
Wirtschaft im Gespräch
DW Germany
Immer freitags laden wir ein zu "Wirtschaft im Gespräch". Bei uns zu Gast sind führende Ökonomen und Ökonominnen, aber auch Wirtschaftslenker, Unternehmerinnen, kritische Geister.
Location:
Bonn, Germany
Networks:
DW Germany
Description:
Immer freitags laden wir ein zu "Wirtschaft im Gespräch". Bei uns zu Gast sind führende Ökonomen und Ökonominnen, aber auch Wirtschaftslenker, Unternehmerinnen, kritische Geister.
Twitter:
@dw_wirtschaft
Language:
German
Contact:
Deutsche Welle Anstalt des öffentlichen Rechts Kurt-Schumacher-Str. 3 53113 Bonn +49 228 429 0
Email:
info@dw.com
Episodes
Deutschland, ein Paradies für die Mafia
9/19/2025
Die Ndrangheta - Italiens mächtigste Mafia - ist längst in Deutschland aktiv, auch wenn sie meist im Stillen agiert. Sie investiert in Immobilien, Gastronomie und viele andere Wirtschaftsbereiche. Inwieweit deutsche Unternehmen darin verwickelt sind, normale Bürger die Aktivitäten zu spüren bekommen und was die Politik tun könnte - dazu der Mafia-Experte Sandro Mattioli.
Duration:00:30:10
Finanzbildung in der Schule
9/12/2025
Wie gut sind junge Menschen auf den Umgang mit Geld vorbereitet? Und was droht, wenn sie zu wenig über das Thema wissen?
Duration:00:21:58
"Wir helfen Nvidia & Co, besser zu werden"
9/5/2025
Graphen gilt in der Halbleitertechnologie als das ganz große neue Ding. Graphen besteht aus Kohlenstoff und hat hervorragende Eigenschaften, wenn es um Leitfähigkeit und Energieeffizienz geht. Was das neue Material für die Chipbranche bedeutet und welche Rolle das Startup Black Semiconductor aus Aachen dabei spielt - darum geht es heute bei Wirtschaft im Gespräch.
Duration:00:25:53
Was hat Deutschland geschafft?
8/29/2025
Vor zehn Jahren schwor Angela Merkel mit ihren berühmten Worten "Wir schaffen das" die Menschen im Land auf die Integration von Hunderttausenden Menschen, vor allem aus Syrien, ein. Was bei ihrer Integration in Wirtschaft und Arbeitsmarkt geschafft wurde - darum geht es im Gespräch mit Christian Dustmann, Ökonom am University Collage London und Direktor der Rockwell Foundation in Berlin.
Duration:00:25:58
"US-Tech-Konzerne schaden Wirtschaft und Demokratie"
8/22/2025
Die großen US-Plattformen verhalten sich wie Feudalherren im Mittelalter. Europa müsse sich aus dieser Abhängigkeit befreien - sagt unser heutiger Gast.
Duration:00:29:19
Sinti und Roma: Nazi-Opfer ohne Entschädigung
8/15/2025
Sie seien Kriminelle, keine Opfer - warum Sinti und Roma bis heute kaum für die NS-Verfolgung entschädigt wurden.
Duration:00:25:41
Wie vertrauenswürdig sind US-Wirtschaftsdaten noch?
8/8/2025
US-Präsident Donald Trump sorgt mit seiner Zollpolitik weiter für Unsicherheit. Neu hinzugekommen ist eine Frage, die bis vor kurzem noch als ungeheuerlich gegolten hätte: Kann man offiziellen Konjunkturdaten der USA überhaupt noch trauen?
Duration:00:21:39
Zoll-Einigung: "Kein guter Deal, aber kluger Schachzug"
8/1/2025
Das Zoll-Abkommen zwischen der EU und den USA steht. Wer profitiert? Und ist der Handelsstreit nun wirklich vom Tisch - oder doch nur weiter vertagt?
Duration:00:20:21
Wenn die Zoll-Optimierer kommen
7/25/2025
Deutschland ist im internationalen Handel stark vernetzt. Wie Unternehmen mit dem Zollthema umgehen und vor welchen Herausforderungen sie stehen, wenn neue EU-Richtlinien auf sie zukommen - das weiß Beraterin Janine Lampprecht aus dem Effeff. Sie ist Gründerin und CEO der Firma "Grenzlotsen" und gibt im Podcast spannende Einblicke.
