Nebelspalterinnen-logo

Nebelspalterinnen

Arts & Culture Podcasts

Pointiert. Politisch. Persönlich. Maria-Rahel Cano und Camille Lothe besprechen die Themen der Woche, diskutieren die politischen Fragen unserer Zeit und teilen persönliche Erlebnisse. Schonungslos, aber charmant führen die beiden Redaktorinnen durch ihren neuen Podcast. «Nebelspalterinnen», jeden Dienstag um 06:00 Uhr.

Location:

United States

Description:

Pointiert. Politisch. Persönlich. Maria-Rahel Cano und Camille Lothe besprechen die Themen der Woche, diskutieren die politischen Fragen unserer Zeit und teilen persönliche Erlebnisse. Schonungslos, aber charmant führen die beiden Redaktorinnen durch ihren neuen Podcast. «Nebelspalterinnen», jeden Dienstag um 06:00 Uhr.

Language:

German


Episodes
Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Europawahl for Dummies

6/10/2024
Die EU hat am vergangenen Wochenende ein neues Parlament gewählt. Die Ergebnisse zeigen den erwarteten Rechtsrutsch, der in der Vergangenheit in ganz Europa zu beobachten ist. Eher überraschend ist jedoch der Siegeszug der AfD in Deutschland. Nach den vorläufigen Ergebnissen ist die rechtsextreme Partei nicht nur zweitstärkste Kraft in Deutschland (im Osten sogar die stärkste), sondern konnte auch viele Stimmen bei jungen und ehemals grünen Wählern sichern. Hinzu kommt, dass insgesamt 590.000 Menschen, die 2019 noch die SPD gewählt haben, dieses Jahr ihre Stimme der AfD gaben. Einmal mehr bestätigt sich: Die Skandale der AfD, die Demonstrationen gegen Rechts und die schlechte Presse scheinen viele Wählerinnen und Wähler nicht beeindruckt zu haben. Im Gegenteil: Die Hälfte der Wählerinnen und Wähler gab in einer Nachbefragung an, der Ampel-Regierung einen Denkzettel verpassen zu wollen. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat nach ähnlich schlechten Ergebnissen die Nationalversammlung aufgelöst und Neuwahlen angesetzt. Wäre ein solcher Schritt auch in Deutschland angebracht? Und welche Auswirkungen haben diese politischen Verschiebungen auf die Schweiz? Das und vieles mehr in der aktuellen Folge Nebelspalterinnen. Notiz am Rande: Falls du auch ein «Chrüsimüsi» mit all diesen europäischen Räten und Gremien hast, dann empfehlen wir dir, bei den ersten paar Minuten ganz genau hinzuhören. Da gibt es ein kurzes «EU for Dummies» mit Maria-Rahel. Wir schauen in die nächste Woche: Am Freitag, den 14. Juni, findet der feministische Streik statt, und wir werden uns diesen nicht entgehen lassen. Da kommt ihr ins Spiel: Welche Fragen sollen wir den Feminist*innen stellen? Und noch wichtiger: Wie viele Biere brauchen wir, um den Tag zu überstehen? Eure Fragen und Literangaben könnt Ihr senden an: redaktion@nebelspalter.ch. Wir freuen uns!

Dauer:00:30:39

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Attentat in Mannheim: Mit Messerverbotszonen gegen Terrorismus

6/3/2024
In Mannheim greift ein Afghane mehrere Menschen mit einem Messer an. Der bayerische Islamkritiker Stürzenberger und weitere Personen werden verletzt. Ein Polizist erliegt seinen Verletzungen. Was steckt hinter der Tat? Wie können Messerattacken verhindert werden? Camille Lothe diskutiert heute mit Deborah Scharpf, Maria-Rahel Cano darf (und muss) währenddessen fleissig lernen.

Dauer:00:26:21

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Mensch statt Frau oder Mann? Ein Gedankenexperiment

5/27/2024
Nach dem ESC Sieg fordert Nemo die Einführung eines dritten Geschlechts. Der Bundesrat hat dies bereits 2022 abgelehnt. Die gesellschaftlichen Voraussetzungen dafür seien nicht gegeben. Maria-Rahel und Camille Lothe fragen sich: Gibt es nicht eine liberalere Lösung dafür? Die Antwort gibt Martin Hartmann, Präsident der Libertären Partei Schweiz. Er meint: Alle Geschlechtseinträge sollten abgeschafft werden. Was würde das für unser tägliches Leben bedeuten? Maria-Rahel Cano und Camille Lothe wagen ein Gedankenexperiment.

