von sich hören. 2VLY7LCodKfrlXuGct5X

Location:

Germany

Description:

Der Kältekreisläufer mit Jörg Saar Tauchen Sie mit ein in die Welt der Kältetechnik und hören Sie einen der interessantesten deutschsprachigen Podcasts der Branche. Begleiten Sie Ihren Gastgeber Jörg Saar durch Anwendungen, Prozesse, und Komponenten der Kältetechnik. Verfolgen Sie spannende Fachgespräche mit interessantem Wissen, Tipps und Tricks für die Arbeit an und mit Kälteanlagen. Jörg´s Gesprächsgäste sind Freude und Kollegen aus der Branche, die ihr Wissen, ihre Erkenntnisse aus langjähriger Erfahrung und ihre einzigartigen Geschichten und Erlebnisse mit Ihnen teilen. Egal, ob Sie ein erfahrener Spezialist sind oder gerade erst anfangen haben, sich in der Welt der Kältetechnik umzuschauen, dieser Podcast ist interessant für alle, die mit Kälte zu tun haben. Und: Jörg und das Team hinter diesem Podcast wollen auch von Ihnen hören! Teilen Sie Ihre Kommentare, Fragen und Anregungen, gern auch zu Themen, die Sie hören möchten, auf unseren Social-Media-Kanälen mit oder senden Sie eine E-Mail an [kaltekreislaufer@danfoss.com]. Sehr gern würden wir auch Sie als Gesprächsgast bei uns begrüßen. Lassen Sie von sich hören. 2VLY7LCodKfrlXuGct5X

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Jubiläumsausgabe: Kälteanlagen

4/4/2025
In dieser 50. Episode des Kältekreisläufers unterhalten sich Norbert Blatz, Stefan Wesch und Jörg Saar über Kälteanlagen und lassen sich von Fragen leiten, die von Zuhörenden an das Podcast-Team herangetragen wurden. Mit dieser Jubiläumsausgabe wird die regelmäßige monatliche Veröffentlichung von Episoden vorerst enden. Vielen Dank fürs Zuhören und die guten Rückmeldungen – hat uns sehr gefreut. Wir werden über eventuelle Änderungen des Formats des Kältekeisläufers nachdenken und freuen uns über Anregungen für eine zukünftige Ausgestaltung des Kältekreisläufers. Die Kältekreisläufer-Mailbox wird weiterhin unter kaltekreislaufer@danfoss.com aktiv bleiben. Unterkühlt entspannenden Dank und Grüße

Duration:00:34:58

Ask host to enable sharing for playback control

Energiesparfunktionen in elektronischen Reglern mit Sven Werdelhoff

2/21/2025
Elektronische Regler bieten viele Möglichkeiten Kälteanlagen effizient zu betreiben. Im Gespräch stellen Sven Werdelhoff und Jörg Saar relevante Funktionen vor und sprechen über deren grundsätzliche Arbeitsweise, ohne sich dabei in Details zu verlieren. Die Gesprächsreise startet bei der elektronisch geregelten Kältemitteleinspritzung in den Verdampfer und bewegt sich über andere niederdruckseitige Möglichkeiten wie die Saugdruckanhebung zu hochdruckseitigen Funktionen wie der optimalen Gaskühlerdruckregelung in CO2 Anlagen. Auch Beispiele für die Wärmerückgewinnung oder PV-Strom-Einbindung werden besprochen.

Duration:00:31:23

Ask host to enable sharing for playback control

Digitalisierung im Handwerk - wie beginnen?

1/23/2025
Digitalisierung – ein Schlagwort in aller Munde. Was bedeutet Digitalisierung für uns Menschen generell und wie wirkt sich diese z.B. auf das Handwerk aus. Wo und wie kann eine Kälteanlagenbauer die Arbeit und das Unternehmen digitalisieren und welche Aspekte spielen eine Rolle. Darunter fallen auch und gerade auch sehr menschliche Punkte wie Ängste und Gefühle. Marcel Rehder (VDKF), Dr. Christian Reinhardt (sosafe) und Jörg Saar sprechen über die vielseitigen Aspekte der Digitalisierung mit beispielhaftem Bezug zur Kältetechnik. Eine etwas andere, aufschlussreiche interessante Episode des Kältekreisläufers.

