Audio Nursing - Der Pflegewissen-Podcast-logo

Audio Nursing - Der Pflegewissen-Podcast

Medical

Die Folgen unseres Podcasts sollen zur Wissensvertiefung und Auffrischung sowie zur Prüfungsvorbereitung im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung beitragen – sozusagen „Pflegewissen to go“. Experten unseres Klinikums wie Pflegekräfte, Medizinpädagogen und Ärzte teilen ihr Fachwissen in Gesprächen mit unseren Moderatoren Katja und Lorenz. Die beiden sind in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie Praxisanleitung an unserem Klinikum tätig.

Location:

United States

Description:

Die Folgen unseres Podcasts sollen zur Wissensvertiefung und Auffrischung sowie zur Prüfungsvorbereitung im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung beitragen – sozusagen „Pflegewissen to go“. Experten unseres Klinikums wie Pflegekräfte, Medizinpädagogen und Ärzte teilen ihr Fachwissen in Gesprächen mit unseren Moderatoren Katja und Lorenz. Die beiden sind in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie Praxisanleitung an unserem Klinikum tätig.

Language:

German


Episodes
Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Atmungssystem: Anatomie / Physiologie

6/11/2024
Erkrankungen des Atmungssystems können für Deinen Patienten sehr einschneidend und belastend sein und unter Umständen, je nach Erkrankung, das gesamte Leben bestimmen. Ein häufiges Symptom dieser Erkrankungen ist die Atemnot und dieses Symptom ist für jeden Menschen bedrohlich und beängstigend. Umso wichtiger ist es, dass wir uns mit dem Thema sehr intensiv auseinandersetzen, da Du unter Garantie Patienten mit diesen Krankheitsbildern pflegen wirst. Lerne mit dem Start dieses neuen großen Themengebietes alles zu den Erkrankungen des Atmungssystems. Heute beginnen wir mit der Anatomie und Physiologie und machen Dich wieder fit für die Prüfungen und die Arbeit auf Station.

Duración:00:18:51

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Erkrankungen des Kreislauf- und Gefäßsystems

6/6/2024
Heute schenken wir Dir einen Mix aus Erkrankungen des Kreislauf- und Gefäßsystems, die Du unbedingt kennen solltest, denn sie sind relevant für Deine Prüfungen und die praktische Arbeit auf Station. Neben der Thrombophlebitis lernst Du alles zu Symptomen, Diagnose und Behandlung der tiefen Venenthrombose - kurz TVT. Weiterhin beschäftigen wir uns intensiv mit dem Lymphödem und Du lernst, was Du innerhalb der Pflege bei diesem Krankheitsbild unbedingt vermeiden solltest. Auch in dieser Woche machen wir dich wieder fit für deine Leistungskontrollen und die Arbeit auf Station.

Duración:00:18:29

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Gefäße: Periphere arterielle Verschlusskrankheit (paVk)

5/28/2024
Die periphere arterielle Verschlusskrankheit ist eine Erkrankung, bei der die Arterien, die Blut vom Herzen zu anderen Teilen des Körpers transportieren, aufgrund von Ablagerungen von Fett, Cholesterin und anderen Substanzen - also der Arteriosklerose - verengt oder blockiert sind. Dies führt zu einer verminderten Durchblutung in den betroffenen Bereichen, normalerweise in den Beinen und manchmal auch in den Armen. Lerne in dieser Folge alles zu dieser wichtigen Erkrankung, denn auch sie ist relevant für Deine Ausbildung zur Pflegefachkraft!

Duración:00:18:36

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Gefäße: Arterielle Hypertonie

5/21/2024
Die arterielle Hypertonie kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter genetische Veranlagung, Lebensstilfaktoren wie Ernährung, Bewegungsmangel, Rauchen und Alkoholkonsum, sowie durch bestimmte Störungen wie Nierenerkrankungen, Schilddrüsenerkrankungen oder obstruktive Schlafapnoe. Auch Diabetes oder Fettstoffwechselstörungen tragen unter Umständen zur Entstehung einer arteriellen Hypertonie bei. Dieses Krankheitsbild ist besonders wichtig, da Du während Deiner Ausbildung zur Pflegefachkraft in der Theorie und Praxis damit konfrontiert sein wirst und wir wollen Dich weiter fit machen für Deine Leistungskontrollen und die praktische Arbeit auf Station!

