eHealth-Podcast-logo

eHealth-Podcast

Health & Wellness Podcasts

..DER Podcast rund um Gesundheits- und Medizininformatik

Location:

Germany

Description:

..DER Podcast rund um Gesundheits- und Medizininformatik

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Folge #182 – Alles nur gecloud

8/12/2025
Cloud ist nicht gleich Cloud. Was für die einen nach himmlischer IT klingt, sorgt bei anderen für semantisches Chaos. In dieser Folge klären Bernhard und Christian, was wirklich hinter Begriffen wie Public-, Private- und Hybrid Cloud steckt, wie moderne IT-Architekturen davon profitieren und warum Cloud Computing im Gesundheitswesen immer mehr an Bedeutung gewinnt, insbesondere bei Digitalisierungsvorhaben in Kliniken und Praxen. Dazu gibt’s Praxistipps für Ausschreibungen, ein paar Fun Facts und wie immer: klare Worte. Und auch wie immer, (zu?) viele Wortwitze und Anspielungen auf schlechte Lieder.…

Duration:00:23:30

Ask host to enable sharing for playback control

Folge #181 – ePA in den Modellregionen

7/22/2025
ePA, ePA und nochmal ePA In Folge 181 geht es konkret um die Erfahrungen aus den Modellregionen. Was leistet die elektronische Patientenakte (ePA) in der Praxis – und wie läuft die Erprobung in den Modellregionen? In dieser Folge sprechen wir mit Maike Frieben (Produktmanagerin ePA) und Lena Teipelke (Produktmanagerin Modellregionen) von der gematik. Gemeinsam beleuchten wir die Ziele, Herausforderungen und bisherigen Erfahrungen aus der Pilotphase: Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit Ärzt:innen und Einrichtungen vor Ort? Was sagen die Patient:innen? Und wie fließen die Erkenntnisse in die Weiterentwicklung und den bundesweiten Roll-out ein? Ein praxisnahes Update – mit Ausblick auf die Zukunft der ePA. Shownotes Lena bei LinkedInMaike bei LinkedIn…

Duration:00:38:54

Ask host to enable sharing for playback control

Folge #180 – Die digitale Arztpraxis: Zwischen ePA, Chat und Katzenbildern

7/2/2025
Schon wieder eine Folge zur ePA? – Ja, unbedingt! In dieser Folge des eHealth-Podcasts wird es dieses Mal praxislastig – und ein bisschen flauschig. Hausärztin Annette Rennert ist zu Gast und spricht mit Jessica über die elektronische Patientenakte (ePA) im Versorgungsalltag. Darüber hinaus geht es um folgende Themen: Eine Folge voller Praxisnähe, pointierter Aussagen und überraschender Perspektiven auf die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Jetzt reinhören! Überall, wo es Podcasts gibt, oder direkt hier auf ehealth-podcast.de Shownotes: Kontakt zu Annette Rennert: praxisdigital.info Annettes Rennerts Praxis: Praxis im Kaiserviertel Dortmund eHealth-Podcast Folge #177: Der neueste ePA-Hack des CCC …

Duration:00:39:45

Ask host to enable sharing for playback control

Folge #179 – Künstliche Intelligenz im Krankenhaus: Was heute schon funktioniert

6/11/2025
In Folge 179 des eHealth-Podcasts spricht Christian mit Dr. med. Daniela Hütwohl über den ganz konkreten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Krankenhaus. Dany ist sowohl Oberärztin für Neurologie an den Knappschaft Kliniken-Universitätsklinikum Bochum als auch stellvertretende ärztliche Leiterin des Zentrums für Künstliche Intelligenz, Medizininformatik und Datenwissenschaften. Bevor es um die konkreten Beispiele aus Bochum geht, gibt Christian zunächst eine Übersicht über KI-Anwendungen, die bereits heute im klinischen Alltag etabliert sind oder sich in fortgeschrittener Nutzung befinden: Im Anschluss daran berichtet Dany von drei konkreten Projekten, die im Zentrum für Künstliche Intelligenz und in den Knappschaftskliniken entwickelt und eingesetzt werden: Das Gespräch macht deutlich: KI ist keine Zukunftsmusik mehr, sondern längst Teil des klinischen Alltags. Besonders deutlich wird, wie wichtig interdisziplinäre Zusammenarbeit, transparente Kommunikation und gezielte Weiterbildung sind, um diese Technologien sinnvoll und nachhaltig einzusetzen. Hört rein und lasst gerne einen Kommentar da! Shownotes Dany bei linkedinKnappschaft Kliniken Universitätsklinikum BochumZentrum für Künstliche Intelligenz, Medizininformatik & Datenwissenschaften (ZKIMED)…