Duration:00:36:12

Ask host to enable sharing for playback control

Füllmengenberechnung mit Norbert Blatz

12/13/2024
Jede Kälteanlage benötigt eine bestimmte Menge an Kältemittel, um ordnungsgemäß zu funktionieren. Die zu erwartende Füllmenge einer zu erstellenden Anlage ist eine interessante Information bei der Planung und Angebotserstellung. Doch wie kann die zu erwartende Kältemittelfüllmenge ermittelt werden, welche Daten werden dazu benötigt, welche Annahmen werden üblicherweise getroffen und wie genau kann eine solche Berechnung / Abschätzung dann sein? Über diese Punkte sprechen Norbert Blatz und Jörg Saar in dieser Episode des Kältekresläufers. Sie können Ihre Fragen und Anmerkungen zum Podcast jederzeit an das Kältekreisläufer-Team stellen: kaltekreislaufer@danfoss.com

Duration:00:24:02

Ask host to enable sharing for playback control

Elektrische Expansionsventile mit Stefan Wesch

11/15/2024
Elektrische Expansionsventile finden zunehmend Einsatz in der Kältetechnik. Zwei Bauarten werden verwendet : Schrittmotorventile und pulsbreitenmodulierte Ventile. Stefan Wesch erläutert im Gespräch mit Jörg Saar welche weiteren Bauteile zu einem elektrischen Expansionsventil gehören und welche Gegebenheiten bei der Auslegung der Ventile zu beachten sind. Die Vor- und Nachteile der jeweiligen Ventilbauart werden anhand von praktischen Beispielen besprochen. Auch der Hintergrund zur besonderen Beachtung der Auslegung der Flüssigkeitsleitung bei pulsbreitenmodulierten Ventilen wird dargelegt. Sie können Ihre Fragen und Anmerkungen zum Podcast jederzeit an das Kältekreisläufer-Team stellen: kaltekreislaufer@danfoss.com

Duration:00:18:36

Ask host to enable sharing for playback control

Temperaturmessung mit Stephan Bachmann

10/4/2024
Die Bestimmung einer Temperatur ist eine der wichtigsten Messungen in der Kältetechnik. Jörg Saar und Stephan Bachmann sprechen über die Möglichkeiten, welche bei der Messung einer Temperatur im Bereich der Kälte- und Klimatechnik zur Anwendung kommen, auf welchen physikalischen Prinzipien diese Messungen beruhen sowie praktische Tipps bezüglich der Nutzung von Thermostaten.

Duration:00:19:27

Ask host to enable sharing for playback control

Erläuterungen zur F-Gase-Verordnung mit Christoph Brauneis

9/6/2024
Mit dem Inkrafttreten der neuen F-Gase-Verordnung sind weitere Anforderungen auf die Branche hinzugekommen. Etliche Punkte dieser neuen Verordnung wurden in verschiedensten Medien bereits besprochen. Einige Monate Arbeit im Rahmen der neuen F-Gase-Verordnung hat neue Fragen aufgeworfen sowie Klärungs- und Wissensbedarf aufgezeigt. In dieser Episode des Kältekreisläufers erläutert Christoph Brauneis (Landesinnung Hessen-Thüringen/Baden-Württemberg und VDKF) im Gespräch mit Jörg Saar praxisrelevante Punkte der aktuellen F-Gase-Verordnung, weist aber auch auf noch ungeklärte Fragen hin. Sie können Ihre Fragen und Anmerkungen zum Podcast jederzeit an das Kältekreisläufer-Team stellen: kaltekreislaufer@danfoss.com

Duration:00:37:42

Ask host to enable sharing for playback control

Leckageerkennung mit Norbert Blatz und Stefan Wesch

8/9/2024
Eine Kälteanlage ist bei ihrer Erstellung und Inbetriebnahme auf Dichtheit zu prüfen. Hierzu gibt es bereits zwei Podcast-Episoden mit Herrn Schnerr von der Bundesfachschule (Nov & Dez 2022 – nicht wie im Podcast erwähnt 2023). Im laufenden Betrieb kann es wünschenswert – manchmal notwendig – sein, eine automatische Erkennung von Leckagen zu ermöglichen. Norbert Blatz, Stefan Wesch und Jörg Saar sprechen über Möglichkeiten und Herausforderungen bei der automatischen Leckageerkennung an Kälte- und Klimaanlagen. Sie können Ihre Fragen und Anmerkungen zum Podcast jederzeit an das Kältekreisläufer-Team stellen: kaltekreislaufer@danfoss.com

