Location:

Germany

Networks:

WDR (Germany)

Description:

Die Sendung zum Mitnehmen

Language:

German


Episodes
Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Leg doch mal das Handy weg! Sind wir machtlos gegen Social Media?

9/29/2025
Soziale Medien sind da, sie sind normal, sie begleiten unseren Alltag, bei vielen bestimmen sie ihn, gerade bei Jugendlichen. Soziale Medien verbreiten Gutes wie Schlechtes. Für manche sind sie deshalb schuld an gesellschaftlicher Polarisierung. Stimmt das? Haben TikTok & Co. zu viel Macht? Sollte es eine Altersbegrenzung für die Nutzung von Social Media geben? Können Handys – und auch Künstliche Intelligenz – an Schulen sinnvoll eingesetzt werden oder haben sie dort nichts zu suchen?

Dauer:01:14:31

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Krieg in Europa: Keine Sicherheit ohne Wehrpflicht?

9/22/2025
Russland führt Krieg in Europa, die Nato ist in Alarmbereitschaft. Muss Deutschland kriegstüchtig werden, wie der Verteidigungsminister fordert? Wollen wir das überhaupt? Auf jeden Fall heißt es jetzt: "Angetreten! … aber nur, wenn du magst." Denn die Bundesregierung will vom kommenden Jahr an einen freiwilligen Wehrdienst einführen. Reicht das? Oder brauchen wir wieder eine richtige Wehrpflicht?

Dauer:01:13:27

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Sozialstaat zu teuer: Bullshit oder bittere Wahrheit?

9/15/2025
Ein Sommer des Koalitionsstreits geht zu Ende. Kommt jetzt ein "Herbst der Reformen", den Kanzler Friedrich Merz angekündigt hat? Denn in der Finanzplanung bis 2029 fehlen mehr als 170 Milliarden Euro. Sollte die Bundesregierung deshalb Vermögende stärker belasten oder sollten Sozialleistungen gekürzt werden? Alle fragen sich: Worauf können sich Union und SPD bei Rente, Steuern und beim Bürgergeld einigen?

Dauer:01:13:25

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Wem gehört das Weltall? Alexander Gerst im Interview

8/28/2025
Atomreaktoren auf dem Mond, Städte auf dem Mars, private Raumstationen: Das neue Rennen um das Weltall ist schon längst im Gange. Aber wem gehört eigentlich der Weltraum? Und wie will Deutschland da mitmischen? Louis Klamroth spricht darüber mit dem Astronauten Alexander Gerst und ESA-Chef Josef Aschbacher.

Dauer:00:17:49

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Arbeiten wir zu wenig, Frau Malmendier? Interview mit Wirtschaftsweise Ulrike Malmendier

5/30/2025
Deutschlands Wirtschaft schwächelt seit Jahren. Da hilft nur eins: Mehr arbeiten! Das sagt zumindest Bundeskanzler Friedrich Merz. Ist das wirklich so einfach? Oder fehlen uns eigentlich die Leute? Die Wirtschaftsweise Ulrike Malmendier spricht mit Hart aber fair-Moderator Louis Klamroth über den Arbeits- und Fachkräftemangel in Deutschland.

Dauer:00:42:39

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Putin, Trump, eine Welt in Unruhe: Wohin führt Merz Deutschland?

5/12/2025
Außenpolitik als Chefsache: Frisch im Amt hat der Kanzler die engsten Verbündeten getroffen und mit dem US-Präsidenten telefoniert. Seinen Außenminister schickt er nach Israel. Welche Rolle kann Deutschland in den kommenden Jahren international spielen? Wie positioniert sich Friedrich Merz gegenüber Donald Trump, was unternimmt er gegen Wladimir Putins Kriegspolitik? Und: Welches Signal geht vom neuen Papst aus den USA aus?

Dauer:01:14:11

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Zollkrieg und Wirtschaftsflaute: Kann Merz Aufschwung?