Duration:00:22:47
Cum-Cum-Geschäfte laufen weiter wie geschmiert
7/18/2025
Milliardenschwere Finanzskandale, eine riesige Lobby der Finanzindustrie - der Steuerbetrug geht weiter. Die frühere Staatsanwältin und Expertin für Finanzkriminalität Anne Brorhilker bei "Wirtschaft im Gespräch".
Duration:00:24:36
Krise bei grünem Stahl: Warum Milliardenhilfen nicht reichen
7/11/2025
Grüner Wasserstoff soll die Stahlproduktion klimafreundlich machen - unterstützt mit Milliarden vom Staat. Doch ArcelorMittal steigt aus. Was steckt hinter dem Rückzug aus Deutschland?
Duration:00:27:19
Chefs der deutschen Wirtschaft: Eliten unter sich
7/7/2025
Wer sitzt eigentlich an den Schalthebeln der deutschen Wirtschaft? Wird man durch gute Leistung Teil dieser Elite oder ist doch die soziale Herkunft entscheidend?
Duration:00:33:00
Chefs der deutschen Wirtschaft: Eliten unter sich
7/4/2025
Wer sitzt eigentlich an den Schalthebeln der deutschen Wirtschaft? Wird man durch gute Leistung Teil dieser Elite oder ist doch die soziale Herkunft entscheidend?
Duration:00:33:11
Trumps Zölle und die Schwellenländer
6/27/2025
Was steht beim Zollstreit mit den USA für Schwellenländer wie Indien oder Brasilien auf dem Spiel? Marcus Weyerer, ETF-Stratege und Schwellenländer-Experte beim Vermögensverwalter Franklin Templeton, erklärt die Folgen.
Duration:00:26:11
Autisten als IT-Spezialisten
6/20/2025
Menschen im Autismus-Spektrum habe oft Fähigkeiten, die in einigen Wirtschafsfeldern sehr gefragt sind. Trotzdem tun sie sich oft schwer, im Beruf Fuß zu fassen. Zu Gast bei "Wirtschaft im Gespräch" ist heute ein Mann, der das ändern möchte.
Duration:00:24:52
Digitale Souveränität: Schleswig-Holstein bald ohne BigTech
6/14/2025
Microsoft, Google, Amazon und Co - ohne sie geht kaum etwas in Europa. Sie liefern die Software und die Clouds. Dabei ist digitale Souveränität möglich, wie das Bundesland Schleswig-Holstein nun zeigen will. Im Gespräch der Digitalisierungsminister Dirk Schrödter.
Duration:00:30:10
"Braucht die WTO Reformen? Auf jeden Fall!"
6/6/2025
Wie sieht die Zukunft des Welthandels aus? Welche Chancen hat der regelbasierte Austausch von Wirtschaftsgütern in einer Welt, in der die Großen den Kleinen die Rahmenbedingungen diktieren? Und welche Folgen hat das für die Verteilung des Wohlstands in unserer Welt? Ralph Ossa, Chefökonom der WTO, bei "Wirtschaft im Gespräch."
Duration:00:20:16
"Die USA pfeifen auf dem letzten Loch"
5/30/2025
Was steckt wirklich hinter Donald Trumps aggressiver Handelspolitik? Warum reagieren die Finanzmärkte bei jeder neuen Zolldrohung hypernervös - mit Kursverlusten bei Aktien und Anleihen? Die Kapitalflucht aus den USA ist ein Zeichen der Schwäche, sagt Top-Ökonom Hans-Werner Sinn. Für ihn stehen die USA am Rande der Pleite.
Duration:00:21:56
Billigstrom gut für Konzerne, schlecht fürs Klima?
5/23/2025
Nicht nur im Bundestagswahlkampf klagten Unternehmen über zu hohe Strompreise und stillgelegte Werke - jetzt verspricht die neue Regierung den Industriestrompreis in Deutschland zu senken. Doch was wie ein Rettungsanker für die Industrie klingt, könnte die Energiewende ausbremsen.
Duration:00:28:29
Worauf es im globalen Handelspoker wirklich ankommt
5/16/2025
Wie steht Deutschland da im Zollstreit mit den USA? Und was sollten Deutschland und die EU jetzt tun, um nicht zwischen den beiden großen Machtblöcken USA und China zerrieben zu werden? Jürgen Matthes, Experte für internationale Wirtschaftspolitik am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln, erklärt im Podcast, welche Strategien zukunftsweisend sind und welche nicht.
Duration:00:24:52