Duration:00:21:04

Ask host to enable sharing for playback control

Rückmeldungen und Hörer Fragen - Stand Juli 2024

7/19/2024
Fragen, Kritik, Anregungen und Vorschläge kommen in der Mailbox des Kältekreisläufers an. Vielen Dank dafür. In dieser Episode gibt es eine Richtigstellung zu einer Aussage zu Rollkolbenverdichtern, die auf einer Rückmeldung eines Hörers basiert. Weiterhin werden verschiedenste Fragen z.B. zu MOP Ventilen, Magnetventilen, Strömungsgeschwindigkeiten und Ölrückführung beantwortet. Weitere offene Fragen -speziell zu F-Gasen - werden wir in Kürze in einer eigenen Podcast-Episode behandeln. Wir freuen uns auf weitere Zuschriften an: kaltekreislaufer@danfoss.com

Duration:00:29:00

Ask host to enable sharing for playback control

Verdichter für den mobilen Einsatz mit Marc Golla und Felix Haller

6/14/2024
In dieser Episode sprechen Marc Golla, Felix Haller und Jörg Saar über Verdichter für mobile Anwendungen. Es werden typischen Beispiele der Anwendung von Verdichtern in mobilen Einsätzen genannt und deren Besonderheiten besprochen. Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zwischen Verdichtern für den stationären Einsatz und Verdichtern für den mobilen Einsatz werden beleuchtet. Auch die besonderen Notwendigkeiten und Herausforderungen bezüglich Wartung bzw. Service der Anlagen und Verdichter werden erwähnt. Sie können Ihre Fragen zum Podcast jederzeit an das Kältekreisläufer-Team stellen: kaltekreislaufer@danfoss.com

Duration:00:29:59

Ask host to enable sharing for playback control

Chillventa auch wenn keine Chillventa ist

5/10/2024
Die Chillventa –sicherlich allen bekannt – wird alle 2 Jahre von der NürnbergMesse veranstaltet und handelt rund um die Themen der Kälte-und Klimatechnik. Zusätzlich zu der alle zwei Jahre stattfindenden Messe bietet die Chillventa das ganze Jahr über wissenswerte Informationen für die gesamte Branche. Hr. Bertold Brackemeier von NürnbergMesse GmbH erläutert im Gespräch mit Jörg Saar welches Wissen und welche sonstigen Möglichkeiten der Kälte-Klimatechnick Branche auf dem Portal der Chillventa rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Auch Einblicke in die Entwicklung der Chillventa und der NürnbergMesse werden gegeben. Sie können Ihre Fragen zum Podcast jederzeit an das Kältekreisläufer-Team stellen: kaltekreislaufer@danfoss.com

Duration:00:20:11

Ask host to enable sharing for playback control

Hubkolbenverdichter Halb- und Vollhermetisch mit Frank Alisch und Stephan Bachmann

4/5/2024
Eine weitere Episode in der Serie zu Verdichtern. Rollkolben- und Hubkolbenverdichter wurden bereits in einer Episode behandelt. In dieser Episode liegt der Fokus auf halb- und vollhermetischen Hubkolbenverdichtern. Frank Alisch und Stephan Bachmannsprechen mit Jörg Saar über die typischen Einsatzgebiete sowie die Besonderheiten der jeweiligen Verdichterbauart gepaart mit aufschlussreichen Informationen zu Verbunden und Leistungsregelung. Es werden noch Episoden zu Scroll- und Hubkolbenverdichtern, Verdichtern für den mobilen Einsatz und weiteren Verdichterthemen folgen. Sie können Ihre Fragen und Amerkungen jederzeit an das Kältekreisläufer-Team stellen: kaltekreislaufer@danfoss.com

Duration:00:31:17

Ask host to enable sharing for playback control

Interne Wärmeübertrager mit Norbert Batz und Stefan Wesch

3/4/2024
In dieser Episode wird über interne Wärmeübertrager gesprochen. Zu Anfang wird geklärt, was ein interner Wärmeübertrager bewirken soll und wo im System diese Bauteile zum Einsatz kommen. Danach werden gewünschte und hinzunehmende Auswirkungen auf den Kältemittelkreislauf beleuchtet und kritisch hinterfragt. Dazu gehören auch die Fragen ob sich eine Verbesserung der Energieeffizienz der Anlage erzielen lässt und ob es überhaupt sinnvoll ist, einen internen Wärmeübertrager einzusetzen.

Duration:00:25:18

Ask host to enable sharing for playback control

Rollkolben- und Hubkolbenverdichter mit Stefan Wesch

2/2/2024
In dieser Episode spricht Jörg Saar mit seinem Kollegen Stefan Wesch über Rollkolben- und Hubkolbenverdichter. Neben dem Funktionsprinzip werden Haupteinsatzbereiche und die Besonderheiten der jeweiligen Verdichterbauart beleuchtet. Es werden weitere Episoden zu Verdichtern folgen. In dieser Serie werden vollhermetische- und halbhermetische Verdichter, Scroll- und Hubkolbenverdichter, Verdichter für den mobilen Einsatz und weitere Verdichterthemen angeschnitten.