4/28/2025
US-Präsident Donald Trump überzieht die Welt mit hohen Zöllen und stürzt den globalen Handel damit ins Chaos. Auch die neue Bundesregierung muss darauf Antworten finden, während die Konjunktur hierzulande dauerhaft lahmt. Schafft es Schwarz-Rot, die Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen? Hilft oder schadet dabei ein höherer Mindestlohn? Und welche Antworten hat Friedrich Merz auf Trump?

Dauer:01:15:04

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Wirtschaft, Steuern, Migration: Was kommt auf Deutschland zu?

3/31/2025
Der Zeitplan zur Koalitionsbildung ist ambitioniert. Aber CDU, CSU und SPD streiten bei wichtigen Themen. Wie will die neue Bundesregierung die Wirtschaft wieder in Schwung bringen? Für wen sollen Steuern gesenkt oder erhöht werden? Wie restriktiv wird die Migrations- und Asylpolitik von Schwarz und Rot?

Dauer:01:15:10

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Mehr Härte beim Bürgergeld: Ist das gerecht?

3/24/2025
Rund fünfeinhalb Millionen Menschen bekommen Bürgergeld. Für Empfängerinnen und Empfänger wollen CDU, CSU und SPD jetzt die Mitwirkungspflichten und Sanktionen verschärfen. Sogar ein vollständiger Leistungsentzug soll möglich werden. Sind diese Maßnahmen richtig oder werden dadurch die Ärmsten im Stich gelassen? Wie gelingt der Weg raus aus dem Bürgergeld rein in reguläre Arbeit? Sind die Anreize dafür groß genug?

Dauer:01:14:37

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Wird Deutschland immer radikaler, Steffen Mau? I Hart aber fair Spezial

3/18/2025
Die AfD räumt bei den Bundestagswahlen ab, im Osten ist sie stärkste Kraft. Die Jungen wählen vor allem die politischen Ränder. Wird Deutschland immer radikaler? Hart aber fair-Moderator Louis Klamroth spricht darüber mit dem Soziologen Steffen Mau.

Dauer:00:34:07

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Milliarden für die Bundeswehr: Ist Aufrüsten alternativlos?

3/17/2025
Die Bundeswehr soll in Zukunft in nahezu unbegrenzter Höhe aufgerüstet werden können. Richtig so - angesichts eines aggressiven russischen Präsidenten und eines unberechenbaren US-Präsidenten? Was braucht die Bundeswehr, um fit für Landesverteidigung und Nato-Verpflichtungen zu sein? Und: Lässt Donald Trump den Westen tatsächlich im Stich? Ist Wladimir Putin überhaupt an Frieden interessiert?

Dauer:01:26:47

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Schulden ohne Ende: Schwarz-Rot um jeden Preis?

3/10/2025
Ein riesiges schwarz-rotes Milliarden-Paket: Damit wollen Union und SPD massiv in Infrastruktur und Verteidigung investieren. Bekommt dieser Schulden-Plan im Bundestag die nötige Zweidrittel-Mehrheit? An welchen Inhalten kann die Bildung einer Großen Koalition noch scheitern? Sind unbegrenzte Investitionen fürs Militär die richtige Antwort auf Trump und Putin?

Dauer:01:13:57

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Nach der Wahl: Wer wird Deutschland jetzt verändern?

2/24/2025
Der Sieger dieser Bundestagswahl scheint bereits festzustehen: Doch mit wem Friedrich Merz regieren kann, ist offen. Mit der SPD – nur ohne Olaf Scholz? Kommen die Grünen als Partner in Frage? Und kann eine neue Regierung den Wunsch vieler Menschen nach einem echten Politikwechsel erfüllen?

Dauer:01:13:21

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Der Vierkampf: Wer schafft es in den Bundestag?

