CULTiTALK-logo

CULTiTALK

Business & Economics Podcasts

Hi! Ich bin Georg, Gründer der Culturizer GmbH. Meine große Leidenschaft ist die Unternehmenskultur! Ich denke quasi 24/7 darüber nach, wie wir die Zusammenarbeit gestalten (sollten). Im CULTiTALK tauche ich ein in dieses vielschichtige Thema. Jeden Mittwoch erscheint eine Folge zu den verschiedensten Facetten der Unternehmenskultur. Mal teile ich allein meine Gedanken oder ich lade spannende Menschen zum Gespräch ein. Der CULTiTALK soll Hintergründe liefern und inspirieren. Auch für Menschen, die sich nicht ständig mit der Unternehmenskultur beschäftigen. Mehr Infos findest du unter www.cultitalk.de

Location:

United States

Description:

Hi! Ich bin Georg, Gründer der Culturizer GmbH. Meine große Leidenschaft ist die Unternehmenskultur! Ich denke quasi 24/7 darüber nach, wie wir die Zusammenarbeit gestalten (sollten). Im CULTiTALK tauche ich ein in dieses vielschichtige Thema. Jeden Mittwoch erscheint eine Folge zu den verschiedensten Facetten der Unternehmenskultur. Mal teile ich allein meine Gedanken oder ich lade spannende Menschen zum Gespräch ein. Der CULTiTALK soll Hintergründe liefern und inspirieren. Auch für Menschen, die sich nicht ständig mit der Unternehmenskultur beschäftigen. Mehr Infos findest du unter www.cultitalk.de

Language:

German


Episodes
Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

#95 Kommunikation mit Nikolaj Schelling: Recruiting, Führung und die Macht der Wertschätzung

6/7/2024
In dieser Folge des CULTiTALK begrüßt Georg den Recruiting-Experten und Head of Corporate Influencer der Randstad Personalberatung, Nikolaj Schelling. Im spannenden Gespräch beleuchten sie die Bedeutung von Unternehmenskultur und Kommunikationsstrategien in der modernen Arbeitswelt. Nikolaj stellt die Business Resource Group vor, ein Tool zur Förderung der Diversität und zur Unterstützung von Frauen im Top-Management. Er betont, wie wichtig es ist, Fehlerkultur und Try-and-Error-Ansätze in Unternehmen zu integrieren. Dies ermöglicht nicht nur Lern- und Wachstumsprozesse, sondern ist auch zentral für die Entwicklung von Content auf Plattformen wie LinkedIn. Georg und Nikolaj diskutieren die interne Kommunikation und wie sie Hierarchien auflösen kann, um so Flexibilität und Transparenz zu fördern. Beide sind sich einig, dass ein offener und respektvoller Kommunikationsansatz essenziell ist. Mitarbeitende sollten selbstständig Inhalte auf Plattformen wie LinkedIn teilen können, was zur Zufriedenheit und einem authentischen Employer Branding beiträgt. Nikolaj teilt seine Erfahrungen aus der Personalberatung und hebt die wachsende Bedeutung der Unternehmenskultur hervor, besonders bei der Rekrutierung von Spitzenkräften. Für junge Berufseinsteiger haben Unternehmenskultur und Arbeitsumfeld eine zunehmende Bedeutung. Führungskräfte sollten nicht nur aufgrund ihrer fachlichen Expertise aufsteigen, sondern auch Freude an der Führung haben. Die Einbindung externer Führungskräfte wird kritisch diskutiert und es wird betont, dass Kompetenz und Expertise bei der Karriereplanung entscheidend sein sollten. Ein weiteres zentrales Thema ist die Anpassungsfähigkeit von Unternehmen und die Notwendigkeit des Dialogs auf allen Ebenen. Umfragen und interne Kommunikationsnetzwerke können helfen, die Kommunikation und Beteiligung der Mitarbeiter zu verbessern. Respekt und Anerkennung sind hierbei Schlüsselelemente. Die Folge schließt mit der Bedeutung von Sinnhaftigkeit, Wertschätzung und einer flachen Hierarchie, wie sie bei Randstad praktiziert wird. Handgeschriebene Karten zur Anerkennung und eine Duzkultur fördern ein konstruktives Miteinander. Georg und Nikolaj stimmen überein, dass diese Elemente zu einer erfolgreichen und zufriedenstellenden Arbeitsumgebung beitragen. Alle Links zu Nikolaj Schelling: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/recruiting-experte-nikolaj-schelling/ Unternehmen: https://www.randstad.de/unternehmen/services/personalberatung/ Alle Links zu Georg und dem Culturizer: Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgang Culturizer: https://culturizer.app CULTiTALK: https://cultitalk.de

Duración:00:56:41

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

#94 Starkes Team mit Alexander Kuttig und Sebastian Brunner: TeamFit und die Zukunft der Gesundheitsförderung

6/4/2024
In dieser spannenden Episode vom CULTiTALK begrüßt Georg Wolfgang die beiden innovativen Gründer Sebastian Brunner und Alexander Kuttig. Das Duo hat mit ihrer App TeamFit eine bahnbrechende Lösung entwickelt, die Handballspieler dazu motiviert, auch außerhalb der Halle zu trainieren. Die App ermöglicht es Teams, wöchentliche Laufziele zu setzen und dabei mittels GPS-Tracking den Fortschritt zu verfolgen. Georg, Alexander und Sebastian diskutieren die herausragende Entwicklung von TeamFit, die während der Covid-19-Pandemie von 50 auf über 150.000 monatlich aktive Nutzer explodierte. Die App wurde zunächst kostenlos angeboten und wurde dann von zahlreichen Vereinen genutzt, bevor die Gründer entschieden, das Projekt in ein Unternehmen für betriebliche Gesundheitsförderung und Teambuilding zu verwandeln. Ein besonderer Schwerpunkt der Diskussion liegt auf der Wichtigkeit der Mitarbeitergesundheit und des Wohlbefindens innerhalb von Unternehmen. Es wird betont, dass Unternehmen in die Prävention von Gesundheitsproblemen investieren sollten, welche sowohl ökonomisch als auch gesellschaftlich sinnvoll ist. Georg lobt seine Gäste für ihren fortschrittlichen Ansatz, Vertrauen, Eigenverantwortung und positive Kommunikation zu fördern. Alexander erklärt, wie gemeinsame Aktivitäten mit Kunden positive Veränderungen in der Unternehmenskultur bewirken können. Sebastian ergänzt dies durch ein praktisches Beispiel über Vertrauen und Fairness in Unternehmen, unterstützt durch digitale Mechanismen. Ein weiterer Diskussionspunkt ist die Monetarisierung der App und die Entscheidung, vom B2C- zum B2B-Modell zu wechseln. Sebastian und Alexander teilen ihre Erfahrungen und die Vorteile des B2B-Geschäftsmodells im Vergleich zum B2C. Zum Abschluss der Episode betonen die Teilnehmer die langfristigen Vorteile der Prävention und Gesundheitsförderung und die Verantwortung der Unternehmen, entsprechende Programme anzubieten. Georg, Alexander und Sebastian sind sich einig: Die Maßnahmen zur Gesundheitsförderung bieten eine Win-Win-Win-Situation für Individuen, Unternehmen und Gesellschaft. Diese Episode ist ein Muss für jeden, der mehr über die Synergien von Gesundheit, Motivation und Unternehmenskultur erfahren möchte. Alle Links zu Sebastian Brunner: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sebastian-brunner/ Unternehmen: http://www.teamfit.eu Alle Links zu Alexander Kuttig: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexander-kuttig/ Unternehmen: http://www.teamfit.eu Alle Links zu Georg und dem Culturizer: Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgang Culturizer: https://culturizer.app CULTiTALK: https://cultitalk.de