Dauer:00:25:06

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Rostiger Paragraph: Sind das die unnötigsten Gesetze des Jahres?

5/21/2024
Sexistische Werbung, ein staatlicher Kompostpolizist oder das Verbot von «Staupropaganda»: Die Kandidaten für das unnötigste Gesetz des Jahres haben es in sich. Kurz vor der grossen Show diskutieren Maria-Rahel Cano und Camille Lothe über ihre persönlichen Favoriten.

Dauer:00:36:39

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Berner Uni besetzt – was jetzt?

5/14/2024
Pro-Palästina Demonstranten besetzen das Unitobler Gebäude der Universität Bern. Die Forderung: ein akademischer Boykott Israels. Grund genug, sich vor Ort ein Bild zu machen. Zwischen Kafichränzli und antisemitischen Parolen finden sich die Journalistinnen wieder und werden nicht nur mit offenen Armen empfangen. Ein Interview wird nach Zusage wegen «Kapazitätsproblemen» wieder abgesagt. Eine besondere Situation auch für Maria-Rahel, die selbst an der Philosophischen Fakultät studiert und daher regelmässig Vorlesungen in diesem Gebäude hat. Genau dieses Gebäude ist nun besetzt, von genau den Leuten, mit denen sie teilweise den Hörsaal teilt.

Dauer:00:31:36

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Was ist Männlichkeit?

5/7/2024
Eine SRF DOK sorgt für Aufregung. Das Thema: Männlichkeit und die Suche danach. Die Reporterin verfolgte über ein Jahr zwei Männer mit unterschiedlichen Ansätzen, wie man(n) zu seiner Männlichkeit findet oder wiederentdeckt. Sei dies durch individuelles Coaching, Männergruppen oder Seminare. Eine schwierige Aufgabe in einer Zeit, in der sich Geschlechternormen zusehends auflösen. Darum haben «die Profis» (Maria-Rahel und Camille) die Sache an die Hand genommen und einen «deep dive» in die Männer-Dok gemacht. Zwischen Würgereflexen, Unterhaltung und AHA-Momenten war alles dabei. Doch was ist zu kritisieren? Und sind die Männer von heute wirklich in einer Krise? Eine Diskussion, geprägt von individuellen Sichtweisen, ein Minenfeld von potenziell sexistischen Aussagen und Stereotypen. Da können die Nebelspalterinnen nicht widerstehen.

Dauer:00:29:46

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Eskalation garantiert: Fussballchaoten und Sexualkunde

4/30/2024
Nach dem Schlusspfiff des Cup-Halbfinals überschlagen sich die Ereignisse: Vermummte Servette-Fans stürmen das Spielfeld, eine brennende Fackel landet im Winti-Sektor. Erneut kommt es nach einem Fussballspiel zu Ausschreitungen. Wie lange kann das noch so weitergehen? Auch in Pfäffikon eskaliert die Situation: Eltern ärgern sich über den Sexualkundeunterricht eines Lehrers. Zu Recht? Maria-Rahel Cano und Camille Lothe gehen der Frage nach, was heute im Sexualkundeunterricht vermittelt wird.

Dauer:00:31:48

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Von rollenden Bällen und fliegenden Fäusten: Was tun gegen die Fangewalt?

4/22/2024
In den letzten Monaten hat die Eskalation von Gewalt bei Fussballspielen die Behörden zunehmend herausgefordert. Vor- und nach dem Spiel führen Gewaltexzesse zu einer Belastung der öffentlichen Ordnung. Die KKJPD (Konferenz der Kantonalen Justiz und Polizeidirektorinnen und -direktoren) strebte daher gemeinsam mit den Vereinen und der Liga eine Lösung an. Doch bei einer Pressekonferenz im März kam es zu einem Eklat: Club und Liga erklärten, dass sie das gemeinsam erarbeitete Kaskadenmodell nicht unterstützen würden. Der Geschäftsführer der Swiss Football League, Claudius Schäfer, zweifelte an der Wirksamkeit der vorgeschlagenen Massnahmen und befürchtete eine Verschärfung der Situation. Die Behörden stehen vor einem Scherbenhaufen. Jede Massnahme wird von den gewaltbereiten Fans als Repression und Provokation wahrgenommen. Das Gewaltpotenzial steigt, ebenso wie die Bedrohung der öffentlichen Sicherheit. Dennoch haben die Behörden den Auftrag, Eskalationen zu vermeiden und ihren Schutzauftrag wahrzunehmen. Das Dilemma: Die Massnahmen könnten zu einer Zunahme der Gewalt führen. Was also tun? Camille und Maria-Rahel sind der Fussballfanszene nicht unbedingt nahe, wollen aber die Leidenschaft, mit der Fans für ihre Mannschaft brennen, besser verstehen. Sowohl Camille als auch Maria-Rahel wurden bereits Zeuginnen gewalttätiger Szenen und haben im Vorfeld mit Kennern der Szene gesprochen, um Einblicke in diese Subkultur zu erhalten.