Duration:00:14:03

Ask host to enable sharing for playback control

Filtertrockner - mit Stephan Bachmann

1/5/2024
Sind Filtertrockner heutzutage überhaupt noch notwendig? Mit dieser Frage entwickelt sich ein informatives Gespräch über diese ruhigen, unscheinbaren und vermeintlich inaktiven- aber nicht zu vernachlässigenden Bauteilen einer Kälteanlage. Um unterschiedliche Aufgaben übernehmen zu können, werfen Filtertrockner spezifisches Können im Gehäuseinneren in die Waagschale. Es wird z.B. erörtert, wie ein Burnout-Trockner seine sehr spezielle Aufgabe meistert.

Duration:00:22:37

Ask host to enable sharing for playback control

Magnetventile - Wissenswertes und praktische Tipps mit Norbert Batz und Stefan Wesch

12/1/2023
Magnetventile sind häufig genutzte Bauteile z.B. zum Ein- und Abschalten von Verdampfern. Norbert Blatz und Stefan Wesch geben Einblicke in die Funktionsweise der Servofunktion von Magnetventilen und erklären warum eine Mindestdruckdifferenz für einen stabilen Betrieb notwendig ist. Es wird auch dargelegt, wodurch in der Vergangenheit Undichtigkeiten beim Retrofit entstanden sind und wieso dies bei jetzigen Kältemittelumstellungen kein Problem mehr sein wird.

Duration:00:25:13

Ask host to enable sharing for playback control

Fragen und Antworten zu PFAS– Stand Sept., 2023

11/3/2023
Derzeit gibt es viele Diskussionen zum Thema PFAS. Wie viele andere Lebensbereiche wäre auch die Kälte- und Klimatechnik von einer deutlichen Einschränkung oder gar einem Verbot der Nutzung von PFAS betroffen – weshalb etliche Hörerfragen das Team des Kältekreisläufers erreicht haben. In dieser Episode wird erklärt was PFAS sind, warum die Nutzung dieser Stoffe eingeschränkt werden soll und ab wann eine Einschränkung eintreten könnte. Marlene Winter stellt die Hörerfragen an Jörg Saar, der diese Fragen mit Informationen zum aktuellen Stand der PFAS-Diskussion beantwortet. Sie können Ihre Fragen jederzeit an das Kältekreisläufer-Team stellen: kaltekreislaufer@danfoss.com

Duration:00:20:21

Ask host to enable sharing for playback control

Thermostatische Expansionsventile - Überhitzungseinstellung mit Norbert Blatz

10/6/2023
Norbert Blatz und Jörg Saar sprechen, unter anderem, über folgende Fragen: Ist es möglich die Überhitzungsstrecke aus dem Verdampfer herauszunehmen indem der Fühler des Expansionsventils etwas weiter weg platziert wird? Wie gering kann eine Überhitzung eingestellt werden um die Anlage noch immer sicher zu betrieben? Lässt sich das einfach errechnen oder geht das nur mit längeren Tests?

Duration:00:23:29

Ask host to enable sharing for playback control

Fragen und Antworten zur F-Gas-Verordnung

9/22/2023
Jörg Saar beantwortet die Fragen, welche ihn zur F-Gas-Verordnung erreicht haben. Warum wird es eine neue F-Gas-Verordnung geben? Wie wird der Import von gefüllten Anlagen gehandhabt? Worum geht es, wenn in Rahmen der F-Gas-Verordnung über AR4 und AR6 gesprochen wird? Über diese uns weitere Fragen spricht Jörg Saar.

Duration:00:09:06

Ask host to enable sharing for playback control

Öl in Kälteanlagen

9/1/2023
Für einen bestmöglichen Betrieb einer Kälteanlage sollten - außer Kältemittel - keine sonstigen Stoffe im Kreislauf sein. Mit einer Ausnahme: Das Schmiermittel für den Verdichter. Fast alle Verdichter benötigen eine Schmierung , um einen langfristig zuverlässigen Betrieb zu ermöglichen. Philipp Schmid erläutert im Gespräch mit Jörg Saar warum nicht irgendwas „Schmieriges“, sondern bestimmte, definierte Öle zum Einsatz kommen. Auch die weiteren Aufgaben, außer der Schmierung von Lagerstellen oder warum eine Öldose nur möglichst kurz geöffnet sein sollte, werden erläutert.

Duration:00:15:47