Duración:00:56:22

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

#93 Fokuszeit und Führungsentwicklung mit Rabea Volmer: Bedeutung und Chancen

5/31/2024
In dieser inspirierenden Episode vom CULTiTALK begrüßt Georg Wolfgang Rabea Volmer, Bereichsleiterin Personal und Organisation bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Rabea, ursprünglich Juristin, teilt ihren spannenden beruflichen Werdegang, der sie von der anfänglichen Leidenschaft für Journalismus schließlich in die Welt des Personalmanagements und der Organisationsentwicklung führte. Rabea berichtet über ihre Arbeit und die Herausforderungen, denen sie sich in ihrem aktuellen Bereich stellt. Besonders betont sie die Bedeutung einer sinnstiftenden Arbeit und einer demokratischeren Führungskultur. Sie erläutert die bestehenden Matrix-Strukturen in ihrer Organisation, welche den Bedarf an traditionellen Führungskräften reduzieren, und spricht über ihr maßgeschneidertes Führungskräfteentwicklungsprogramm. Ein weiteres zentrales Thema ist die Notwendigkeit von Fokuszeiten für tiefgehende Arbeit. Georg und Rabea erörtern, wie solche Zeiten in den Arbeitsalltag integriert werden können, obwohl es viele Ablenkungen gibt. Die Rolle der Führungskraft in der zukünftigen Arbeitswelt wird ebenfalls diskutiert. Hier sieht Rabea Führungskräfte als Gatekeeper, die den Weg für das Team ebnen und den Überblick behalten. Zudem reflektieren sie die Herausforderungen im Arbeitsschutz während der Pandemie und die umfangreiche Forschungsarbeit der Organisation. Georg und Rabea sprechen über die kulturellen Unterschiede zwischen Behörden und Forschungseinrichtungen, und wie diese die Arbeitsweise und Teamdynamik beeinflussen. Ein zentraler Punkt der Diskussion ist die Bedeutung der Teamarbeit und die Notwendigkeit für kontinuierliche Teamentwicklung und Reflexion. Diese Episode bietet tiefgehende Einblicke in die Welt des Personalmanagements und der Organisationsentwicklung, angereichert durch Rabeas persönliche Erfahrungen und Georgs fundierte Fragen. Ein Muss für alle, die sich für moderne Arbeitsstrukturen und Führungskultur interessieren. Alle Links zu Rabea Volmer: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/rabea-volmer-4b1b3320a/ Unternehmen: http://www.baua.de Alle Links zu Georg und dem Culturizer: Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgang Culturizer: https://culturizer.app CULTiTALK: https://cultitalk.de

Duración:00:58:29

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

#92 Reflexion und Wandel mit Herbert Leistner: Kultur als Erfolgsfaktor bei Fusionen

5/28/2024
In dieser spannenden Episode begrüßt unser Host Georg Wolfgang vom Culturizer Herbert Leistner, Teamleiter Personalmanagement und stellvertretender Leiter Personal bei der Sparkasse Oberland. Gemeinsam tauchen sie tief in die Themen Fusionen und die Integration von Unternehmenskulturen ein. Die Sparkasse Oberland, mit einer reichen Geschichte von 186 Jahren, hat in den letzten Jahren mehrere Fusionen durchlaufen. Herbert erläutert, wie Synergieeffekte und größere Finanzierungen durch diese Zusammenschlüsse ermöglicht wurden. Dabei beschreibt er die Herausforderungen und Chancen, die bei der Integration unterschiedlicher Prozesse, Produkte und Führungsstile auftraten. Ein zentraler Aspekt des Gesprächs ist die Bedeutung der Kulturarbeit während solcher Fusionen. Herbert und Georg heben die Wichtigkeit der kontinuierlichen Entwicklung der Unternehmenskultur hervor, die sie mit einer Wanderung vergleichen, bei der Zwischenetappen und Fortschritte entscheidend sind. Sie betonen, dass die Mitarbeitenden aktiv in diesen Prozess eingebunden werden müssen. Herbert spricht darüber, wie die Sparkasse Oberland durch die Verwendung des Culturizer Profiles Framework kulturelle Unterschiede analysierte und Diskussionen initiierte. Dies half, die verschiedenen kulturellen Prägungen der Ursprungsorganisationen zu verstehen und ein gemeinsames Zielbild für die Fusion zu entwickeln. Ein weiteres zentrales Thema ist die Förderung von Eigenverantwortung und die aktive Beteiligung der Mitarbeitenden. Georg und Herbert diskutieren darüber, wie wichtig es ist, dass Führungskräfte Kommunikation und Lernerfahrungen integrieren, um die Mitarbeitenden zur Mitgestaltung zu motivieren. Sie verwenden die Metapher des Fitnessstudios, um die Notwendigkeit von kontinuierlichem Training – in diesem Fall der Eigenverantwortung – zu verdeutlichen. Zum Schluss reflektiert Herbert über die positiven Effekte dieser Ansätze und wie sie zur Schaffung einer dynamischen und engagierten Unternehmenskultur beitragen. Alle Links zu Herbert Leistner: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/herbert-leistner/ Unternehmen: https://www.sparkasse-oberland.de/de/home.html Alle Links zu Georg und dem Culturizer: Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgang Culturizer: https://culturizer.app CULTiTALK: https://cultitalk.de

Duración:00:51:25

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

#91 Compensation und Benefits mit Alexander Unruh: Neue Trends und Herausforderungen in der Arbeitswelt

5/24/2024
In der neuesten Folge im CULTiTALK begrüßt unser Host Georg den Teamleader für HR Planning, Compensation & Benefits bei LG Electronics Deutschland GmbH, Alexander Unruh. Gemeinsam tauchen sie tief in die Welt der Compensation und Benefits ein und untersuchen deren kulturelle Auswirkungen. Alexander, der zuvor für eine Beratungsgesellschaft arbeitete und nun HR Business Partner bei LG Electronics ist, beschreibt seinen beruflichen Werdegang und die Entwicklungen in seinem Fachgebiet. Er spricht über historische und aktuelle Trends in der Vergütung, besonders über die Bedeutung von Statussymbolen wie Dienstwagen und individuellen Büroräumen. Die beiden diskutieren über die "Hustle Culture" und die neue Hinwendung zu Teamzielen und Unternehmensleistungen, sowie den notwendigen ganzheitlichen Ansatz in der Personalpolitik. Dabei wird auch die Effizienz kürzerer Arbeitszeiten, insbesondere bei Müttern, hervorgehoben und die Forderung nach gesellschaftlichen Veränderungen betont. Ein weiterer Diskussionspunkt ist der Einfluss von KI und Technologie auf den Arbeitsmarkt der Zukunft. Alexander äußert Bedenken und spricht über die Herausforderungen bei der Balance zwischen traditionellen und innovativen Arbeitsstrukturen. Ein tiefes Eintauchen in die Unternehmenskultur von LG und der Einfluss koreanischer Unternehmenspraktiken auf deutsche Arbeitsweisen bietet spannende Einblicke. Die Folge endet mit einer Diskussion über Finanzpläne, Homeoffice und flexible Arbeitsmodelle sowie die Bedeutung von Tools und Infrastruktur für effektives Arbeiten. Georg und Alexander betonen die Wichtigkeit von Transparenz, Vertrauen und einem respektvollen Umgang in Unternehmen. Alle Links zu Alexander Unruh: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexander-unruh-68991b107/ Unternehmen: https://www.lg.com/de Alle Links zu Georg und dem Culturizer: Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgang Culturizer: https://culturizer.app CULTiTALK: https://cultitalk.de

