Podzept-logo

Podzept

Business & Economics Podcasts

Podzept, der DB Research Podcast, beschäftigt sich mit aktuellen Themen aus Wirtschaft und Finanzen. Hören Sie mit, wenn die Deutsche Bank Volkswirte und Analysten ihre Sicht der Dinge vorstellen.

Location:

Germany

Description:

Podzept, der DB Research Podcast, beschäftigt sich mit aktuellen Themen aus Wirtschaft und Finanzen. Hören Sie mit, wenn die Deutsche Bank Volkswirte und Analysten ihre Sicht der Dinge vorstellen.

Language:

German


Episodes
Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Neue Modelle, alte Sorgen? Der Boxenstopp vorm Autoherbst mit Tim Rokossa

8/14/2025
Im neuen Podzept von Deutsche Bank Research dreht sich alles um den spannenden Autoherbst 2025 – und die Frage, ob die E-Autos nun endgültig für frischen Wind in der Branche sorgen. Tim Rokossa, Automobil-Experte der Deutschen Bank, gibt im Gespräch exklusive Einblicke: Was bedeuten die US-Zölle für BMW, Mercedes, VW, Porsche und Co? Welche wichtigen Modelle kommen jetzt auf den Markt? Wohin steuern wir beim Thema autonomes Fahren? Alles, was Autofans jetzt wissen sollten, jetzt in der aktuellen Folge von Podzept.

Duración:00:28:02

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Von der Roten Laterne zurück an die Spitze? Wie sich Deutschlands Wirtschaft zurückkämpft

7/23/2025
Marc Schattenberg spricht im neuen Research-Podcast „Podzept“ über neue Hoffnungen und bekannte Problemzonen.Monatelang düstere Aussichten, jetzt der Lichtblick: Deutsche Bank Research prognostiziert für 2025 ein Wachstum von +0,5% und für 2026 sogar +2,0%! Was steckt hinter dem neuen Optimismus? Im neuen „Podzept“ nennt Marc Schattenberg die zuletzt verbesserten Konjunkturerwartungen, die Sondervermögen mit den geplanten massiven staatlichen Investitionen sowie den neuen Haushaltsentwurf. „Die Verabschiedung der Sondervermögen war bereits ein großer Schritt in der finanzpolitischen Wende, der Mut machte“, so Schattenberg. Doch es bleiben Herausforderungen: Der Fachkräftemangel könnte zum Flaschenhals werden und die US-Handelspolitik birgt weiterhin Risiken.
Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Inflation überstanden? Gute Frage, nächste Frage…

6/29/2025
Die Inflationsrate ist zwar wieder auf rund 2% gesunken, aber das Gefühl an der Supermarktkasse trügt nicht: Das Preisniveau bleibt hoch. In der neuen Folge von „Podzept“ bringt es unser Volkswirt Sebastian Becker auf den Punkt: „Seit 2020 sind die Verbraucherpreise im Schnitt um 22% gestiegen.“ Diese neue Realität spüren wir alle im Geldbeutel.Doch was erwartet uns nun? Laut Becker eine „Achterbahnfahrt um die 2%-Marke“. Kurzfristig treiben vor allem der Lohndruck und der Fachkräftemangel die Preise für Dienstleistungen an. Und langfristig lauern strukturelle Preistreiber wie die Demografie, die grüne Transformation (Stichwort „Greenflation“), die Deglobalisierung und hohe Staatsausgaben. Diese Analyse ist entscheidend, denn sie zeigt: Die Zeit der extrem niedrigen Inflation scheint endgültig vorbei. Wir müssen uns auf eine neue Normalität mit schwankenden und im Schnitt höheren Raten einstellen. Das hat direkte Auswirkungen auf persönliche Finanzen, Investitionsentscheidungen und Unternehmensstrategien.
Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

DAX & MDAX im Q1-Check: Wie deutsche Aktien den Turbulenzen trotzen

5/26/2025
Gerade angesichts der unwägbaren geopolitischen Großwetterlage zeigten sich DAX und MDAX-Unternehmen im ersten Quartal 2025 erstaunlich robust, sagt Carolin Raab, Strategin bei Deutsche Bank Research. In der neuen Folge von Podzept erläutert Raab, warum sie trotz anhaltender makroökonomischer Turbulenzen für den Rest des Jahres weiterhin positiv auf deutsche Aktien blickt. Ein Grund: Die neue Bundesregierung und das noch vom alten Bundestag verabschiedete Fiskalpaket lassen den Optimismus steigen, unterstützt von ersten positiven Makroindikatoren. Wohin kann die Reise an den Märkten noch gehen? Das hören Sie im neuen Podcast von Deutsche Bank Research.

