
Lost&Found - Der Podcast
Media & Entertainment Podcasts
Ein Podcast über das Hobby Urbex: Lost&Found-Der Podcast erzählt von verlassenen Gebäuden, verborgenen Welten und den Menschen, die sie erkunden. Authentische Gespräche über Abenteuer, Erinnerungen und den Reiz des Vergänglichen.
Location:
Germany
Description:
Ein Podcast über das Hobby Urbex: Lost&Found-Der Podcast erzählt von verlassenen Gebäuden, verborgenen Welten und den Menschen, die sie erkunden. Authentische Gespräche über Abenteuer, Erinnerungen und den Reiz des Vergänglichen.
Language:
German
Website:
https://www.podcaster.de
Episodes
...mit resi.van.de.post
10/22/2025
Resi auf Instagram:
https://www.instagram.com/resi.van.de.post/
Marisa betont die Vergänglichkeit solcher Orte und diskutiert wichtige Sicherheitsaspekte beim Erkunden. Sie erzählt von ihren ersten besuchten Lost Places, der Entdeckung neuer Orte und der Anziehungskraft, die diese auf Menschen ausüben. Außerdem beschreibt sie die Herausforderung, zwischen verlassenen und bewohnten Orten zu unterscheiden, sowie die enormen Instandhaltungskosten alter Gebäude.
Besonders spannend wird es, wenn Marisa von ihrem Abenteuer beim Zugang zu einem Lost Place, dem Chateau Dracula in Frankreich, berichtet. Ihr beschreibt den abenteuerlichen Zugang durch ein vergittertes Kellerfenster und nimmt euch mit auf ihre Reisen zu verschiedenen Lost Places.
Auch die Veränderung ihrer Herangehensweise im Laufe der Zeit wird thematisiert, von intensiven Touren ohne Schlaf zu einer entspannteren Einstellung, nur noch Orte zu besuchen, die sie wirklich interessieren. Marisa betont außerdem die Bedeutung von Kontrastprogrammen während ihrer Erkundungen, um auch Zeit für Sightseeing und Entspannung zu haben.
Ein besonderer Lost Place, den Marisa mehrmals besucht hat, ist das Lampenhotel im Harz, das für sie eine besondere Bedeutung hat.
Dauer:01:24:18
...mit niemandsland_urbex
10/15/2025
Daniel auf Instagram:
https://www.instagram.com/niemandsland_urbex/
Zusammenfassung:
Daniel erzählt von seinen Erfahrungen beim Erkunden dieser Orte, einschließlich der Herausforderungen und Risiken, die damit verbunden sind. Von unerwarteten Begegnungen mit Eigentümern bis hin zu engen Schächten, in denen man stecken bleiben kann – er hat so einiges erlebt. Trotzdem betont er, wie wichtig es ist, die Orte so zu fotografieren, wie sie sind, und verschiedene Perspektiven auszuprobieren, um das beste Bild zu finden.
Besonders inspirierend ist Daniels Ansatz, sich beim Fotografieren zu bewegen und kreativ zu experimentieren, um einzigartige Bilder zu schaffen. Er ermutigt dazu, nicht in der Masse unterzugehen und die Schönheit der verlassenen Orte einzufangen.
Daniel teilt auch seine Erfahrungen mit Reisen zu Lost Places und wie er manchmal stundenlang unterwegs ist, nur um an einem Ort anzukommen und am selben Tag wieder zurückzukehren. Er hebt die Vielfalt und Schönheit der Orte in seiner Umgebung hervor und betont, dass sich ein Besuch fast immer lohnt.
Zu guter Letzt reflektiert Daniel über die Unterschiede in der Urbex-Szene in verschiedenen Bundesländern und spekuliert über mögliche Gründe dafür. Es ist spannend zu hören, wie sich die Szene je nach Region entwickelt und wie vielfältig die Möglichkeiten sind, verlassene Orte zu erkunden.
Dauer:01:40:07
...mit adventure_lovers_sh
10/8/2025
adventure_lovers_sh auf Youtube:
https://www.youtube.com/@adventure_lovers_sh
adventure_lovers_sh auf Instagram:
https://www.instagram.com/adventure_lovers_sh/
Zusammenfassung:
Von möglichen Hausbesetzern bis hin zu unheimlichen Erfahrungen in verlassenen Hotels - Angelina und Jackie lassen uns an ihren aufregenden Erlebnissen teilhaben. Dabei reflektieren sie auch über die rechtlichen Konsequenzen und das Berufsrisiko, das mit dem Erkunden von Lost Places einhergeht.