Duración:00:57:00

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

#90 Vielfalt und Gender-Equality mit Georgina Layritz: Unternehmenswerte bei den Stadtwerken München

5/21/2024
Willkommen zu einer neuen Episode vom CULTiTALK! Heute haben wir Georgina Layritz zu Gast, die als Diversity-Managerin bei den Stadtwerken München tätig ist. In einem faszinierenden Gespräch führt unser Host Georg durch verschiedene Themen, die von Gender-Sprache und Vielfalt bis hin zur intergenerationellen Zusammenarbeit reichen. Georg und Georgina diskutieren eingehend über die Bedeutung der Gender-Sprache und die emotional aufgeladene Debatte darum. Georgina betont, wie wichtig es ist, Druck aus diesen Diskussionen zu nehmen und stattdessen auf gemeinsames Lernen und Sensibilität zu setzen. Ein weiteres zentrales Thema ist der Verhaltenskodex gegen Diskriminierung bei den Stadtwerken und die vielfältigen Herausforderungen, denen das Unternehmen in der Transformation der Wärme-, Energie- und Mobilitätsversorgung der Stadt gegenübersteht. Georgina betont, dass Vielfalt und Inklusion nicht nur nach außen, sondern auch nach innen gelebt werden müssen. Sie erläutert die Wichtigkeit von Frauenförderungsmaßnahmen, Vielfalt in der Arbeitswelt und flexible Arbeitsmöglichkeiten. Sie spricht auch über spezifische Transformationsprozesse im Unternehmen, die notwendig sind, um ein diverses und innovatives Arbeitsumfeld zu schaffen. Der intergenerationelle Dialog und die Überwindung von Vorurteilen zwischen den Generationen nehmen dabei eine zentrale Rolle ein. Ein Highlight dieser Episode ist der besondere Fokus auf die Identifikation der Mitarbeitenden mit den Stadtwerken München. Georgina betont die Qualität des Münchner Wassers und erzählt von einem Wasserspeicher im Forstenrieder Park, der das Münchner Trinkwasser zeigt. Zum Abschluss sprechen Georg und Georgina über die langsame, aber wichtige Veränderung in Gesellschaft und Unternehmen. Georgina teilt ihre persönlichen Erfahrungen im Diversity-Management und betont die Notwendigkeit, die Normen zu verändern und Räume für vielfältige Perspektiven zu schaffen. Alle Links zu Georgina: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/georgina-layritz/ Unternehmen: www.swm.de Alle Links zu Georg und dem Culturizer: Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgang Culturizer: https://culturizer.app CULTiTALK: https://cultitalk.de

Duración:00:58:15

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

#89 Dialog und Demokratie mit Thomas Schwarz: Die Relevanz von Unternehmen in der Gesellschaft

5/17/2024
In dieser spannenden Folge vom CULTiTALK begrüßt unser Host Georg Wolfgang den Gast Thomas Schwarz, Personalchef bei Engelhard Arzneimittel. Thomas und Georg tauchen tief in die Diskussion ein, wie Unternehmen sich effektiv mit kontroversen Themen auseinandersetzen und dabei einen Beitrag zur Demokratie leisten können. Thomas betont die Bedeutung von Dialog und Zuhören, um verschiedene Standpunkte in der Gesellschaft zu verstehen und zu akzeptieren. Er erklärt, wie wichtig es ist, bestehende Automatismen zu hinterfragen und offen für Veränderungen zu sein, um als Unternehmen verantwortungsbewusst zu handeln und zur gesellschaftlichen Entwicklung beizutragen. Ein zentraler Punkt der Diskussion ist die Rolle der Unternehmen bei der Förderung von Diversity, Equity, Inclusion und Belonging. Thomas und Georg erörtern, wie essentiell Bildungsverantwortung und das aktive Mitgestalten der Demokratie durch Unternehmen sind. Dabei wird auch die Notwendigkeit betont, dass Führungskräfte sowohl emotional als auch rational agieren müssen, um effektiv auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt und Gesellschaft zu reagieren. Die Episode beleuchtet auch das Konzept der Ambidextrie, also der Fähigkeit, sowohl explorative als auch exploitative Strategien im Unternehmen zu nutzen. Dieses Konzept wird diskutiert als ein Weg für Unternehmen, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und gleichzeitig stabile Prozesse zu gewährleisten. Zum Abschluss reflektiert Georg Wolfgang die Tiefgründigkeit des Gesprächs und die sichtbaren sowie unsichtbaren Aspekte von Führungsstilen und Unternehmenskulturen. Er unterstreicht die Notwendigkeit, stetig zwischen innovativen und bewährten Herangehensweisen zu balancieren, um langfristigen Unternehmenserfolg sicherzustellen. Diese Folge des CULTiTALK bietet tiefe Einblicke in die Verantwortlichkeiten von Unternehmen in einer sich schnell wandelnden Welt und die Bedeutung von menschenzentrierter Führung und Unternehmenskultur. Alle Links zu Thomas Schwarz: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomas-schwarz-094a84216/ Unternehmen: http://www.engelhard.de Alle Links zu Georg und dem Culturizer: Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgang Culturizer: https://culturizer.app CULTiTALK: https://cultitalk.de

Duración:00:59:08

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

#88 Vom Büro zum Homeoffice mit Marcus Hendel: Kultur, Motivation und Remote Strategien