Dauer:00:38:10

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Zunfttochter zur Frauenfrage: «Ich kenne es nicht anders»

4/16/2024

Dauer:00:31:12

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Der Rücktritt von Camille und der Fehltritt der JSVP

4/8/2024
Nun ist es offiziell: Camille tritt als Präsidentin der SVP Stadt Zürich zurück. Wie hat sie das erlebt und wie plant man so einen Rücktritt? Gemeinsam sprechen wir über den Zielkonflikt zwischen Journalismus und politischem Engagement, die Herausforderungen, die ein Präsidium mit sich bringt und wie sich dies mit einem Vollzeitjob vereinbaren lässt. Wir sprechen auch über die JSVP und warum sie es nicht schafft, sich von rechtsextremen Gruppierungen zu distanzieren. Eine Distanzierung von der rechtsextremen Gruppierung «Junge Tat» sucht man in einem Interview, das Strategiechefin Sarah Regez dem Tagesanzeiger gegeben hat, vergeblich. Woran das liegt und was das für die Partei bedeutet, haben wir im Podcast diskutiert.

Dauer:00:29:02

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Suisse Podcast Awards: Nominationslos im Rampenlicht

4/2/2024
Was gibt es besseres als ein gutes Glas Wein und einen spannenden Podcast? Klar! Die Suisse Podcast Awards. Maria-Rahel und Camille Lothe liessen sich die Gelegenheit nicht entgehen. Immerhin war mit «Bern einfach» ein Podcast aus dem Hause «Nebelspalter» nominiert. Für eine Auszeichnung hat es nicht gereicht. Dafür für eine spannende Diskussion über die Stellung von Podcasts, deren finanzielle Bedeutung für die Schweizer Medienhäuser und die Zukunft hinter der Paywall.

Dauer:00:29:02

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Community Special: Wir beantworten eure Fragen

3/26/2024
Ein Meilenstein ist erreicht: Wir feiern unsere 50. Podcastfolge! Doch anstatt uns selbst auf die Schulter zu klopfen, wollen wir diesen besonderen Moment nutzen, um euch, unsere geschätzten Hörerinnen und Hörer, zu feiern. Das möchten wir tun, indem wir in dieser Folge alle eure brennendsten Fragen beantworten. Es werden einige dunkle Geheimnisse gelüftet und überraschende Fakten enthüllt. Zum Beispiel erfahrt ihr, warum Camille schon einmal in Pudding gebadet hat oder wann Maria-Rahel in Frührente geht.

Dauer:00:33:36

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Martin Sellners Inszenierung und Camilles Brief von der Staatsanwaltschaft

3/19/2024
Martin Sellner darf sich bei der Kantonspolizei Aargau bedanken: Der prominente Rechtsextremist Martin Sellner kam am Samstag auf Einladung der rechten Gruppierung «Junge Tat» in die Schweiz. Die Veranstaltung wurde abgebrochen, Sellner weggewiesen. Doch dieser weiss seine Wegweisung zu inszenieren und darf sich bei der Schweiz für die internationale Bühne bedanken. Post von der Staatsanwaltschaft! Plötzlich lag er im Briefkasten: Camille kriegt einen Brief von der Staatsanwaltschaft. Blanke Panik bricht aus, Selbstzweifel kommen auf. Um dieses traumatische Erlebnis zu überstehen, hilft nur eine Sitzung bei der Podcasttherapeutin Maria-Rahel. Was bleibt ist eine skurrile Geschichte über ein Iphone, 250 Franken und einen aufmerksamen Grenzwächter.

Dauer:00:26:36

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Tag der Frau und Eurovision Song Contest: Hallöchen Doppelmoral!