Besonders lustig wird es, wenn die beiden von ihren Funden in den verlassenen Orten erzählen - von alten Videokasetten bis hin zu anderen skurrilen Relikten vergangener Zeiten. Auch das Thema Sicherheit wird diskutiert, denn das Erkunden abgelegener Orte birgt natürlich andere Risiken als das Navigieren durch Großstädte.
Zum Schluss teilen Angelina und Jackie ihren Traumspot mit uns - einen verlassenen Freizeitpark, den sie unbedingt erkunden möchten. Wer weiß, welche spannenden Geschichten sie von dort mitbringen würden?
Dauer:01:11:11
...mit aucontrairephotography
9/3/2025
Mel auf Instagram:
https://www.instagram.com/aucontrairephotography/
Mel auf Facebook:
https://www.facebook.com/profile.php?id=100044367191693#
Zusammenfassung:
Für Mel ist es nicht nur das Festhalten des Verfalls, das sie anzieht, sondern auch die Geschichte, die hinter jedem verlassenen Ort steckt. Sie reflektiert über die Vergänglichkeit solcher Orte und wie sich ihre eigene Herangehensweise im Laufe der Zeit verändert hat. Von Selbstporträts zu Inszenierungen mit weiblichen Modellen in verfallenen Kulissen - Mel betont die Bedeutung der Auswahl passender Modelle und Requisiten, der sorgfältigen Vorbereitung auf Fotoshootings in Lost Places und der Notwendigkeit, Models über Sicherheitsvorkehrungen zu informieren.
Ein besonders spektakuläres Erlebnis, das sie mit den Zuhörern teilt, war der Zugang zu einem alten Theater in Verviers.
Mel spricht auch über den Wandel von Orten, die sie früher besucht hat, wie das Lycheé in Lüttich, das mittlerweile saniert wurde. Sie bedauert den Verlust einiger Orte, freut sich jedoch auch über die Möglichkeit, sie in ihrer neuen Form zu erkunden. Die Fotografin betont, wie wichtig es ist, die Schönheit und Einzigartigkeit dieser Orte festzuhalten, bevor sie unwiederbringlich verschwinden.
Ein interessanter Aspekt, den sie anspricht, sind ihre Erfahrungen beim Versuch, in Sao Paulo, Brasilien, Lost Places zu fotografieren. Aufgrund der extremen Kriminalität und Obdachlosigkeit musste sie letztendlich in sichereren Locations shooten. Sie reflektiert über die drastischen Unterschiede in der Obdachlosigkeit und Drogenabhängigkeit in verschiedenen Ländern und die damit verbundenen Risiken beim Fotografieren in solchen Umgebungen.
Ein besonderes Highlight der Folge ist die Erkundung eines ehemaligen Klosters, das während des Zweiten Weltkriegs von den Nazis genutzt wurde. Die düstere Vergangenheit des Ortes und die Spuren der Geschichte lassen uns nachdenklich werden über die Bedeutung von Erinnerung und Gedenken an vergangene Ereignisse.
Doch nicht nur in Rumänien, auch in anderen Ländern wie Frankreich und Belgien plant Mel zukünftige Erkundungen von Lost Places.
Die Faszination für verlassene Orte und die damit verbundenen Risiken werden ebenso diskutiert wie das Interesse an einem Vergnügungspark in Japan und Fukushima. Die Bedeutung von Gedenkstätten für kleine Orte, die während des Krieges eine wichtige Rolle spielten, wird ebenfalls thematisiert.
Nach einer aufregenden Urbex-Tour betont Mel die Bedeutung von Geselligkeit und Komfort, besonders für Vegetarier und weniger sportliche Personen, die sich den Herausforderungen bei der Erkundung schwierig zugänglicher Orte stellen. Länder wie Portugal und Spanien bieten dabei ganz besondere Herausforderungen, die es zu meistern gilt.
Die Zukunft der Urbex-Szene wird ebenfalls beleuchtet, mit dem Wunsch, dass weniger erfahrene Personen das Hobby aufgeben, um Schäden an den Orten zu vermeiden und die Szene zu schützen. Dennoch betont Mel dass es viele verantwortungsbewusste Urbexer gibt, die sich dafür einsetzen, die verlassenen Orte zu erhalten und respektvoll zu erkunden.