Duración:00:16:31

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Gefäße: Antikoagulation und Thrombolyse

5/14/2024
Bestimmte Erkrankungen des Gefäß- und Kreislaufsystems können durch die Hemmung der Blutgerinnung positiv beeinflusst werden. Je nach Intensität der Störung und entsprechender Notwendigkeit der Therapie unterscheiden wir zwischen Antikoagulation, Thrombozytenaggregationshemmung und Thrombolyse. Lerne in dieser Folge alles zu diesen wichtigen Themen, da es hier pflegerisch einiges zu beachten gibt und dies ist wichtig für Deine Leistungskontrollen und die praktische Arbeit auf Station.

Duración:00:22:23

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Gefäße: Anatomie, Physiologie

5/7/2024
Ab heute beginnen wir ein neues und interessantes Fachgebiet. Wir wollen in den nächsten Folgen alles zum menschlichen Kreislauf lernen und wollen Dir erzählen, was es für Erkrankungen des Kreislaufsystems gibt und was diese im Einzelnen für Deinen Patienten bedeuten. Natürlich beschäftigen wir uns auch mit den Diagnoseverfahren und den Therapien. Wie Du es ja bereits von uns kennst, beginnt ein neues Fachgebiet immer mit der Wiederholung der Anatomie und Physiologie, da dies auch Themen der schriftlichen Prüfungen sein können. Lass Dich also wieder fit machen auf Deinem Weg zur Pflegefachkraft!

Duración:00:19:09

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Das Herz: Medikamente

4/30/2024
Wir haben seit sieben Folgen alles Wichtige und Prüfungsrelevante zum Thema Herz für Dich aufgearbeitet und wir haben Dir versprochen, dass es heute um das interessante Thema der Medikamentenlehre geht und wir Dir alles zu den wichtigen Arzneimitteln erzählen, die Dir rund um das Thema Herz und Herzerkrankungen begegnen werden. Und damit bist Du natürlich wieder fit für Deine Prüfungen und Leistungskontrollen und natürlich auch für die praktische Arbeit auf Station!

Duración:00:22:30

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Das Herz: Herzrhythmusstörungen

4/23/2024
Herzrhythmusstörungen bezeichnen Unregelmäßigkeiten im normalen rhythmischen Muster der Herzschläge. Das menschliche Herz schlägt normalerweise in einem regelmäßigen, koordinierten Rhythmus, der durch elektrische Signale gesteuert wird. Diese Signale werden von einem spezialisierten Bereich des Herzens, dem Sinusknoten, erzeugt und über das Herz geleitet, um die Kontraktionen zu koordinieren. Es gibt unterschiedliche Formen von Herzrhythmusstörungen und sie werden Dich während Deiner Ausbildung begleiten und es ist wichtig, dass Du sie unterscheiden kannst. In dieser Folge reden wir ausführlich darüber und machen Dich wieder fit für Deine Prüfungen und die Arbeit auf Station.

Duración:00:23:47

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Das Herz: Die Herzinsuffizienz

4/16/2024
Die Herzinsuffizienz, auch Herzschwäche genannt, ist eine Erkrankung, bei der das Herz nicht mehr in der Lage ist, ausreichend Blut zu pumpen, um die Bedürfnisse des Körpers zu erfüllen. Dies kann auf eine Schwäche der Herzmuskulatur oder andere Probleme mit der Herzfunktion zurückzuführen sein. Herzinsuffizienz kann das gesamte Herz oder nur eine der Herzkammern betreffen. Es gibt mehrere Ursachen für eine Herzinsuffizienz und die erfährst Du in dieser Folge, da dieses Krankheitsbild prüfungsrelevant für Dich ist. Also hör rein und mach Dich fit für Deine Prüfungen und die praktische Ausbildung auf Station!

Duración:00:19:21

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Das Herz: Der Herzinfarkt

4/9/2024
Der Myokardinfarkt, umgangssprachlich auch als Herzinfarkt bezeichnet, ist eine weitere sehr wichtige Erkrankung, die Du im Rahmen Deiner Ausbildung zur Pflegefachkraft kennen und auch in Leistungskontrollen bearbeiten wirst. Daher ist es wichtig, dass wir alles Prüfungsrelevante für Dich zu diesem Thema aufarbeiten. Der Myokardinfarktist eine akute Erkrankung des Herzens, bei der es zu einer plötzlichen Unterbrechung der Blutzufuhr zu einem Teil des Herzmuskels kommt. Diese Unterbrechung tritt in der Regel aufgrund einer blockierten oder verengten Koronararterie auf, die normalerweise Sauerstoff und Nährstoffe zum Herzmuskel transportiert.