5/14/2024
In dieser spannenden Episode vom CULTiTALK begrüßt unser Host Georg Wolfgang den Experten Marcus Hendel, Head of HR bei Unite, zu einer tiefgehenden Diskussion über moderne Arbeitsmodelle und die Kultur in Unternehmen. Marcus, der reichhaltige Erfahrungen aus dem Bereich der Tech- und E-Commerce Start-ups mitbringt und im Fachkräfteausschuss Personalpolitik tätig ist, teilt wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen von Remote- und Smart Work-Ansätzen. Die Folge eröffnet mit einer Erörterung darüber, wie Unite den abrupten Wechsel zu Remote Work während der Corona-Pandemie verwaltet und welche Smart Work-Modelle erfolgreich implementiert wurden. Marcus erklärt, wie wichtig es ist, eine Balance zwischen Wohlfühl- und Leistungskultur zu finden und sich auf die intrinsische Motivation der Mitarbeitenden zu stützen, statt auf strikte Kontrollmechanismen und Bestrafungen. Ein weiteres zentrales Thema der Diskussion ist die Unternehmenskultur und ihre Bedeutung für die Identität, Produktivität und Innovation innerhalb des Unternehmens. Marcus betont, wie entscheidend der kulturelle Fit bei der Auswahl von Mitarbeitenden ist und diskutiert die Bedeutung von Unternehmensveranstaltungen wie Quartalsreviews und Weihnachtsfeiern für die Schaffung analoger Ankerpunkte, um die Zugehörigkeit und Bindung der Mitarbeitenden zu stärken. Georg und Marcus sprechen auch über die Herausforderungen, denen sich globale Teams gegenübersehen, und die Notwendigkeit, flexible Arbeitszeitmodelle zu ermöglichen, die den individuellen Bedürfnissen der Mitarbeitenden gerecht werden. Sie betonen die Rolle von Führungskräften und Teams bei der Schaffung einer starken Identität und Loyalität, unabhängig von der Struktur des Arbeitsplatzes. Zum Abschluss der Episode reflektieren beide darüber, wie wichtig es ist, Mitarbeitende aktiv in die Entscheidungsfindung einzubeziehen und Arbeitsumgebungen so zu gestalten, dass sie sowohl die individuelle Leistung fördern als auch ein unterstützendes, vertrauensvolles Klima schaffen. Dieser Dialog beleuchtet tiefgehend, wie Unternehmen sich stetig anpassen müssen, um sowohl produktiv als auch menschenorientiert zu bleiben. Alle Links zu Marcus: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marcushendel/ Unternehmen: https://unite.eu/de-de Alle Links zu Georg und dem Culturizer: Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgang Culturizer: https://culturizer.app CULTiTALK: https://cultitalk.de

Duración:01:01:12

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

#87 Balance in Beruf und Familie mit Sabrina Cornelius-Petzel: Rollenbilder neu definiert

5/10/2024
In dieser packenden Episode vom CULTiTALK begrüßt Moderator Georg Wolfgang die renommierte Change- und Kommunikationsmanagerin Sabrina Cornelius-Petzel. Sabrina teilt ihre tiefgreifenden Einsichten und persönlichen Erfahrungen über Gleichberechtigung und moderne Führungsansätze sowohl in der Arbeitswelt als auch im privaten Bereich. Zunächst diskutieren Georg und Sabrina über Equal Parenting, einen Ansatz, den Sabrina selbst leben wird. Sie erklärt, wie sie und ihr Mann planen, die Verantwortung in der Erziehung ihrer Kinder zu teilen. Georg hebt hervor, wie wichtig es ist, traditionelle Rollenbilder neu zu denken und auch Männern die Chance zu geben, sich aktiv an der Erziehung zu beteiligen. Das Gespräch wendet sich dann dem Arbeitsplatz zu, wo Sabrina ihre Rolle als Führungskraft während ihrer Schwangerschaft beleuchtet. Sie betont, wie entscheidend die Unterstützung ihres Teams und ein gut vorbereitetes Vertretungsmanagement für ihren beruflichen Erfolg waren. Georg und Sabrina diskutieren über die Bedeutung von Unternehmenskultur, die nicht nur offene Kommunikation fördert, sondern auch Change-Prozesse unterstützt. Ein weiterer Fokus der Diskussion liegt auf dem Thema Change Management und dessen Einfluss auf die Teamdynamiken und die Unternehmenskultur. Sabrina erklärt, wie wichtig eine kontinuierliche Kommunikation und ein klares Verständnis der emotionalen Aspekte bei Veränderungsprozessen sind. Sie legt dar, dass Storytelling und Humor wesentliche Elemente sind, um Mitarbeitende für Veränderungen zu motivieren und sie partizipativ einzubinden. Zum Abschluss der Episode betonen beide, wie wesentlich Dialog und Offenheit sind, um Geschlechterrollen zu verändern und strukturelle Ungleichheiten zu überwinden. Georg reflektiert über seine Rolle als Vater und Ehemann und die Bedeutung der männlichen Beteiligung an der Diskussion um Gleichberechtigung. Diese Episode vom CULTiTALK bietet nicht nur wertvolle Einblicke in die Praxis des Equal Parenting und die Herausforderungen weiblicher Führungskräfte, sondern zeigt auch Möglichkeiten auf, wie wir alle zu einer gerechteren Gesellschaft beitragen können. Alle Links zu Sabrina Cornelius-Petzel: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sabrinacornelius/ Unternehmen: http://www.sap.com Alle Links zu Georg und dem Culturizer: Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgang Culturizer: https://culturizer.app CULTiTALK: https://cultitalk.de

Duración:01:05:36

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

#86 Bauchgefühl mit Charlotte Weber: Über Mitarbeitermotivation und Teamdynamiken

5/7/2024
Willkommen zu einer neuen Episode des CULTiTALK, in der wir heute Charlotte Weber, Head of People & Marketing bei der adesso orange AG, begrüßen dürfen. Moderiert wird die Sendung von unserem Gastgeber Georg Wolfgang. In dieser tiefgehenden Unterhaltung gibt Charlotte Weber Einblick in die Kernaspekte der Unternehmensführung und Teamdynamiken bei adesso orange. Die Diskussion eröffnet mit Charlottes Erfahrungen aus ihrer achtjährigen Tätigkeit bei der adesso orange AG, wo sie zunächst die Marketingabteilung und später die gesamte Personalabteilung aufbaute und heute leitet. Ein zentrales Thema des Gesprächs ist die kulturelle Integration nach der Fusion von adesso orange AG mit der adesso SE. Charlotte und Georg diskutieren, wie trotz der Herausforderungen die ähnlichen Unternehmenskulturen den Integrationsprozess unterstützten und welche Rolle die Mitarbeiterkommunikation und -partizipation dabei spielten. Besonders wird auf die Bedeutung des "Bauchgefühls" im Recruiting-Prozess eingegangen, wobei Lebensläufe und formelle Qualifikationen oft nicht die ganze Geschichte erzählen. Charlotte betont, wie wichtig es ist, auch weichere Kriterien und persönliche Eindrücke in Entscheidungen mit einfließen zu lassen. Die Diskussion wendet sich dann der praktischen Führung im Unternehmensalltag zu, wobei Themen wie Fehlermanagement, Teamzusammenhalt und die Rolle von informellen Aktivitäten besprochen werden. Charlotte erläutert, wie sie Führung durch Vorbild und kontinuierliche persönliche Weiterentwicklung praktiziert. Ein besonders wichtiges Anliegen ist für Charlotte das Wohlbefinden und die langfristige Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter. Sie und Georg sprechen über die positiven Effekte von körperlicher Betätigung und wie ein gesunder Geist zu innovativen Ideen im Geschäftsleben beitragen kann. Diese Episode von CULTiTALK liefert wertvolle Insights und praktische Ratschläge für jeden, der in einer dynamischen und wachstumsorientierten Unternehmensumgebung erfolgreich sein möchte. Alle Links zu Charlotte Weber: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/charlotte-weber123/ Unternehmen: https://www.adesso-orange.com/ Alle Links zu Georg und dem Culturizer: Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgang Culturizer: https://culturizer.app CULTiTALK: https://cultitalk.de

