Kultur kompakt-logo

Kultur kompakt

Arts & Culture Podcasts

Die wichtigsten Themen und Ereignisse aus Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft in Kürze. Leitung: Barbara Gysi Redaktion: Katrin Becker, Katharina Brierley, Simon Burri, Vanda Dürring, Bodo Frick, Alice Henkes, Sarah Herwig, Ellinor Landmann, Mark Schindler, Susanne Schmugge, Ruth Wili, Raphael Zehnder Redaktionsassistenz: Esther Buser Kontakt: info@srf2kultur.ch

Location:

United States

Description:

Die wichtigsten Themen und Ereignisse aus Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft in Kürze. Leitung: Barbara Gysi Redaktion: Katrin Becker, Katharina Brierley, Simon Burri, Vanda Dürring, Bodo Frick, Alice Henkes, Sarah Herwig, Ellinor Landmann, Mark Schindler, Susanne Schmugge, Ruth Wili, Raphael Zehnder Redaktionsassistenz: Esther Buser Kontakt: info@srf2kultur.ch

Language:

German


Episodes
Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Neueröffnung des Centre Albert Anker in Ins

6/3/2024
(00:00:45) Er zählt zu den bedeutendsten Schweizer Malern des 19. Jahrhunderts: Albert Anker. Er kam 1831 im Seeland auf die Welt, in Ins. Und genau dort hat am Wochenende das Centre Albert Anker neu eröffnet, in Ankers ehemaligem Wohnhaus und Atelier. Weitere Themen: (00:05:07) Intimes Opern-Kammerspiel: Die Uraufführung der Oper «Liebesgesang» von Georg Friedrich Haas an den Bühnen Bern ist ein voller Erfolg. (00:09:10) Die Schweiz als Land der Vereine: Wieso engagieren sich so viele Menschen hierzulande in Vereinen? (00:13:31) Kuriose Pannen in der Kunstwelt: Cora Wucherer erzählt in ihrem Sachbuch «Das war Kunst, jetzt ist es weg» von misslungenen Restaurierungen und anderen Unfällen. (00:18:02) Jazz in unterschiedlichsten Spielformen: Der «Birds Eye Jazz Club» in Basel feiert sein 30-jähriges Bestehen.

Duración:00:22:42

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Künste im Gespräch: Falsche Werte im Kinderzimmer und das romantische Kunstlied

6/1/2024
Manche schreiben ältere Kinderbücher um, damit sie dem Nachwuchs nicht «falsche» Rollenbilder und Werte vermitteln. – Unter jungen Sängerinnen und Sängern erfreut sich das romantische Kunstlied grossen Zuspruchs. Verlage begegnen der Kritik an alten Kinderbüchern wegen überkommener Stereotype und Sprache wollen Verlage, etwa mit Streichungen oder Text-Neufassungen. Auch in Kinderbüchern spiegelt sich der Wandel von Wertvorstellungen. Ein Gespräch mit Elisabeth Eggenberger vom Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien. Das romantische Kunstlied hat in 200 Jahren viele «Hits» hervorgebracht. Mit dem Tenor Ian Bostridge betrachten wir diese Gattung und fragen, inwieweit diese Lieder eine manchmal unterschwellige Geschichte mit sich bringen, die im Konzertsaal selten gestellte Fragen aufwerfen. Weitere Themen: - Angst vor falschen Werten in der Kinderliteratur - Darf man das noch singen? Das Kunstlied und seine Identitäten

Duración:00:25:50

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Abschiedsfestival «Happy End» am Schauspielhaus Zürich

5/31/2024
(00:00:49) Das Leitungsduo Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg gibt am Schauspielhaus Zürich seine Abschiedsvorstellung. Mit dem Festival «Happy End» geht die Intendanz nach fünf Jahren zu Ende. (00:04:43) Viel Liebe in der Kaserne Basel: Tanzstück «Love Scenes» von Tabea Martin widmet sich den ganz grossen Gefühlen. (00:09:14) Neue Erinnerungskultur hält in Russland ein: Museen widmen der sogenannten «militärischen Spezialoperation» Ausstellungen. (00:13:34) Fremdheit, kulturelle Differenzen und die Trauer um den toten Ehemann: Isabelle Huppert erlebt in «Sidonie au Japon» eine emotionale Reise durch Japan.

Duración:00:17:51

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Blick in die Feuilletons mit Aldo Frei

5/30/2024
(00:00:32) Er hat seine eigene Werbeagentur und hat zuletzt ein Buch geschrieben: «Als es krachte in der Kunst» mit 159 Anekdoten über den exzentrischen Künstler Dieter Roth. Im Gespräch über seine Leidenschaft der Kunst und über den Artikel «Karim Kahn und das Dilemma in Gaza» von der FAZ. (00:10:51) «Mothers, a song for wartime» von Marta Górnicka thematisiert Krieg und Medienkritik auf der Bühne. (00:15:09) «Widerstände. Vom Umgang mit Rassismus in Bern» – Wie ein ABC-Wandbild von einer Schule ins Historische Museum kam. (00:19:53) Der Film «Sterben» mit Corinna Harfouch und Lars Eidinger macht viel mehr Spass, als der Titel vermuten lässt. (00:24:05) Nayan Stalder von der Berner Band «Viertaktmotor» über sein weites Verständnis von Volksmusik und der Konzertreihe «Gränzgängig».

