
Location:
Frankfurt, Germany
Networks:
HR (Germany)
Description:
Trends und Hintergründe aus der Kulturszene
Language:
German
Contact:
Hessischer Rundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts Bertramstraße 8 D-60320 Frankfurt +49 (0)69 155 1
Email:
hzs@hr.de
Episodes
Dark Romance – Zwischen Faszination und Kritik
10/23/2025
Sex, Machtspiele, toxische Beziehungen - kaum ein Genre ist derzeit so beliebt und zugleich so umstritten wie Dark Romance. Auf Social-Media-Plattformen wie TikTok diskutieren vor allem junge Frauen über ihre Lieblingsromane und auch auf der Frankfurter Buchmesse 2025 war das Genre eines der Highlights. Aber wie passt das in eine Zeit, in der Feminismus und Selbstbestimmung stark präsent sind? Und woher kommt diese Faszination?
Duration:00:24:45
Literaturklassiker im Comic
10/23/2025
Comics wurden lange belächelt. Vor allem in Deutschland. Die sind nur was für Kinder, hieß es, so als lustiges Häppchen, aber auf keinen Fall erstzunehmende Literatur. Aber erstaunlicherweise findet sich die 'erstzunehmende Literatur' immer öfter in den Comics. Ein Klassiker wie Goethes Faust zum Beispiel kommt jetzt auch gezeichnet, in kleine Bildchen aufgeteilt und nicht nur in lustig auf den Markt. Was ist da passiert? Und: wer liest die Literaturklassiker im Comic? von und mit Yvonne Koch
Duration:00:26:42
Wird Lesen unwichtig?
10/17/2025
Wozu sind Bücher eigentlich noch gut? Diverse Erhebungen zeigen: unsere Lesekompetenz nimmt ab, während das, was wir sprechen, immer wichtiger wird: in Podcasts, Tik Tok Videos und anderen Formaten. Der Medienwissenschaftler Christoph Engemann, stellt die These auf, dass Podcasts und Plattformen wie Youtube und Tik Tok das geschriebene Wort - und damit auch das Lesen - verdrängen. Was bedeutet das für unsere Gesellschaft? Nach Ansicht von Christoph Engemann wird die Verdrängung des Schriftlichen tiefgreifend verändern, wie wir Wissen produzieren und vermitteln. Und wie gesellschaftliche und politische Entscheidungen gefällt werden. Auf lange Sicht wird sich auch eine Veranstaltung wie die gute alte Frankfurter Buchmesse verändern müssen. - Von Tanja Küchle. Christoph Engemann: Die Zukunft des Lesens Erschienen am 28.08.25 im Verlag Matthes & Seitz Berlin (Bild mit Hilfe von KI generiert)
Duration:00:24:29
Let's meet! So verabredet man sich heute zu Live-Kultur
10/10/2025
Allein ins Theater gehen, ins Kino oder in ein Konzert? Macht irgendwie nur halb so viel Spaß. Was also tun, wenn die besten Freunde zu weit weg wohnen, der Partner gerade keine Zeit hat und man ehrlicherweise sowieso kaum mehr Leute außerhalb der Arbeit kennt? Ganz klar: man geht ins Netz. Dort gibt's ja mittlerweile fast alles, auch Kennenlern-Portale, die nicht auf das klassische Online-Dating fixiert sind. Auf der Plattform "Meet5" zum Beispiel kann man per App ganz einfach Gleichgesinnte treffen, um sich für gemeinsame Aktivitäten zu verabreden - ganz analog, da draußen in der "echten" Welt. Wie funktioniert das, wer fühlt sich davon angesprochen und wie verändert das möglicherweise die Ausgehkultur? Wir sprechen darüber mit Lukas Reinhardt, dem Frankfurter Gründer und CEO von Meet5 und hören uns in der Veranstaltungsbranche um, wie sich die Art und Weise verändert, woher man heute sein Live-Publikum bekommt.