Duración:00:22:15

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Comeback für den Wirtschaftsstandort Deutschland? - Was die neue Regierung in den ersten 100 Tagen anpacken will

5/14/2025
Nicht zuletzt angesichts der schwachen konjunkturellen Dynamik und der volatilen US-Zollpolitik steht für Marion Mühlberger fest: „Die neue Regierung kann sich jetzt keine Verschnaufpause gönnen, sondern muss gleich an die Arbeit gehen.“ Ausdrücklich würdigt sie, dass die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft „ganz oben“ auf der Prioritätenliste der neuen Koalition stehe.
Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Im Zeichen der Zölle: Was blüht uns jetzt in Deutschland? Deutschland-Chefvolkswirt Robin Winkler über die Achterbahn an den Märkten

4/9/2025
Auf die turbulenten Tage mit heftigen Kursverlusten an den globalen Aktienmärkten folgte die Erholungsrallye. Was bedeutet das Hin und Her für die deutsche Industrie? Für Deutschland-Chefvolkswirt Robin Winkler steht fest: „Es handelt sich um einen klassischen Handelsschock. Dazu kommen die Unsicherheit und die Kosten, die damit einhergehen", sagt er in der neuen Ausgabe von Podzept. Außerdem in der aktuellen Folge: der schwarz-rote Koalitionsvertrag und welche Erwartungen und Hoffnungen sich daraus für die deutsche Wirtschaft ergeben.
Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

„Schaffe, schaffe, Häusle baue“ – oder wird das nichts mehr?

3/17/2025
Die zurückliegenden Jahre und Monate waren herausfordernd für die Immobilienbranche. Doch Jochen Möbert bleibt seiner im November aufgestellten These treu und sieht für 2025 die Trendwende gekommen. Verschiedene wirtschaftliche Signale deuteten darauf hin, dass die anhaltende Baurezession in der zweiten Jahreshälfte zum Ende komme. Außerdem im neuen Podzept: Wo in Deutschland ist Wohnen derzeit noch erschwinglich? Und welche Hoffnungen knüpft Möbert an den technologischen Fortschritt beim Bauen – Stichwort „Smart Home“?
Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Neuwahlen in Deutschland: Wirtschaftspolitik im Fokus

1/22/2025
Was kommt nach der Ampel? In der aktuellen Folge von Podzept blickt Marion Mühlberger auf die verbleibenden Wochen vor der Bundestagswahl. Dabei dürfte die Wirtschaftspolitik im Mittelpunkt stehen, nicht zuletzt als Folge des handelspolitischen Kurses der neuen US-Regierung unter Präsident Donald Trump.

Duración:00:18:27

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Mieten – Kaufen – Abwarten?

1/15/2025
Die Talsohle der Baukrise scheint durchschritten: Jochen Möbert äußert sich verhalten optimistisch über die weitere Entwicklung der Baukonjunktur. Nach einem schwierigen Jahr 2024, geprägt von hohen Zinsen und gedämpfter Wirtschaftslage, rechnet er für das zweite Halbjahr 2025 mit einer leichten Erholung.
Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Wie kommen wir zurück auf die Überholspur, Tim Rokossa?

12/17/2024
Absatzschwäche in China, Sorgen um US-Zölle und Bangen um Arbeitsplätze – die Automobilbranche hat 2024 viele ernüchternde Schlagzeilen geschrieben. Tim Rokossa spricht bei Podzept über die Lage der Auto-Nation Deutschland. Auf was legen die Konsumenten in China wert? Was würden US-Zölle bedeuten? Wer baut die margenstarken und wo entstehen die massentauglichen Autos der Zukunft? Und schließlich: Was muss geschehen, damit das Autoland Deutschland neue Hoffnung schöpft und endlich die Ausfahrt aus der Krise erwischt?
Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Frohes Neues? Der Wirtschaftsausblick auf 2025

11/28/2024
„Deutschland steht im Jahr 2025 wirtschaftspolitisch an einem Scheideweg“, sagt Robin Winkler, Chefvolkswirt für Deutschland. Im neuen Podzept erklärt er dazu: „Der zukünftige Wohlstand des Landes steht auf dem Spiel. Die nächste Bundesregierung muss die wirtschaftspolitischen Weichen stellen, damit die deutsche Wirtschaft wieder nachhaltig wachsen kann.“ Für 2025 hält Winkler für Deutschland ein Wachstum von gerade einmal 0,5 Prozent für möglich, für 2026 immerhin schon 1 Prozent.

Duración:00:22:50

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Zwischen Sorgenkind und Hoffnungsträger – über den Stand der Energiewende

11/26/2024
Deutschlands Vorstoß in Richtung erneuerbare Energien zeigt Fortschritte, insbesondere im Bereich der Solarenergie, die ein beeindruckendes Wachstum verzeichnet. Doch wie Eric Heymann in dieser neuesten Podzept-Folge hervorhebt, ist die Energiewende nicht ohne Hürden. Hören Sie sich die gesamte Folge an, um wertvolle Einblicke in Deutschlands Weg der Energiewende zu erhalten.

