WDR 5 Neugier genügt - Redezeit-logo

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

WDR (Germany)

Die Sendung Neugier genügt nimmt sich an jedem Werktag 25 Minuten Zeit, in der "Redezeit" um 11.05 Uhr ein Thema zu vertiefen oder eine Person eingehend vorzustellen - in lebendigem, kritischen, manchmal heiteren Gespräch. Die Moderatoren der Sendung befragen prominente Politiker genauso wie unbekannte Weltreisende. Neugier genügt!

Location:

Köln, Germany

Description:

Die Sendung Neugier genügt nimmt sich an jedem Werktag 25 Minuten Zeit, in der "Redezeit" um 11.05 Uhr ein Thema zu vertiefen oder eine Person eingehend vorzustellen - in lebendigem, kritischen, manchmal heiteren Gespräch. Die Moderatoren der Sendung befragen prominente Politiker genauso wie unbekannte Weltreisende. Neugier genügt!

Twitter:

@wdr5

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Sozialstaat: Wer soll das bezahlen? – Martin Werding

11/14/2025
Eine Vermögenssteuer ist nicht die richtige Lösung für die zukünftige Finanzierung des Sozialstaats, erklärt Martin Werding vom Sachverständigenrat Wirtschaft. Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.

Duration:00:25:51

Ask host to enable sharing for playback control

WDR5#WDR 5 Redezeit Linartas#WDR 5#RESSORT$ID LQ_MD SENDEREIHE_243#

11/14/2025
Der deutsche Sozialstaat kostet jedes Jahr mehr als eine Billion Euro. Wie lässt sich das in Zukunft finanzieren? Über eine Vermögenssteuer meint Politikwissenschaftlerin Dr. Martyna Linartas. Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.

Duration:00:22:20

Ask host to enable sharing for playback control

Büros attraktiv machen – Monika Lepel

11/13/2025
Arbeiten im Homeoffice ist seit Corona weit verbreitet. Viele Unternehmen wünschen sich allerdings ihre Mitarbeitenden zurück ins Büro. Doch was muss es bieten, damit sie dort gerne hinkommen und arbeiten? Innenarchitektin Monika Lepel erklärt. Von Jule Schöning.

Duration:00:23:37

Ask host to enable sharing for playback control

Büros attraktiv machen – Monika Lepel

11/12/2025
Arbeiten im Homeoffice ist seit Corona weit verbreitet. Viele Unternehmen wünschen sich allerdings ihre Mitarbeitenden zurück ins Büro. Doch was muss es bieten, damit sie dort gerne hinkommen und arbeiten? Innenarchitektin Monika Lepel erklärt. Von Jule Schöning.

Duration:00:23:37

Ask host to enable sharing for playback control

Investigatives Filmemachen – Daniel Harrich

11/12/2025
Dunkle Geschäfte im Namen des Klimaschutzes, illegaler Waffenhandel, Korruption: Regisseur Daniel Harrich packt die unbequemen Themen an. Er spricht über riskante Dreharbeiten und den ewigen Kampf um die beste Sendezeit. Moderation: Tobi Schäfer Von WDR 5.

Duration:00:25:50

Ask host to enable sharing for playback control

Die Idee vom deutschen Sozialstaat – Ulrich Becker

11/11/2025
Wir alle finanzieren ihn. Wir alle profitieren von ihm. Wir alle sprechen über ihn. Der deutsche Sozialstaat ist 2025 wieder mal zum Diskussionsthema geworden. Wie steht es wirklich um das Sicherheitsnetz unserer Gesellschaft? Von WDR 5.

Duration:00:24:38

Ask host to enable sharing for playback control

Steuerhinterziehern auf der Spur – Anne Brorhilker

11/10/2025
Anne Brorhilker ermittelte einst als Staatsanwältin im CumEx-Skandal – heute kämpft sie als Aktivistin gegen die Steuertricks der Finanzelite. Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.

Duration:00:24:56

Ask host to enable sharing for playback control

Generation Z im Osten – Nora Zabel

11/7/2025
Ostalgie und Oststolz trendet auch bei der Generation Z, also bei jungen Menschen, die erst nach der Wende zur Welt gekommen sind. Nora Zabel ist Teil der GenZ und fragt, woher die "DDR"-Nostalgie" rührt. Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.

Duration:00:23:35

Ask host to enable sharing for playback control

Abschied vom Pazifismus – Artur Weigandt

11/6/2025
Artur Weigandt war Pazifist – bis Russland die Ukraine angegriffen hat. Als Übersetzer für ukrainische Soldaten und Reporter war er mitten im Kriegsgeschehen. Wie sich seine Haltung auf Gewaltverzicht in Zeiten des Krieges verändert hat, erläutert er im Gespräch mit Jürgen Wiebicke. Von WDR 5.