Dauer:01:52:09
...mit minerva_urbex_passion
8/27/2025
Miriam auf Instagram:
https://www.instagram.com/minerva_urbex_passion/
Zusammenfassung:
Miriam teilt ihre spannenden Erfahrungen beim Erkunden von Lost Places, wobei sie die Wichtigkeit der Sauberkeit betont. Sie spricht über kreative Wege, um Zugang zu verlassenen Gebäuden zu erhalten, sowie über die Herausforderungen beim Erklimmen hoher Strukturen, die oft mit Risiken verbunden sind. Die Überwindung von Ängsten und die Sicherheit beim Erkunden von Lost Places sind ebenfalls wichtige Themen, wobei betont wird, wie wichtig es ist, in Funklöchern über Kommunikationsmöglichkeiten zu verfügen und nicht alleine unterwegs zu sein.
Besonders beeindruckend ist Miriams Erzählung über die weiteste Strecke, die sie für einen Lost Place zurückgelegt hat. Mit ihren Kindern reiste sie sogar bis nach Frankreich, um eine Freundin zu besuchen und einen vergessenen Ort zu erkunden.
Neben Lost Places wird auch kurz über Graffiti und legale Sprühwände in Städten gesprochen, die einen kreativen Ausdruck ermöglichen und oft eine alternative Kunstform darstellen.
Dauer:01:06:15
...mit p.i.x.a.t
8/20/2025
Alex auf Instagram:
https://www.instagram.com/p.i.x.a.t/
Zusammenfassung:
Alex betont die Vielfalt der Motive und Situationen, die Lost Places bieten. Die Spannung, etwas Neues und Interessantes zu entdecken, treibt ihn immer wieder an. Er teilt mit uns seine Begeisterung für die Geschichten hinter den verlassenen Orten und wie er oft erst im Nachhinein recherchiert, um mehr darüber zu erfahren.
Besonders faszinierend sind Alex' spektakuläre Zugänge zu diesen Orten, darunter das Klettern durch enge Lüftungsschächte und das Finden von versteckten Zugängen. Trotz der Herausforderungen und Abenteuer betont Alex seine Begeisterung und Bereitschaft, früh aufzustehen und weite Strecken zu fahren, um neue Lost Places zu entdecken.
Natürlich gibt es auch kuriose Funde, die Alex auf seinen Touren gemacht hat, wie Asche von Menschen und sogar eine leuchtende Überraschung.
Dauer:01:34:40
...mit its.elayy
8/13/2025
Elay auf Instagram:
https://www.instagram.com/its.elayy/
Elay auf Youtube:
https://www.youtube.com/@itselayy
Zusammenfassung:
Elay betont in seinen Erzählungen die Bedeutung des Netzwerkens in der Lost Places-Szene. Der Austausch von Informationen und Tipps mit Gleichgesinnten spielt eine entscheidende Rolle bei der Entdeckung neuer Locations und der Sicherheit beim Erkunden. Durch sein Netzwerk konnte er bereits einige beeindruckende Orte erkunden, darunter ein riesiges verlassenes Kraftwerk am Niederrhein.
Die Faszination beim Erkunden alter Dokumente und die Bewunderung für die beeindruckende Ingenieursleistung hinter den verfallenen Strukturen stehen im Mittelpunkt von Elays Abenteuern. Er reflektiert über die Entwicklung von Technologie in verschiedenen Branchen und die Auswirkungen auf verlassene Gebäude und Anlagen.
Ein wichtiger Aspekt, den er hervorhebt, ist die Vorsicht und die Vorbereitung, die beim Erkunden von Lost Places unerlässlich sind. Von der Konzentration und Anstrengung beim Erkunden bis hin zur Nutzung von Walkie Talkies für den Fall des Erwischtwerdens, legt Elay großen Wert auf Sicherheit und Verantwortung.
Besonders interessant sind Elays Erzählungen über seine Reisen zu Lost Places in verschiedenen Ländern. Von einer aufregenden Reise nach Portugal, bei der er mit Kollegen geflogen ist und in einem Leihwagen übernachtet hat, bis hin zu skurrilen Ereignissen in alten Wollfabriken in Italien.
Elay teilt auch persönliche Erlebnisse, die nachdenklich stimmen. Die Entdeckung eines Namenszettels in einer alten Leichenhalle führt ihn zu Gedanken über die Vergänglichkeit des Lebens und die Bedeutung der Identifizierung von Verstorbenen.