Duration:00:23:55

Ask host to enable sharing for playback control

Folge #178 – Gute Daten, gute Medizin

5/23/2025
Gute Daten, gute Medizin Warum strukturierte Informationen der Schlüssel zur digitalen Gesundheitsversorgung sind In dieser Folge des eHealth-Podcasts dreht sich alles um die Grundlage jeder erfolgreichen Digitalisierung im Gesundheitswesen: gute Daten. Darum geht’s: Unser Fazit: Strukturierte Daten sind kein Extra – sie sind Pflicht. Wer heute beginnt, sauber zu dokumentieren, profitiert morgen von besserer Medizin, effizienteren Prozessen und echten digitalen Innovationen. Jetzt reinhören!…

Duration:00:32:05

Ask host to enable sharing for playback control

Folge #177 – Der neueste ePA-Hack des CCC

5/7/2025
In Folge 177 des eHealth-Podcasts spricht Christian mit Martin Tschirsich, Christoph Saatjohann und Tim Weiler über einen aktuellen Sicherheitsvorfall im Umfeld der Telematikinfrastruktur (TI). Während der Startschuss für die bundesweite ePA-Nutzung am 29. April 2025 fiel, wurde bereits einen Tag später ein neuer ePA-Hack durch den CCC veröffentlicht. Die Nachricht fand breite mediale Beachtung, unter anderem in der Tagesschau und in Spiegel-Eilmeldungen. Im Podcast sprechen wir darüber, was sich genau hinter dem Hack verbirgt. Die drei Gäste erläutern zunächst einige Grundlagen rund um die TI: • Aus welchen Komponenten besteht sie? • Wie funktioniert das sogenannte „Walled Garden“-Prinzip? • Welche Rolle spielen Konnektoren und andere TI-Komponenten in der Sicherheitsarchitektur? Anschließend schildert Martin Tschirsich, wie bei der Analyse der Infrastruktur verschiedene Schwachstellen identifiziert wurden. Dabei geht es weniger um spektakuläre Angriffe, sondern viel mehr um die konkreten technischen Gegebenheiten, die Nachbesserungsbedarf aufzeigen. An dieser Stelle dürfen natürlich keine Hinweise fehlen, wie sich die Sicherheit der TI verbessern ließe – sowohl technisch als auch organisatorisch. Tim Weiler ergänzt die technische Perspektive um eine Einordnung. Er betont, dass Sicherheit immer in Abwägung mit dem praktischen Nutzen betrachtet werden muss – ein Aspekt, der bei der Entwicklung und Weiterentwicklung digitaler Infrastrukturen eine wichtige Rolle spielt. Im Rahmen des neuen „ePA-Hacks“ wurde zudem erstmals öffentlich kommuniziert, dass die gleiche technische Grundlage, die für die Schwachstelle in ePA verantwortlich war, auch dafür sorgte, dass viele E-Rezepte abrufbar waren. Shownotes C38C3 – „Konnte bisher noch nie gehackt werden“: Die elektronische Patientenakte kommtVideo Elektronische Patientenakte: Lauterbach bestätigt Probleme mit SicherheitslückenLNP522 Security by HippocratesMartin TschirsichChristoph SaatjohannTim Weiler … Der Beitrag Folge #177 – Der neueste ePA-Hack des CCC erschien zuerst auf eHealth-Podcast.