Duración:00:54:13

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

#85 Entscheidungen und Identität mit Peter Slezak: Personalentwicklung bei der Caritas

5/3/2024
Willkommen zu einer weiteren aufschlussreichen Folge im CULTiTALK. In dieser Episode begrüßt unser Host Georg Wolfgang einen ganz besonderen Gast, Peter Slezak, Teamleiter in der Personalentwicklung bei der Caritas Salzburg. Das Gespräch dreht sich um die vielschichtigen Aspekte der Entscheidungsfindung und die Entwicklung von Organisationskulturen. Peter, der vor 4 Jahren von München nach Salzburg gezogen ist, bringt seine reiche Erfahrung in das Gespräch ein und teilt mit uns, wie die Caritas trotz ihrer Größe und des breiten Spektrums an Dienstleistungen eine Atmosphäre der Inklusion und Offenheit für Mitarbeiter verschiedener Konfessionen bewahrt. Georg und Peter diskutieren intensiv über die Herausforderungen von NGOs in der Finanzierung und der Notwendigkeit, Effizienz und Transparenz zu gewährleisten. Ein wesentlicher Punkt der Episode ist die Einführung neuer Mitarbeiter und Peter erklärt ausführlich den Onboarding-Prozess – ein Thema, zu dem er auch seine Abschlussarbeit verfasst hat. Die Zuhörer erfahren, wie die Caritas ihre Werte nicht nur verkündet, sondern lebt und somit ihre Identität als Arbeitgeber stärkt. Besonders die Bedeutung von klaren Ansprechpartnern und transparenten Strukturen wird betont. Die Diskussion nimmt eine Wendung hin zur Consent-Methode, die Peter als revolutionären Ansatz in der Entscheidungsfindung betont. Diese Praxis fördert das Zuhören und den konstruktiven Umgang mit Einwänden, und Peter erlebt diese Methode als förderlich für die psychologische Sicherheit und Produktivität der Mitarbeiter. Inmitten von inspirierenden persönlichen Geschichten, wie der Herausforderung Georgs mit seiner schwerstbehinderten Tochter und dem Lob für das Caritas-Personal, wird die Episode zu einer tiefgründigen Reflexion über die Verantwortung und die Bedeutung von Details sowohl in der Arbeit von NGOs als auch in der Führung von Organisationen. Alle Links zu Peter Slezak: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/peter-slezak-952439163/ Unternehmen: http://caritas-salzburg.at Alle Links zu Georg und dem Culturizer: Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgang Culturizer: https://culturizer.app CULTiTALK: https://cultitalk.de

Duración:01:00:29

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

#84 Zukunft gestalten mit Doris Stöger: Verantwortung als Wegweiser

4/30/2024
Herzlich willkommen beim CULTiTALK, dem Podcast, der sich mit Kulturveränderung und Führung in der modernen Arbeitswelt auseinandersetzt. Georg Wolfgang begrüßt Doris Stöger, die ihre spannenden Einsichten über die Schritte von einer festen Anstellung hin zur Selbstständigkeit teilt. Die beiden reflektierten über die Bedeutung von Selbstverantwortung und Entscheidungsfreiheit sowohl im persönlichen Lebensweg als auch im beruflichen Umfeld. Das Gespräch zeigt auf, wie Führung und Verantwortung in Unternehmen oft durch passive HR-Rollen und unklare Verantwortlichkeitsstrukturen behindert werden. Doris beleuchtet die Komplexität von Verantwortungsübertragung und die Konsequenzen einer missverstandenen HR-Funktion. Doris und Georg sprechen über den Wert von Konsequenz und klaren Verantwortlichkeiten in der Unternehmensführung und wie positive Entwicklungen wie Achtsamkeit und Resilienz zur seelischen Gesundheit der Mitarbeiter beitragen können. Doris betont, dass Kulturveränderung behutsam und schrittweise erfolgen muss, wobei die Integration und Beteiligung der Mitarbeiter essenziell für eine erfolgreiche Implementierung sind. Sie gibt wertvolle Tipps, wie wir in der VUCA-Welt (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity) durch Trial and Error und Mut neue Wege gehen können. Außerdem ermutigt sie Führungskräfte, sich von alten Denkweisen zu befreien und Flexibilität in ihren Führungsmethoden zu zeigen. Zudem diskutieren die beiden die soziale Prägung hin zur Sicherheit und wie familiäre und gesellschaftliche Einflüsse unsere Bereitschaft zum Experimentieren formen. Doris teilt ihre Erfahrungen mit Lehrlingen und betont, wie wichtig es ist, Mitarbeitern schrittweise mehr Verantwortung zu übertragen, statt sie zu überfordern. Zusammenfassend liefert diese Folge sowohl tiefgehende Einblicke als auch praktische Ratschläge, die für Führungskräfte und HR-Profis unschätzbar sind! Alle Links zu Doris Stöger: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/doris-st%C3%B6ger-msc-b63aba44/ Unternehmen: Website coming soon Selbstständige Partnerin bei : https://www.novus-consult.at/ Alle Links zu Georg und dem Culturizer: Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgang Culturizer: https://culturizer.app CULTiTALK: https://cultitalk.de

Duración:00:58:20

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

#83 Zwischen Titel und Talent mit Linda Lachmund: Über Führung und Anerkennung

4/26/2024
In dieser Episode des CULTiTALK begrüßt unser Host Georg Wolfgang die HR-Businesspartnerin Linda Lachmund von der ISG Deutschland GmbH, um über die Bedeutung und Umsetzung einer gesunden Unternehmenskultur zu sprechen. Linda, eine erfahrene Fachfrau, die Vielfältigkeit in der Arbeitswelt kennengelernt hat, bringt ihre Expertise ein und wirft Licht auf, wie ISG Deutschland GmbH als Baudienstleister, der innovative Bürowelten erschafft, erfolgreich expandiert und seine Mitarbeiterzahl erhöht, ohne dabei die Unternehmenskultur zu vernachlässigen. Die Gastgeberin erörtert die vier Kernwerte des Unternehmens: DreamSmart, Speak Frankly, Always Care und Never Stop Learning, und wie diese in der täglichen Arbeit und in Mitarbeitergesprächen zum Tragen kommen. Ein besonderes Beispiel ist die Anwendung vom Wert "Speak Frankly" bei einem Teamkonflikt, und wie "Always Care" durch gemeinnützige Engagements gefördert wird. Georg betont die Parallelen zwischen Unternehmenskultur und dem Dating-Prozess und die Herausforderungen, vor denen Unternehmen bei der Auswahl und Entwicklung von Führungskräften stehen. Linda weist auf die Wichtigkeit hin, Mitarbeitern von Anfang an Vertrauen zu schenken und stellt die Frage, wie sehr sich Bewerber mit unternehmerischen Werten auseinandersetzen sollten. Die Diskussion zeigt auf, wie eine Unternehmenskultur, die Respekt und Allyship fördert, dazu beitragen kann, Themen wie Menopause am Arbeitsplatz zu enttabuisieren und die mentale Gesundheit zu unterstützen. Linda beschreibt Initiativen wie Mental Health First Aiders und Employee Assistance Programs ihres Unternehmens, während Georg die Rolle des Allyships in der Schaffung einer unterstützenden Unternehmenskultur hervorhebt. Abschließend betonen Georg und Linda die Bedeutung von Sicherheit, Orientierung und dem Verständnis für individuelle Grundbedürfnisse der Mitarbeiter. Mit einem Blick auf die positiven Auswirkungen von Eigenverantwortung und gegenseitigem Verständnis, endet die Folge mit einer Diskussion über die Notwendigkeit von Kulturtests im Recruiting-Prozess und den Wandel hin zu einer empathischen und reflexiven Unternehmenskultur. Alle Links zu Linda Lachmund: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/linda-lachmund-36a48614b/ Unternehmen: https://www.isgltd.com/ Alle Links zu Georg und dem Culturizer: Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgang Culturizer: https://culturizer.app CULTiTALK: https://cultitalk.de