Dauer:01:28:56
...mit moranekvenlenneken
8/6/2025
Sven auf Instagram:
https://www.instagram.com/moranekvenlenneken/
Zusammenfassung:
Wir erfahren von Sven die feinen Unterschiede zwischen dem Erkunden von verlassenen Wohnhäusern im Vergleich zu Industrieanlagen und welche potenziellen Risiken dabei auftreten können. Besonders faszinierend sind seine Erfahrungen beim Erkunden von Lost Places im Ausland und wie sich die Orte im Laufe der Zeit verändert haben.
Besonders interessant ist die Betrachtung der Lost Places in Osteuropa und dem Balkanbereich. Die Geschichte und Atmosphäre dieser Orte ziehen viele Abenteurer an, die sich auf die Suche nach vergessenen Schätzen machen.
Ein weiterer Punkt, den wir ansprechen, ist die Problematik von Mitläufern und Trendjägern in der Urbex-Szene. Wir plädieren dafür, dass jeder, der sich auf dieses Abenteuer einlässt, dies mit der gebotenen Ernsthaftigkeit tut.
Dauer:01:37:36
Vom Einzelabenteuer zur offenen Karte – Lost Places im Wandel
7/30/2025
Diese Folge ist etwas anders als gewohnt – denn es geht um ein Thema, das viele von uns seit Jahren beschäftigt und aktuell relevanter ist denn je.
Ich hatte die Gelegenheit, mit jemandem zu sprechen, der eine Plattform für Lost-Places-Karten betreibt.
Was sind die Beweggründe hinter dem Projekt? Wie funktioniert das Ganze im Hintergrund? Und wer ist eigentlich die Person hinter der Plattform?
All das erfahrt ihr in dieser Folge.
Dauer:01:20:11
...mit nightridersurbex
7/17/2025
Patrick auf Instagram:
https://www.instagram.com/nightridersurbex/
Patrick auf Youtube:
https://www.youtube.com/c/nightridersurbex
Zusammenfassung:
In dieser Folge spricht Patrick über seine Erfahrungen beim Erkunden , den Nervenkitzel, und die Vorsichtsmaßnahmen, die man dabei beachten sollte.
Patrick teilt in dem Podcast seine spektakulärsten Zugangsgeschichten zu Lost Places. Er erzählt von dem Adrenalinrausch, den er verspürt, wenn er sich durch enge Fenster zwängt, über brüchige Treppen steigt oder dunkle Gänge erkundet. Doch er warnt auch vor den Gefahren, die mit dem Betreten verlassener Gebäude einhergehen. Baufällige Strukturen, morsches Holz und herabfallende Trümmer können die Erkundungstour schnell zu einem riskanten Unterfangen machen.
Ein kurioser Fund, den Patrick einmal machte, war ein funktionierendes Telefon in einem verlassenen Haus. Die Tatsache, dass es noch funktionierte und er tatsächlich eine Verbindung herstellen konnte, hinterließ ihn sprachlos und verstärkte nur die geheimnisvolle Atmosphäre des Ortes.
Doch nicht nur positive Erlebnisse prägen die Welt der Lost Places. Patrick erwähnt auch den Vandalismus, der an vielen verlassenen Orten stattfindet. Graffiti, zerstörte Einrichtungen und gestohlene Gegenstände trüben das Bild und lassen die einst so beeindruckenden Orte trostlos erscheinen.
Dauer:01:37:38
...mit faded_lost66
7/9/2025
Silke auf Instagram:
https://www.instagram.com/faded_lost66/
Zusammenfassung:
Ein zentrales Thema der Diskussion ist die zunehmende Anzahl von Leerständen in Kurorten und die Auswirkungen der Gesundheitsreform auf die Schließung von Kliniken. Durch das Erkunden dieser Orte haben die Urbexer die Möglichkeit, in die Vergangenheit einzutauchen und vergessene Dinge zu entdecken. Die Natur, die sich langsam die verlassenen Orte zurückholt, und der natürliche Verfall werden als zentrale Aspekte des Urbexens hervorgehoben.
Während ihrer Abenteuer stieß Silke auf eine Vielzahl von Relikten aus vergangenen Zeiten, darunter alte Verpackungen, handgeschriebene Kärtchen und andere Überreste des früheren Lebens in den verlassenen Gebäuden. Silke berichtet auch von den Herausforderungen, Zugang zu solchen Orten zu bekommen, und teilt lustige Anekdoten aus ihren Erkundungen.