Duration:01:10:40

Ask host to enable sharing for playback control

Folge #176 – IT-Sicherheit in Arztpraxen

4/29/2025
In Folge 176 des eHealth-Podcasts begrüßen wir Stephan Zander, der Einblicke in die IT-Sicherheit von Arztpraxen gibt. Gemeinsam sprechen wir über typische Bedrohungsszenarien und zeigen auf, welche allgemeinen Maßnahmen Praxen zum Schutz ihrer Systeme ergreifen können. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Faktor Mensch und der Bedeutung von Awareness. Abschließend werfen wir einen Blick in die Zukunft: Welche neuen Bedrohungen sind zu erwarten und wie kann man ihnen begegnen? Shownotes: Stephan Zander (Projekt- und Datenschutzmanager bei ITone GmbH) … Der Beitrag Folge #176 – IT-Sicherheit in Arztpraxen erschien zuerst auf eHealth-Podcast.

Duration:00:31:12

Ask host to enable sharing for playback control

Folge #175 – DMEA 2025, ein komplett subjektiver Bericht

4/14/2025
Wir waren dabei! Die DMEA 2025 war – wie erwartet – geprägt von bekannten Themen: ePA, KI, ISH-Ablösung, Krankenhausreform. Überraschungen? Nicht wirklich. Aber: Der Fortschritt ist spürbar. Inhalte haben sich gut weiterentwickelt, die Organisation ist top und die Stimmung locker. Großes Lob ans DMEA-Team! Kaum ein Panel ohne KI: Besonders gut besucht war die Session von Martin Sedlmayr (Uniklinik Dresden). Viele unserer auf der DMEA eingefangenen O-Töne bestätigen die wachsende Bedeutung von KI, von der Pflege bis zur Pharma. Auch die ePA war allgegenwärtig und in allen Formatformen vertreten: Sessions zur ePA waren bis auf den die Gänge vom Publikum belagert. Sprach man auf der DMEA 2024 noch über die neue ePA für alle, so war sie nun wortwörtlich zum Greifen nah. Die Keynote von Karl Lauterbach war konkreter als 2024, mit dem klaren Ruf nach einer übergreifenden Strategie. Ob’s diesmal bleibt, wird sich zeigen – bzw. der oder die neue Gesundheitsminister:in. Erfreulich: Mehr junge Leute, mehr Vielfalt, Nachwuchsförderung greift, Formate wie DMEA sparks und DMEA nova wirken. Viele persönliche Begegnungen, lebendige Gespräche, unter anderem mit Gästen aus der Schweiz, wo mit Digi Santé ein spannendes Pendant zum KHZG entsteht. Auch das politische Umfeld war gut „in Bewegung“ und ist von der DMEA nicht mehr wegzudenken. Keine großen Überraschungen, aber ein stimmiges, professionell weiterentwickeltes Klassentreffen … äh… Branchenevent DMEA. Sie ist und bleibt ein zentraler Treffpunkt für alle, die an digitaler Gesundheit mitgestalten wollen. Mit O-Tönen von: Burcu Dural-Lange, DMEAMartin Sedlmayr, TU DresdenLilja Fabri, ehexTimur Kaya, Kreiskliniken Dillingen – WertingenOliver Maassen, Johnson & JohnsonMoritz Esdar, DKGLara Fürtges, KV Nordrhein David Reinhardt, KBVNatalie Barkei, DocMorrisRania Abbas, MeierhoferFrederike Gramm, KommunikationsberaterinBettine Gola, gematikLeonie Meroth, Leitung AG KIS des bvitgJosefin Michaelis, Oracle HealthStefan Xhonneux, promedtheus … Der Beitrag Folge #175 – DMEA 2025, ein komplett subjektiver Bericht erschien zuerst auf eHealth-Podcast.