Duration:00:24:32
Kunst und Knast
10/9/2025
Wer gegen das Gesetz verstößt, wird bestraft! So will es unser Rechtssystem. Aber in Deutschland soll es Straffälligen auch ermöglicht werden, dass sie nach der Strafe wieder Teil der Gesellschaft sein können. Sie sollen resozialisiert werden. Und dabei können auch Kunstprojekte helfen. Was es da für Möglichkeiten gibt und wie gut das tatsächlich klappt, das finden wir jetzt heraus. Mit Yvonne Koch
Duration:00:27:26
"Klang der Macht" - Ein Podcast über Putins Kultur-Netzwerke
10/1/2025
Der Podcast „Klang der Macht - Dresdens Freiheitskampf & Putins Kulturagenda“ erzählt von der mutigen Inszenierung der Freiheitsoper „Fidelio“ im Herbst 1989, von Putins Dresdner Jahren als KGB-Offizier - und davon, wie Putin bis heute klassische Musik als Bühne für politische Propaganda nutzt. Christoph Scheffer spricht über die Hintergründe mit dem Musikjournalisten Axel Brüggemann. Alle sechs Folgen von "Klang der Macht" sind in der ARD Audiothek und auf ardkultur.de verfügbar. https://www.ardaudiothek.de/sendung/klang-der-macht/urn:ard:show:db6549a6df1be026/
Duration:00:23:57
Ein Jahr danach - was ist aus dem Dialog-Experiment geworden?
9/26/2025
Es war ein ungewöhnliches Experiment, das der Hessische Rundfunk im Spätsommer 2024 gewagt hat: 39 Menschen aus völlig unterschiedlichen Berufen, Lebenssituationen und Generationen haben zwei Tage lang diskutieren. Über alles, was sie bewegt. Das war intensiv, anstrengend, manchmal auch sehr kontrovers, meinten damals alle Beteiligten, auch sehr bereichernd. Und ich will jetzt wissen, was ist heute, rund ein Jahr danach? Hat das Experiment irgendwas angestoßen? Womöglich sogar etwas verändert? Mit Yvonne Koch
Duration:00:24:45
Buchmesse-Ehrengast: Die Philippinen erleben
9/26/2025
Die Philippinen - das sind mehr als 7500 Inseln mit rund 110 Millionen Menschen und 134 Sprachen: Ein Land der Superlative mit indigenen Traditionen, einer bewegten und teils schmerzhaften Kolonial-Vergangenheit und einer Gegenwart, die von sozialen Spannungen, von Arbeitsmigration und Naturgewalten geprägt ist. Auf der Frankfurter Buchmesse präsentieren die Philippinen neben Literatur auch viele andere Seiten ihrer reichen Kultur. Schon jetzt kann man sich in Ausstellungen und Veranstaltungen mit den Philippinen vertraut machen. Foto: Search for Life II, Filmstill © Stephanie Comilang
Duration:00:28:20
Pop-Up Jazzklub: Die Musik spielt im Museum
9/19/2025
Wie stellt man Musik aus? Das Museum Angewandte Kunst in Frankfurt gibt darauf jetzt eine ganz eigene Antwort: Dort, wo sonst Exponate aller Art stehen oder hängen, steht jetzt ein Kubus, in dessen Inneren Jazzklub-Atmosphäre herrscht: rote Samtvorhänge, eine Bar, Bistrotische und eine kleine Bühne mit Klavier. Ab dem 24. September finden hier rund drei Monate lang live und vor Publikum Jazzkonzerte statt. In Kooperation mit dem Verein Jazz Montez soll hier die ganze Bandbreite an Musik zu hören sein, die wir heute unter dem Begriff "Jazz" fassen. Dazu gibt's weitere Veranstaltungen und Panels und auch eine ganz klassische Ausstellung zur Geschichte des Jazz, mit besonderem Fokus auf Frankfurt. Wir sprechen mit dem Kurator der Ausstellung, David Beikirch und werfen einen Blick auf die kommenden Veranstaltungen in diesem Pop-Up Jazzklub im Museum.
