BR24 Thema des Tages-logo

BR24 Thema des Tages

BR (Germany)

Ein Thema, das gerade die Nachrichten beherrscht. Im Thema des Tages von BR24 erfahren Sie täglich, was dahintersteckt. Von Politik über Wirtschaft bis hin zu Kultur sprechen wir in jeder Folge mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten im In- und Ausland oder Expertinnen und Experten. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand, Sie erfahren die Hintergründe und was die Nachricht für Sie bedeutet. An jedem regulären Werktag in der Früh und am Abend bei BR24 im Radio und hier als Podcast.

Location:

München, Germany

Networks:

BR (Germany)

Description:

Ein Thema, das gerade die Nachrichten beherrscht. Im Thema des Tages von BR24 erfahren Sie täglich, was dahintersteckt. Von Politik über Wirtschaft bis hin zu Kultur sprechen wir in jeder Folge mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten im In- und Ausland oder Expertinnen und Experten. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand, Sie erfahren die Hintergründe und was die Nachricht für Sie bedeutet. An jedem regulären Werktag in der Früh und am Abend bei BR24 im Radio und hier als Podcast.

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Scholz und Söder besuchen Reichertshofen im bayerischen Hochwassergebiet - Diskussion über Pflichtversicherung für Elementarschäden

6/3/2024
Bundeskanzler Scholz hat bei seinem Besuch im Hochwassergebiet weitere Hilfen des Bundes zugesagt. Bayerns Ministerpräsident Söder fordert mehr Bemühungen für Klimaanpassung. Diskutiert wird auch wieder über eine Pflichtversicherung für Elementarschäden. BR-Wirtschaftsredakteur Rigobert Kaiser erklärt Möglichkeiten und Probleme.

Duration:00:09:07

Ask host to enable sharing for playback control

Hochwasserlage in Bayern bleibt dramatisch

6/2/2024
Unser heutiges Thema des Tage ist die aktuelle Hochwasserlage in Bayern. Unsere Moderatorin Katja Strippel im Gespräch mit Alexander Dallmus aus dem BR24 Team. Außerdem spricht Sie auch mit BR-Meteorologe Michael Sachweh über die Wetterlage.

Duration:00:09:01

Ask host to enable sharing for playback control

Interview der Woche - Friedrich Merz (CDU)

5/31/2024
Der CDU-Bundesvorsitzende Friedrich Merz ist zu Gast bei unserer Gauptstadt-Korrespondentin Sabine Henkel. Dort sprechen sie unter anderem, warum erl keine Koalition mit den Grünen will. Moderatorin der Sendung ist Sabine Strasser.

Duration:00:11:04

Ask host to enable sharing for playback control

Donald Trump schuldig gesprochen im Schweigegeld-Prozess

5/31/2024
Als erster ehemaliger US-Präsident in der Geschichte ist Donald Trump in einem Strafprozess verurteilt worden. Das Gericht in New York sprach ihn wegen vertuschter Schweigegeldzahlungen in allen 34 Anklagepunkten schuldig. Trump selbst sieht sich als Justizopfer, auch seine Anhänger halten ihn für unschuldig. Im BR24 Thema des Tages beleuchten wir den historischen Schuldspruch und die Reaktionen auf das Urteil.

Duration:00:10:30

Ask host to enable sharing for playback control

Interview der Woche - Malu Dreyer

5/25/2024
Malu Dreyer - Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz im Gespräch mit Hauptstadtkorrespondentin Eva Ellermann.

Duration:00:10:30

Ask host to enable sharing for playback control

Interview der Woche - Malu Dreyer

5/25/2024
Malu Dreyer - Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz im Gespräch mit Hauptstadtkorrespondentin Eva Ellermann.

Duration:00:09:56

Ask host to enable sharing for playback control

Tod des iranischen Präsidenten Raisi

5/21/2024
Nach dem Tod des iranischen Präsidenten Raisi beginnen heute im Iran die Trauerfeierlichkeiten. Insgesamt herrscht fünf Tage Staatstrauer. Moderatorin Sabine Strasser hat mit Benjamin Weber, ARD Korrespondent in Istanbul, über die Lage im Iran gesprochen. Und Martin Durm berichtet über die Staatstrauer im Libanon.

Duration:00:10:49

Ask host to enable sharing for playback control

Herausforderungen für die Katholische Kirche in der Gegenwart

5/18/2024
Unser Interview der Woche beschäftigt sich diesmal mit den Problemen des Synodalen Wegs der Katholischen Kirche und wie diese versucht, die notwendigen Änderungen für dessen Umsetzung zu schaffen. Darüber hat unser Reporter Ulrich Pick mit dem Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, gesprochen.

Duration:00:11:12

Ask host to enable sharing for playback control

Klinik-Atlas: Wird die Gesundheitsversorgung jetzt deutlich besser?