Duración:00:28:52

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Die Blitzkarriere einer italienischen Dirigentin

5/29/2024
(00:00:44) Beatrice Venezi wird von einem Teil der italienischen Medien und unter anderem Giorgia Meloni als «internationaler Star» bezeichnet. Wie viel Politik steckt hinter der Blitzkarriere von Beatrice Venezi, die sich nur «Dirigent» nennen lässt? (00:05:07) «Vom Space Age zum Metaverse»: Eine Vitra-Ausstellung über Möbeldesign aus dem sogenannten Weltraumzeitalter. (00:09:41) «When we see us»: Zeitgenössische Kunst aus Afrika im Haus für Gegenwartskunst im Kunstmuseum Basel. (00:14:03) Wie gelingt es die Politisierung der Gesellschaft aufzubrechen? Das Fotofestival Lenzburg lenkt mit seinen Ausstellungen zum Thema Synthese die Aufmerksamkeit auf die Grautöne zwischen den verhärteten Positionen.

Duración:00:18:53

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Faszination Kafka – eine Hommage zum 100. Todestag

5/28/2024
(00:00:49) Warum fasziniert uns Franz Kafka auch nach 100 Jahren noch? Eine Hommage an einen der bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. (00:04:47) Ein Theater wurde zum Zufluchtsort für bis zu 2000 Menschen – jetzt greift das Zürcher Theater Neumarkt das Ereignis auf. (00:09:05) Gemalte Weintrauben, die so echt aussehen, dass Vögel nach ihnen picken: Die Abegg-Stiftung präsentiert eine illusionistische Ausstellung. (00:13:35) Mani Matter und postmigrantischer Hip-Hop: «Hemmige» am Luzerner Theater. (00:18:25) «Teaches of Peaches» – ein Dokumentarfilm über die kanadische Musikerin und Performance-Künstlerin Peaches.

Duración:00:22:48

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Shakespeare verliebt sich neu: Filmklassiker kommt auf die Bühne

5/27/2024
(00:00:47) Ende der 1990er Jahre war die Komödie einer der ganz grossen Kinohits: «Shakespeare in Love» gewann sieben Oscars. Jetzt bringt das Theater Kanton Zürich den Film als Theaterstück auf die Bühne. (00:05:07) Blutige Krise, die zur Spaltung des Sudan führte: Der Film «Goodbye Julia» von Mohamed Kordofani behandelt schwere Kost. (00:09:01) Vatikan eröffnet Pavillon im Frauengefängnis der Biennale mit früher als blasphemisch geltenden Kunstwerken. (00:13:19) T. C. Boyles neuestes Werk «I Walk Between the Raindrops» beleuchtet die amerikanische Gesellschaft und menschliche Abgründe.

Duración:00:17:53

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Künste im Gespräch: Neuer Spielfilm über Inzest und TikTokerin als Literatin

5/25/2024
Um einen kalkulierten Inzest geht es im neuen Film der französischen Filmemacherin Catherine Breillat. Und mit dem Roman «Ein schönes Ausländerkind» wechselt die TikTokerin «Toxische Pommes» ins literarische Fach. In ihrem neuen Spielfilm «Lété dernier» bricht die französische Filmemacherin und Autorin Catherine Breillat einmal mehr ein Tabu: In ihrem jüngsten Werk verstrickt sich eine Anwältin in eine Affäre mit dem siebzehnjährigen Sohn ihres Mannes, angelehnt an einen dänischen Film von 2019. Die Kabarettistin, Satirikerin und erfolgreiche TikTokerin namens «Toxische Pommes» wechselt ins literarische Fach und legt den Roman «Ein schönes Ausländerkind» vor. Sie erzählt darin die Geschichte einer Familie, die vor dem Krieg im ehemaligen Jugoslawien nach Österreich flüchtet. Weitere Themen: - Kalkulierter Inzest: Catherine Breillats Film «L’été dernier» - Neuer Roman: «Ein schönes Ausländerkind»

Duración:00:28:20

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Filmfestival Cannes

5/24/2024
(00:00:44) An wen könnten die Palmen gehen? Unser Filmredaktor liest Kaffeesatz. (00:06:09) Wie umgehen mit Objekten anderer Kulturen, wenn diese während der Kolonialzeit ihren Weg in die Sammlung eines ethnologischen Museums fanden? Transparent, findet das Museum der Kulturen Basel. (00:11:25) Wie kann KI unsere Stimme imitieren? Ein Experte gibt Auskunft.