Duration:00:25:12

Ask host to enable sharing for playback control

Wenn Migration krank macht – Dana Churbaji

11/5/2025
Krieg, Katastrophen, Flucht: Wie bewältigt man diese extremen Erfahrungen? Die Psychologin Dana Churbaji hat über innere Strategien und Haltungen, die hilfreich sind, geforscht. Von WDR 5.

Duration:00:26:00

Ask host to enable sharing for playback control

Mit dem Cafébus durch Europa – Michel Malcin

11/4/2025
Michel Malcin baut einen 60 Jahre alten Doppeldeckerbus zum Café um und fährt damit den Jakobsweg entlang. Unterwegs macht er bewegende Begegnungen. Moderation: Elif Şenel Von WDR 5.

Duration:00:24:22

Ask host to enable sharing for playback control

Genies der Gesichtserkennung: Super-Recognizer – Meike Ramon

11/3/2025
Meiko Ramon forscht zu Super-Recognizer. Das sind Menschen, die besonders gut Gesichter wiedererkennen können, etwa in großen Menschenmengen. Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.

Duration:00:23:37

Ask host to enable sharing for playback control

Wie die extreme Rechte Geschichte umschreiben will – Volker Weiß

10/31/2025
Ob Nationalsozialismus, DDR oder Ukraine-Krieg: Rechte Narrative zielen darauf ab, Geschichte umzuschreiben. Der Historiker und Autor Volker Weiß erklärt die Systematik dahinter. Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.

Duration:00:24:59

Ask host to enable sharing for playback control

Kreative Ukrainehilfe – Rüdiger Linhof

10/30/2025
Kurz nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine beschließt Rüdiger Linhof, Bassist der Band Sportfreunde Stiller, nicht nur zu spenden, sondern auch anzupacken. Er organisiert Hilfskonvois ins Kriegsgebiet und gibt ukrainischen Musikern aus der Ferne eine Bühne. Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.

Duration:00:24:00

Ask host to enable sharing for playback control

Nachhaltige Stadtentwicklung – Maral Koohestanian

10/29/2025
Wie kann Stadtentwicklung dazu beitragen, dass unsere Gesellschaft offener, gerechter und zukunftsfähiger wird? Die Stadtplanerin und Politikerin Maral Koohestanian (VOLT) findet Antworten bei unseren europäischen Nachbarn. Moderation: Tobi Schäfer Von WDR 5.

Duration:00:24:00

Ask host to enable sharing for playback control

Feminist Law Clinic – Leonie Baum

10/28/2025
Die "Feminist Law Clinic" berät Frauen und queere Menschen kostenlos in Rechtsfragen. Leonie Baum ist Jurastudentin, 20 Jahre alt, selbst in der "Feminist Law Clinic" aktiv, und erzählt, warum dieses Angebot so wichtig ist. Von WDR 5.

Duration:00:23:19

Ask host to enable sharing for playback control

Neustart für Deutschland – Gerald Braunberger

10/27/2025
Deutschland steht am Scheideweg und braucht einen Neustart, sagt Gerald Braunberger. Wie dieser gelingen kann – darüber spricht der Journalist und Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) mit Anja Backhaus. Von WDR 5.

Duration:00:22:41

Ask host to enable sharing for playback control

Seit 25 Notfallseelsorger – Albi Roebke

10/24/2025
Ein plötzlicher Todesfall, ein schwerer Unfall, eine Katastrophe: Wenn das Leben von jetzt auf gleich aus den Fugen gerät, sind Notfallseelsorger wie Albi Roebke zur Stelle. Seit 25 Jahren begleitet er Menschen in akuten Krisensituationen. Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.

Duration:00:27:35

Ask host to enable sharing for playback control

Rückkehr nach Syrien – Jaqueline Flory

10/23/2025
Jacqueline Flory unterstützt mit ihrem Verein "Zeltschule e.V." syrische Geflüchtete im Libanon bei ihrem Weg zurück in die Heimat. Warum dieser so schwierig ist – darüber spricht sie mit Elif Şenel. Von WDR 5.

Duration:00:25:10

Ask host to enable sharing for playback control

Denken im 21. Jahrhundert – Henning Beck

10/22/2025
Das menschliche Denken ermöglicht technischen Fortschritt. Doch nun fordern Smartphones, Internet und Soziale Medien unsere Denkfähigkeit heraus. Wie sie unser Denken beeinflussen – darüber spricht der Neurowissenschaftler Henning Beck mit Moderator Tobi Schäfer. Von WDR 5.

Duration:00:24:50