5/17/2024
Patientinnen und Patienten sollen künftig auf einen Blick erkennen, in welchem Krankenhaus sie am besten aufgehoben sind. Und zwar mit Hilfe des Klinik-Atlasses (https://bundes-klinik-atlas.de), der heute an den Start gegangen ist. Dort kann man ablesen, welche Einrichtungen welche Eingriffe anbieten und wie oft sie dort vorgenommen werden. Auch die Komplikationsraten sollen in dem Portal veröffentlicht werden. Ziel ist es, für eine Spezialisierung der Kliniken zu sorgen. Doch das Portal ist nicht ganz unumstritten. Moderator Stefan Einöder hat mit dem BR-Fachmann für Gesundheitsfragen, Nikolaus Nützel, über die Kritikpunkte gesprochen // Beiträge von: Anne Kleinknecht, Nikolaus Nützel, Christoph Röder

Duration:00:10:04

Ask host to enable sharing for playback control

Endlich Ferien! Doch worauf müssen Urlauber achten?

5/16/2024
Die Pfingsferien beginnen - während das für Schüler ein Grund zur Freude ist, müssen die Erwachsenen einiges beachten. Worauf, klären wir heute in unserem Thema des Tages. Unsere Korrespondenten Nikolaus Nützel, Irini Bafas und Wolfgang Vichtl klären über die Urlaubsländer Italien, Griechenland und Österreich auf. Gerade Richtung Österreich blicken wir auch auf den Verkehr - hierfür spricht unser Moderaor Manfred Wöll mit Dominik Einzel aus unserer Verkehrsredaktion.

Duration:00:09:15

Ask host to enable sharing for playback control

Digitalpakt Schule: Warum es mit Geld für Laptops nicht getan ist

5/16/2024
Zehntausende Tablets, Laptops und interaktive Tafeln wurden über den "Digitalpakt Schule" finanziert. Heute läuft das gemeinsame Förderprogramm von Bund und Ländern aus. Zukunft ungewiss. Das Bundesbildungsministerium und die Länder streiten über Inhalte und Finanzierung. Sarah Beham berichtet in unserem Thema des Tages, worum es bei der Auseinandersetzung geht. Außerdem spricht Moderator Stefan Einöder mit Uta Hauck-Thum von der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die Professorin für Grundschulpädagogik und -didaktik erforscht seit vielen Jahren den Einsatz digitaler Hilfsmittel im Unterricht.

Duration:00:12:36

Ask host to enable sharing for playback control

Stimmabgabe ab 16: Was bringt das abgesenke Wahlalter bei der Europawahl?

5/15/2024
Unser heutiges Thema des Tage ist die Stimmabgabe ab einem Alter von 16 Jahren. Unser Reporter Leon Willner hat Erstwählerinnen und Erstwähler im "geographischen Herzen Europas" getroffen - in Würzburg. Außerdem spricht unsere Moderatorin Katja Strippel mit Thorsten Faas - Politikwissenschaftler und Wahlforscher von der Freien Universität Berlin.

Duration:00:08:41

Ask host to enable sharing for playback control

Tag der Kriegsdienstverweigerung: Warum das Thema in Deutschland wieder präsent wird

5/15/2024
Heute ist der internationale Tag der Kriegsdienstverweigerung. Viele Jahre gab es keine große Aufmerksamkeit für das Thema. Doch mit dem russischen Überfall auf die Ukraine vor über zwei Jahren hat sich das verändert. In den betroffenen Ländern, aber auch in Deutschland. Es gibt eine Debatte über die Wiedereinführung der Wehrpflicht. Und sollte Deutschland in einen Krieg hineingezogen werden, könnte das für mehr Menschen ein Dienst an der Waffe bedeuten. In unserem Thema des Tages sprechen wir mit der Leiterin einer Arbeitsstelle, die Menschen berät, die einen Antrag auf Kriegsdienstverweigerung stellen wollen.Moderation: Gabriele Gerlach

Duration:00:11:31

Ask host to enable sharing for playback control

Erschöpfte Eltern: Warum der Stress bei Müttern und Vätern steigt

5/14/2024
Wenig Schlaf, kaum Zeit für Erholung - fast jeder der Kinder hat kennt das. Dieser ständige Stress kann psychische und auch andere gesundheitliche Folgen haben. Wir schauen heute in unserem Thema des Tages genauer darauf, warum Eltern heutzutage gestresster sind als früher. Zudem schauen wir uns an, was es für Lösungsmöglichkeiten diesbezüglich gibt. Hierfür hat Caroline von Eichhorn mit Betroffenen und der Familienberaterin Susanne Grosskopf gesprochen. Moderatorin der Sendung ist Katja Strippel.