Duración:00:58:25

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

#82 Der Mensch im Mittelpunkt mit Lutz Regenberg: Über Werte in sozialen Einrichtungen

4/23/2024
Willkommen zu einer neuen Folge des CULTiTALK. Georg Wolfgang spricht heute mit Lutz Regenberg, der als Geschäftsbereichsleiter der Diakonie Nord-Nord-Ost tiefe Einblicke in die Herausforderungen und Entwicklungen im sozialen Sektor mitbringt. In dieser Episode geht es um die zentrale Bedeutung der Pflege, die weit über die Grundversorgung von Patienten hinausgeht und eine emotionale Komponente umfasst, die oft unterschätzt wird. Lutz beleuchtet die Selbstausbeutung in sozialen Berufen und die Verantwortung der Arbeitgeber, für angemessene Bedingungen zu sorgen. Die Gesprächspartner tauschen sich über die komplizierten gesetzlichen Rahmenbedingungen aus, die die Arbeit von Pflegekräften erheblich beeinflussen, und betonen, wie sich diese je nach Bundesland unterscheiden. Die spezielle Situation der Kinderfürsorge für diejenigen, die nicht bei ihrer Familie aufwachsen können, wird ebenfalls thematisiert. Eine weitere Facette der Diskussion ist der Arbeitsmarkt, der sich zu einem Arbeitnehmermarkt entwickelt hat. Lutz betont die Bedeutung von Transparenz und angemessener Entlohnung sowie das Erfordernis für Arbeitgeber, sich bei potenziellen Mitarbeitern zu bewerben und deren Interessen zu verstehen. Georg und Lutz besprechen den Generationswechsel und die sich verändernden Einstellungen zur Arbeit. Junge Generationen fordern mehr Transparenz und eine partizipative Unternehmenskultur. Sie kritisieren auch die Industrialisierung im Gesundheitssektor und plädieren für einen menschlicheren Ansatz, der sich auf das Wohlbefinden der Patienten konzentriert. Die psychosozialen Aspekte der Patientenversorgung sollten nicht vernachlässigt werden, und es gilt, einen Ausweg aus dem Teufelskreis für Pflegekräfte und Patienten zu finden. Abschließend beleuchtet Lutz die interne und externe Markenänderung der Diakonie Nord-Nord-Ost, wobei er die Wichtigkeit der Unternehmenskultur und -identität für die Mitarbeitenden hervorhebt. Geschlossen wird das Gespräch mit der Rolle von Unternehmen in der politischen Debatte, die Wichtigkeit von Vielfalt und Offenheit für die Gesellschaft, und Lutz’ engagiertem Blick auf die Zukunft. Alle Links zu Lutz Regenberg: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lutz-regenberg-523444135/ Unternehmen: https://www.diakonie-nordnordost.de/ Alle Links zu Georg und dem Culturizer: Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgang Culturizer: https://culturizer.app CULTiTALK: https://cultitalk.de

Duración:01:02:53

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

#81 Vertrauen und Visionen mit Iota Dimou: Unternehmertum neu gedacht

4/19/2024
Willkommen zu einer neuen Episode des CULTiTALK, in der wir tiefe Einblicke in die Welt der Unternehmenskultur und -führung bekommen. wie begrüßen Iota Dimou, Mitbegründerin und Geschäftsführerin bei Pixida, einem Unternehmen, das für seine innovative Herangehensweise und starke Unternehmenskultur bekannt ist. In diesem Gespräch mit Georg Wolfgang diskutiert Iota, wie sich ihre Prägungen und Erfahrungen aus dem früheren Umfeld auf ihre Führungsrolle auswirken und wie Pixida mit Führung und Innovation umgeht. Sie offenbart zwölf Leitsätze, die bei Pixida von den Mitarbeitenden entwickelt wurden und die Kernwerte wie Vertrauen und Transparenz hervorheben. Iota betont, dass Vertrauen in ihrem Unternehmen essentiell ist und keine Verdienstfrage darstellt, sondern von Beginn an gegeben sein sollte. NeueinsteigerInnen werden dazu angehalten, Fragen zu stellen und sich zu zeigen, um die Unternehmenskultur zu verstehen und damit ein aktives Miteinander zu fördern. Es wird die Notwendigkeit diskutiert, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich Menschen trauen, ihre Meinung zu äußern und somit Verbesserungen zu bewirken. Iota erzählt, wie wichtig das Vorleben von Werten durch die Führung ist und dass harte Arbeit sowie Spaß und Feiern integral für das Unternehmen sind. Georg Wolfgang unterstreicht die Wichtigkeit von Veränderungen innerhalb des Unternehmens, nicht nur für das Wachstum, sondern auch für die Gesundheit der Mitarbeitenden. Die Gespräche gehen über die Schaffung von kleineren Unternehmenseinheiten bis hin zu internationaler Zusammenarbeit und der Notwendigkeit von Governance. Zum Abschluss diskutieren Georg und Iota den kontinuierlichen Prozess der Kulturentwicklung, die durch Experimente und Anpassungen lebt. CULTiTALK beleuchtet in dieser Episode, wie Unternehmenskulturen gestaltet werden und wie Werte und Ansätze in der Praxis effektiv umgesetzt werden können. Ein inspirierender Dialog, der nicht nur Führungskräfte, sondern alle, die an einer positiven Unternehmensentwicklung interessiert sind, ansprechen wird. Alle Links zu Iota Dimou: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/iota-dimou-pixida-nuremberg/ Unternehmen: https://www.pixida.com/ Alle Links zu Georg und dem Culturizer: Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgang Culturizer: https://culturizer.app CULTiTALK: https://cultitalk.de

Duración:01:03:40

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

#80 Homeoffice, Remote-Arbeit und Workation mit Ben Bauer: Ein Gespräch über moderne Arbeitskulturen