Duration:00:24:52

Ask host to enable sharing for playback control

Folge #174 – Virtuelles Krankenhaus (Update)

3/27/2025
Das Virtuelle Krankenhaus (VKH) war schon mal Thema bei uns – in Folge 131, fast drei Jahre ist das her. Zeit für ein Update! Zu Gast bei Bernhard sind diesmal Nadja Pecquet und Markus Lück vom RZV. Sie geben interessante Einblicke in die aktuelle Entwicklung des VKH: Was wird angeboten? Wer macht mit? Und wie sehen die aktuellen Nutzungszahlen aus? Außerdem klären wir, welche Krankenhäuser mitmachen, wie die technische Anbindung funktioniert (ein bisschen nerdig, aber verständlich) und welche Hürden auf dem Weg überwunden werden mussten – oder noch müssen. Und natürlich schauen wir auch nach vorn: Wie geht’s weiter mit dem VKH? Welche Entwicklungen stehen an? Eine spannende Folge über digitale Vernetzung, echte Zusammenarbeit im Gesundheitswesen – und darüber, wie man Wissen teilt, wenn es zählt. Über die Gäste: Nadja Pecquet leitet das Virtuelle Krankenhaus. Markus Lück ist Geschäftsfeldmanager bei der RZV GmbH. Links: Nadja PecquetMarkus LückVirtuelles Krankenhaus … Der Beitrag Folge #174 – Virtuelles Krankenhaus (Update) erschien zuerst auf eHealth-Podcast.

Duration:00:24:49

Ask host to enable sharing for playback control

Folge #173 – DMEA 2025

3/14/2025
Willkommen zurück beim eHealth-Podcast! In dieser Folge dreht sich alles um die DMEA, Europas führender Veranstaltung für Health-IT. Zu Gast sind Burcu Dural-Lange von der Messe Berlin und Anja Brysch vom Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg). Gemeinsam sprechen wir über die Rolle der DMEA als Innovationsmotor, ihre Zukunftspläne und spannende Erfolgsgeschichten aus der Community. 1. Was ist die DMEA? 2. Besucher & Aussteller 3. Zusammenarbeit gestalten 4. Ziele für 3–5 Jahre 5. Erfolgsgeschichten 6. Quickfire-Frage Über die Gäste: Burcu Dural-Lange verantwortet als Projektleiterin der Messe Berlin die strategische Ausrichtung der DMEA. Anja Brysch ist Geschäftsführerin des bvitg und gestaltet als Mitveranstalterin den inhaltlichen Fokus des Kongresses. Links: DMEABurcu Dural-LangeAnja Brysch … Der Beitrag Folge #173 – DMEA 2025 erschien zuerst auf eHealth-Podcast.

Duration:00:21:47

Ask host to enable sharing for playback control

Folge #172 – Bundestagswahlen 2025

2/28/2025
Wir hatten die Wahl. „Die neue Regierung muss mit dem Gleichen arbeiten wie die alte auch – was soll sich ändern?“ (Michael Zaske, MGS Brandenburg) Nach den Bundestagswahlen am 23. Februar wirft Jessi gemeinsam mit Politikexpertin Laura Wamprecht, Gründerin und Geschäftsführerin der Forward Strategy Strategieberatung für Digitalisierung im Gesundheitswesen, einen Blick in die Glaskugel. Was geht, was geht nicht? Themen: oder Viel Hörvergnügen bei der wohl politischsten Folge des Jahres! Shownotes: LinkedInWebseiteBundestagswahlen 2025 … Der Beitrag Folge #172 – Bundestagswahlen 2025 erschien zuerst auf eHealth-Podcast.