Duration:00:10:46

Ask host to enable sharing for playback control

Pro-Palästina-Protestcamp vor der LMU: Was erlaubt ist und was nicht

5/14/2024
Seit gestern Abend campieren vor der Ludwig-Maximilians-Universität in München rund 70 Studierende. Ihre Forderung unter anderem: ein Waffenstillstand in Gaza. Das Kreisverwaltungsreferat hatte den Pro-Palästina-Protest erst verboten und an den Königsplatz verlegt, doch das Verwaltungsgericht kassierte die Entscheidung. Im Thema des Tages hören wir uns an der LMU um und lassen Demonstranten wie Kritiker zu Wort kommen. Und wir sprechen mit Max-Emanuel Geis von der Universität Erlangen-Nürnberg darüber, was bei diesen Protesten erlaubt ist - und was nicht. Geis ist Professor für Staatsrecht und Vorsitzender des bayerischen Hochschulverbands. Moderation: Gabi Gerlach

Duration:00:13:00

Ask host to enable sharing for playback control

Countdown für Cannes

5/14/2024
Es ist wieder Zeit für Glamour, internationale Stars und Filmhighlights: Heute Abend beginnt an der Cote d'Azur das Filmfestival von Cannes. Es wird ein Treffen der Hollywood-Altstars, es wird um die MeToo-Bewegung gehen - und um ganz aktuelle politische Themen in Filmen über den jungen Donald Trump oder den Kriegsalltag in der Ukraine. Katja Strippel spricht mit dem BR-Kulturredakteur Moritz Holfelder über die Filme, die in diesem Jahr in Cannes besonders herausstechen. Und Frankreich-Korrespondentin Carolin Dylla nimmt uns mit zu den letzten Vorbereitungen für das Festival de Cannes.

Duration:00:09:24

Ask host to enable sharing for playback control

Warum die AfD rechtsextremistischer Verdachtsfall bleibt - Was das Urteil für die Partei bedeutet

5/13/2024
In unserem BR24 Thema des Tages gehts um das Urteil gegen zur AfD. Die Richter und Richterinnen haben bestätigt, dass das Bundesamt für Verfassungsschutz die AfD zu Recht als rechtsextremistischen Verdachtsfall eingestuft hat. Welche Folgen das Münster Urteil für die Partei hat - darüber hat Claudia Schaffer mit dem Politikwissenschaftler Wolfgang Schröder vom Wissenschaftszentrum Berlin gesprochen. Seine Analyse lautet, die AfD versucht sich, als Opfer zu stilisieren, doch der Spruch des Oberverwaltungsgerichts dürfte der AfD-Spitze nicht gefallen. // Beitrag von Bianca Schwarz / Moderation: Claudia Aichberger / Redaktion: Claudia Schaffer

Duration:00:09:26

Ask host to enable sharing for playback control

Zehn Jahre Recht auf Vergessenwerden

5/13/2024
Das Internet vergisst nichts. Im BR24 Thema des Tages geht darum, wie man es trotzdem schafft, falsche oder unangenehme Informationen über sich aus dem Netz wieder rauszukriegen. Das "Recht auf Vergessenwerden" im Netz hat der Europäische Gerichtshof vor zehn Jahren einge¬führt. Ein Beitrag von Susanna Ott. Und Claudia Schaffer hat mit BR-Digitalexperte Christian Sachsinger gesprochen. Moderation: Benny Riemer

Duration:00:09:51

Ask host to enable sharing for playback control

Interview der Woche - 75 Jahre Grundgesetz

5/10/2024
Unser Grundgesetz wird in diesem Monat 75 Jahre alt. Am 8. Mai 1949 wurde es vom Parlamantarischen Rat verabschiedet, am 23. Mai trat es dann in Kraft. Damit war die Bundesrepublik Deutschland gegründet. Wie wollen wir zusammen leben nach den Gräueln des Nazi-Regimes, was für eine Gesellschaft wollen wir werden und welche Spielregeln sollen gelten. Das waren die Fragen, die sich die Mütter und Väter des Grundgesetzes bei ihrem Konvent auf Herrenchiemsee stellten. Und wie sehen die heutigen Parlamentarier das Grundgesetz? Was ist für sie der wichtigste Artikel? Dafür hat Moderatorin Evi Seibert Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) gefragt.

Duration:00:23:18

Ask host to enable sharing for playback control

Der ESC 2024: Zwischen Musikfest und Politisierung

5/10/2024
Der ESC wird dieses Jahr in Schweden stattfinden. Wir blicken in unserem Thema des Tages auf die Chancen des deutschen Teilnehmers, auf die Favoriten - und auf die Kontroverse um die Teilnahme Israels. Wie die Stimmung in Schweden ist, fängt unser ESC-Reporter Alexander Schmidt-Hirschfelder ein - unser Kollege Florian Haas hat mit ihm gesprochen. Zudem spricht unser Moderator Jörg Brandscheid mit Peter Filzmaier, Politikwissenschaftler an der Universität Krems.

Duration:00:09:55