Besonders erwähnenswert ist eine Dreitagestour nach Belgien, bei der Silke 1600 Kilometer zurückgelegt habt, um Lost Places zu erkunden. Ein besonderer Lost Place, eine alte Klinik in der Heimatstadt von Silke, wird ebenfalls thematisiert. Die Klinik wurde aufgrund von Leerstand und Insolvenz mehrmals besucht, um den Verfall im Laufe der Jahre zu beobachten.
Dauer:01:18:13
...mit ansichtss_a_che_atw
7/2/2025
Anne auf Instagram:
https://www.instagram.com/ansichtss_a_che_atw/
Anne teilt mit uns ihre Herangehensweise an die Fotografie verlassener Orte. Anders als viele andere erkundet sie diese Orte rein aus fotografischen Gründen und sucht gezielt nach Orten mit natürlichem Verfall. Dabei meidet sie bewusst intakte Orte und genießt es, die Veränderungen über die Zeit zu beobachten.
Was Anne besonders auszeichnet, ist ihre Vorliebe dafür, diese Orte alleine zu erkunden. Bisher hat sie noch keine Menschen an den Orten angetroffen. Trotz der Herausforderungen, die mit dem Erkunden verlassener Orte einhergehen, plant Anne bereits neue Abenteuer und setzt sich das Ziel, die Besitzer der Lost Places ausfindig zu machen.
Für Anne steht nicht der Nervenkitzel im Vordergrund, sondern die Entspannung und die Faszination, den Verfall und die Geschichte dieser Orte festzuhalten. Sie berichtet auch von positiven Erfahrungen, bei denen sie Zugang zu Orten erhalten hat, die sie fotografieren wollte, bevor sie renoviert oder abgerissen wurden.
In der Podcastfolge teilt Anne auch Einblicke in ihre fotografischen Techniken, wie das Fotografieren ohne Stativ und das Warten auf das richtige Licht für ihre düsteren und atmosphärischen Bilder.
Anne erzählt auch über ihre letze Reise nach Indonesien und ihre Erlebnisse dort. Unter anderem hat sie dort ein verlassenes Hotel besucht,von dem die Bewohner sagen er sei verflucht.
Dauer:01:38:57
...mit ha.nik.a
6/25/2025
Anika auf Instagram:
https://www.instagram.com/ha.nik.a/
Zusammenfassung:
Die Faszination für Lost Places ist ein zentrales Thema, das wir gemeinsam diskutieren. Die Neugierde, das Unbekannte zu erforschen, die Schönheit des Verfalls und die Spannung des Verbotenen sind nur einige der Gründe, warum Annika sich auf die Suche nach vergessenen Orten begibt. Dabei spielt auch die Motivation eine wichtige Rolle - sei es die Suche nach dem Adrenalinkick, dem Wunsch nach einzigartigen Fotomotiven oder einfach der Drang, das Unentdeckte zu erkunden.
Die Planung von Touren zu Lost Places ist ein weiterer wichtiger Aspekt, den Annika anspricht. Von der Recherche im Vorfeld über die Auswahl der Orte bis hin zur sicheren Durchführung der Erkundungen - die richtige Planung ist entscheidend, um unvergessliche Erlebnisse zu garantieren und gleichzeitig Sicherheitsrisiken zu minimieren.
Doch nicht immer verläuft alles nach Plan. Riskante Zugänge, unerwartete Hindernisse und Sicherheitsbedenken können die Entdeckungsreise zu einem Abenteuer machen. Annika teilt ihre Erfahrungen mit einem schwer zugänglichen Weinkeller in Frankreich, der sie vor einige Herausforderungen stellte, aber auch zu einem unvergesslichen Abenteuer wurde.
Dauer:01:10:49
...mit dn_lost_places
6/18/2025
dn_lost_places auf Instagram:
https://www.instagram.com/dn_lost_places/
dn_lost_places auf TikTok:
https://www.tiktok.com/@dn_lost_places
Zusammenfassung:
Dani und Nici bringen ihre Perspektive in die Welt des Urban Exploration ein. Während Dani die Bedeutung des Geschichtsteils betont und das Wiedererwecken vergangener Tage in den verlassenen Orten schätzt, war Nici anfangs vorsichtiger beim Erkunden. Doch Danis Mut und Überzeugungskraft haben Niki schließlich dazu gebracht, sich der Leidenschaft für das Erkunden anzuschließen. Trotz ihrer unterschiedlichen Herangehensweisen verbindet sie die gemeinsame Begeisterung für das Entdecken unbekannter Orte.
