SWR Kultur Matinee-logo

SWR Kultur Matinee

SWR (Germany)

Die SWR Kultur Matinee ist feuilletonistisch, unterhaltend und ausgeschlafen: unser Kulturmagazin für einen langen entspannten Sonntagmorgen in dem sich alles um ein Thema dreht. Oder für ausgeschlafene Hörer*innen als Podcast in Häppchen für zwischendurch. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-matinee/8757958/

Location:

Stuttgart, Germany

Networks:

SWR (Germany)

Description:

Die SWR Kultur Matinee ist feuilletonistisch, unterhaltend und ausgeschlafen: unser Kulturmagazin für einen langen entspannten Sonntagmorgen in dem sich alles um ein Thema dreht. Oder für ausgeschlafene Hörer*innen als Podcast in Häppchen für zwischendurch. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-matinee/8757958/

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Blau-weißes Porzellan der Ming-Dynastie

9/28/2025
Schon im 7. Jahrhundert wurde in China Porzellan hergestellt. 1000 Jahre vor dem ersten europäischen Porzellan. Blau-weiß glasierte Gefäße aus der Ming-Zeit (1368-1644) gelten als Höhepunkt chinesischer Porzellankunst. Ein Ausstellungsbesuch im Kölner Museum für Ostasiatische Kunst. Von Dorothea Marcus.

Duration:00:05:21

Ask host to enable sharing for playback control

Mia Grau: Atomkraftwerke auf Porzellan

9/28/2025
2023 ist das letzte deutsche AKW vom Netz gegangen. Damit wurden über 60 Jahre Industriegeschichte beendet, wobei der radioaktive Abfall noch ewig strahlen wird. Mia Grau und Andree Weissert haben alle deutschen AKWs auf Porzellantellern verewigt. Interview: Jörg Biesler.

Duration:00:08:21

Ask host to enable sharing for playback control

Uli Aigner und ihr lebenslanges Kunstprojekt "One Million"

9/28/2025
Porzellan ist ihr Leben: Eine Million Porzellangefäße will die Künstlerin Uli Aigner von Hand anfertigen. Ein überlebensgroßes, digital vernetztes Kunstprojekt, das weltweit Spuren hinterlässt! Im Matinee-Gespräch erzählt sie, was dahinter steckt. Interview: Jörg Biesler

Duration:00:09:03

Ask host to enable sharing for playback control

Christine von Brühl: Familien- und Kulturgeschichte in Porzellan

9/28/2025
Ein Porzellanservice mit Geschichte: Das 1737 in Meißen in Auftrag gegebene Schwanenservice der Familie von Brühl gilt als Höhepunkt barocker Porzellankunst. In ihm verdichten sich deutsche Geschichte, Kunstgeschichte und Familiengeschichte. Interview: Jörg Biesler.

Duration:00:09:22

Ask host to enable sharing for playback control

Matinee Rätsel

9/28/2025
In unserem Matinee Rätsel suchen wir den Titel eines Films. Wie lautet der gesuchte Titel?

Duration:00:01:03

Ask host to enable sharing for playback control

Hummel-Figuren und ihre Geschichte

9/28/2025
Possierlich, friedlich, niedlich: Hummel-Figuren lassen Sammlerherzen höherschlagen. Und das schon seit 90 Jahren. Warum? Und wer war die Erfinderin der süßen Figürchen? Ortsbesuch im Hummel-Museum in Niederbayern. Von Tanja Gronde.

Duration:00:05:40

Ask host to enable sharing for playback control

Die japanische Porzellanreparatur Kintsugi

9/28/2025
Porzellan ist schön aber leider zerbrechlich. Die traditionelle japanischen Reparaturkunst des Kintsugi setzt zerbrochenes wieder zusammen und veredelt den Riss. Eine Technik, die auch in Deutschland boomt. Julia Shimura war in Tokyo bei einem Kintsugi-Meister.

Duration:00:05:33

Ask host to enable sharing for playback control

Besuch in einer Porzellanwerkstatt

9/28/2025
Ein Drehteller, ein Brennofen und viel Regalfläche. Viel mehr braucht man nicht in einer Porzellan-Werkstatt. Der Rest ist Handwerk, Talent und Präzision. Ronny Arnold hat für die Matinee eine Porzellan-Werkstatt in Leipzig besucht.

Duration:00:05:32

Ask host to enable sharing for playback control

Der Elefant im Porzellanladen

9/28/2025
Eine Fabel. Exklusiv für die Matinee geschrieben und gelesen von Stefan aus dem Siepen.