Duración:00:18:59

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Das Herz: Koronare Herzkrankheit

4/2/2024
Heute starten wir beim grossen Themengebiet „Herz“ in die Krankheitsbilder und es wird in jedem Fall prüfungsrelevant, denn es geht um die Koronare Herzkrankheit. Die Koronare Herzkrankheit - kurz KHK - ist eine Erkrankung, bei der die Blutversorgung des Herzmuskels durch die Verengung der Koronararterien beeinträchtigt ist. Die Koronararterien sind Blutgefäße, die den Herzmuskel mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen. Die KHK ist eine der häufigsten Herz-Kreislauf-Erkrankungen weltweit und deshalb ist es für Dich und Deine Prüfungen wichtig, dass wir darüber reden.

Duración:00:17:19

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Das Herz: Diagnostische Maßnahmen

3/26/2024
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit diagnostischen Maßnahmen rund ums Herz, mit denen Du während der Ausbildung und der Arbeit als Pflegender zu tun haben wirst. Am Anfang steht natürlich immer die Informationssammlung zu unserem Patienten - also die Anamnese und die entsprechenden Untersuchungen und wir möchten im Einzelnen auf diese Untersuchungen eingehen, da Du diese zum Teil mit durchführst oder begleitest. Neben den verschiedenen Arten ein EKG zu erstellen, lernst Du außerdem einiges zur transthorakalen Echokardiografie, zur transösophagealen Echokardiografie, wir reden über die Koronarangiographie und beschreiben Dir Deine pflegerischen Aufgaben rund um diese diagnostischen Verfahren und machen Dich damit wieder fit für deine Prüfungen und die praktische Arbeit auf Station.

Duración:00:20:55

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Das Herz: Der Herzzyklus

3/19/2024
Die mechanische Herzaktion, auch als Herzzyklus bekannt, umfasst die abwechselnden Phasen von Kontraktion - also der Systole - und Entspannung - also der Diastole des Herzens. Dieser Zyklus ermöglicht es dem Herzen, Blut effektiv durch den Kreislauf zu pumpen. Erfahre in dieser Folge alles Wichtige zum Herzzyklus. Und nicht nur das! Damit das Herz überhaupt schlagen kann, benötigt es elektrische Impulse und dafür hat unser Herz ein herzeigenes Erregungsbildungssystem und Erregungsleitungssystem. Auch diese beiden Mechanismen werden wir Dir ausführlich erklären und weiterhin erfährst Du, wie man diese für uns sichtbar machen kann.

Duración:00:15:45

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Das Herz: Anatomie und Physiologie

3/12/2024
Frühling bedeutet Erwachen, Neubeginn und Vitalität. Und was würde zum beginnenden Frühling als Symbol besser passen, als das Herz? Daher möchten wir heute in dieses große Themengebiet starten und du wirst die nächsten Folgen vieles über Anatomie, Physiologie, Pflege, Diagnostik und Erkrankungen des Herzens lernen. In dieser Folge starten wir mit der Anatomie und Physiologie des Herzens. Das Herz ist ein lebenswichtiges Organ im menschlichen Körper, das eine zentrale Rolle im Kreislaufsystem spielt. Seine Hauptfunktion besteht darin, das Blut durch den gesamten Körper zu pumpen, um die Versorgung von Geweben und Organen mit Sauerstoff und Nährstoffen sicherzustellen. Wiederhole und festige alles Prüfungsrelevante zur Anatomie und Physiologie des Herzens und mach Dich fit für deine Leistungskontrollen und Prüfungen!

Duración:00:17:56

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Jubiläumsfolge - 1 Jahr Audio Nursing!

