WDR Zeitzeichen-logo

WDR Zeitzeichen

WDR (Germany)

Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad.

Location:

Bonn, Germany

Networks:

WDR (Germany)

Description:

Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad.

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Der Pony-Express: Ein großer Mythos des Wilden Westens

4/3/2025
Briefzustellung als großes Abenteuer. Ziel: die schnellste Verbindung zwischen Atlantik- und Pazifikküste. Am 3.4.1860 startet die Postzustellung mit dem "Pony-Express". Von Martin Herzog.

Duration:00:14:50

Ask host to enable sharing for playback control

Wo der Pfeffer wächst: Die Niederlande und der Gewürzhandel

4/2/2025
Am 2.4.1595 sticht eine niederländische Expedition in See, um das portugiesische Gewürzmonopol in Asien zu brechen. Kennt sie die Route durch die Informationen eines Spions? Von Veronika Bock ;Ulli Biermann.

Duration:00:14:41

Ask host to enable sharing for playback control

Das letzte Einhorn wird in Dorsten geschlachtet (am 1.4.1915)

4/1/2025
Einhörner sind keine Fabelwesen, wie viele glauben - aber sie sind schon lange ausgestorben. Nur in einer Stadt am Rand des Münsterlands hatten Einhörner überlebt, bis zu einem schicksalhaften Tag im Jahr 1915... Von Thomas Pfaff.

Duration:00:14:39

Ask host to enable sharing for playback control

Filmzensur im Namen von Moral und Glauben

3/31/2025
Was soll ein Film zeigen dürfen? In den USA der 30er und 40er Jahre gilt eine strenge Zensur - sie folgt einem Code, der Hollywood enge Grenzen setzt. Von Christian Werthschulte.

Duration:00:14:49

Ask host to enable sharing for playback control

Der erste Dandy: Beau Brummells Leben vom Modekönig zum Bettler

3/30/2025
Er war der "Ur-Dandy", der Erfinder einer eleganten, geistreichen, sehr britischen Lebensweise. Am 30.3.1840 starb George "Beau" Brummell - und sah sich selbst im Spiegel dabei zu... Von Jutta Duhm-Heitzmann.

Duration:00:14:46

Ask host to enable sharing for playback control

Small is Beautiful: E.F. Schumachers revolutionäre Ökonomie

3/29/2025
Ein deutsch-britischer Manager fliegt 1955 nach Burma, um die Wirtschaft dort nach westlichen Standards auszurichten. Doch der Besuch in Asien ändert sein Leben und seinen Blick auf die Welt. Von Christiane Kopka.

Duration:00:14:44

Ask host to enable sharing for playback control

Marc Chagall: fliegende Liebespaare und biblische Bilder

3/28/2025
Er verbindet relgiöse Symbolik mit den Farben seiner Kindheit im jüdischen Stetl. Chagalls Bilder erzählen von Liebe, Verlust und Mystik. Er stirbt am 28. März 1985 in Südfrankreich. Von Andrea Klasen.

Duration:00:14:44

Ask host to enable sharing for playback control

DDR-Jugendweihe: die sozialistische Alternative zur Konfirmation

3/27/2025
Am 27. März 1955 finden in der DDR die ersten Jugendweihen statt. Neben Hochzeiten etabliert sich das Staatsritual als absoluter Höhepunkt im familiären Alltagsleben. Von Thomas Klug.

Duration:00:14:48

Ask host to enable sharing for playback control

Nackt im Museum: George Smith und seine Sintflut-Sensation

3/26/2025
George Smith, am 26.3.1840 in London geboren, bringt sich selbst die Keilschrift bei und entdeckt das Gilgamesch-Epos, die babylonische Version der Sintflutgeschichte. Von Wolfgang Meyer.

Duration:00:14:44

Ask host to enable sharing for playback control

Ein Gesetz, das Hitler hätte stoppen sollen

3/25/2025
Das "Gesetz zum Schutze der Republik" soll die Weimarer Demokratie vor inneren Feinden schützen. Am 25.3.1930 wird es neu beschlossen, ist gegen die NSDAP aber letztlich erfolglos. Von Martina Meißner.