Duration:00:05:55

Ask host to enable sharing for playback control

Der Pilz vom Ende der Welt: der Matsutake

9/21/2025
Der Matsutake ist ein wild wachsender Pilz aus Japan, der für vieles steht. Er ist Symbol des Herbstes und ein Luxusgeschenk das bis zu 90.000€ pro Kilo kosten kann. Und: er gedeiht vor allem in vom Mensch zerstörten Landschaften. Von Jean-Claude Kuner.

Duration:00:06:28

Ask host to enable sharing for playback control

Fantastische Pilze – magic mushrooms

9/21/2025
Seit Jahrhunderten schwören Schamanen auf die spirituelle Kraft der Magic Mushrooms, seit den 60ern kennen wir sie aus der Popkultur. Inzwischen haben sogar seriöse Forscher Psilocybin für sich entdeckt. Von Martin Krinner.

Duration:00:05:59

Ask host to enable sharing for playback control

Der Isenheimer Alter und das Antonius-Feuer

9/21/2025
Der Mutterkornpilz löst das sogenannte Antonius-Feuer aus, eine oft tödliche Krankheit. Im 16. Jahrhundert wurden die Kranken von Antonitern gepflegt. In deren Auftrag entstand auch der Isenheimer Altar von Matthias Grünewald, auf dem das Antonius-Feuer zentrales Thema ist. Von Christina Libuda.

Duration:00:06:14

Ask host to enable sharing for playback control

Matinee Rätsel

9/21/2025
In unserem Rätsel suchen wir den Titel eines Buchs. Wie lautet der gesuchte Titel?

Duration:00:00:56

Ask host to enable sharing for playback control

Ingmar Roth: Trüffelzucht im Schwarzwald

9/21/2025
Für viele Feinschmecker ist er das non plus ultra. Doch Trüffel sind wählerisch was ihren Standort angeht und entsprechend teuer. Doch inzwischen ist es aber auch Trüffelzüchtern im Schwarzwald gelungen beachtliche Trüffelernten einzufahren. Interview: Stefanie Junker.

Duration:00:10:13

Ask host to enable sharing for playback control

Milch vom Fliegenpilz – die ikonischen Pilzkiosks

9/21/2025
Fliegenpilze bringen zwar bekanntermaßen Glück – kulinarisch sollte man aber einen weiten Bogen um sie machen. Das weiß eigentlich jedes Kind. Die Außnahme ist da allerdings der ikonische Milchkiosk in Fliegenpilzform. Von Florian Peking.

Duration:00:05:09

Ask host to enable sharing for playback control

Husch, husch ins Körbchen – Pilze finden im Wald

9/21/2025
Im Herbst zieht es sie wieder in die Wälder: die Pilzsammler. Wenn man von Pilzen allerdings wenig bis keine Ahnung hat, dann geht man besser nicht allein in die Pilze, so wie unser Reporter Stefan Schlegel ganz nah an Freiburg…

Duration:00:04:56

Ask host to enable sharing for playback control

Benjamin Haag: die Welt der Pilze

9/21/2025
Sie sind nicht Pflanze und nicht Tier und was wir von Ihnen sehen, ist nur der kleinste Teil ihres Körpers. Auch das größte Lebewesen dieser Erde ist ein Pilz. Für Benjamin Haag sind Pilze mit die faszinierendsten Lebewesen unserer Erde. Interview: Stefanie Junker

Duration:00:10:36

Ask host to enable sharing for playback control

René Lux: die Pilzfestspiele Wien

9/21/2025
Einmal im Jahr wird Wien zur Hauptstadt der Pilzwissenschaft und zum Treffpunkt für alle, die sich für Pilze begeistern. Hier werden Pilze als Architekten unseres Ökosystems, Impulsgeber für Wissenschaft und Design, aber auch als Quelle für Kunst und Kultur gefeiert. Interview: Stefanie Junker.

Duration:00:08:21

Ask host to enable sharing for playback control

Das Guericke-Einhorn von Quedlinburg

9/14/2025
Im Museum für Naturkunde in Magdeburg steht ein echtes Einhorn-Skelett. Das behaupteten jedenfalls zwei bedeutende Persönlichkeiten der deutschen Wissenschaftsgeschichte: Gottfried Leibniz und Otto von Guericke. Überraschend ist, wie dieses Einhorn aussah. Von Martin Krinner.

Duration:00:06:10

Ask host to enable sharing for playback control

Tommy Krappweis: das Pummeleinhorn

9/14/2025
Es ist pummelig, tollpatschig, isst gerne und sein bester Freund ist ein Keks: das Pummeleinhorn. Es hat wenig gemein mit den edlen Einhörnern, die wir sonst so kennen, und steht dafür für Akzeptanz und Diversität. Interview: Jörg Biesler.

Duration:00:06:45