MDR KULTUR trifft: Menschen von hier-logo

MDR KULTUR trifft: Menschen von hier

MDR (Germany)

Jede Woche stellen wir einen interessanten Menschen vor, der sich dem kulturellen Leben in Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Thüringen besonders verpflichtet hat. Unsere Gäste geben Einblicke in ihr privates Leben und stellen ihre Arbeit vor.

Location:

Halle (Saale), Germany

Networks:

MDR (Germany)

Description:

Jede Woche stellen wir einen interessanten Menschen vor, der sich dem kulturellen Leben in Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Thüringen besonders verpflichtet hat. Unsere Gäste geben Einblicke in ihr privates Leben und stellen ihre Arbeit vor.

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

MDR Kultur trifft Carl-Christian Elze

5/27/2024
Der Leipziger Schriftsteller Carl-Christian Elze ist Stadtschreiber von Halle. Einen Erzählband möchte er beenden, Gedichte schreiben und die auf Fließen gedruckt im Öffentlichen Raum hinterlassen.

Duration:00:41:49

Ask host to enable sharing for playback control

MDR Kultur trifft Sebastian Weise

5/27/2024
Der Fotograf Sebastian Weise begibt sich im Rahmen eines Arbeitsstipendiums der Kulturstiftung Thüringen mit seiner Kamera auf eine Pilgerreise, um in diesem entscheidenden Wahljahr seine Heimat zu vermessen.

Duration:00:41:57

Ask host to enable sharing for playback control

MDR Kultur trifft Volker Kielstein

5/27/2024
Der Magdeburger Arzt Volker Kielstein, Gründer des Henry van de Velde Museums, Haus Schulenburg Gera, erhält vom belgischem König einen Orden für die Wahrung des Erbes des Architekten und Künstlers.

Duration:00:36:07

Ask host to enable sharing for playback control

MDR KULTUR trifft Birgit Neumann-Becker

5/21/2024
Eine TV-Dokumentation und ein Podcast des Mitteldeutschen Rundfunks widmen sich den sogenannten Tripperburgen. Birgit Neumann-Becker war es immer ein Anliegen, das dort geschehene Unrecht an Frauen öffentlich zu machen.

Duration:00:39:19

Ask host to enable sharing for playback control

MDR KULTUR trifft Birgit Neumann-Becker

5/21/2024
Den sogenannten Tripperburgen widmen sich eine TV-Dokumentation und ein Podcast des Mitteldeutschen Rundfunks. Birgit Neumann-Becker war es immer ein Anliegen, das Unrecht an diesen Frauen öffentlich zu machen.

Duration:00:39:11

Ask host to enable sharing for playback control

MDR Kultur trifft Bernd Feuchtner

5/4/2024
Bernd Feuchtner ist für zwei Jahre Interims-Intendant der Händelfestspiele Halle, die in diesem Jahr vom 24. Mai bis 9. Juni stattfinden. „Oh lá lá! Händel?“ ist die diesjährige Ausgabe überschrieben.

Duration:00:45:54

Ask host to enable sharing for playback control

MDR Kultur trifft Antonia Hausmann

4/27/2024
Die Leipziger Jazz-Posaunistin Antonia Hausmann legte 2022 ihr Debütalbum „Teleidoscope“ vor. Ein Jahr später wurde sie für den Deutschen Jazzpreis in der Kategorie Blechblasinstrumente nominiert.

Duration:00:40:34

Ask host to enable sharing for playback control

MDR Kultur trifft Klaus Schunack

4/20/2024
Die Gastronomie-Branche kämpft mit Fachkräftemangel und höheren Energiekosten, doch gibt es so viele „Sterne-Restaurants“ wie nie zuvor. Allein Sachsen verzeichnet acht Guide Michelin Auszeichnungen.

Duration:00:46:47

Ask host to enable sharing for playback control

MDR Kultur trifft Michael Proschek

4/6/2024
Michael Proschek sieht sich als aktiver Rentner mit kulturellem Sendungsbewußtsein, ist Organisator und Kurator des kleinen Musikfestivals „Trotzburgfest“ auf der Burg Giebichenstein in Halle.

Duration:00:35:45

Ask host to enable sharing for playback control

Pfarrer Holger Bartsch: Chemnitz ist mehr, als es selber von sich denkt

4/2/2024
Holger Bartsch ist der evangelische Pfarrer für die europäische Kulturhauptstadt Chemnitz 2025. Mit dem Projekt "Kulturkirche 2025" wendet er sich an alle Interessenten, auch konfessionslose.