Duration:00:14:49

Ask host to enable sharing for playback control

10 Jahre Germanwings-Absturz: Der Umgang mit dem Unfassbaren

3/24/2025
Zeitzeichen-Sonderfolge zum Germanwings-Absturz: Am 24.3.2015 sterben alle 150 Insassen des Flugzeugs. Der Co-Pilot habe die Maschine absichtlich zum Absturz gebracht, verkündet die Staatsanwaltschaft schon zwei Tage später. Von Nikolaus Steiner.

Duration:00:14:35

Ask host to enable sharing for playback control

Eine Literatur aus Technik und Abenteuer: Jules Verne

3/23/2025
Jules Vernes Name steht wie kein zweiter für die Begeisterung für Entdeckungen und die Reise ins Unbekannte - weit über seinen Tod am 24.3.1905 hinaus. Von Daniela Wakonigg.

Duration:00:14:48

Ask host to enable sharing for playback control

Die Challenger-Expedition: die tiefste Meeresstelle der Welt

3/23/2025
Die Challenger-Expedition misst die tiefste bekannte Meeresstelle im Mariannengraben. Ein Meilenstein in der Meeresforschung und bahnbrechende Entdeckung am 23.03.1875. Von Thomas Mau.

Duration:00:14:47

Ask host to enable sharing for playback control

Seitensprung mit grausamen Folgen: Das Pfählen von Ehebrechern

3/22/2025
Im Jahr 1340 wird im Wiener Stadtrecht das Pfählen von Ehebrechenden erlaubt. Das soll abschrecken, aber auch die Institution der Ehe schützen. Von Maren Gottschalk.

Duration:00:14:22

Ask host to enable sharing for playback control

Rettet ein Scharlatan Johann Sebastian Bach vor der Erblindung?

3/20/2025
Johann Sebastian Bach droht zu erblinden, die Folge wäre der Ruin. Im März 1750 lässt er sich vom Augenarzt und Scharlatan John Taylor operieren: ein riskanter Entschluss! Von Christian Kosfeld.

Duration:00:14:45

Ask host to enable sharing for playback control

Sviatoslav Richter: Ein Pianist zwischen Kunst und Kaltem Krieg

3/19/2025
Er gilt als einer der besten Pianisten der Welt. Scheu, eigenwillig - ein Künstlerleben im Kalten Krieg. Am 20.03.1915 wird Sviatoslav Richter in der heutigen Ukraine geboren. Von Christoph Vratz.

Duration:00:14:45

Ask host to enable sharing for playback control

Arthur J. Balfour und sein Beitrag zum Nahost-Konflikt

3/18/2025
Am 19.3.1930 stirbt der britische Ex-Premier Arthur J. Balfour, Verfasser der "Balfour-Deklaration": sie befürwortet "eine nationale Heimstätte für das jüdische Volk". Von Almut Finck.

Duration:00:14:49

Ask host to enable sharing for playback control

Premiere des ÖPNV: Der erste Linienbus der Welt

3/17/2025
Nicht in Berlin oder New York, sondern durch die deutsche Provinz fährt am 18.3.1895 der erste Bus mit Motor. Der Beginn einer Revolution, wenn auch nur für neun Monate. Von Burkhard Hupe.

Duration:00:14:47

Ask host to enable sharing for playback control

Der Philosophenkaiser: Ein glückliches Leben dank Marc Aurel?

3/16/2025
Um die Weisheiten Marc Aurels, römischer Kaiser und letzter Stoiker der Alten Welt, gibt es heute eine riesige Begeisterung aus allen Ecken. Starb er gelassen am 17.3.180? Von Stephan Beuting.

Duration:00:14:50

Ask host to enable sharing for playback control

Selma Lagerlöf: Erste Frau mit Literaturnobelpreis

3/15/2025
Um nicht heiraten zu müssen, wird Selma Lagerlöf Lehrerin. Ein Schulbuch über schwedische Geografie macht sie später weltberühmt: Nils Holgersson. Von Christoph Vormweg.

Duration:00:14:44