Nici enthüllt in dem Interview spektakuläre Zugänge zu verlassenen Orten und erzählt von lustigen Situationen, die sie beim Erkunden erlebt haben. Trotz anfänglicher Ängste und Herausforderungen finden Dani und Nici immer Wege, um sicher in die Locations einzusteigen und wieder herauszukommen. Ihre Erkundungstouren sind sorgfältig geplant und strukturiert, was es ihnen ermöglicht, Lost Places in verschiedenen Ländern zu erkunden.
Besonders beeindruckt waren die beiden von den unterirdischen Katakomben und vernetzten Gebäuden, die sie entdeckt haben. Zu den besuchten Orten gehören unter anderem verlassene Krankenhäuser und ein Kinderheim, die mit einer Atmosphäre voller Geschichte und Geheimnisse aufwarten.
Ein weiterer interessanter Aspekt des Podcasts sind die positiven Erfahrungen, die Dani und Niki in der Urbex-Community gemacht haben. Durch das Teilen ihrer Leidenschaft mit Gleichgesinnten konnten sie neue Freundschaften knüpfen und gemeinsam auf Erkundungstouren gehen. Diese Verbindungen haben ihre Erfahrungen beim Urban Exploration noch bereichernder gemacht.
Neben den f Geschichten über das Erkunden verlassener Orte teilen Dani und Nici auch ihre Erlebnisse mit Funden aus dem Zweiten Weltkrieg, darunter einen Wehrmachtshelm und eine Feldpost. Diese Funde spiegeln ihre gemeinsame Leidenschaft für Geschichte und Technik wider und verdeutlichen, wie Urban Exploration eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlagen kann.
Dauer:01:56:48
...mit blickwinkel_fotografien
6/11/2025
Christin auf Instagram:
https://www.instagram.com/blickwinkel_fotografien/
Zusammenfassung:
Christin betont zu Beginn des Gesprächs, dass sie ausschließlich mit ihrem iPhone fotografiert, anstatt auf professionelle Ausrüstung zurückzugreifen. Sie diskutierte die Evolution der Handy-Kameras und hob hervor, wie leistungsfähig diese im Vergleich zu herkömmlichen Kameras geworden sind.
Sie teilt ihre vielfältigen Beweggründe für die Erkundung und Dokumentation von Lost Places, darunter das Gefühl der Entspannung, den Nervenkitzel des Verbotenen und die Stille, die sie an solchen Orten erlebt. Sie spricht auch über ihre Erfahrungen, als sie vermeintlich verlassene Orte erkundete, die sich plötzlich als bewohnt herausstellten. Dabei betonte sie die Wichtigkeit, echte Lost Places von bewohnten Gebäuden zu unterscheiden, um Konflikte zu vermeiden.
Besonders interessant waren Christins Erzählungen über lustige und herausfordernde Momente während ihrer Erkundungstouren, wie etwa das Steckenbleiben in einer Haustür. Sie berichtet auch von ihren Abenteuern im Harz, wo sie durch Zufall auf verlassene Orte stieß und ihre Faszination für die Details in diesen vergessenen Orten zum Ausdruck brachte.
Ein besonderes Highlight war Christins Erzählung über ein altes Hotel aus den 70er Jahren, das sie mehrfach besucht hat. Sie beschreibt hre Lieblingsmotive in diesem Hotel, darunter alte Zahnbürsten und Lampen.Ebenso erwähnte sie eine unerwartete Begegnung mit Instagram-Followern, die sie sicher durch das Hotel führten und ihr neue Perspektiven eröffneten.
Dauer:01:20:11
...mit mr._urbex
5/28/2025
Mr. Urbex auf Instagram:
https://www.instagram.com/mr._urbex/
Mr. Urbex auf Youtube:
https://www.youtube.com/channel/UCJmjQTyMEuNnaWJGJZegdiw
Das Mädchen aus der Seine:
https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Unbekannte_aus_der_Seine
Zusammenfassung:
Mr. Urbex teilt in der Podcast-Folge seine persönlichen Beweggründe für das Urbexing. Für ihn bietet diese ungewöhnliche Leidenschaft eine Möglichkeit zur Selbstreflexion und mentalen Entspannung. Die Stille und Einsamkeit verlassener Orte erlauben es ihm, dem Trubel des Alltags zu entfliehen und in Kontakt mit der Geschichte und der Natur zu treten.