Duración:00:15:55

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Inflation in Deutschland: War’s das endlich?

9/15/2024
Deutschlands Inflationsrate ist im August erstmals seit März 2021 wieder unter das 2%-Ziel der Europäischen Zentralbank gefallen. Sebastian Becker prognostiziert, dass die Jahresteuerungsrate im September und Oktober zwar noch unter 2% verbleiben könnte, jedoch bis zum Jahresende wieder auf Werte von um die 2,5% ansteigen dürfte. Im Jahresdurchschnitt 2025 sieht er die Inflation bei einem Wert von 2,4%.
Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Knackpunkt Konsum - warum der private Verbrauch stockt

8/19/2024
Unser Chefvolkswirt für Deutschland, Robin Winkler, analysiert, warum sich viele von uns beim Geldausgeben zurückhalten – obwohl die Realeinkommen teils deutlich gestiegen sind. Mittelfristig erwartet er, dass der private Verbrauch anzieht. Das deutsche Wirtschaftswachstum dürfte im Gesamtjahr aber nicht über die bereits von Deutsche Bank Research prognostizierten 0,2 Prozent hinauskommen.

Duración:00:14:15

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Finanzmärkte im Achterbahn-Modus - was steckt hinter den Marktturbulenzen?

8/5/2024
Nach turbulenten Tagen an den globalen Aktienmärkten ist es Zeit für einen kurzen Realitätscheck. Kapitalmarktstratege Maximilian Uleer erklärt in der neuesten Folge von Podzept, was hinter der Volatilität steckt – und wieso er europäische Tech-Aktien nun positiver bewertet als zuvor. Den weiteren Jahresverlauf sieht Uleer für europäische Aktien trotz der aktuellen Rücksetzer vorsichtig optimistisch.

Duración:00:11:11

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Deutsche Immobilien nach dem Boom: Wohin geht die Reise?

7/16/2024
Jochen Möbert ist in seinem aktuellen Ausblick auf den deutschen Wohnungsmarkt zu interessanten Erkenntnissen gekommen. Der Boom ist zwar vorbei, doch sieht er Anzeichen für eine Bodenbildung der Preise und sogar erste Anzeichen für einen leichten Anstieg.

Duración:00:15:41

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Endlich wieder mehr in der Tasche? Die Deutschen und das Geld

7/15/2024
Kräftige Gehaltssteigerungen und nachlassende Inflation: Marc Schattenberg analysiert in dieser Podzept-Ausgabe, wie sich die Einkommen der Deutschen entwickeln und was das für unseren Konsum bedeutet.

Duración:00:12:26

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Hochspannung ums Stromnetz: Wer zahlt die 500-Milliarden-Euro-Rechnung?

6/17/2024
Deutschlands Strominfrastruktur rasch und effizient auszubauen, ist eines der wirtschaftlichen Großprojekte überhaupt. Die geschätzten Investitionen für die Übertragungsnetze liegen bei etwa 300 Milliarden bis 2045, sagt Eric Heymann. Hinzukommen noch Verteilnetze, die ebenfalls ausgebaut und besser gesteuert werden müssen. Hier wird der Investitionsbedarf auf mindestens 200 Milliarden Euro bis 2045 geschätzt. „In Summe kommen wir also auf die 500 Milliarden Euro, und das dürfte eher die Untergrenze sein“, prognostiziert Heymann.

Duración:00:13:03

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Hoffen aufs Sommermärchen 2.0 - wie groß ist der EM-Effekt auf unsere Volkswirtschaft?

6/11/2024
Kurz bevor König Fußball für vier Wochen das Zepter übernimmt, hat Deutsche Bank Research analysiert, wie sich sportliche Großereignisse auf Volkswirtschaften auswirken. Einerseits sei der Wachstumseffekt eines wichtigen Turniers mit rund 0,1 Prozentpunkten auf Quartalsebene üblicherweise klein, wie Eric Heymann im neuen Research-Podcast „Podzept“ erklärt. Zugleich aber könnten sich das Konsumklima und die Stimmung in der Bevölkerung aufhellen.

Duración:00:11:17

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Das Europawahl-Update mit Marion Mühlberger

5/5/2024
Im aktuellen Podzept spricht Marion Mühlberger über aktuelle Wahlkampfhemen, darüber ob ein Machtwechsel in Brüssel wahrscheinlich ist und welche Reformideen es für die nächsten fünf Jahre gibt.

Duración:00:14:13