Duración:00:16:39

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Blick in die Feuilltons mit Esther Schena

5/23/2024
(00:00:40) 1866 wurde die Gesellschaft Schweizer Maler, Bildhauer und Architekten gegründet. Seit 2001 ist sie unter dem Namen «Visarte» bekannt und seit zwei Jahren ist Esther Schena als Vizepräsidentin des Berufsverbands für Kunstschaffende tätig. Sie war heute unser Morgengast. (00:14:19) Gewinnerinnen und Gewinner des Schweizer Musikpreises bekannt gegeben. (00:18:34) Nach Hundekot-Attacke nach Basel: Choreograph Marco Goecke wird neuer Leiter der Tanzsparte am Theater Basel. (00:23:07) «Elke, wir resignieren, aber vital»: Die deutsche Autorin Elke Heidenreich setzt sich in ihrem neuen Buch «Altern» mit dem Altwerden auseinander. (00:28:20) 100 Jahre Charles Aznavour: Eine Würdigung des französischen Musikers und Aktivisten. (00:32:53) 75 Jahre «Der dritte Mann»: In Wien begibt sich eine Tour auf die Spuren des Filmklassikers.

Duración:00:37:58

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Jenny Erpenbeck gewinnt den «International Booker Prize»

5/22/2024
(00:01:38) Die Schriftstellerin Jenny Erpenbeck hat den internationalen Booker Prize gewonnen - für ihren Roman «Kairos» und als erste Deutsche überhaupt. Das Preisgeld von geht zur Hälfte an ihren Übersetzer Michael Hofmann. (00:05:53) Alles im Wandel: Sommerausstellung in der Fondation Beyeler in Riehen verändert sich täglich. (00:09:49) «Der eilige Geist kommt zur Ruhe»: Ausstellung im Kloster Schönthal von international gefeiertem Kunst-Duo Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger. (00:14:37) «Machtmissbrauch in der Oper»: Sängerinnen erheben in neuer SRF-Dokumentation ihre Stimme. (00:18:51) Filmemacherin, Performance-Künstlerin und Schriftstellerin: Wie ist Miranda Julys neuster Roman «Auf allen Vieren»?

Duración:00:23:47

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Wiener Festwochen im Zeichen der «Freien Republik»

5/21/2024
(00:00:42) Am Wochenende haben die Wiener Festwochen unter der Leitung des neuen Intendanten Milo Rau gestartet. (00:05:04) Claudio Monteverdis «L'Orfeo» kehrt in einer neuen Inszenierung ans Opernhaus Zürich zurück. (00:09:18) Great Escape Festival: Absagen wegen mutmasslichem Barclays-Sponsoring. (00:13:24) Kunstmuseum Le Locle präsentiert Ausstellung zu Monte Verità. (00:17:22) Neue Studie zeigt: KI-Systeme können Menschen täuschen und lügen.

Duración:00:22:02

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Künste im Gespräch: Erlegtes Grosswild, stimuliertes Grosshirn

5/18/2024
Ein neuer Roman namens «Trophäe» geht schonungslos der Frage nach: Wie tickt ein Grosswildjäger? Und in Zürich stimuliert ein Tanzkurs namens «Connect» die beeinträchtigten Gehirnfunktionen von MS- und Parkinson-Betroffenen mit Melodie, Takt und Bewegung. Ein Grosswildjäger, womöglich bald auch ein Menschenjäger... Die Hauptfigur im Roman «Trophäe» tötet leidenschaftlich, aber warum? Annette König fragt die Autorin Gaea Schoeters, ob ihr Protagonist nun von Afrika-Sehnsucht, der Suche nach dem Kick oder wirklich von der Liebe zur Natur angetrieben wird. Gesünder durch gezielte Bewegung: In Zürich richtet sich ein Tanzprojekt an Multiple Sklerose- und Parkinson-Betroffene. Versprochen wird zwar nicht eine Therapie, aber es werden positive Auswirkungen auf Reaktionsfähigkeit und Gleichgewicht festgestellt. Maya Künzler hat sich informiert. Weitere Themen: - Ein rasender Jagdroman, der neokoloniale Fantasien zerschlägt - Tanz und sein positiver Effekt auf Seele und Gehirn

Duración:00:24:19

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

77. Filmfestival in Cannes

5/17/2024
(00:00:37) Den Auftakt machen die Frauen: Judith Godrèche mit ihrem Kurzfilm « Moi aussi », « Diamant brut » von Agathe Riedinger und « Bird» von Andrea Arnold. Der Action-Film «Furiosa. A Mad Max Saga» von Georges Miller hatte auch Premiere. (00:05:01) «Boléro»: Ein Film von Anne Fontaine über die Entstehung von Maurice Ravels Musik. (00:09:34) Karl-Markus Gauss wird 70: Feier und Buchpremiere von «Schiff aus Stein». (00:13:45) «High and Low» im Kino: John Gallianos Lebensgeschichte erzählt von den Höhen der Modewelt und den tiefen Abstürzen.

Duración:00:18:00