3/12/2024
Tag der Frau: Reale Probleme im Bundeshaus, alternative Realität auf der Strasse Ständeratspräsidentin Eva Herzog lud Frauen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zum internationalen Frauentag ins Bundeshaus. Diskutierte wurde über reale Probleme, wie die fatalen Konsequenzen aus der Teilzeitarbeit. Linke Feministinnen demonstrierten lieber für die Rechte von queeren und non-binären Menschen und die Abschaffung des Kapitalismus. Die Vergewaltigungen an israelischen Frauen werden totgeschwiegen. Lieber setzten sich die Feministinnen gegen die sexualisierte Gewalt an palästinensischen Frauen ein. Die Doppelmoral: Unerkennbar. Eurovision Song Contest: Politisch, nur solange es für die «richtige» Sache ist Doppelmoral zeigt sich au beim Eurovision Song Contest. Die Veranstalter betonen die politische Neutralität der Veranstaltung. Bereits zwei Songs der israelischen Kandidatin wurden zurückgewiesen, weil diese als Botschaft zum Terrorakt vom 7. Oktober aufgefasst werden könnten. Doch ginge es nach gewissen Länder, dürfte Israel gar nicht erst antreten. So auch für Island. Diese wollen aber selber aber einen palästinensischen LGBTQ-Aktivist an den Start senden.

Dauer:00:32:40

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

13.⁠ ⁠AHV-Rente schüttelt Bürgerliche durch — und Messerattacke rüttelt auf

3/5/2024
Schweizer Rentnerinnen und Renter erhalten ab 2026 eine 13. AHV-Rente. Entgegen dem Willen der Jungen. Lediglich 40 Prozent der 18- bis 34-jährigen Stimmberechtigten stimmten der Initiative zu. Bei den über 65-jährigen liegt die Zustimmung bei 78 Prozent. Es stellt sich die Frage: Ist das ein Bruch mit dem Generationenvertrag? Die Tat schockiert: Ein 15-jähriger Schweizer mit tunesischen Wurzeln attackiert am Samstag einen orthodoxen Juden in Zürich. Die Kantonspolizei Zürich geht explizit davon aus, dass die Tat antisemitisch motiviert war. Ein Terrorakt mit Ansage?

Dauer:00:34:05

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Kontroverse um Corona-Gipfel mit Ueli Maurer: Jetzt redet der Organisator und Hausarzt

2/27/2024
Ein «Corona-Skeptiker» – was ist das eigentlich? Obwohl er von diversen Medien in diese Ecke gedrängt wird, sieht sich der Hausarzt Dr. Daniel Beutler nicht als solcher. Er steht der Corona-Impfung skeptisch gegenüber, befürwortet aber die konventionellen Impfungen. «Ich will mit dem Finger auf niemanden zeigen», so Beutler. Eine kritische Aufarbeitung der Corona-Pandemie sei aber bitter notwendig. «Wir sind alle traumatisiert von dieser Zeit.» Auf die eine oder andere Weise. Aus diesem Grund organisiert der Hausarzt und ehemalige Grossrat des Kantons Bern (EDU) zusammen mit Personen aus der Corona-kritischen Szene im April in Bern ein Symposium zum Thema «Fakes und Fakten». Ganz oben auf der Rednerliste: Alt-Bundesrat Ueli Maurer. Hingegen von der Gästeliste wieder gestrichen wurde der Mass-voll-Guru Nicolas Rimoldi. Ich habe mit Beutler über seine Motivation, die organisatorischen Herausforderungen und die laut gewordene Kritik gegenüber dem Anlass gesprochen. Wie soll eine Aufarbeitung gelingen, wenn nur die Corona-kritische Seite zu Wort kommt? Warum hat er den Mass-voll-Guru Nicolas Rimoldi ausgeladen? Und wie grenzt er sich von denjenigen ab, die nur auf der Suche nach Vergeltung und Schuldigen sind? Ob ihm die Gratwanderung zwischen kritischer Aufklärung und radikaler Skepsis gelingt, beurteilen Sie am besten selbst. Moderation: Maria-Rahel Cano

Dauer:00:33:42

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Sicherheitsexperte warnt: «Auf Westeuropa rollt eine Bedrohungswelle zu»

2/20/2024
Am 24. Februar jährt sich der Einmarsch Russlands in die Ukraine zum zweiten Mal. Am 7. Oktober war der Terrorangriff der Hamas auf Israel. Beide Konflikte dauern an - Frieden oder eine greifbare Lösung sind nicht in Sicht. Wie ist die geopolitische Lage zu beurteilen? Welchen Herausforderungen muss sich die Schweiz politisch und militärisch stellen? Und welche Rolle spielen wir Journalisten? Ein Gespräch mit dem Sicherheitsexperten und NZZ-Journalisten Georg Häsler.