Duration:00:25:54
Mit den Augen der Eule - Museum Sinclair-Haus zeigt "Nachtleben"
9/19/2025
Am Anfang tappen wir quasi im Dunkeln. Denn die ersten Kunstwerke in der Ausstellung „Nachtleben“ sind beinahe farblos. Die einfarbig graue Skulptur einer jungen Frau von Hans Op de Beeck weist uns den Weg: Sie hat die Augen geschlossen, während die Eule auf ihrer Hand mit wachem Blick in die Nacht schaut. „Genau das möchten wir anregen mit der Ausstellung“, sagt die Kuratorin und Direktorin des Museums Sinclair-Haus, Kathrin Meyer, „die Welt mit anderen Augen sehen, vielleicht mit den Augen der Eule sehen.“
Duration:00:24:48
Auf ein Bier mit Jaroslav Rudis
9/8/2025
Er lebt in Berlin und im Böhmischen Paradies. Er liebt Bier und Bahnfahrten. Er schreibt Romane und Sachbücher auf Tschechisch und auf Deutsch. Und als Brückenbauer zwischen Tschechien und Deutschland wurde er in beiden Ländern schon mit Verdienstkreuzen- und medaillen ausgezeichnet. Jaroslav Rudis, 1972 im nordböhmischen Turnov geboren, kommt bald nach Wiesbaden, wo er das Programm der Literaturtage zusammengestellt hat und er ist auf Lesereise mit seinem neuen Buch „Gebrauchsanweisung für Bier“. Christoph Scheffer hat mit Jaroslav Rudis gesprochen. (Foto: Jaroslav Rudis)
Duration:00:25:00
Lakritz - Popstar der polarisierenden Genüsse
9/4/2025
Was spaltet Deutschland bei Frankfurt, ist pechschwarz, salzig - und sorgt für Emotionen? Lakritz. Die sogenannte Lakritzgrenze verläuft mitten entlang des Mains. Nördlich davon wird es als „schwarzes Gummibärchen“ geliebt, südlich eher als „Bärendreck“ verschmäht. Lakritz ist die Diva unter den Süßigkeiten: Heilpflanze, Kulturgut, Geschmacksexperiment in einem. In Finnland ist es Nationalstolz, in Holland gelebter Alltag, in Süditalien eine stilvolle Tradition. Sein Ursprung liegt in der Süßholzwurzel - und seine Geschichte reicht bis ins alte Ägypten. Lakritz steht für Eigenwilligkeit und Individualität. Es polarisiert. Aber warum eigentlich? Von Natascha Pflaumbaum
Duration:00:25:13
BRABANT - Vom Nachtclub zur Millionensammlung
9/4/2025
Eine kleine Dachwohnung voller Bilder, an allen Wänden und selbst über der Dusche. Der Wiesbadener Frank Brabant, 1938 in Schwerin geboren, besitzt rund 700 Werke von namhaften Meistern der Moderne: Paul Klee, August Macke, Otto Dix, Emil Nolde, Ernst Ludwig Kirchner, Alexej von Jawlensky, Max Beckmann. Die ARD-Doku „Brabant - Vom Nachtclub zur Millionensammlung“ zeigt das bewegte Leben des Sammlers, Mäzens und ehemaligen Besitzers der Wiesbadener Schwulen-Disco "Pussycat". Christoph Scheffer stellt sie vor und spricht mit der Autorin Wero Jägersberg.
Duration:00:24:02
HERE WE GO! - Die Schirn zieht um
8/29/2025
Die Schirn Kunsthalle in Frankfurt gehört zu den wichtigsten Ausstellungshäusern in Europa. 1986 wurde sie in einem langgestreckten postmodernen Bau zwischen Dom und Römer eröffnet. Mittlerweile ist das Gebäude in die Jahre gekommen: die hellen Sandsteinplatten der Fassade stürzen ab und eine energetische Sanierung ist dringend nötig. Für zwei Jahre braucht die Schirn daher ein neues Zuhause - und findet es in einem alten Industriegebäude im Stadtteil Bockenheim, der Dondorf Druckerei. Christoph Scheffer spricht kurz vor dem Umzug mit Schirn-Direktor Sebastian Baden - auch über die bewegte Geschichte des Hauses.
Duration:00:26:39
60 Jahre Auschwitz-Prozess: Die tragende Rolle der Zeugen
8/22/2025
Am 19. und 20. August 1965 fielen die Urteile im ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess. Die Richter stützten sich im Wesentlichen auf die Aussagen von Überlebenden des Konzentrationslagers. Die Zeugen und Zeuginnen kamen aus 19 Ländern nach Frankfurt, um von den Verbrechen zu berichten, für die sich die 22 Angeklagten verantworten mussten. Eine kleine Gruppe Freiwilliger betreute die Zeugen vor und nach ihrer Aussage. Der letzte noch lebende Zeugenbetreuer erzählt, wie der Auschwitz-Prozess sein Leben geprägt hat. Foto: Heinz-Jürgen Göttert / dpa
Duration:00:28:53
Haus der Demokratie - Ein Forum neben der Frankfurter Paulskirche
8/21/2025
Die zum Symbol gewordene Paulskirche in Frankfurt soll ergänzt werden durch ein „Haus der Demokratie“ - einen lebendigen Ort des Lernens, der Begegnung und der Debatte. Zehn Entwürfe für dieses Haus wurden jetzt vorgestellt. (Visualisierung: schneider+schumacher)
Duration:00:25:29
Eine Feier der Musik beim Europa Open Air!
