
Ist der Mensch noch zeitgemäß? Eine Provokation
Hermann Selchow
Dieses Hörbuch wird von einer digitalen Stimme vorgelesen.
Ist der Mensch noch zeitgemäß? Eine Provokation – Technologische Evolution und menschliche Existenz
Die Welt verändert sich rasant – Algorithmen treffen Entscheidungen, Maschinen übernehmen Aufgaben, die einst dem Menschen vorbehalten waren, und Künstliche Intelligenz entwickelt sich in atemberaubendem Tempo. Doch was bedeutet das für uns als Spezies? Ist der Mensch noch zeitgemäß oder wird er von seiner eigenen technologischen Schöpfung eines Tages in Frage gestellt?
Dieses Buch stellt unbequeme Fragen und lädt zu einer tiefgehenden Reflexion über die Zukunft der menschlichen Existenz ein. In einer faszinierenden Verbindung aus Philosophie, Wissenschaft und Technologie analysiert es auf verständliche Weise, wie die digitale Revolution unsere Identität, unseren Arbeitsmarkt und unsere ethischen Maßstäbe verändert.
Für alle, die sich mit den großen Fragen unserer Zeit auseinandersetzen: Ist der Mensch Herr seiner Zukunft – oder steuern wir unaufhaltsam auf eine neue Ära zu, in der der Mensch selbst zur Randfigur wird?
Ein mitreißendes und provokantes Sachbuch für alle, die den technologischen Fortschritt nicht nur beobachten, sondern aktiv mitdenken und womöglich mitgestalten wollen.
Duration - 10h 54m.
Author - Hermann Selchow.
Narrator - Digitale Stimme Georg G.
Published Date - Sunday, 26 January 2025.
Copyright - © 2025 Hermann Selchow ©.
Location:
United States
Description:
Dieses Hörbuch wird von einer digitalen Stimme vorgelesen. Ist der Mensch noch zeitgemäß? Eine Provokation – Technologische Evolution und menschliche Existenz Die Welt verändert sich rasant – Algorithmen treffen Entscheidungen, Maschinen übernehmen Aufgaben, die einst dem Menschen vorbehalten waren, und Künstliche Intelligenz entwickelt sich in atemberaubendem Tempo. Doch was bedeutet das für uns als Spezies? Ist der Mensch noch zeitgemäß oder wird er von seiner eigenen technologischen Schöpfung eines Tages in Frage gestellt? Dieses Buch stellt unbequeme Fragen und lädt zu einer tiefgehenden Reflexion über die Zukunft der menschlichen Existenz ein. In einer faszinierenden Verbindung aus Philosophie, Wissenschaft und Technologie analysiert es auf verständliche Weise, wie die digitale Revolution unsere Identität, unseren Arbeitsmarkt und unsere ethischen Maßstäbe verändert. Für alle, die sich mit den großen Fragen unserer Zeit auseinandersetzen: Ist der Mensch Herr seiner Zukunft – oder steuern wir unaufhaltsam auf eine neue Ära zu, in der der Mensch selbst zur Randfigur wird? Ein mitreißendes und provokantes Sachbuch für alle, die den technologischen Fortschritt nicht nur beobachten, sondern aktiv mitdenken und womöglich mitgestalten wollen. Duration - 10h 54m. Author - Hermann Selchow. Narrator - Digitale Stimme Georg G. Published Date - Sunday, 26 January 2025. Copyright - © 2025 Hermann Selchow ©.
Language:
German
Ist der Mensch noch zeitgemäß? Eine Provokation
Duration:00:05:38
Vorwort
Duration:00:09:39
Soziale Perspektiven
Duration:00:00:03
Digitale Einsamkeit und zwischenmenschliche Beziehungen
Duration:00:01:28
Die Zunahme digitaler Verbindungen und die Paradoxie der Einsamkeit
Duration:00:10:21
Die Mechanismen hinter digitaler Einsamkeit
Duration:00:20:15
Die Auswirkungen auf echte Beziehungen
Duration:00:06:57
Die biologische und psychologische Bedeutung des direkten menschlichen Kontakts
Duration:00:07:46
Psychische Gesundheit in der Leistungsgesellschaft
Duration:00:00:36
Die Wurzeln des Produktivitätsparadigmas
Duration:00:08:33
Psychische Auswirkungen des permanenten Leistungsdrucks
Duration:00:14:24
Die Ökonomisierung aller Lebensbereiche
Duration:00:14:31
Kulturelle Unterschiede im Umgang mit Leistung
Duration:00:05:29
Wege zu einer gesünderen Leistungskultur
Duration:00:07:36
Gentrifizierung und Wohnungsnot
Duration:00:01:07
Großstädte als begehrte Wohnorte
Duration:00:13:49
Effizienz als Leitprinzip der Großstadt
Duration:00:07:44
Fazit: Die Zukunft der Städte
Duration:00:07:35
Konsum und Nachhaltigkeit
Duration:00:06:22
Wie die Wirtschaft die Verantwortung an den Konsumenten weitergibt
Duration:00:11:30
Die Rolle der Bildung und der Medien
Duration:00:07:08
Der Mensch als wirtschaftliche Ressource
Duration:00:08:06
Der Mensch als reiner Ideengeber - eine kreative Dystopie?
Duration:00:06:56
Der leistungsoptimierte Mensch: Medizin und Effizienz
Duration:00:02:14
Die Pharmaindustrie als Taktgeber der Leistungsgesellschaft
Duration:00:04:00
Der Preis der chemischen Perfektion
Duration:00:12:04
Neuralink - eine Dystopie oder tatsächliche Chance?