Dauer:00:36:58

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Hinter den Pointen: Stefan Büsser im Gespräch über Comedy, Frauenquoten und den Service public

2/13/2024
Schon wieder ein Mann? Zu Recht! Er scheint überall zu sein: Comedian, Podcaster, Journalist und Entertainer Stefan Büsser. Sein grosser Bubentraum ist aber erst diesen Sonntag in Erfüllung gegangen: Als Moderator von «Late Night Switzerland» darf er und sein Team künftig am Sonntagabend das SRF-Publikum mit satirischen Beiträgen zu Gesellschaft und Politik beglücken. Und als wäre das nicht bereits Ehre genug, ist er nun auch noch zu Gast bei den «Nebelspalterinnen». Mit seiner «Zürischnurre» ist Büsser nicht nur Gast, sondern auch ein würdiger Ersatz für unsere Co-Moderatorin Camille Lothe, die sich derzeit im wohlverdienten Urlaub befindet. Doch der Weg nach oben war steinig: Kurz nachdem bekannt wurde, dass Büsser die Nachfolge von «Deville» antritt, hagelte es Kritik: Schon wieder ein Mann! Warum der Comedian den Vorwurf des Sexismus nicht gelten lassen kann, warum Männer eher Chancen ergreifen und was er von einer Frauenquote hält, erzählt er im Podcast. Halbe Sachen mag Stefan Büsser nicht: Die Halbierungsinitiative ist da keine Ausnahme. Bedeutet die Forderung den Anfang vom Ende des Unterhaltungsfernsehens? Ein Gespräch über die Grenzen des Humors, den Service public und warum auch Minderheiten ein Recht darauf haben, dass man sich über sie lustig macht.

Dauer:00:30:16

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Verantwortungsträger im Blick: Zuckerberg, Swift, Maurer

2/6/2024
Mark Zuckerberg, Taylor Swift und Ueli Maurer. Sie alle haben eines gemeinsam: Sie tragen Verantwortung, sei es durch ihre Erfindung, ihre Berühmtheit oder ihr Amt. Der Facebook-Gründer Mark Zuckerberg hat sich das 20-jährige Jubiläum wohl etwas anders vorgestellt: Zusammen mit fünf anderen Tech-Chefs wurde er vergangene Woche vom US-Senat zu einem Hearing geladen. Die Vorwürfe wiegen schwer: Er trage Mitschuld am Tod von jungen Menschen, die aufgrund der sozialen Medien ihr Leben verloren hätten. Facebook und Instagram, die ursprünglich das Ziel hatten, Menschen zu verbinden – und damit Geld zu verdienen –, spalten die Gemüter mehr denn je. Zwischen Prävention, Zensur und Eigenverantwortung liegt ein schmaler Grat, den es zu diskutieren gilt. «Swifties» for Biden 2024! Verschwörungstheoretiker sind in heller Aufregung: Sängerin Taylor Swift soll während des Superbowls ihre Unterstützung für Joe Biden bekanntgeben. Irrelevant? Mitnichten! Schon länger wird spekuliert, die «Swifties» könnten dereinst eine US-Präsidentschaftswahl entscheiden. Das Nachrichtenmagazin «Newsweek» prognostiziert einen Sieg für jenen Kandidaten, der ihre Empfehlung erhält. Doch sollen sich Promis überhaupt in den Wahlkampf einmischen? Ueli Maurer bleibt sich treu Bis heute sorgt der Alt-Bundesrat für Aufregung: Früher mit einem Trychler-T-Shirt, heute mit gewagten Aussagen in Interviews. Entgegen der Meinung, dass er sich seit seinem Abtreten radikalisiert hat, glauben wir, dass er sich mit seinen Auftritten treu geblieben ist: Direkt, unbequem und kontrovers.

Dauer:00:34:21

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Wir sehen rot: Junge Grüne gegen Demokratie, Freiburg für Menstruationsurlaub

1/30/2024
Nachdem an Demonstrationen gegen Rechts in Deutschland Hunderttausende Menschen teilnahmen, wollten die Jungen Grünen nun in Bern nachziehen. Sie stören sich daran, dass die SVP durch die direkte Demokratie und Konkordanz an die Macht gekommen ist. Ach, diese blöde Demokratie! Wieso gewinnen immer wieder Parteien, die die Sorgen der Bürger aufnehmen? Bis heute haben die Jungen Grünen noch keine Antwort auf diese Frage. Daher demonstrieren sie lieber gegen die SVP. Was in einigen asiatischen Ländern längst gang und gäbe ist, hat in der Schweiz nun Premiere: Die Stadt Freiburg wird ihren Angestellten Menstruationsurlaub anbieten. Die ganze Übung soll die Regelblutung entstigmatisieren. So ein Quatsch! Ein Sonderurlaub für die blutigen Tage bewirkt das Gegenteil.

Dauer:00:30:03