8/15/2025
Am 21. August ist es wieder soweit: das hr-Sinfonieorchester und die EZB laden zum großen Europa Open-Air an die Weseler Werft in Frankfurt. Direkt am Mainufer, mit Blick auf die Skyline können wieder bis zu 20.000 Menschen vor Ort in entspannter Atmosphäre einen (hoffentlich warmen und trockenen) Sommerabend genießen. Das Orchester und auch die Bigband des Hessischen Rundfunks haben dafür ein vielseitiges und kurzweiliges Konzertprogramm vorbereitet, das zusätzlich gestreamt, im Radio und im Fernsehen übertragen wird. Auch in diesem Jahr sind wieder musikalische Gaststars mit auf der Bühne. Wir sprechen mit dem Brüderpaar und Klavierduo Lucas & Arthur Jussen aus den Niederlanden, die trotz ihrer Jugend schon zu den ganz Großen in der Klassik-Welt zählen und mit Stefan Hantel alias Shantel, der von Frankfurt aus die globale Musikszene mit seinen äußerst tanzbaren Balkan Beats erobert hat.
Duration:00:26:21
Kunst und Banken - eine sinnvolle Kombination?
8/15/2025
Hinter Banken vermutet man zielorientiertes Denken, Kalkulation, vielleicht auch eine bewusste Emotionslosigkeit. Bei Kunst erwartet man dagegen eher, dass sie kreativ, emotional, vielleicht sogar ein bisschen uneigennützig ist. Das klingt erstmal nicht so, als ob das zusammenpasst. Also Kunst und Banken - ist das eine gute Kombination? Mit Yvonne Koch
Duration:00:25:32
Gothe ist tot! Seine Pflanze lebt! Über Plantfluencer einst und jetzt
8/8/2025
Goethe ist tot! Seine Pflanze lebt! Über Plantfluencer einst und jetzt Ein Ehepaar aus Kassel, beide Historiker, erzählt: es besitze eine Pflanze, die einst beim großen deutschen Dichter Johann Wolfgang von Goethe in seinem Haus in Weimar gestanden habe. 1818. Da hatte Goethe ein so genanntes „Brutblatt“ aus Indonesien erhalten und weiter vererbt an einen Professor in Marburg. Vor Jahrzehnten nun habe ein Ableger dieses Goethe'schen Brutblatts seinen Platz in diesem Kasseler Historiker-Haushalt gefunden. Dort lebt nun seit 58 Jahren, ingesamt zählt das Pflänzchen aber schon 207 Jahre. Dies ist ein Podcast über Goethe als ersten Plantfluencer, über ein Historiker-Ehepaar, das die Goethe-Pflanze im Original besitzt und über Julia aus Frankfurt, die weiß, warum exotische Pflanzen aus Indonesien immer noch so einen großen Reiz haben.
Duration:00:24:43
Blitze, Wind und Wolken – Ist das noch Wetter oder schon Kunst?
8/8/2025
Was fasziniert uns eigentlich so am Wetter? Und was kann uns Kunst womöglich übers Wetter sagen, was uns nackte Daten und Prognosen nicht vermitteln? Die Frankfurter Künstlerin Jana Hartmann hat aus Blitzen Kunst gemacht - und unser Wissen über Blitze zu großformatigen Wandcollagen zusammengebracht: von der Hexenverfolgung über Verhaltensregeln bei Unwettern bis zu mikrobiologischen Aufnahmen von Blitzschlägen im Erdreich. Zu sehen sind ihre Blitz-Fotografien und Wandcollagen bis 29. August 2025 im Hauptsitz des Deutschen Wetterdienstes in Offenbach. Das Windkunstfestival „Bewegter Wind“, das seit 2004 alle zwei Jahre in Nordhessen stattfindet, versammelt in diesem Jahr mehr als 50 wehende, poetische und humorvolle Arbeiten internationaler Künstler zu einem rund drei Kilometer langen Parcours rund um die Zierenberger Warte. Hier verbindet sich Kunst auf unterschiedlichste und ganz eigene Weise mit elementarer Windkraft und dem körperlichen Erleben einer eindrucksvollen Landschaft. Und an alle, die gerne Wolken gucken - und womöglich fotografieren -, richtet sich das Hessische Landesmuseum in Darmstadt mit seiner Wolken-Ausstellung von 22. August 2025 bis 11. Januar 2026. Einreichen kann man seine Fotos von imposanten Wolkenformationen noch bis 15. August. - Eine Sendung von Tanja Küchle. (Foto: Reta Reinl)
Duration:00:25:23