Besonders fasziniert ist Mr. Urbex von den verlassenen Orten im Norden Deutschlands, wo er eine Vielzahl von spannenden Entdeckungen gemacht hat. Vor einiger Zeit zog er sogar in den Harz, um die Natur und die unberührte Ruhe der Region zu genießen. Für ihn ist es wichtig, sich an einem Ort wirklich angekommen zu fühlen und die Verbundenheit mit seiner Umgebung zu spüren.
Eine der Hauptmotivationen von Mr. Urbex ist es, die Geschichten und die Schönheit verlassener Orte festzuhalten und der Welt zu präsentieren. Jeder Ort birgt eine einzigartige Geschichte, die eine Mischung aus Hoffnung und Verlust darstellt. Beim Erkunden neuer Locations empfindet er oft ein intensives Gefühl der Traurigkeit, das mit den historischen Hintergründen der Orte in Einklang steht.
Neben den Aspekten des Urbexing sprach Mr. Urbex auch über die Herausforderungen, denen Urbexer gegenüberstehen. Vandalismus und der negative Ruf, der oft mit dieser Aktivität verbunden ist, sind nur einige der Probleme, mit denen sie konfrontiert sind. Dennoch betont er die Bedeutung, die Schönheit und die Geschichte verlassener Orte zu bewahren und zu respektieren.
In der Podcast-Folge teilte Mr. Urbex auch einige seiner spektakulärsten Zugänge zu verlassenen Orten, darunter das Durchqueren eines verlassenen Eisenbahntunnels und das Eindringen durch ein Dachfenster.
Dauer:01:46:48
...mit lostplaces_taunus
5/22/2025
Gaby auf Instagram:
https://www.instagram.com/lostplaces_taunus/
Gaby auf Facebook:
https://www.facebook.com/profile.php?id=100090810979734
Zusammenfassung:
Gabi beschreibt in der Podcast-Folge, wie sie durch ihre Erkundungen verlassener Gebäude und Anlagen immer wieder auf diverse Geschichten stößt. Von verlassenen Fabriken über verfallene Schlösser bis hin zu stillgelegten Freizeitparks - jeder Lost Place birgt seine eigene einzigartige Atmosphäre und Geschichte.
Die Motivation, diese Orte fotografisch festzuhalten, liegt für Gabi in der Möglichkeit, die Vergänglichkeit und Schönheit dieser Locations einzufangen. Sie betont die Herausforderungen, denen man sich beim Fotografieren von Lost Places stellen muss: die Suche nach neuen Perspektiven, das Spiel mit Licht und Schatten sowie das Festhalten von Details in scheinbar leeren Räumen.
In der Podcast-Folge erzählt Gabi auch von einer ganz besonderen Erfahrung während ihres Urlaubs in Japan: dem Erkunden eines aufgegebenen Vergnügungsparks. Diese besondere Kombination aus verlassenen Attraktionen und der faszinierenden japanischen Kultur machte diesen Lost Place zu einem unvergesslichen Erlebnis für Gabi.
Dauer:01:53:21
...mit calamarie89_urbex
5/14/2025
Cala auf Instagram:
https://www.instagram.com/calamarie89_urbex/
Youtube-USA Tipp(über den ich in der Folge erzähle)
https://www.youtube.com/@urbanexploringwithkappy1773
Kostenlos Podimo Testen (hier findest du auch diesen Podcast und noch viele weitere)
https://podimo.com/s/fp0r4zRO
Zusammenfassung:
Für Cala steht das Erlebnis an erster Stelle, wenn es darum geht, Lost Places zu besuchen und dem Alltag zu entfliehen. Sie betont die Herausforderung, echte verlassene Orte von bewohnten Gebäuden zu unterscheiden, da der Reiz des Verbotenen und Verlassenen oft eine düstere Atmosphäre schafft.
Eine ihrer skurrilsten Entdeckungen war das Auffinden eines mumifizierten Krokodils in einer verlassenen Villa, das sie mit Staunen und Entsetzen erfüllte. Doch nicht nur unheimliche Funde prägen Calas Erkundungen, auch das Entdecken persönlicher Gegenstände lässt sie tiefer in die Geschichten der ehemaligen Bewohner eintauchen.
Cala teilt ihre Reisen zu Lost Places, darunter eine aufregende Erkundungstour durch Belgien. Dabei berichtet sie von kuriosen Begegnungen wie Partys in verlassenen Gebäuden, die eine ganz eigene Atmosphäre schaffen. Doch nicht immer sind solche Erlebnisse unbeschwert, wie Cala aus Köln berichtet, wo sie auf eine unerwartete Party stieß und von Angst übermannt wurde.