Duration:00:33:05

Ask host to enable sharing for playback control

Folge #171 – ePA 3.0

1/15/2025
Von A wie Ausschlag bis Z wie zauberhafte Stimme Das neue Jahr startet mit einigen Neuigkeiten. Neben der ePA jetzt für alle bringt 2025 auch Änderungen im Podcast-Team mit sich. In einer Sonderfolge sprechen Bernhard, Christian, Renato und – tadaaa – Jessica über: IT-SicherheitCCCZeitplanePA-StufeneMLFAQunsere Meta-FAQ-Seite Wir wünschen euch viel Hörvergnügen mit dieser Neujahrsfolge! Korrektur/Ergänzung: ePA4all-Modellregionen: Hamburg, Franken ePA4all-Testregionen: KVWL, KVNO Shownotes: Mehr über Jessica auf LinkedIn ePA-Showcases in Praxissoftware: Mitschnitte Praxen | gematik Unsere Meta-FAQ-Seite… Der Beitrag Folge #171 – ePA 3.0 erschien zuerst auf eHealth-Podcast.

Duration:00:35:00

Ask host to enable sharing for playback control

Folge #170 – Forschungsdatenportal für Gesundheit

12/13/2024
In der aktuellen Folge spricht Bernhard mit Julian Gründner über das Forschungsdatenportal für Gesundheit (FDPG). Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können das FDPG als zentralen Anlaufpunkt für die Forschung mit Routinedaten nutzen. Julian ist Entwicklungsleiter der TMF im FDPG-Projekt und sorgt dafür, dass Forschungsfragen in die richtige Anfragesprache übersetzt und an die Datenintegrationszentren weitergeleitet werden. Im Podcast werfen wir einen Blick hinter die Kulissen und sprechen über die Herausforderungen, die gelöst werden müssen, um einen einzelnen Laborwert über mehrere Standorte abzufragen. Shownotes https://forschen-fuer-gesundheit.de/GitHub-Repository (hier liegt der OpenSource Code) … Der Beitrag Folge #170 – Forschungsdatenportal für Gesundheit erschien zuerst auf eHealth-Podcast.

Duration:00:31:02

Ask host to enable sharing for playback control

Folge #169 – TI-Messenger der gematik

11/13/2024
In dieser Folge spricht Christian mit TI-Mofrank (Timo Frank) über den TI-Messenger. Timo ist Produktmanager bei der gematik für den TI-Messenger und, obwohl es sich anbietet, ist in der Überschrift das einzige Wortspiel zu Timo und TIM. Was ist der TI-Messenger? Der TI-Messenger (TIM) wurde 2021 durch das Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz (DVPMG) ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Kommunikation im Gesundheitswesen einfacher, sicherer und effizienter zu gestalten. TIM erlaubt es Ärzten, Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern und auch Versicherten, sicher Nachrichten, Dokumente und Dateien auszutauschen. Die Nutzung ist freiwillig und dank Ende-zu-Ende-Verschlüsselung höchste Sicherheitsstandards bietet. Zudem ist der Dienst geräteunabhängig, was ihn besonders flexibel macht. In Zukunft wird TIM sogar in die elektronische Patientenakte (ePA) integriert, um den Zugang für Versicherte noch einfacher zu machen. Technisch basiert TIM auf einem bewährten Standard, der z.B. auch beim Bundeswehr-Messenger eingesetzt wird, dem Matrix-Protokoll. Highlights aus dem Podcast Neben den technischen und organisatorischen Details geben Timo und Christian auch Beispiele, wie TIM konkret im Alltag des Gesundheitswesens eingesetzt werden kann. Shownotes gematik-SeiteSpezifikationenlinkedinXWebseiteWikipedia … Der Beitrag Folge #169 – TI-Messenger der gematik erschien zuerst auf eHealth-Podcast.

Duration:00:24:40

Ask host to enable sharing for playback control

Folge #168 – Das Digitale Facharzt- & Gesundheitszentrum

10/2/2024
Christian spricht mit Stefan Spieren, der das “Digitale Facharzt- und Gesundheitszentrum” gegründet hat. Auf der Webseite wird beschrieben, dass es durch die “hybride Art der Versorgung lange Wege und Wartezeiten auf einen Termin reduzieren” kann. Man kann sich das DFGZ als eine Praxis mit diversen Räumen zur Videosprechstunde vorstellen, in denen Patientinnen und Patienten mit Fachärztinnen und Fachärzten sprechen können. Hilfe bekommen Sie dabei von den medizinischen Fachangestellten und einem “steuernden” Arzt, der bei weiterführenden Fragen zur Verfügung steht. Neben interessanten Infos zu dem wegweisenden Projekt wird auch jede Menge “gerantet”, sonst wäre es ja nicht der eHealth-Podcast. Shownotes www.dfgz.dehttps://www.linkedin.com/in/stefan-spieren/ … Der Beitrag Folge #168 – Das Digitale Facharzt- & Gesundheitszentrum erschien zuerst auf eHealth-Podcast.