Duration:00:42:50

Ask host to enable sharing for playback control

Lyriker Jan Röhnert: Wie Gedichte kommen und gehen

3/24/2024
Der Lyriker Jan Röhnert ist ein Vertreter des "Nature Writing". Immer wieder erkundet er literarisch die Natur, insbesondere den Karst. Gedichte schreibt er am liebsten beim Gehen – dann fühlt er sich am lebendigsten.

Duration:00:39:29

Ask host to enable sharing for playback control

Verlegerin und Vorstandsvorsitzende Katharina Eleonore Meyer: Die Tante bemüht sich immer noch vergnügt zu sein.

3/18/2024
Katharina Eleonore Meyer führt nicht nur selbst zwei Verlagshäuser, sondern kämpft als Vorstandsvorsitzende der Kurt-Wolff-Stiftung für die unabhängigen Verlage deutschlandweit.

Duration:00:37:49

Ask host to enable sharing for playback control

Autorin und Verlegerin Julia Kulewatz: Sind das meine Bilder oder kommen die woanders her?

3/11/2024
Julia Kulewatz lebt für die Literatur. In Erfurt hat sie den Verlag Kul-ja! Publishing gegründet und schreibt auch selbst: Essays, Gedichte und Science Fiction.

Duration:00:43:10

Ask host to enable sharing for playback control

Interview mit Olga Vostretsova: Übersetzung der Kultur

3/4/2024
Olga Vostretsova ist im Museum der bildenden Künste Leipzig als Agentin für Diversität im Programm 360° der Kulturstiftung des Bundes tätig. Julia Hemmerling spricht mit ihr über ihre Ideen und Pläne.

Duration:00:37:24

Ask host to enable sharing for playback control

Journalist Dmitrij Kapitelman aus Kiew über zwei Jahre Ukraine-Krieg

2/26/2024
Der Schriftsteller und Journalist Dmitrij Kapitelman, geboren in Kiew, mittlerweile in Deutschland eingebürgert, im Gespräch über zwei Jahre russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und den Tag der Inavasion am 24.02.22.

Duration:00:41:31

Ask host to enable sharing for playback control

Mit-Intendantin Mille Maria Dalsgaard in Halle über ihr Vorstellung von Theater

2/19/2024
Seit 2023 leitet Mille Maria Dalsgaard gemeinsam mit Mareike Mikat das Thalia und das Neue Theater in Halle. Dort versuchen sie zu unterhalten und ernst zu bleiben. Darüber spricht sie mit Julia Hemmerling.

Duration:00:39:10

Ask host to enable sharing for playback control

Content Creatorin und TikTokerin Susanne Siegert

2/5/2024
Susanne Siegert ist Online-Marketing-Managerin und TikTok-Creatorin aus Leipzig. Auf Ihrem TikTok-Kanal "keine.erinnerungskultur" informiert sie seit 2022 über den Holocaust und die Opfer des Nationalsozialismus.

Duration:00:40:50

Ask host to enable sharing for playback control

Zeithistorikerin Anna Corsten zum Holocaust-Gedenktag

1/28/2024
Anna Corsten ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neueste Geschichte/Zeitgeschichte der Universität Jena. Mit Thomas Bille spricht sie über ihre Promotion "Unbequeme Erinnerer" und die Erinnerungskultur.

Duration:00:41:46

Ask host to enable sharing for playback control

Friedmar Quast vom Jazz-Club Wernigerode: Auf der Suche nach Neuem

1/22/2024
Seit 20 Jahren zeichnet sich Friedmar Quast für die Programmplanung des Jazzclubs in Wernigerode. Ein Freizeit-Job, den er mit Leidenschaft betreibt. Darüber spricht er mit Julia Hemmerling.

Duration:00:38:03

Ask host to enable sharing for playback control

Direktorin Annegret Laabs: Wie sie das Magdeburger Kunstmuseum prägte

1/15/2024
Seit 20 Jahren leitet die Kunsthistorikerin Annegret Laabs das Kunstmuseum Magdeburg. Lange Jahre wurde das historische Kirchengebäude saniert. Nun ist es der wichtigste Ort für zeitgenössische Kunst in Sachsen-Anhalt.

Duration:00:42:05