3/5/2024
Ein Jahr voller Herzblut und Hingabe für diesen Pflegewissen - Podcast liegt hinter uns, und es ist an der Zeit, auf das vergangene Jahr zurückzublicken und natürlich auch, gemeinsam mit dir in die Zukunft zu schauen. Wir können mit Überzeugung sagen, dass sich jede Anstrengung und jede investierte Stunde gelohnt haben. Wir werden heute einmal kurz vom Lernen abschalten und uns in dieser besonderen Folge mal einem humorigen und auch ebenso besonderen Thema widmen. Wir möchten ganz weit zurück in die Geschichte gehen und schauen, aus welchen Gründen wir heute tun, was wir tun, denn alles im Leben erfordert Irrtümer und Irrwege, bis man an einem bestimmten Punkt angekommen ist, an dem man glaubt, dass nun der Weisheit letzter Schluss erreicht ist. Wir wünschen Dir viel Freude und Spaß mit unserer Jubiläumsfolge und danken allen Hörern von „Audio Nursing – Der Pflegewissenpodcast aus dem Städtischen Klinikum Dresden“!

Duración:00:26:53

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Pflege sterbender Menschen, Teil 3

2/27/2024
Unter Umständen wirst Du während deiner Ausbildung im palliativen Bereich tätig sein und es gibt auch die Möglichkeit, dass Du dort komplett Dein zukünftiges Aufgabengebiet siehst. Palliative Pflege ist einer der anspruchsvollsten und herausforderndsten Bereiche in unserem interessanten Beruf und es ist ein Fachgebiet, in dem neben besonders viel Feingefühl und Empathie auch ein hohes Maß an Know How gefragt ist. Das Management von Schmerzen, Atemnot, Übelkeit und anderen belastenden Symptomen steht im Mittelpunkt der Palliativpflege. Ziel ist es, die Lebensqualität zu verbessern und das Leiden zu minimieren. Lerne in dieser Folge Theoretisches und Praktisches zur palliativen Pflege und lass Dich fit machen für Deine Prüfungen und die praktische Arbeit auf Station!

Duración:00:25:08

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Pflege sterbender Menschen, Teil 2

2/21/2024
Der Tod ist der endgültige Zustand des Lebens, bei dem alle lebenswichtigen Funktionen eines Organismus irreversibel aufgehört haben. In der Medizin unterscheidet man drei verschiedene Zustände. Das wäre einmal der klinische Tod, der Hirntod und der biologische Tod. Lerne in dieser Folge alles zum Thema Tod und zu den Todeszeichen und wie du den verstorbenen Patienten würdevoll versorgst.

Duración:00:19:23

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Pflege sterbender Menschen, Teil 1

2/14/2024
Die Arbeit von Pflegenden ist von einer außergewöhnlichen Bandbreite geprägt, die uns an die unterschiedlichsten Orte des Lebens führt. Es ist eine Berufung, die sowohl am Anfang als auch am Ende des Lebensweges von unschätzbarem Wert ist. Pflegende arbeiten an Orten, die vom Ursprung des Lebens bis zu ihren letzten Momenten reichen und begleiten Menschen dabei, sowohl in freudigen als auch in schwierigen Situationen. In den nächsten Folgen geht es um die herausfordernde Pflege von sterbenden Patienten und in der heutigen Folge lernst Du ausführlich den Sterbeprozess und die Sterbephasen nach Kübler-Ross kennen.

Duración:00:20:47

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Wunden, Teil 7

2/7/2024
Das Thema Verbandwechsel ist immer ein Thema, welches die Auszubildenden sehr beschäftigt und es gibt einige Gründe, warum ein Verbandwechsel im Rahmen eines professionellen Wundmanagements so wichtig ist und in dieser Folge möchten wir diese Gründe noch einmal für dich zusammenfassen. Natürlich gibt es für einen Verbandwechsel auch wieder Grundregeln einzuhalten und diese wirst Du in der aktuellen Folge erfahren. Auch werden wir einen Verbandswechsel mit Dir durchführen. Wie Du siehst, es gibt wieder einiges zu lernen auf Deinem Weg zur Pflegefachkraft!

Duración:00:14:14

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Wunden, Teil 6

1/31/2024
Seit nunmehr fünf Folgen reden wir mit Dir über das Thema Wunden und Du hast schon so viel Interessantes und Wichtiges gelernt. In der letzten Woche haben wir über eine Vielzahl von Wundauflagen gesprochen und in dieser Folge werden wir das Thema komplettieren. Lerne weitere wichtige Wundauflagen für Deine tägliche Arbeit auf Station kennen. Wir machen Dich damit fit für Deine praktische Prüfung und geben dir damit eine weitere Grundlage für eine optimale Wundversorgung!

Duración:00:15:41