Duration:00:29:20

Ask host to enable sharing for playback control

Folge #167 – Qualitätssicherung im Krankenhaus

9/17/2024
Ein zentraler Aspekt der aktuell heiß diskutierten Krankenhausreform ist das Thema Qualität im Krankenhaus. Diese soll in Zukunft (noch) transparenter werden. Denn Krankenhäuser erfassen schon seit langer Zeit Qualitätsindikatoren und führen diese zusammen. Den aktuellen Stand der Dinge fassen Christian und Renato in diesem eHealth-Podcast zusammen. Und natürlich fehlen auch die Grundlagen nicht – also die Antwort auf die Frage “Was ist überhaupt Qualität? Und wenn ja: warum?” Shownotes: QS-Seite des Gesundheitsministeriums: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/qualitaet-krankenhausversorgung/ QS-Seite des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA): https://www.g-ba.de/themen/qualitaetssicherung/ Richtlinie DeQS (Definition der zu erhebenden Verfahren und des Vorgehens): https://www.g-ba.de/downloads/62-492-3532/DeQS-RL_2024-01-18_iK-2024-09-01.pdf Liste der aktiven Verfahren vom IQTIG-Institut: https://iqtig.org/qs-verfahren/aktiv/ Beispielhafter Erhebungsbogen für die Herzschrittmacher-Implantation für 2024: https://iqtig.org/downloads/erfassung/2024/v05/091/09-1.pdf SGB V §135ff: https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/BJNR024820988.html#BJNR024820988BJNG003800328 Bundes-Klinik-Atlas: https://bundes-klinik-atlas.de/ Mögliche Kosten für nicht dokumentierte Fälle: https://www.g-ba.de/downloads/39-261-3523/2018-10-18_QSKH-RL_Freigabe-Bericht-IQTIG_Ursachen-Unterschreitung-Dokumentationsrate.pdf Softwareanbieter für QS-Software vom IQTIG: https://iqtig.org/spezifikationen/ergaenzende-downloads/softwareanbieter/ … Der Beitrag Folge #167 – Qualitätssicherung im Krankenhaus erschien zuerst auf eHealth-Podcast.

Duration:00:27:58

Ask host to enable sharing for playback control

Folge #166 – PKV und TI

7/8/2024
In der aktuellen Podcast-Folge stellt sich Christian Hälker, Geschäftsführer des PKV-Verbandes, der Gretchen-Frage, wie es die PKV denn mit der Telematikinfrastruktur hält. Dabei geht es um die Fragen, warum die PKV lange nicht dabei war, bzw. nun wieder in den Gesellschaftervertrag eingestiegen ist und welche Services schon jetzt für Versicherte verfügbar sind. In der weiteren Diskussion geht es um die Digitalisierungsstrategien des PKV-Verbandes und den Ausblick auf EU-Themen wie EUDI-Wallet. Shownotes https://www.pkv.de/verband/ueber-uns/geschaeftsfuehrung-pkv-verband/ … Der Beitrag Folge #166 – PKV und TI erschien zuerst auf eHealth-Podcast.