4/16/2024
In dieser packenden Episode des CULTiTALK begrüßt unser Host Georg Wolfgang den Gast Ben Bauer, einen führenden Experten für Remote-Führung von Workflex. Der deutsche Arbeitsmarkt wandelt sich, und mit Ben tauchen wir tief in die Welt der Remote-Arbeit und deren Herausforderungen ein. Georg und Ben erörtern die oft veralteten Ansichten zur Anwesenheitskultur in deutschen Unternehmen und die Schwierigkeit, Arbeitsleistung nicht ausschließlich anhand von Zeiteinsatz zu messen. Sie diskutieren, wie remote arbeiten 20 Prozent weniger Zeit benötigt und welche gesellschaftlichen Anpassungen erforderlich sind, damit Menschen ihr Arbeitsleben erfüllender gestalten können. Ben teilt seine Erkenntnisse über die Bedeutung von Vertrauen und angemessener Führung in Remote-Teams. Er spricht über sein internationales Team, das Wert auf flexible Arbeitszeiten legt und die Verantwortung für eigenständige Urlaubsplanung übernimmt. Er unterstreicht die Wichtigkeit der Anerkennung von Mitarbeiterleistungen über den finanziellen Ausgleich hinaus. Georg und Ben diskutieren, wie sich die Prinzipien der Remote-Arbeit auch auf Bürojobs anwenden lassen. Sie betonen die Notwendigkeit von sozialer Interaktion, Teamfeiern und der Verfügbarkeit von Vorgesetzten. Ben empfiehlt Icebreaker-Fragen und Peer-to-Peer-Meetings, um Nähe im Team zu schaffen. Unser Gastgeber Georg interessiert sich besonders für Bens offene Tür-Strategie und reflektiert über persönlichen Respekt und das Aufbauen echter Beziehungen in einem Arbeitsumfeld. Ben erklärt, wie er die individuellen Stärken seines Teams fördert und eine Kultur des gegenseitigen Supports etabliert. Die Episode schließt mit Bens Appell an Demut und Dankbarkeit für beruflichen Erfolg, während Georg die Gesellschaft auffordert, Hierarchie weniger zu betonen und mehr auf Augenhöhe zu arbeiten. Diese Episode vom CULTiTALK ist ein Muss für alle, die an der Zukunft des Arbeitsmarktes interessiert sind, sich mit den Möglichkeiten von Remote-Arbeit auseinandersetzen möchten und eine Kultur der Wertschätzung und des Vertrauens in ihrem Unternehmen oder Team aufbauen wollen. Alle Links zu Ben Bauer: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ben-bauer-sales-director/ Unternehmen: www.getworkflex.com Alle Links zu Georg und dem Culturizer: Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgang Culturizer: https://culturizer.app CULTiTALK: https://cultitalk.de

Duración:00:48:23

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

#79 Zwischen Menschlichkeit und Technologie mit Marcela Vollmer: Pflegesystem im Wandel

4/12/2024
Willkommen zu einer neuen Folge des CULTiTALK! In dieser besonderen Episode begrüßt unser Host Georg Wolfgang die erfahrene Senior HR Managerin Marcela Vollmer von DOMUS Cura GmbH. Marcela, ursprünglich aus Tschechien, teilt ihre umfangreichen Erfahrungen in der Pflegebranche und die Herausforderungen der Personalgewinnung sowohl national als auch international. In der heutigen Gesprächsrunde hellt Marcela zunächst die kulturellen Unterschiede und die Integration in Deutschland auf. Sie fühlt sich hier nach 25 Jahren wohl und akzeptiert. Ein Schwerpunkt der Diskussion liegt auf den demografischen Herausforderungen des deutschen Pflegesystems. Marcela spricht über die Belastung durch die Abwanderung einer großen Anzahl von Pflegefachkräften im Zuge der Rentenwelle und die bürokratischen Hürden, denen ausländische Fachkräfte gegenüberstehen. Sie erzählt von den langwierigen Prozessen, die diesen oft bevorstehen, und wie diese nicht nur eine Herausforderung für die Fachkräfte selbst, sondern auch für deren Familien sind. Dabei hebt sie die Bedeutung der Gemeinschaft und der familiären Atmosphäre hervor, die sie in ihren Einrichtungen zu schaffen versucht, durch Feste und Aktivitäten, die die kulturelle Vielfalt zelebrieren. Georg und Marcela berühren auch die Rolle von KI und Technologie in der Pflege und deren Potential, zwischenmenschliche Beziehungen zu stärken, indem sie Pflegekräften Zeit für emotionale Unterstützung ihrer Patienten geben. Außerdem diskutieren sie die Veränderungen hin zu einer inklusiven und vielfältigen Pflegelandschaft und die Wichtigkeit, in Bildungs- und Sozialsystemen Offenheit für andere Kulturen zu zeigen. Die Episode schließt mit einer erhellenden Betrachtung der Arbeitsbedingungen und der gesellschaftlichen Wertschätzung von Pflegeberufen. Georg und Marcela hoffen, dass ihre Einsichten und Ideen Impulse für Verbesserungen im gesamten Sektor liefern können. Seien Sie gespannt auf dieses tiefgründige Gespräch, das wichtige Einblicke in die zukünftige Gestaltung des Pflegewesens bietet. Alle Links zu Marcela Vollmer: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/%F0%9F%9F%A1marcela-vollmer-03b38b196/ Unternehmen: https://www.domus-cura.de/ Alle Links zu Georg und dem Culturizer: Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgang Culturizer: https://culturizer.app CULTiTALK: https://cultitalk.de

Duración:00:53:32

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

#78 Strategie mit Carsten Frank: Systemisches Denken in Aktion

4/9/2024
Willkommen bei einer neuen Episode des CULTiTALK, dem Podcast, der komplexe Themen rund um Kultur, Gesellschaft und Arbeitswelt beleuchtet. In dieser Folge begrüßt unser Moderator Georg Wolfgang den erfahrenen Organisationsentwickler Carsten Frank, der uns mit seiner tiefgreifenden Erfahrung in Projektmanagement und Change-Prozessen beehrt. Carsten, der sich insbesondere durch seine Arbeit mit dem OKR-Framework einen Namen gemacht hat, diskutiert mit Georg die oft unterschätzte Bedeutung des systemischen Denkens in sozialen Systemen. Er kritisiert oberflächliche Ansätze in Workshops und plädiert für eine nachhaltige Implementierung von Veränderungen im Arbeitsalltag. Ein zentrales Thema der Diskussion ist die Bedeutung der strategischen Zielsetzung. Unser Gast unterstreicht, wie wichtig es ist, sich von Beginn an über das gewünschte Ergebnis im Klaren zu sein. Gerade in Zeiten von Generationenwechsel in der Geschäftsführung und während M&A-Prozessen werden die Orientierung am gemeinsamen Ziel sowie die kulturelle Passform oft vernachlässigt, was zu Schwierigkeiten führt. Carsten und Georg tauchen in die Welt der Unternehmensführung ein und untersuchen die unsichtbare Linie zwischen Management und Mitarbeitenden. Sie betonen, dass finanzielle Aspekte nicht die einzigen Treiber sein sollten und dass die Förderung von Eigenverantwortung und Gleichwertigkeit in Organisationen essentiell ist. Die Gesprächspartner setzen sich besonders mit der Herausforderung auseinander, eine überzeugende Change Story zu entwickeln. Es geht darum, die Bedeutung von messbaren Wirkungen und Verhaltensänderungen hervorzuheben. Zudem wird die zeitliche Komponente von Organisationsentwicklung diskutiert – ein Prozess, der Geduld und Beständigkeit fordert. Carsten Frank stellt abschließend die provozierende Frage, warum bestimmte Themen und Workshops in der Organisationsentwicklung (OE) so verbreitet sind. Ein wichtiger Denkanstoß für unsere ZuhörerInnen, um die eigenen Unternehmenspraktiken zu reflektieren. Verpassen Sie nicht diese faszinierende CULTiTALK-Episode mit Carsten Frank, die Licht auf die Komplexität von Führung und Veränderung im Unternehmenskontext wirft. Lassen Sie sich inspirieren, Ihren Führungsstil und die Organisationskultur zum Positiven zu verändern! Alle Links zu Carsten Frank: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/carsten-frank-3091a118a/ Der Link zu Campana & Schott und den Fokusthemen: Fokusthemen | Campana & Schott (campana-schott.com) Wer tief in das Thema OKR und Kulturveränderung mittels OKR einsteigen möchte: https://www.hochschule-schaffhausen.ch/weiterbildung/cas/strategieumsetzung-mit-okrs/ Alle Links zu Georg und dem Culturizer: Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgang Culturizer: https://culturizer.app CULTiTALK: https://cultitalk.de