Duration:00:07:54
Zwischen Fortschritt und Gefahr: Transhumanismus
Duration:00:17:08
Religion und Ethik - Trost oder Selbsttäuschung
Duration:00:03:26
Das Warum und Wozu - die Fragen nach der Bedeutung des Menschen
Duration:00:03:43
Das Streben nach dem Sinn des Seins - Vorraussetzung für das Menschsein?
Duration:00:08:23
Boomer, Millennials und die Generation Z
Duration:00:07:48
Der Bruch in der Weitergabe von Werten und Wissen
Duration:00:29:09
Künstliche Intelligenz und Arbeitsmarkt
Duration:00:15:22
Wird die Qualität unserer Fragen ausschlaggebend für unsere Zukunft?
Duration:00:18:50
Politische Perspektiven
Duration:00:00:03
Autorität in Demokratien – Ideologien statt Politik
Duration:00:10:53
Demokratische Resilienz stärken: Wege aus der Ideologiefalle
Duration:00:02:56
Das Beispiel Elon Musk und Sam Altman
Duration:00:03:54
Die Rolle der Politik im Disput um KI und digitalisierte Welt
Duration:00:05:08
Künstliche Intelligenz und neue Gesellschaftsformen
Duration:00:00:42
Der Wandel der Arbeitswelt - Ist weniger gleich mehr?
Duration:00:05:39
Die Rolle des bedingungslosen Grundeinkommens
Duration:00:03:54
Neue Wirtschaftsmodelle und postkapitalistische Strukturen
Duration:00:05:55
Bildung und lebenslanges Lernen
Duration:00:07:40
Politische und ethische Herausforderungen in einer globalen Welt
Duration:00:07:05
Die Notwendigkeit neuer Gesellschaftsformen
Duration:00:08:00
Demokratie in Gefahr: Der Einfluss von Algorithmen
Duration:00:00:44
Algorithmen und die Steuerung politischer Kommunikation
Duration:00:02:53
Manipulation der öffentlichen Meinung durch Filterblasen
Duration:00:04:05
Wahlmanipulation und Microtargeting
Duration:00:03:54
Algorithmen und die Gefahr der Überwachungsgesellschaft
Duration:00:05:06
Sind wir algorithmischen Überwachungssystemen ausgeliefert?
Duration:00:05:04
Utopie oder Dystopie? Die nächsten 50 Jahre
Duration:00:14:15
Der Verlust von Arbeit = Verlust des Menschseins?
Duration:00:00:47
Die Bedeutung von Arbeit
Duration:00:04:25
Ist Arbeit naturgegeben oder eine gesellschaftliche Prägung?
Duration:00:03:16
Die Ursachen des Arbeitsplatzverlustes und Verlust des sozialen Status
Duration:00:06:08
Die Rolle der Sozialsysteme
Duration:00:02:52
Finanzielle Belastung der Sozialsysteme
Duration:00:06:46
Die Zukunft der Arbeit
Duration:00:08:08
Die Zukunft des finanzkapitalistischen Wertesystems
Duration:00:07:14
KI als Wirtschaftsmodell oder Nutzung
Duration:00:07:32
Gesellschaft oder Masse – der Gemeinschaftgedanke
Duration:00:20:57
Gesellschaftliche Perspektiven
Duration:00:00:04
Selbstaufgabe der Identität im digitalen Zeitalter
Duration:00:13:24
Der Mensch Schöpfer oder Opfer des Fortschritts?
Duration:00:12:34
Wird der Mensch evolutionär vom Fortschritt überholt?
Duration:00:02:24
Proaktive Regulierung und ethische Leitplanken:
Duration:00:00:34
Transparenz und Nachvollziehbarkeit:
Duration:00:00:32
Mensch-zentrierte Innovation:
Duration:00:00:31
Bildung und Bewusstsein:
Duration:00:00:26
Interdisziplinäre Forschung:
Duration:00:01:49
Inwieweit bleibt Technologie künftig kontrollierbar?
Duration:00:03:19
Der Mensch als Getriebener – Die Macht der Neugier
Duration:00:05:26
Ethik durch Technologie: Verantwortung und Moral
Duration:00:06:17
Steht der Mensch als Entscheider auf einem wackelnden Sockel?
Duration:00:00:34
Im Folgenden werde ich ausführlich auf verschiedene Aspekte dieser Thematik eingehen.
Duration:00:04:18
Quo vadis KI? Globale Lösung, nationale Nutzung
Duration:00:06:13
Führt eine Demokratisierung der Digitalisierung in den Post-Kapitalismus?
Duration:00:07:40
Biotechnologie: Sehnsucht Unsterblichkeit
Duration:00:10:09
Die ethische Dimension und der Gottgedanke
Duration:00:09:12
Die Spezies Mensch am Limit – Ein evolutionäres Auslaufmodell?
Duration:00:14:58
Lassen wir die AI selbst zu Wort kommen
Duration:00:31:04
Homo Deus oder Homo obsoletus? Schlussgedanken
Duration:00:14:07
Ebenfalls von mir erschienen:
Duration:00:00:03
Elon Musk - Ideen & Visionen – Wie ein Mann unsere Zivilisation transformiert
Duration:00:12:07
Der US-Dollar und die BRICS-Herausforderung – Auf dem Weg zu einer neuen globalen Finanzordnung
Duration:00:13:11
Das Ende westlicher Dominanz – Die Neuordnung der multipolaren Welt
Duration:00:04:31