Duration:00:30:02

Ask host to enable sharing for playback control

Folge #165 – CardLink

6/18/2024
An das eRezept haben sich inzwischen alle gewöhnt und nach anfänglichen Schwierigkeiten läuft das Ganze relativ unaufgeregt. Sogenannte “Digitale Identitäten”, mit denen man z.B. über das Internet nachweisen kann, dass man wirklich die Person ist, für die man sich ausgibt, sind noch nicht flächendeckend verfügbar. Was macht man nun, wenn man ein eRezept hat, das Haus aber nicht verlassen kann/will? Hier kommt CardLink ins Spiel: Das eRezept wurde ausgestellt, Ihr sucht Euch eine Apotheke auf dem Handy aus und haltet dann Eure eGK an Euer Handy und autorisiert so die Apotheke. Eine Art “Fern-eGK-Lesegeräte” mit Eurem Handy, wenn man es sehr einfach ausdrücken will. Über dieses Thema sprechen Nana Lohmanns, ein erfahrener eHealth- und Apotheken-Experte, und Christian. Am Ende der Folge gibt es wieder ein Audioschmankerl von dem Star-Duo ChatGPT&Udio. Shownotes: CardLink bei der gematikCardlink bei ehexLinkedIn … Der Beitrag Folge #165 – CardLink erschien zuerst auf eHealth-Podcast.

Duration:00:25:33

Ask host to enable sharing for playback control

Folge #164 – Digitale Aufklärung

6/4/2024
Sicherlich hat jeder von uns schon mal im Vorfeld eines medizinischen Eingriffs einen Aufklärungsbogen ausgefüllt und ihn – im besten Falle – in dem Zusammenhang auch schon mal gelesen. Die Inhalte sollen dem Patienten die durchzuführende Maßnahme mit allen Chancen und Risiken näher bringen. Aber es ist ein wenig so wie mit dem Beipackzettel bei Medikamenten. Häufig überfliegt man die Inhalte nur und die Bögen erfüllen vor allem juristische Aufgaben. Dafür, dass es auch anders geht, ist die digitale Aufklärung / Einverständniserklärung ein gutes Beispiel. Prof. Dr. Christoph Spinner hat diese als CTO im Klinikum Rechts der Isar zusammen mit seinem Team erfolgreich klinikweit eingeführt. Er berichtet über die Vor- und Nachteile der Technologie, über seine Erfahrungen und hat auch ganz allgemeine Tips für die Umsetzung solcher Großprojekte. Neben den Vorteilen der digitalen Speicherung der Daten und der Möglichkeit multimedial zu arbeiten kommen auch Aspekte wie die Rechtssicherheit der Patienten-Unterschrift zur Sprache. Informationen zum Projekt findet man unter Projekt: https://www.mri.tum.de/news/weniger-papier-mehr-zeit-fuer-patientinnen-und-patienten Prof. Dr. Spinner: https://www.linkedin.com/in/christoph-d-spinner/ MRI/TUM: https://www.linkedin.com/company/klinikum-rechts-der-isar/ … Der Beitrag Folge #164 – Digitale Aufklärung erschien zuerst auf eHealth-Podcast.

Duration:00:40:42

Ask host to enable sharing for playback control

Folge #163 – Kodiersysteme beim BfArM

5/7/2024
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ist eine Bundesbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit angesiedelt ist. 2020 hat es die Aufgaben des ehemaligen DIMDI übernommen und ist seitdem für viele Kodiersysteme in Deutschland verantwortlich. Diese sollen sicherstellen, dass semantische Interoperabilität gewährleistet ist, also dass beim Austausch von medinischen Daten das empfangene System das Gleiche versteht wie das sendende. Christian unterhält sich in dieser Folge mit Dr. Stefanie Weber vom BfArM über die Kodiersysteme (und ob das überhaupt das richtige Wort ist), die vom BfArM betreut werden, wie die Entwicklung dort ist, was in Zukunft anstehen wird und was das alles mit einem Terminologieserver zu tun hat. Shownotes: BfArM Kodiersysteme: https://www.bfarm.de/DE/Kodiersysteme/_node.html Dr. Stefanie Weber auf linkedin: https://www.linkedin.com/in/stefanie-weber-98854a135/… Der Beitrag Folge #163 – Kodiersysteme beim BfArM erschien zuerst auf eHealth-Podcast.

Duration:00:27:37