Duración:00:54:29

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

#77 New Work mit Claudia Irmer: Führungskraft sein im Zeitalter der Transformation

4/5/2024
Willkommen zur neuesten Episode beim CULTiTALK! In dieser Folge habe ich die Freude, eine inspirierende Konversation mit Claudia Irmer zu führen, in der wir uns tiefgründig mit dem Wandel von Führungsprinzipien und der Arbeitswelt auseinandersetzen. Claudia, eine Expertin für organisationale Veränderungen und Managementberatung, teilt mit uns ihre jahrzehntelange Erfahrung und skizziert die Entwicklung unserer Arbeitskultur von einer klaren Trennung zwischen Berufsleben und persönlichem Glück hin zu einem Streben nach Freude und Sinnhaftigkeit in der Arbeit. Wir diskutieren, wie die Bewertung von Produktivität heutzutage nicht mehr allein an der Arbeitszeit hängt und wie sich dieses Umdenken auf die moderne Unternehmenswelt auswirkt. Wir tauchen ein in die Herausforderungen der Remote-Arbeit und wie Flexibilität und Vertrauen die Eckpfeiler für erfolgreiche Veränderungsprozesse in Unternehmen sind. Claudia hebt hervor, wie entscheidend offene Kommunikation für die Unternehmenskultur ist und warum Verhaltensänderungen oft eine Vorstufe für eine Veränderung der Einstellung sind. In unserer Diskussion erkunden wir die Schwierigkeiten und die Bedeutung von kleinen Schritten, um eine nachhaltige Veränderung zu bewirken. Claudia betont die Rolle individueller Motivation und deren Einfluss auf die Kultur eines jeden Unternehmens. Die Episode geht weiter mit einem Blick auf die neuen Herausforderungen in der Führung durch Hybrid Work sowie auf die veränderten Erwartungen an Führungskräfte im Kontext eines Generationenwechsels. Claudia und ich sprechen über die Wichtigkeit, Mitarbeiter in Entscheidungen einzubeziehen und eine atmosphärische Leichtigkeit zu bewahren, die jüngere Generationen anspricht. Durch unser Gespräch zieht sich die Erkenntnis, dass eine umfassende Kulturveränderung kontinuierliche Anstrengung und Reflexion erfordert – ein nie endender Prozess im Leben eines Unternehmens. Wir bedanken uns herzlich bei Claudia für die geteilten Erkenntnisse und ihre inspirierenden Gedanken. Ihr Ansatz beleuchtet, wie essenziell eine respektvolle und auf Augenhöhe basierte Arbeitskultur ist und warum wahre Begeisterung für Kunden mehr Wert hat als der reine Blick auf Umsatzzahlen. Verpassen Sie nicht die tiefgründigen Einblicke und den anregenden Austausch in dieser Episode des CULTiTALK! Alle Links zu Claudia Irmer: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/claudia-irmer-636a506/ Unternehmen: https://www.avaloq.com/de Alle Links zu Georg und dem Culturizer: Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgang Culturizer: https://culturizer.app CULTiTALK: https://cultitalk.de

Duración:01:04:05

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

#76 Reise durch die Unternehmenskultur mit Sven Hantel: Von der Vorstandsebene zum Coach

4/2/2024
Willkommen zu einer fesselnden neuen Episode beim CULTiTALK, in der unser Host Georg Wolfgang einen ganz besonderen Gast empfängt – den erfahrenen Leadership-Coach und Mentor bei der Deutschen Bahn, Sven Hantel. Diese Folge taucht tief in die Welt der Unternehmenskultur ein und betrachtet, wie diese die Mitarbeiterbindung und Leistung beeinflusst. Sven teilt seine über 30-jährige Expertise und gibt Einblicke in die Notwendigkeit eines Kulturwandels innerhalb eines Unternehmens, um Höchstleistungen und Zufriedenheit zu erzielen. Ein zentraler Punkt des Gesprächs ist die Idee des Perspektivenwechsels – ein Werkzeug, das laut Sven entscheidend für Leadership und Teamarbeit ist. Er empfiehlt, regelmäßig Zeit zum Hinterfragen und Betrachten des "Spielfeldes" einzuplanen, um kontinuierliche Verbesserungen anzustoßen. Die Diskussion dreht sich auch um die Personalisierung der Führung. Sven betont, dass verschiedene Teammitglieder unterschiedliche Bedürfnisse haben: von unabhängiger Eigenverantwortung bis hin zu klar strukturierter Führung. Ein tiefes Verständnis für diese individuellen Bedürfnisse ist laut Sven unerlässlich für jede Führungskraft. Darüber hinaus geht die Unterhaltung auf die Herausforderungen und Notwendigkeiten neuer Führungsstile ein und beleuchtet die Bedeutung der Anpassungsfähigkeit und Akzeptanz von Unsicherheiten im Prozess der Organisationsentwicklung. Georg und Sven diskutieren auch die Umgestaltung der Führungsrolle selbst. Sven beleuchtet die menschlichen Aspekte hinter den Stellenbeschreibungen und teilt persönliche Erfahrungen aus seiner Karriere, die das Konzept der traditionellen Führung infrage stellen. Abschließend sieht diese Episode Sven seine Perspektiven auf seinen Karrierewandel vom Vorstandsmitglied zum Coach reflektieren und warum dieser Schritt für ihn eine Entwicklung statt ein Scheitern darstellt. Diese Episode des CULTiTALK ist wahrlich ein Schatz für jeden, der an Führung, Kultur und den damit verbundenen Herausforderungen im modernen Arbeitsumfeld interessiert ist. Alle Links zu Sven Hantel: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sven-hantel-5427b3a2/ Unternehmen: https://www.bahn.de/ Alle Links zu Georg und dem Culturizer: Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgang Culturizer: https://culturizer.app CULTiTALK: https://cultitalk.de

Duración:00:59:23