2/10/2025
Nur noch zwei Wochen bis zur Wahl: FDP, BSW und Linke müssen um den Einzug in den Bundestag bangen. Diese Sorge hat die CSU nicht. Wie positioniert sie sich gegenüber den anderen? Welche Konzepte haben diese Parteien für die Zukunft Deutschlands, welche Antworten auf die internationalen Herausforderungen? Wer schlägt sich im Vierkampf am besten?

Dauer:01:14:07

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Merz und die AfD: Ist die Brandmauer Geschichte?

2/3/2025
Für "falsch" hält es Altkanzlerin Angela Merkel. Zum ersten Mal wurde eine Mehrheit im Deutschen Bundestag durch die Stimmen der AfD ermöglicht. War es dennoch richtig, dass CDU und CSU dies bewusst in Kauf genommen haben, oder haben wir diese Woche einen epochalen Tabubruch erlebt? Friedrich Merz weiß mit seinen Forderungen nach einer schärferen Migrationspolitik eine Mehrheit der Deutschen hinter sich. Muss die Asylpolitik restriktiver werden?

Dauer:01:14:39

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Abstiegsangst: Wie kommt die deutsche Wirtschaft voran?

1/27/2025
Die Konjunktur lahmt, Jobs sind in Gefahr, die Preise weiterhin hoch. Wer kann die Wirtschaftsflaute beenden? Welche Maßnahmen würden den Unternehmen in Deutschland helfen? Wen wollen die Parteien wie stark entlasten, wen zusätzlich belasten? Und was kommt durch Donald Trumps Wirtschafts- und Handelspolitik auf uns zu?

Dauer:01:15:09

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Comeback für Trump: Was kommt da auf Deutschland zu?

1/20/2025
Donald Trump ist zurück im Weißen Haus. Grönland, Panama, Elon Musk – schon vor Beginn seiner zweiten Amtszeit sorgt der alte und neue US-Präsident für großen Trouble. Was ist vom mächtigsten Mann der Welt zu erwarten? Was muss Deutschland befürchten, wird unsere Wirtschaft leiden oder profitieren? Und wie viel Trump steckt eigentlich im Bundestagswahlkampf?

Dauer:01:14:28

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Die Migrationsdebatte: Wie hart wird der Wahlkampf?

1/13/2025
Laut aktuellem DeutschlandTrend halten die Deutschen Flucht und Zuwanderung für das wichtigste politische Thema. Dabei hat das Bundesamt für Migration erst diese Woche mitgeteilt, dass die Zahl der Asylanträge 2024 um knapp 30 Prozent gesunken ist. Wie ist das zu bewerten? Braucht Deutschland eine härtere Migrationspolitik, wie sie CDU und CSU fordern? Sollte es sogar die Möglichkeit geben, Menschen mit doppeltem Pass die deutsche Staatsbürgerschaft wieder abzuerkennen?

Dauer:01:15:29

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Politik in der Vertrauenskrise: Wer hat jetzt den Plan für Deutschland?

12/16/2024
Das kommt sehr selten vor: Ein Kanzler möchte, dass ihm der Bundestag das Misstrauen ausspricht. So kann in gut zwei Monaten neu gewählt werden. Der Wahlkampf hat längst begonnen. Aktuelle Umfragen sehen die Union mit Friedrich Merz weit vorn, die SPD und Olaf Scholz abgeschlagen. Was haben die Parteien mit Deutschland vor? Kann in den kommenden Monaten verlorenes Vertrauen zurückgewonnen werden?

Dauer:01:14:07

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Hass und Gewalt gegen Frauen: Ist Empörung genug?

12/2/2024
Gewalt und Hass gegen Frauen sind Alltag. Und die Straftaten gegen Frauen nehmen noch zu. In Deutschland wurden im vergangenen Jahr 360 Frauen getötet, weil sie Frauen waren. Was muss getan werden, um Frauen besser zu schützen? Kann das von Rot-Grün vorgelegte Gewalthilfegesetz etwas ändern? Welche Formen von Ungerechtigkeit und Benachteiligung erleben Frauen?

Dauer:01:00:02