Ihren Traumspot, die Stadt Pripyat in Tschernobyl, hat Cala noch vor sich, aber die Vorfreude und die Faszination für diese einzigartige verlassene Stadt treiben sie weiter an.
Dauer:01:01:27
...mit jn_urbex
5/7/2025
https://www.lostandfoundpod.de/https://www.lostandfoundpod.de/Johanna auf Instagram:
https://www.instagram.com/jn_urbex/
Johanna auf TikTok:
https://www.tiktok.com/@jn_urbex
Zusammenfassung:
Seit über elf Jahren erkundet Johanna Lost Places und teilt nun ihre Geschichten und Einblicke.
Die Leidenschaft für das Urbexen ist bei Johanna während der Corona-Pandemie sogar noch stärker geworden. Die Einschränkungen und die Suche nach Freiheit haben sie dazu motiviert, neue Orte zu entdecken und ihre Abenteuerlust zu stillen.
Urbex-Fotografie spielt eine zentrale Rolle in Johannas Erlebnissen. Die Kunst, die Atmosphäre und die Schönheit verlassener Orte einzufangen, fasziniert sie und lässt sie immer wieder neue Perspektiven entdecken. Die Freiheit, spontan neue Orte zu erkunden und die unvorhersehbaren Entdeckungen machen das Urbexen für Johanna zu einem einzigartigen und bereichernden Erlebnis.
Nicht nur in Europa, sondern auch in weit entfernten Ländern wie Thailand hat Johanna verlassene Orte erkundet. Diese Reisen haben ihr gezeigt, wie vielfältig und facettenreich die Welt des Urban Exploration ist. Sie spricht über die Veränderungen, die sie bei wiederholten Besuchen von Lost Places beobachtet hat und betont die Spannung und Gruseligkeit, die diesen Orten innewohnt.
Trotz der Gefahren, denen Urbexer ausgesetzt sein können, wie dem Vorfall mit einem Nachbarn mit einer Schrotflinte in Frankreich, lässt sich Johanna nicht von ihrer Leidenschaft abbringen. Sie betont, dass die Angst oft schlimmer ist als die tatsächlichen Ereignisse und dass sie weiterhin neue Abenteuer erleben möchte. Kuriose Funde wie ein Kühlschrank mit nicht abgelaufenen Lebensmitteln oder Polaroids von Operationen und Toten in einem verlassenen Krankenhaus zeigen die düstere und geheimnisvolle Seite des Urbexens.
Dauer:01:37:22
...mit baeumchenphotography
4/30/2025
Nicole auf Instagram:
https://www.instagram.com/baeumchenphotography/
Zusammenfassung:
Nicole berichtet von ihren Erfahrungen in einem verlassenen Kraftwerk und einer stillgelegten Strumpffabrik, wo sie nicht nur faszinierende Fotomotive fand, sondern auch auf unerwartete Entdeckungen stieß. Von kuriosen Gegenständen bis hin zu bewegenden Funden wie alten Liebesbriefen, die auf tragische Geschichten hinwiesen, bietet das Erkunden von Lost Places eine Vielzahl an Überraschungen.
Neben den interessanten Funden spricht Nicole auch über die unheimliche Seite des Urban Exploration, wie eine gruselige Begegnung in einem verlassenen Bauernhof in Deutschland während eines Gewitters. Das beklemmende Gefühl und die unheimlichen Gegenstände, die sie dort vorfand, verliehen diesem Erlebnis eine düstere Note.
Trotz einiger Begegnungen mit Sicherheitskräften hebt Nicole den Reiz und die Vielfalt des Hobbys hervor. Die Ruhe und Zeit, die sie beim Fotografieren auf Lost Places genießt, sowie die seltenen Begegnungen mit anderen Menschen sind für sie besonders wertvoll. Doch auch lustige Anekdoten, wie eine überraschende Begegnung mit Bewohnern in einem verlassenen Haus, sorgen für unterhaltsame Momente.
Ein weiterer Höhepunkt von Nicoles Podcast ist ihre Erzählung über das Chateau Noisy in Belgien, ein persönlicher Traumspot, der leider nicht mehr existiert. Die Endzeitstimmung und die Atmosphäre des verlassenen Schlosses übten eine besondere Faszination auf sie aus, die sie bis heute nicht loslässt.
Dauer:01:11:54